• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WALIMEX-Studioblitz: CR- vs. K-Serie

Tom N.

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir gerne eine kleine Studio-Blitzanlage kaufen und bin aus Preisgründen bei Walimex gelandet.
Auf den Seiten von Foto-Walser habe ich mich umgesehen und festgestellt, dass es zwei Blitzserien gibt, deren Vor- und Nachteile ich als Laie nicht einschätzen kann:

- CY-Serie
http://foto-walser.biz/myfactory20/...Shop=1&Type=9&Param=1676&Group=242&Language=D

- K-Serie
http://foto-walser.biz/myfactory20/...Shop=1&Type=9&Param=2184&Group=242&Language=D

Unterschiede sind aus meiner Sicht: der Preis, die Farbtemperatur und die Leistung des Einstelllichtes.

Komischerweise hat die billigere K-Serie die m. E. besseren Daten. Welche Serie würdet ihr empfehlen? Gibt es Gründe die teuere CY-Serie zu kaufen?

Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße

Tom

P.S.: Bitte keine Grundsatzdiskussion pro/contra Walimex. ;)
 
Hatte die CR Serie für ein Wochenende getestet. Nun habe ich zwei 260W der K Serie, und bis sehr zufrieden damit. Die K Serie ist ein wenig "wuchtiger". Aber mache einen stabilen Eindruck, wenn man das von Walimax sagen kann.
Das Piepsen kann nicht abgestellt werden bei der K Serie. Was mich aber persönlich nicht stört.
 
@Tricky: Danke für die Info. Warst du mit der CR-Serie nicht zufrieden oder was hat dich nach dem Test dazu bewogen die K-Serie zu kaufen? Das "wuchtiger"?

Grüße
Tom
 
Der Preis.

Vorteile der K Serie:
- stärkeres Einstellicht
- kürzere Ladezeiten
- Besseres bajonett für softboxen usw.

Vorteil der CR Serie:
- Einstellicht getrennt vom Blitz regelbar
- etwas stärkeres Metallgehäus
- abschaltbarer piespston
- Kompakter

Achtung, die walimexe haben bei voller leistung ca. 4 sekunden ladezeit.
Die K Serie ist ein wenig schneller.

Guter Tread: http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=40&i=41361&t=41361
oder:
http://www.kircher-photographics.com/technik/lichtformer/index.htm
 
Habe beide, die CR serie ist aber wenn mann die + und die - auswertet die bessere wahl (sind ja auch teuerer)
ciao
 
Dir kürzere Blitzfolgezeit spricht für die K-Serie, aber das getrennt regelbare Einstellicht für die CR-Serie.

Erläuterung: Man hat mit den CR-Geräten trotz schwächerer Lampe in manchen Situationen mehr Licht. Angenommen, man benutzt zwei 260K und stellt einen auf 1/4 Leistung und den anderen auf 1/8 Leistung (was für Portraits im kleinen Studio ein durchaus praxisgerechtes Beispiel ist). Dann hat man wegen der gleichzeitigen Regelung des Einstellichts beim ersten noch 25 Watt Einstellicht und beim zweiten 12,5 Watt. Das ist nicht viel. Man könnte zwar bei beiden das Einstellicht auf 100 % (also je 100 Watt) schalten, aber dann stimmt die Proportionalität nicht mehr.
Macht man dasselbe mit zwei 250CR, kann man das Einstellicht des ersten auf 1/1 und das des zweiten auf 1/2 stellen, was dann zu den Leistungsstufen 1/4 und 1/8 proportional ist. Dann bleiben beim ersten Blitz 60 Watt und beim zweiten 30 Watt Einstellicht.

Vorsicht in Sachen Proportionalität ist auch geboten, wenn man Geräte verschiedener Leistung kombiniert. So werden 250CR und 350CR beide mit 60 Watt Glühlampe geliefert, was so nicht zusammenpaßt. Man könnte in den 250er eine 40-Watt-Lampe machen, was rechnerisch einigermaßen paßt, aber dann schon recht schwach ist.
Kombiniert man 260K und 420K, stimmt die Proportionalität einigermaßen: 260 Ws und 100 Watt zu 420 Ws und 150 Watt. Hingegen passen 420K und 600K (beide 150 Watt Einstellicht) im Serienzustand nicht zusammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten