• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex Studioblitz - 100 w/s

Rodriges

Themenersteller
Vor eine Paar Monaten habe ich bei Walser einen Studioblitz 150 w/s ersteigert. Damit bin ich voll und ganz zufrieden.

Heute habe ich einen Studioblitz 100 w/s bekommen. http://www.foto-walser.de/ebay_online/modelle/walimex/studioset_cy100mr.gif
Damit habe ich ein Problem : er blitzt immer beim Drehen vom Leistungsregler und beim Ausschalten.
Ist es normal oder sollte ich lieber meinen Studioblitz bei Walser umtauschen?
 
moin moin

das ist normal - "abblitzen" nennt man das.
früher mußte per hand (auslösetaste) abgeblitzt werden.
wenn du die leistung drosselst, wird die überschüssige kondensatorleistung abgeblitzt und beim ausschalten wird abgeblitzt, um den kondensator zu schonen.

ich blitz auch meinen 420ex beim ausschalten immer ab.

gruß
sobbel
 
Normalerweise sollte bei modernen Studioblitzen kein Abblitzen nötig sein, aber ich habe keinen 100er Walimex zum Vergleich. Vielleicht können andere 100er-Besitzer bestätigen, ob ihr Exemplar sich genauso verhält.

Ich tippe eher darauf, daß der Blitz generell etwas nervös losblitzt. Mein erster 200er (der dann später im Rahmen einer Rückrufaktion umgetauscht wurde) löste auch sehr nervös aus, manchmal sogar beim Ausschalten der Zimmerbeleuchtung oder beim Berühren des Synchronkabels.
Ob das nervöse Auslösen ein Gerätefehler ist oder einfach nur eine Eigenheit, ist wohl Ansichtssache. Ein echtes Problem ergibt sich daraus nicht.
 
moin moin

beiti schrieb:
Vielleicht können andere 100er-Besitzer bestätigen, ob ihr Exemplar sich genauso verhält.

mein 100er walli macht das auch.
und das der nervös losblitzt kann ich nicht bestätigen.

ist abblitzen nicht immer nötig? egal ob automatisch, per hand, ob moderne oder oldtimer studioblitze?
wenn z.b. von voll auf halb reduziert wird, wird das nächste bild nach dem reduzieren der leistung noch mit voll leistung belichtet - wenn nicht abgeblitzt wird. irgendwie muß die überschüssige kondensatorleistung doch ins blitz nirwana geschossen werden ;)
oder gibts studioblitze mit dieser "sparschaltung" ? bei aufsteckblitzen hieß das mal tyristorschaltung (glaub ich)

gruß
sobbel
 
mitm "Abblitzen" ists wie mit dem Auto "einfahren" , die Hersteller sagen dass es nicht nötig ist, ich denke jedoch es fördert die Lebensdauer.

Grüße von anTon
 
ist abblitzen nicht immer nötig? egal ob automatisch, per hand, ob moderne oder oldtimer studioblitze?
wenn z.b. von voll auf halb reduziert wird, wird das nächste bild nach dem reduzieren der leistung noch mit voll leistung belichtet - wenn nicht abgeblitzt wird. irgendwie muß die überschüssige kondensatorleistung doch ins blitz nirwana geschossen werden
Mein 200er blitzt nicht automatisch ab und bringt trotzdem nach dem Runterregeln sofort die richtige Leistung (ich habe es mehrfach getestet). Wie das funktioniert, weiß ich nicht.
Aufsteckblitze sind ein anderer Fall, weil sie die Blitzstärke durch die Blitzdauer regeln und normalerweise den Kondensator nur teilweise entladen.
Ob das Abblitzen die Lebensdauer des Blitzes fördert, weiß ich nicht; von der Seite habe ich es nie betrachtet.
 
Abblitzen ist nur bei Billiggeräten notwendig. Moderne Geräte verfackeln die überschüssige Energie in Form von Wärme über einen Lastwiderstand oder eventuell auch über einen anderen Weg.
Wenn man bei einem Shooting die Blitzleistung verändert und es jedesmal blitzt, nervt das gewaltig. Deswegen der elektronische Leistungsabbau.

Und einfahren über das Abblitzen ist völlig unsinnig. ;)
Die Lebensdauer wird sich durch das Abblitzen nicht erhöhen, eher im Gegenteil, wenn es sich denn überhaupt auswirkt.


gruß, anno
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten