• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex Stativ für 350d - Welches habt Ihr?

mrdiger

Themenersteller
Hi,

so hab dank Scorpio einen Link für Stative bekommen und mich für Walimex entschieden, habe hier danach noch ein bißchen gestöbert und bin auf zwei Walimex Stative gestossen, die in meine engere Wahl fallen.

Walimex WL-666 oder Walimex WT-6307.

Deshalb zwei Fragen:

1.) Worin genau besteht der Unterschied ausser dem Gewicht? Ist es eventuell der Nachfolger vom 666 oder so.

2.) Welchen Kopf soll ich mir dazuholen? Brauche das Stativ nur für gelegentl. Innenaufnahmen und Nightshots.

Vielen Dank vorab!!! :)

Gruß
Marcus
 
Ich glaub beim WT 6307 kann man den Kopf nicht unten an die mittlere Stange befestigen.

Heute kam mein 666:evil: an mit dem Kugelkopf. Ich finde das Ding richtig super. Schnelle Verstellung und die Platte kann man sehr schnell installieren. Man "klickt" sie rein, automatisch springt der Verschluss um und schon ist sie fest. Nur noch Sicherung rein, fertigo.

Hatte davor einen Stativkopf mit "3D"-Neiger. War mir zu viel Arbeit. Habe da dauernd verzweifelt, weil wenn man eine Schraube löst, entdeckt man schnell, dass man noch in ne andere Richtung will^^. Na ja ist aber Geschmackssache.
Meinen Kugelkopf gebe ich aber nicht mehr her :)
 
Das sieht aber nicht so aus, als ob der Unterteil des Kopfes drehbar wäre. Wie drehst Du dann im HF? Das ganze Stativ, oder Mittelsäule auf und drehen?

Gruß,
Günter
Nein schau mal. Du hast den Kugelkopf in der Fassung, du kannst trotzdem alles noch drehen, also um 360°. Erst wenn man die Schraube festzieht, wird alles blockiert. Dann kannste Fotos machen, ohne das sich etwas verschiebt.
Alles dank der einen Feststellschraube^^
 
Irgendwie scheine ich etwas übermüdet zu sein, ich verstehe es immer noch nicht.

Normalerweise besteht ein Kugelkopf aus zwei Teilen, der Kugel mit Hals und Montageplatform für die Kamera (Ich nenne das jetzt mal Oberteil) und dem Unterteil, also der Fassung und Klemmvorrichtung für die Kugel. Das Unterteil hat eine (oder mehrere) Ausparungen, in die der Hals eingelegt werden kann, um ins HF zu kommen. In dieser Aussparung ist dann nur noch die Neigung (Elevation) veränderbar, aussenrum ist massives Material. Um die horizontale Richtung (also den Azimut) zu ändern muss man das Unterteil irgendwie drehen können, sonst muss man das Stativ bewegen (oder zumindest die Mittelsäule drehen können, geht aber nicht bei allen Stativen). Manche Kugelköpfe haben daher im Unterteil noch eine sog. Panoramaplatte, mit der man den Unterteil (und damit die Position der Aussparung) drehen kann. So etwas kann ich bei dem Teil nicht erkennen, daher die Frage. Oder meinst Du, dass der Kopf schon so eine Panoramadrehung hat, die aber von der Klemmung der Kugel mit bedient wird und nicht getrennt gelöst/festgezogen werden kann?

Gruß,
Günter
 
Oder meinst Du, dass der Kopf schon so eine Panoramadrehung hat, die aber von der Klemmung der Kugel mit bedient wird und nicht getrennt gelöst/festgezogen werden kann?

Gruß,
Günter
Nein ich meine schon den unteren Teil. Die Kugel kann man ja nicht mehr drehen, wenn sie im Hochformat ist. Dafür aber die untere Platte. Dann macht man *schraub schraub* und alles ist fest. Die untere Platte ist demnach die Panoramadrehung. Wär ja noch schöner, wenn ich das ganze Stativ drehen müsste :D
 
Das ist sicher ein Kopf, bei dem alles lose ist, wenn man die Feststellschraube lößt und man aufpassen muss das die Kamera nicht nach unten saust.
Das ist keine richtige Panoramaplatte, aber man kann den Kopf drehen.
Sowas gibts auch von Manfrotto, und naja, wers mag.:o

@robD
Aber wenn ich mich nicht irre, must du die Kamera schön festhalten wenn und dann schrauben, da du sonst den Boden ablichtest.;)
 
Das ist sicher ein Kopf, bei dem alles lose ist, wenn man die Feststellschraube lößt und man aufpassen muss das die Kamera nicht nach unten saust.
Ah ha, und was hat die Feststellschraube des Kopfes mit der Stativplatte und dessen Sicherung zu tun?:angel:
mata.gif



Hää? ich halte die Kamera nur fest, um den Kopf zu bewegen (entweder um zu neigen oder zu drehen)... da man ja nicht diese Stangen hat.
Man sollte auch mit der Feststellschraube umgehen können und sie nicht so lockern, dass sich die Neigung verabschiedet und die Kamera sich zum Boden neigt. Na ja, mir gefällt das Ding einfach super gut und ich verteufel diese Köpfe mit den Stangen. Die stehen einem wieso nur immer im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ha, und was hat die Feststellschraube des Kopfes mit der Stativplatte und dessen Sicherung zu tun?:angel:
mata.gif

Mit der Platte nichts, aber da der Kopf keine Friktion hat, ist das ganze solange nicht fest, solange du die Feststellschraube nicht angezogen hast.
Das heist, das wenn du man nicht aufpasst, es sein kann, das dir die Kamera zu schnell abkippt und sie nach unten saust und die Linst gegen ein Stativbein knallt, oder so.
Ich hab ja nicht geschrieben, das sie auf den Boden fällt.
 
Vielleicht sollte ich mir doch mal 'nen billigen Kopf kaufen um das wirklich zu verstehen. :evil:

Wenn ich Riesbecks ausführung richtig interpretiere ist das so wie ich befürchtet hatte:

a) Das Ding hat eine Panoramaplatte
b) Die Panoramaplatte und die Kugel (natürlich nicht der Schnellverschluss) werden mit der gleichen Schraube gleichzeitig geöffnet oder festgezogen.

Wie man damit arbeiten kann ist mir ein Rätsel, da dreht sich doch alles in alle Richtungen, und wie Riesbeck so schön sagte: Wenn man es nicht festhalt kracht die Kamera zur Seite und der Hals schlagt auf dem Unterteil auf. Was dann passiert steht in den Sternen und reicht von nichts über Hals und/oder Unterteil wird verbogen über Stativ fällt um bis Hals bricht ab.... Besonders die letzten zwei Möglichkeiten mag ich mir mit meiner Ausrüstung drauf lieber nicht vorstellen....

Gruß,
Günter
 
Freut mich das ich hier eine Winkelneigungskopfeinstellschraubendiskussion ausgelöst habe :evil:

aber sagt mir doch lieber mal welche Stative und Köpfe ihr habt oder zu welchen ihr mir ratet. :lol:

Gruß
Marcus
 
Hää? ich halte die Kamera nur fest, um den Kopf zu bewegen (entweder um zu neigen oder zu drehen)... da man ja nicht diese Stangen hat.
Was für Stangen? Du meinst jetzt nicht etwa 3-Wege-Neiger oder Getriebeneiger, oder? Ich hab' noch nie einen Kugelkopf mit Stangen gesehen. Bestenfalls den Novoflex MagicBall, aber da ist die 'Stange' die Klemmschraube.

Man sollte auch mit der Feststellschraube umgehen können und sie nicht so lockern, dass sich die Neigung verabschiedet und die Kamera sich zum Boden neigt. Na ja, mir gefällt das Ding einfach super gut und ich verteufel diese Köpfe mit den Stangen. Die stehen einem wieso nur immer im Weg.
Ich kann's mir irgendwie immer noch nicht vorstellen, sorry. Ein guter Kugelkopf hat eine Fritionseinstellung und wenn die richtig engestellt ist kann man die Kamera anfassen und bewegen und wenn man sie loslässt bleibt sie genau in der Position, in der man losgelassen hat. Bei einfachen Kogelköpfen gibt es eigentlich nor 'offen' oder 'fest', dazwischen nicht wirklich viel und schon gar nichts sinvolles nutbares. D.h. man muss die Kamera festhalten bevor man die Schraube öffnet und darf erst wieder loslassen nachdem man sie wieder festgezogen hat. Dazwischen ist das Teilin mehreren Ebenen beweglich, das mag ich gar nicht. Die Beweglichkeit der Kugel reicht völlig. Für HF (und ggf Pano aber darum geht es hier nicht) nimmt man die Pano-Base um den Azimut einzustellen. Wenn man das nicht braucht bleibt die Pano-Achse fest und alles bleibt wo es ist.

Gruß,
Günter
 
Ich habs grade mal mit 70-200L getestet. Das Gewicht zieht es natürlich nach unten. Aber man hat ja eine Hand an der Kamera/Objektiv, damit man es verstellen kann und eine Hand an der Feststellschraube. Man müsste sich schon ziemlich anstellen, um sein Objektiv gegen ein Stativbein knallen zu lassen.
Na ja, ist halt Geschmackssache, für mich ist es Zeitersparnis, da ich immer alles verstellen kann. Bei so Gestänge muss man erst eine Sache festschrauben, dann die andere, dann fällt einem ein, dass was nicht passt und schraubt wiederrum. So kann ich schnell und handlich mein Bild festlegen und es mit nur einmal schrauben besser ausrichten.
Ist halt Geschmacksache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten