• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex Pro 135mm f/2,0

Welche denn? Das bekannteste 135 2.8, ist das M42 Pentacon und das ist nicht der Brüller, Farbränder bis zum abwinken, Schärfe bei Offenblende geht so. Gute 2.8 fallen mir ansonsten auf die Schnelle nicht ein.

Auch wenn ich deiner Meinung zu den 135er Altgläsern bin, du glaubst doch nicht im Ernst, dass du auf deine Frage eine praxisrealistische Antwort mit Wahrheitsgehalt bekommst. Hier im Forum sprechen immer nur Worte anstatt Bilder. Die Worte sind dazu oft in extremer Weise vom Ego des Schreibers gefärbt - sinnlos. Eine normale Darstellung eines beliebigen Sachverhalts scheint mir in einer Forenumgebung unmöglich.

Gruß Lothar
 
"overall light transmission is a bit better on the Canon"

Hat nichts mit der Blende/Gestaltung gemeinsam. Schon beim anderen Test fällt auf das beim Canon 1/2000 vs Samyang 1/1600 steht, aber das Canon an den Rändern dunkler ist, der Schärfebereich ist aber gleich.
Die gleiche Diskussion gab es mal bei einem Test Sigma 50/1.4 Art vs. Canon 50/1.2L, hier waren die Bilder des Canon auch stets heller als die des Sigma. Der Tester vermutete erst eine bessere Vergütung der Canon-Linsen, die mehr Licht durchlassen oder ähnliche physikalische Eigenschaften. Letztendlich war es aber so, dass Canon seine eigenen lichtstarken Objektive erkennt und unbemerkt den ISO-Wert pusht.

Hier der Test mit entsprechendem Zitat: http://willchaophotography.com/sigma-50mm-f1-4-art-review/

Another thing I have noticed is that although F1.2 is only 1/3 to 1/2 of a stop faster than F1.4, the exposure difference between both lenses is in fact around 3/4 of a stop, this is likely due to lens coating that may have affected transmission (? need confirmation), but let’s see how it fares against the sun.

EDIT: This is mostly like a case of F-stop Blues, that once Canon detects its own lens it actually invisibly boosts its ISO to give off the illusion that the lens is brighter.

This is evident when shooting both lenses at F1.4, the Sigma is noticeable darker than the Canon, despite only a 2% difference in T-stop

Vielleicht sollte man mal ein Objektiv, das nicht von Canon ist, mit dem Samyang vergleichen...:angel:
 
Bei meinen eigenen Vergleichsbildern beträght der nominelle Unterschied in der Helligkeit (in Lightroom) nur 1/3 Blende.
nachdem Adobe in LR und PS eh seine eigenen Helligkeitsanpassungen pro Kamera macht (ohne diese dem user transparent zu machen), ist das völlig schnurz.

Die Freistellung entspricht der Blende F2. Und darum geht's.

Es ist eine Spitzenoptik ohne wenn und aber.
 
Ist denn der Unterschied in der Bildqualität im "wahren Leben" also beim Fotografieren von "Nicht Test Charts" erkennbar. Also Am Bild nicht bei 200% Crop ? ;) Testwerte sind mir recht einerlei, da interessiere ich mich schon eher für die BQ im Tatsächlichen Einsatz draußen mit echten Motiven ;)

Gruß Ben
 
Die longitudinalen CAs können durchaus ins Auge springen beim EF, auch ohne strenge Bildanalyse, da ist das Samyang sehr klar besser.
Der Klassiker sind hier ja Äste oder Gitter, woran das leicht auffällt.
Alles andere dürfte eher weniger Leuten auffallen.
 
Gut okay,

aber wie es scheint muss man diese Art der CAS auch schon etwas erzwingen. Wer also einen Maschendrahtzaun als Bokeh haben will scheint beim EF schlechte karten zu haben ;)

Noch eine Frage. Scheint es nicht so, dass das Bild, hier im Thread, des EF 135 eine geringere Tiefenschärfe hat als der Konkurrent ? Ich sehe beim Walimex eine deutlich größere Tiefenschärfe.

Gruß Ben
 
Na, ja. Es gibt wohl einen sehr geringen Unterschied in der Brennweite, der an der Nahgrenze sichtbar wird. Ohne 1:1 Bildvergleich ist das natürlich nicht zu sehen, also fotografisch komplett belanglos.

Darüber hinaus sorgen die CAs schlicht für schlechte Schärfe ausserhalb der Fokusebene. Das sollte man nicht mit erwünschter Hintergrundunschärfe verwechseln.

Wem das auffällt, der wird vorher ganz sicher über die üblen CAs des EF stolpern, solange er keine Tomaten auf den Augen hat. Dafür braucht es nämlich keinen synthetischen Vergleich.
 
...
Noch eine Frage. Scheint es nicht so, dass das Bild, hier im Thread, des EF 135 eine geringere Tiefenschärfe hat als der Konkurrent ? Ich sehe beim Walimex eine deutlich größere Tiefenschärfe.
...

Dies und die längere Belichtungszeit sprechen dann für sich. f/2,0 wären dann wohl mehr Marketing als Physik.

Gruß

Norbert
 
Noch eine Frage. Scheint es nicht so, dass das Bild, hier im Thread, des EF 135 eine geringere Tiefenschärfe hat als der Konkurrent ? Ich sehe beim Walimex eine deutlich größere Tiefenschärfe.

Gruß Ben


Der Fokus sitzt auch nicht an der selben Stelle, wirkt so als ist die Kamera beim Samyang weiter weg. Leg mal beide Bilder in PS übereinander.

Gibts irgendwo nen vergleich zum CN 135er? das entspricht ja auch Grob dem Zeiss.
 
Ein Test bestätigt meine erste Einschötzung dieses Objektivs:
Es gehört zu den besten DSLR Optiken auf diesem Planeten und ist auf Augenhöhe mit dem Zeiss.

lenstip schrieb:

Pros:


  • sensational resolution in the frame centre,
  • excellent image quality on the edge of APS-C/DX,
  • very good image quality on the edge of full frame,
  • imperceptible longitudinal chromatic aberration,
  • negligible lateral chromatic aberration,
  • no problems with spherical aberration,
  • practically zero distortion,
  • invisible coma,
  • low astigmatism,
  • nice background blur,
  • excellent price/quality ratio.

Cons:

  • too high vignetting on full frame.
When Samyang raised the prices of their newest lenses plenty of people said that they’ve become too big for their boots. Still the performance of the Samyang 135 mm f/2.0 ED UMC proves the move wasn’t so completely pointless. The new lens is better than the much-acclaimed Canon 135L and doesn’t have any particular problems to compete on equal terms with the Zeiss Apo Sonnar 2/135. Yes, the same Zeiss which costs over 7,000 PLN, a device recognized by us as one of the best out of almost four hundred instruments tested so far.


http://www.lenstip.com/442.11-Lens_revi ... mmary.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten