• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Walimex Carbon-Stativ

Nightguard

Themenersteller
Hallo Leute,

nach langem Studium des Forums habe ich mittlerweile herausgefunden, dass es wohl wenige Fans der Marke Walimex hier gibt.
Habe mich deshalb bei Manfrotto umgeschaut und festgestellt, dass die Stative für mich einfach zu niedrig sind, denn ich bin 1,97 m groß.

Nun fiel mir ein Carbon-Stativ auf, welches günstig (und hoffentlich auch preiswert) ist, leicht (da Carbon), und einigermaßen hoch (168 cm ohne Kopf) ist, das WALIMEX WAL-6694 + FT-001H_mag (also mit Magnesium Kugelkopf) für 170 €.
Ich brauche das Stativ eigentlich nur für Langzeitbelichtungen mit Graufilter bzw. Nachtaufnahmen und ich bin kein Profi, sondern eher ein Hobby-"Knipser".

Kennt jemand das oben genannte Stativ oder hat sogar jemand selbst Erfahrungen damit gemacht?? Oder gibt es in der Preisklasse eine gute Alternative? Habe mir auch das SLIK PRO 700 angeschaut, weleches sehr gut sein soll, aber auch sehr schwer :-(

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße

Karli
 
Alternativen wären da die Velbon Sherpa Pro Serie und die von Benro Carbon Serie.
Von Walser würde ich die Finger lassen da die Verarbeitung und das Material mau ist und der Kopf auch nichts taugt. (findest du auch hier im Forum etwas darüber)

Also wenn es leicht und gut sein soll musst du um die 300,- einplanen.

EDIT
Carbon ist auch nicht gleich Carbon.
Und das Walser ist mit das "schlechteste" was mir bis jetzt unter gekommen ist.
Mit dem Sativ kann man sicher Bilder machen, aber lange Freude daran wird man sicher nicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Firmen (Velbon Sherpa Pro Serie und die von Benro Carbon Serie) habe ich mir auch schon angeschaut, aber auch mit 300-450 Euro superteuer zzgl. einen Kopf, also nochmal mind 50-100 Euro.
 
Ich habe das
- Walimex FT-6692AT Stativ +
- Walimex FT-6665H Pro Kugelkopf.
Günstig,recht Stabil und reicht mir persönlich.
 
@fungus
In der Preisklasse würde ich aber dann eher zu einem Giottos oder Manfrotto bzw Benro ALU raten.
 
Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen, sind die Unterschiede wirklich so groß?

Kann es wirklich sein, dass in der Preislage zwischen 150-200 Euro so riesige Unterschiede sind, oder doch und wo liegen diese?

Wenn man hier so liest, bekommt man den Eindruck, dass Manfrotto wohl der Rolls Royce unter den Stativen ist. Die Frage ist, ob ich als Amateur oder max. Semi-Profi einen Rolls Roye brauche, oder ob mir ein Mercedes oder BMW nicht reicht ;-)

Welche Komponenten würdet Ihr mir denn raten, wenn ich max. diese 150-200 € sinnvoll investieren möchte oder gibts für wenig mehr, etwas was wesentlich besser ist?

Das Stativ sollte mind. 180 cm oder mehr hoch sein und möglichst leicht sein.
 
Manfrotto ist absolut kein RR, eher ein VW GOLF.
Sachtler oder Gitzo wäre wohl der RR unter den Stativen.
Und die Unterschiede zwischen 150,- bis 200,- sind nicht wirklich groß, bzw gibt es keine.
Es sei denn du vergleichst Carbon mit ALU oder Holz.
Am Preis kann man das pauschal nicht festmachen.

Wenn es leicht und gut und günstig sein soll kostet das ab 200,- und da wäre die Velbon Sehrpa Pro Serie und Benro zu nennen.
Und dann wäre noch die Frage des Kopfes.
Ein Kugelkopf von Benro oder Cullmann Magnesit mit Friktion so ab 100,- und ein Neiger ab 50,-

PS
Das was der Hersteller für seine Artikel an Teuros haben will (UVP) sagt nicht immer etwas über die Qualität aus.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man hier so liest, bekommt man den Eindruck, dass Manfrotto wohl der Rolls Royce unter den Stativen ist. Die Frage ist, ob ich als Amateur oder max. Semi-Profi einen Rolls Roye brauche, oder ob mir ein Mercedes oder BMW nicht reicht ;-)

Dann hast Du her aber noch nicht viel gelesen, oder? Manfrotto ist bestenfalls BMW. ;) Wenn Du Richtung Rolls-Royce willst darfst Du bei Gitzo oder Sachtler schauen. ;)

Nein, im Ernst, Manfrotto baut gute Stative, die sind ihr Geld durchaus wert, aber noch lange nicht am oberen Ende der Qualität und Preisskala. Mit den Velbons und Benros tummeln sich halt jede Menge Andere in ebendieser Preisklasse auch.

Gruß,
Günter
 
Walimex Carbon-Stativ oder doch was anderes?

Habe nochmals etwas recherchiert und bin nun auf die Kombination MANFROTTO CLASSIC STATIV MA 055 XPROB + 3D NEIGEKOPF 804 RC2 gestoßen. Leider kein Carbon, aber erschwinglich und scheinbar auch von guter Qualität.

Den Neigekopf habe ich wegen der stabileren Arretierung für Langzeitbelichtung ausgesucht und diesen einem Kugelkopf vorgezogen.
Bei einem Preis von ca. 195 incl. Porto ist die Kombi innerhalb meines Preisrahmens.

Was haltet ihr davon? Gibt es preislich eine bessere Alternative oder ist diese Kombination doch eher nicht für mich geeignet?

Bitte helft mir, ich sehe meine Kamera vor lauter Stativen nicht mehr ... :p

Es gibt mind. Millionen von Kombinationen, aber welche ist die Beste für mich ... wo habe ich das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Viele Grüße aus Heidelberg
Karli

Bedürfnisse an das Stativ: Brauche ein möglichst hohes Stativ, da ich knapp 2m groß bin und möchte in erster Linie Langzeitbelichtungen machen (Nachtaufnahmen und Aufnahmen mit einem 1000er Graufilter). Natürlich sollte es möglichst leicht sein, aber auch irgendwo noch bezahlbar (absolute Schmerzgrenze ist 250 Euro, aber wenn es den absoluten Kracher für 300 Euro incl. Kopf gibt, dann würde ich es mir nochmals überlegen ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den Kopf primär für Langzeitbelichtungen verwenden willst tut es sicher ein 3-Wege-Neiger, zu dem Kopf genau kann ich Dir aber nicht viel sagen.

Das 055 XPROB ist nicht schlecht, es wird viel gekauft, wirklich viel falsch machst Du damit nicht. Allerdings solltest Du bedenken, dass es relativ schwer ist. Wenn Du das Stativ viel herumtragen willst kann das irgendwann ziemlich nerven und es wird dann doch etwas leichteres gekauft. Man erlebt es hier immer wieder, unter anderem ist das ein Grund dafür, dass hier relativ viele Manfrottos gebraucht angeboten werden. Nimm im Zweifel lieber etwas mehr Geld in die Hand, denn ein Stativ kaufst Du einmal und hast dann die nächsten jahrezehnte Ruhe, vorrausgesetzt es entspricht Deinen Anforderungen.

Gruß,
Günter
 
Wenn Du etwas Günstiges und Gutes haben willst, dann nimm GIOTTOS (in Alu-Ausführung).
Der deutsche Vertrieb liegt bei Lowepro:
http://www.lowepro-deutschland.de/giottos/

Zum Beispiel:
Giottos MT9370 Professional Alu mit neig- und schwenkbarer Mittelsäule
Giottos MT9271 Professional Alu

Die Drehverschlüsse sind absolut spitze! Die Neige- und Schwenkvorrichtung ist noch vielseitiger als die XPRO-Varianten bei Manfrotto (055XPRO(B) und 190XPRO(B)). Außerdem bekommt man bei Giottos immer einen guten Tragegurt sowie eine gut gepolsterte Stativ-Tasche mit Gurt kostenlos dazu!

Wenn es noch besser sein soll, dann führt für mich kein Weg an Berlebach-Holzstativen vorbei:
http://www.berlebach.de

Zum Beispiel:
Berlebach Report 4032 mit Kugelkalotte - ohne Mittelsäule
Berlebach Report 8043P mit neigungsausgleichender Mittelsäule und Panoramavorrichtung

Die sind auch nur geringfügig teurer als die Giottos - qualitätsmäßig aber absolute Königsklasse. Profiwerkzeuge aus deutscher Wertarbeit, die ein Leben lang Freude bereiten!

PS: die Größe des Stativs wird nicht durch die Größe des Fotografen bestimmt, sondern durch die Anforderungen des Motivs (Augenhöhe, z.B. bei Kindern oder Tieren) und der beabsichtigten Perspektive (Froschperspektive ist oft viel prickelnder als der Blick von oben).
 
Nun fiel mir ein Carbon-Stativ auf, welches günstig (und hoffentlich auch preiswert) ist, leicht (da Carbon), und einigermaßen hoch (168 cm ohne Kopf) ist, das WALIMEX WAL-6694 + FT-001H_mag (also mit Magnesium Kugelkopf) für 170 €.
Ich habe schon einige Walimex-Sachen (Stative, Köpfe, Blitze, Filter) ausprobiert. Manches habe ich behalten, manches wieder zurückgeschickt oder weiterverkauft.
Walimex ist ja nur ein Handelsname, unter dem verschiedenes Zeug unbekannter Herkunft (man darf meist China vermuten) verkauft wird. Nicht alles davon ist gleich gut/schlecht. Ein paar Sachen sind Müll (z. B. hatte ich mal einen absolut unbrauchbaren Polfilter von denen), andere sind durchaus brauchbar.
Im Groben würde ich sagen: Man bekommt meist einen genauen Gegenwert fürs Geld; das heißt aber auch, wenn etwas viel billiger ist als bei Markenherstellern, merkt man auch warum.

Die Alustative sind sehr stabil (bis auf die untersten Auszüge, die z. T. etwas dünn geraten sind). Die Auszugsmechanik ist nicht so präzise wie bei Markerherstellern, aber damit kann man leben, wenn man das Stativ nur gelegentlich braucht. Leben muß man aber auch mit dem relativ hohen Gewicht (gemessen an Stabilität und Arbeitshöhe).
Die Carbonstative sind auch nicht auf Markenhersteller-Niveau, aber zumindest etwas besser verarbeitet als die Alustative; wenn ich ein Dreibein von Walimex kaufen/behalten würde dann eher eines aus Carbon als eines aus Alu.
Bei allen ist zu beachten, daß die angegebene Maximalhöhe nur mit ausgefahrener Mittelsäule gilt, was die Stabilität deutlich einschränkt.

Die Köpfe von Walimex fand ich allesamt nervig, weil die grobe Verarbeitung und das offenbar schlechte Fett für eine recht hakelige Bedienung sorgt und dann das feine Einstellen (speziell mit längeren Brennweiten) lang dauert. Es gibt hier im Forum Verbesserungs-Bastelanleitungen für Kugel- und 3D-Köpfe von Walimex; offenbar bringt das Nachfeilen bestimmter Teile und ein Tausch des Fetts hier deutliche Besserung. Wer keine Lust auf Wochenend-Arbeit hat, sollte lieber gleich einen ordentlichen Markenkopf kaufen.

Also wenn man sparen will, würde ich ein Walimex Carbonstativ mit einem Markenkopf empfehlen. Beim Stativ aber immer beachten, daß es ohne ausgezogene Mittelsäule ein Stück niedriger ist.

Habe nochmals etwas recherchiert und bin nun auf die Kombination MANFROTTO CLASSIC STATIV MA 055 XPROB + 3D NEIGEKOPF 804 RC2 gestoßen. Leider kein Carbon, aber erschwinglich und scheinbar auch von guter Qualität.
Den Neigekopf habe ich wegen der stabileren Arretierung für Langzeitbelichtung ausgesucht und diesen einem Kugelkopf vorgezogen.
Bei einem Preis von ca. 195 incl. Porto ist die Kombi innerhalb meines Preisrahmens.[...] Natürlich sollte es möglichst leicht sein, aber auch irgendwo noch bezahlbar
Das MA 055 ist qualitativ über jeden Zweifel erhaben und auch ohne ausgezogene Mittelsäule für die meisten Fotografen hoch genug, aber alles Andere als ein Leichtgewicht. Ich habe ein älteres 055-Modell zu Hause, benutze es aber nur noch ganz selten, weil ich einfach zu faul zum Schleppen bin. Den günstigen Preis bezahlt man eben mit höherem Gewicht.

Vom 804 RC2 halte ich wenig, wie ich schon mehrfach hier im Forum ausgeführt habe (die Suche nach "804 RC2" sollte einige Ergebnisse bringen).
Ich empfehle, wenn es ein Kompromiß aus Präzision und Bequemlichkeit/Schnelligkeit sein soll, einen ordentlichen Kugelkopf (ordentlich = nicht von Walimex). Wenn Präzision im Vordergrund steht, nimm gleich einen Getriebeneiger.
 
Wenn Du etwas Günstiges und Gutes haben willst, dann nimm GIOTTOS (in Alu-Ausführung).
Naja, günstig ist wohl was anderes.
Die Drehverschlüsse sind absolut spitze!
Wenn man sie mag.
Andere schwören auf die Schnellklemmung von Manfrotto.
Die Neige- und Schwenkvorrichtung ist noch vielseitiger als die XPRO-Varianten bei Manfrotto (055XPRO(B) und 190XPRO(B)).
Das stimmt.
Außerdem bekommt man bei Giottos immer einen guten Tragegurt sowie eine gut gepolsterte Stativ-Tasche mit Gurt kostenlos dazu!
Dafür kosten die Stative auch etwas mehr als die Manfrottos.

An den TO
Sieh dir mal die ALU Stative von Benro an.
Sind noch nicht so bekannt, aber sicher nicht schlecht und günstiger als Manfrotto und Giottos.
 
Hallo,

das Walimex-Stativ ist in ausgefahrenem Zustands 168 cm, d. h. vermutlich 168 cm bei ausgefahrener Mittelsäule, oder? Wenn Du die Mittelsäule komplett ausfährst, kannst du gleich aus der Hand fotografieren.:D:D:D Ich wette (beinahe:p), bei komplett ausgefahrener Mittelsäule merkst Du bei Deinen Bildern garantiert eine gewisse Unschärfe wg. Verwacklung durch Spiegelschlag. Die Erfahrung, dies hat Riesbeck angedeutet, ist einfach, entweder Du kaufst Dir gleich etwas gescheites (Manfrotte, Giotto, Velbon Sherpa Pro) und gibst entsprechend mehr an Geld aus, oder Du kaufst Dir jetzt etwas billigeres/preiswerteres und dann aller Vorausicht nach in einiger Zeit doch etwas passendes.

Ich hatte mal vor längerer Zeit ein Walimex-Alustativ. Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Das Gerät war zu schwer etc. Ich habe es kaum genutzt. Dann habe ich mir ein Velbon Sherpa Pro Carbon Stativ gekauft. Das schleppe ich ständig mit mir herum und nutze es auch. Obwohl ein ganzes Stück teurer, die billigere Variante, da es auch genutzt wird.

Lieber etwas länger sparen und dann etwas "Vernünftiges" kaufen.

Viele Grüße

Otwin
 
Die Erfahrung, dies hat Riesbeck angedeutet, ist einfach, entweder Du kaufst Dir gleich etwas gescheites (Manfrotte, Giotto, Velbon Sherpa Pro) und gibst entsprechend mehr an Geld aus, oder Du kaufst Dir jetzt etwas billigeres/preiswerteres und dann aller Vorausicht nach in einiger Zeit doch etwas passendes.

Ich hatte mal vor längerer Zeit ein Walimex-Alustativ. Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Das Gerät war zu schwer etc. Ich habe es kaum genutzt. Dann habe ich mir ein Velbon Sherpa Pro Carbon Stativ gekauft. Das schleppe ich ständig mit mir herum und nutze es auch. Obwohl ein ganzes Stück teurer, die billigere Variante, da es auch genutzt wird.

Lieber etwas länger sparen und dann etwas "Vernünftiges" kaufen.
Dazu fällt mir immer wieder Thom's Essay ein:
http://www.bythom.com/support.htm

Und da ist wirklich was wares dran. Stelle doch mal eine Prioritätenliste auf, was das Stativ können soll. Dann schaust was so etwas kostet und überlegst Dir ob Du bereit bist das auszugeben. Wenn nicht kannst Du nochmal bewusst die Liste anschauen und Abstriche machen oder den Kauf im Zweifelsfall verschieben.

Gruß,
Günter
 
Hallo,

ich habe selber einige Wilmex Sachen.
Meine Studioblitze erfüllen ihre Zweck, was man aber zum Stativ nicht sagen kann.

Kamera mit Makro obendrauf - Kopf vom Gewinde abgerissen - Objektiv zerbeult - Danke Walimex!

Auch wackelt der Kopf bedenklich wenn man ihn mittels Feststellschraube anknallt (Ich habe den Dreiwegekopf).

Meine Empfehlung zu Walimex:

Studiozubehör: Ja
Stative: Nein!

Gruß Holger
 
also ich habe das set 055 prob + 804rc2, welches schon einmal angeprochen wurde und kann sagen, dass ich damit echt zufrieden bin. ist für nachtaufnahemn gut geeignet. habe damals so 190 oder 200 € für gezahlt.

das stativ ist auf jeden fall gut schwer, steht aber auch sicher. der kopf, naja. fest ist er schon, aber etwas wackelig zu verstelle. aber trotzdem besser als alles noch billigere zeug.

ist auf jeden fall sein geld wert.
 
Dazu fällt mir immer wieder Thom's Essay ein:
http://www.bythom.com/support.htm
@darkstar; der hat aber einen großen Fehler: er wird immer wieder ignoriert. Früher nannte man das, glaube ich, "Lehrgeld". Heute ist man trotz öffentlich leicht zugänglichen Informationen auch nicht viel weiter wie vor 30 Jahren.

Mir fällt auch noch das schöne Sprichwort "Was der Bauer nicht kennt, ist er nicht." ein.

@Nightguard: wenn Du ein preiswertes und gutes Stativ suchst, kauf Dir das Manfrotto 055 Pro. Manfrottostative halten gute 15-20Jahre, d.h es kostet Dich ca 10Euro/Jahr! Ein auch hier empfohlenes Velbon Carbon liegt bei 200Euro, also 20€/Jahr auf 10 Jahre gerechnet. Wie lange hält Deine Kamera und wie hoch sind dabei die Kosten/Jahr?
Du wirst feststellen, das die Stativkosten gering im vergelich zu den Kosten der Kamera sind, weil Stative oftmal viele KamerabodIes überlebt.

gruss
Frithjof
 
Hallo,

ich bin auch auf der Suche nach einem Stativ.

Sehe ich das richtig, dass das walimex WAL-6694 Carbon-Pro-Stativ 2040g wiegt und vergleichbare Manfrotto in Alu nur 200g schwerer sind. Rechtfertigt sich dann der Mehrpreis und man hat "nur" ein Walimex?

Hubertus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten