• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex 500mm 1:8,0 DSLR-Objektiv l Frage

PlanespotterDE

Themenersteller
Hallo!

Ich habe eine Frage bezüglich des Walimex 500mm 1:8,0 DSLR-Objektiv. Ich möchte gerne in meinem Garten Flugzeuge auf Reiseflughöhe fotografieren. Da ich Schüler bin, habe ich leider nicht genug Geld, um mir "professionelles" Equipment zu kaufen. Ich besitze eine Canon EOS550D.

Nun meine Frage: Ist das Objektiv sehr schlecht? Mir ist klar, dass ich mit einigen Abstrichen rechnen muss...doch sind die "Flugzeugbilder" dann nicht zu gebrauchen? Dafür brauche ich dann ja sowieso einen klaren Himmel, was die Blende dann ja wieder ein wenig hochschraubt.

Hat jemand mit dem Objektiv Erfahrung? Bilder wären klasse!

Liebe Grüße! :)
 
Naja das is halt ne Billigscherbe und für DEINEN gebraucht nicht zu empfehlen. Da bietet sich eher ein Teleskop mit Cam Anschluss an.

Schau halt mal in den Planespotting Bereich. Da siehst du öfters solche Bilder mit Angaben zur Ausrüstung. Mit Beschränktem Budget kannst du das halt knicken. Mit nem Opel Corsa kannst auch keine Formel 1 fahren.
 
Ich habe eine Frage bezüglich des Walimex 500mm 1:8,0 DSLR-Objektiv. Ich möchte gerne in meinem Garten Flugzeuge auf Reiseflughöhe fotografieren.


Das ist ein mehr oder weniger sinnloses Unterfangen, das nur zu enttäuschenden Ergebnissen führen wird. Da würde ich kein Geld für investieren.

Fahr lieber mit dem Geld mal an einen Flughafen.

Naja das is halt ne Billigscherbe und für DEINEN gebraucht nicht zu empfehlen. Da bietet sich eher ein Teleskop mit Cam Anschluss an.

Schau halt mal in den Planespotting Bereich. Da siehst du öfters solche Bilder mit Angaben zur Ausrüstung. Mit Beschränktem Budget kannst du das halt knicken. Mit nem Opel Corsa kannst auch keine Formel 1 fahren.


Das ist wohl weniger eine Frage des Objektivs.

Die Reiseflughöhe beträgt selten unter 30.000 Fuss und meistens irgendwo zw. 33.000 - 38.000 Fuss bei modernen Flugzeugen, das sind gmehr als 10 km Entfernung (aber nur wenn das Flugzeug genau über dem Betrachter ist) für ein Objekt, das ca. 75m lang ist.

Das reißt viel Brennweite nicht raus, weil:

Die 10 km sind in unseren Breiten vor allem jede Menge dreckiger und feuchter Luft, wobei der Dreck und das Wasser vom Licht getroffen werden und das Licht reflektieren/streuen, da sollte man, egal mit welchem Objektiv, keine allzugroßen Erwartungen an irgendwas haben.
 
Hallo,

an Flughäfen bin ich schon sehr oft, da ich ja auch Planespotte.
Mich interessiert einfach das Ablichten von Flugzeugen in der Reiseflughöhe.

Welches Teleskop könntet ihr mir denn empfehlen? :)
 
Kein Teleskop beseitigt die Atmosphäre zwischen dem Boden und dem Flugzeug in mehr als 10 km Höhe.
 
Kein Teleskop beseitigt die Atmosphäre zwischen dem Boden und dem Flugzeug in mehr als 10 km Höhe.

Das heißt aber noch lange nicht, dass auf diese Entfernung keine scharfen Bilder möglich sind.

http://www.extremespotting.com/portal.php <-- hier tummeln sich die Spotter, die Flugzeuge in Reiseflughöhe aufnehmen.

Auch hier im Forum gibt es User, die diesem Hobby nachgehen. Stifflord fällt mir da ein, hier ein Beispiel:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12554509&postcount=12155

Fast 34.000ft

Aus seiner Signatur wird ersichtlich, dass er folgendes Equipment nutzt:

"Equipment: SkyWatcher 10" / TeleVue 2x Powermate / Pentax K-5IIs"

@ TO: Vielleicht schreibst Du Stifflord einfach mal an oder fragst im Planespotting-Thread nach.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass auch 600mm am Crop dafür noch lange nicht ausreicht.
 
Mal kurz und grob gerechnet:
Wenn der aufzunehmende Bildausschnitt 100 Meter breit sein soll (Flugzeuglänge zzgl. etwas Luft vorn und hinten) und der Abstand 10 km beträgt, beträgt das Verhältnis von nötiger Brennweite zu Sensorbreite 100.
Der Sensor der EOS 550D ist meines Wissens 22,5 mm breit. Also wären 2250 mm Brennweite nötig.
 
Naja, wirklich tolle Bilder sind das nicht. Flugzeug von unten halt.

Man kann auch die ISS fotografieren, die Frage ist halt ob man höher schneller weiter will oder ob man tolle Fotos von Flugzeugen machen will.

http://i285.photobucket.com/albums/ll76/ExtremeSpotting_com/czermna-1czerw2008-0.jpg

Ob ein Flugzeug von unten schön ist oder nicht steht hier ja gar nicht zur Diskussion. Mir persönlich gefällt es auch nicht unbedingt.

Du möchtest doch aber das Bild der ISS von der Qualität her nicht mit dem von mir geposteten Flugzeug-von-unten-Bild vergleichen oder? Da liegen schon noch Welten dazwischen.

Der TO hatte gefragt welches Equipment für solche Bilder notwendig sind. Das man auf die Höhe kein 100% scharfes Bild erwarten kann sollte klar sein. Der Vergleich mit der ISS hinkt trotzdem gewaltig.
 
Der TO hatte gefragt welches Equipment für solche Bilder notwendig sind.


Nein. Ob dem TO wirklich klar ist, was da qualitativ rauskommt geht aus seiner Frage nicht unbedingt hervor.

Ich möchte gerne in meinem Garten Flugzeuge auf Reiseflughöhe fotografieren. Da ich Schüler bin, habe ich leider nicht genug Geld, um mir "professionelles" Equipment zu kaufen.

Der Glaube da einfach zum 80 Euro Teleskop greifen zu können, klingt eher nach einem Schüler der da Geld versenkt und am Ende enttäuscht sein dürfte.

Wäre dieses Teleskop zum Fotografieren geeignet:
Bresser Teleskop - 4512001 - Sirius 70/900 AZ
 
Nun meine Frage: Ist das Objektiv sehr schlecht?

Ich habe ein sehr ähnliches Billig-Spiegeltele, das ist die schlechteste Optik in meinem Bestand, mit geringem Abstand folgt eine "Wundertüte" 8/500 in der Version mit 67mm-Filtergewinde (diese Dinger gab es mit zahlreichen Labels, u.a. Danubia und Beroflex).

Falls Du ein ordentliches Telezoom bis 300 mm hast (bspw. das aktuelle Tamron hat einen guten Ruf), gewinnst Du mit einem schlechten 500er kaum etwas an Detailauflösung. Falls Du noch kein ordentliches 300er Telezoom haben solltest, spare lieber auf so etwas. Oder hau gleich richtig rein und nimm eine "Russentonne" (Maksutov/MTO mit 1000 mm). Die liefert eine ganz ordentliche Qualität fürs Geld.
 
Ich hab vor 'ner Weile mal ähnliches versucht.

Erstaunlich gut für gerniges Budget war die SX-50 von Canon. Jedenfalls nicht schlechter als Kombinationen wie alte 300 FB an MFT, 300er FB mit 1.6x Konverter an der D2x.

Noch bessere Resultate habe ich nur mit 300mm, 2x Konverter und der 645D hinbekommen.

Generell gibt es aber ein Problem mit der Flughöhe. Im bereich von ca. 5km habe ich problemlos scharfe Bilder hinbekommen, geht an jedem sonnigen Tag. Sobald die Flieger so hoch sind dass es Kondensstreifen gibt (also tendenziell eher 10km) wird es sehr, sehr schwierig im Flachland. Da ist mir noch nicht wirklich viel gelunden.

Apropos: Mit 1200mm@KB (echten 750mm an der Canon) ist das Bildfeld bei 10km immer noch ca. 300m breit wenn ich mich recht erinnere. Flugzeuge sind, wenn man sich auf die grösseren beschränkt, irgendwas zwischen 60 und 80m.
Croppen wird man also immer müssen. Was nebenbei auchganz hilfreich ist die Flieger zu finden.

Wenn ich es nochmal neu versuchen würde, würde ich ein altes AiS 800/5.6 an der D800 nehmen. Oder ein 300-800mm Sigma an DX. Warum das Tele FB nur an FX? Finde mal mit 800mm am Crop den Flieger :eek:

Das liegt aber alles pber dienem Budget.
 
Hier mal ein Beispiel mit 100%-Crop, reine Zufallsaufnahme aus der Hand. Die Entfernung dürfte deutlich mehr als 10 km gewesen sein. Brennweite 500 mm an Nikon D80. Allerdings an einem klaren Wintertag:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten