• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Walimex 500/6.3 Spiegeltele

Frantic

Themenersteller
Hallo zusammen,

hier mal einige Probeschüsse mit dem Walimex 500/6.3 Spiegeltele. Bin ziemlich entgeistert von den Ergebnissen und werde es wohl zurückschicken.
Bleibt wohl nur das 70-300 oder was von Sigma (das 500er?)...
Bild 1: Entfernung ca. 100m
Bild 2 und 3: Entfernung ca. 150 bis 200m (schlecht schätzbar, da Acker ohne Anhaltspunkte im Vordergrund)
Bild 4: Entfernung ca. 50m (ebenfalls schlecht schätzbar)
Bild 5: Entfernung ca. 100m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hier mal einige Probeschüsse mit dem Walimex 500/6.3 Spiegeltele. Bin ziemlich entgeistert von den Ergebnissen und werde es wohl zurückschicken.
Bleibt wohl nur das 70-300 oder was von Sigma (das 500er?)...
Bild 1: Entfernung ca. 100m
Bild 2 und 3: Entfernung ca. 150 bis 200m (schlecht schätzbar, da Acker ohne Anhaltspunkte im Vordergrund)
Bild 4: Entfernung ca. 50m (ebenfalls schlecht schätzbar)
Bild 5: Entfernung ca. 100m

Moin........das Wundert mich nicht .....kann ja nix werden!!
 
Bild 1 war aufgelegt auf einen Zaunpfahl (also fast freihändig),
Bild 2 und 3 war auf Stativ,
Bild 4 war freihändig,
Bild 5 war aufgelegt auf einen Zaunpfahl.

Alle Bilder bis auf Nr. 4 gemacht mit Liveview 7x/10x Vergrößerung beim Scharfstellen, sofern man überhaupt etwas im Display erkennen konnte (Sonne hat geblendet, Handwackeln war aber schlimmer. Selbst die Stativaufnahmen haben im Display vibriert, obwohl das ein 500 Euro-Stativ war).

Der Schärfebereich bei dem Tele liegt am Schärfering nur bei 1-2 mm Umdrehung, extrem wenig. Da wäre ein Getriebe schön.

Übrigens wurden alle Bilder in Bezug auf Farben, Kontrast etc. schon nachbearbeitet, das ist also das Beste, was ich aus den Bildern noch rausholen konnte.
 
Moin........das Wundert mich nicht .....kann ja nix werden!!

inwiefern? Zu weit entfernt? Ich möchte Tierfotografie machen, bei dem Falken (oder was das fürn Vogel ist) war die Fluchtdistanz schon um die 100m. Jedesmal, wenn ich näher rankam (ganz langsam und vorsichtig), hat der sich weiter weg verkrümelt.

Wäre das Ergebnis bei nem Linsentele genauso schlecht?
 
Wäre das Ergebnis bei nem Linsentele genauso schlecht?

Deine Ergebnisse haben mit der technischen Ausführung des Objektivs gar nichts zu tun.

1. Die Walimex-Tüten sind nun einmal in jeder Hinsicht das Billigste, das der Markt bietet. Warum sollte man auch mehr erwarten?

2. Aufnahmen im Fernbereich sind immer etwas problematisch, weil auch ein gutes Stativ mit diesen langbrennweitigen Brocken schwingt. SVA, Kabel- oder Fernauslöser, passende Streulichtblende, gute Verankerung des Stativs und relative Windstille sind auch beim Einsatz von Spitzenobjektiven die Grundbedingungen für eine scharfe Abbildung in diesem Brennweitenbereich.

Es grüßt
Joachim
 
Ich hab auch son Ding und meins ist auch relativ schlecht. Allerdings habe ich nur 30 Tacken bezahlt, das war's fast wieder wert ;)
Generell gilt auf jeden Fall, dass scharfe Crops besser sind als unscharfe, konstrastarme Brennweite.
Meins ist auch sehr schwer scharf zu stellen, 1-2mm zu weit gedreht und nichts ist scharf, das ganze dann noch freihand.. naja. Ganz nette Spielerei. Seit ich das 70-300mm hab setzt das Spiegeltele staub an. Vielleicht hole ich's für Astrofotografie nochmal raus. Die Telekonverter für T2 Gewinden sind ja auch deutlich billiger als die Zuiko
 
hi, rainer.

aufgrund deiner falken-bilder hab ich mir das ding ja gekauft. :D
aber ich hab im forum auch gelesen, daß zwischen walimex und rubinar noch ein himmelweiter unterschied bestehen soll. kann ich zwar jetzt nicht so recht glauben, aber es schreiben ja mehrere leute. wie stellst du denn scharf? ich hab da nur max 2 mm drehung von total unscharf links über scharf mitte bis total unscharf rechts. wobei ich "scharf" noch nie hinbekommen habe.
ich werde heute mal mein 6500 euro sachtler stativ mitnehmen und es damit mal testen. wenns damit auch nicht geht, dann schick ichs zurück.

kannst du mir mal sagen, was du alles an der kamera einstellst, wenn du das spiegeltele anschließt? ich bin in fotografie noch ziemlich unbeleckt (ist halt technisch doch was anderes als video).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Antiwackel, mit der E-500, habe ich immer vom Stativ fotografiert mit Spiegelvorauslösung.

Bei der E-510 gibts die Möglichkeit, den Antiwackel manuell auf die Brennweite einzustellen. Wenns aus der Hand sein muß, wird die Iso so hingedreht, daß ich auf min 1/500s komme. Das geht natürlich nur mit gutem Licht gut. Und dann versuche ich das Gerät ruhig zu halten. :lol:

Wie auch immer, nimm das Stativ und die Vorauslösung. Versuche mal über den Life View und Zoom scharfzustellen. Vielleicht auch mal schräg auf eine Wiese, da kann man schön am Gras sehen, obs überhaupt irgendwo scharf ist. Auch eine Hauswand mit Verputz ist geeignet. Irgendwo sollte die Struktur schön scharf zu sehen sein. Ist es gut genug für die Ansprüche? Wenn ja, behalten und weiterüben :)

Wenn nicht, zurückschicken.:rolleyes:

Gruß Rainer
 
Ichg würde dir auch eher zu einem Rubinar oder Maksutov raten.
Das 1000/10 ist gar nicht so schlecht und sogar mit dem 1,4 Fach Konverter zu gebrauchen.Allerdings muss man natürlich mit SVA arbeiten.Es braucht eine weile bis sich die Kombi nach dem scharfstellen auspendelt und der Druck auf den Auslöser bringt da auch Bewegung rein.

Da ich nunmehr die Bestimmungsfotos mit Spektiv und Kompaktknipse schiesse könnte ich mir vorstellen mich von meinem Maksutov 1000/10 zu trennen.Beispielbilder gibt es von mir im Russentonnenthread.


Man darf aber nicht vergessen je weiter das Motiv weg und je grösser die Brennweite umso mehr machen sich Luftbewgungen bemerkbar .also das sog. flimmern.



Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten