• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wahl der Objektive - (das beste aus der A700 rausholen)

Das zweite muss 16-105 heißen, oder?

Aaargh nicht aufgepasst, ja es sollte 16-105 heißen ;)
Sowohl Zeiss als auch Sony sind Kit-Objektive (Differenz-ZUpreis: 550 und 350EUR)

ich tendiere momentan zum SAL 16-105. Weil Mehr an Brennweite und nur qualitativ kaum vom Zeiss 16-80 zu unterscheiden (laut SRLgear sogar besser als das Zeiss, im Brennweitenbereich 16mm bessere Bilder)

Das Tamron 28-75 hat einen langsameren AF, auch die Testbilder haben mich nicht überzeugt, das Tamron würde ich allein wegen der guten Lichtstärke nehmen.

Dazu habe ich auch noch eine Frage: Wieso ist ein geringer Wert in Lichtstärke wichtig? Soweit ich das mitbekommen fängt der Sensor das Bild schneller ein => geringe Verschlusszeit => verwacklungsfreie Bilder (und diese Regel gilt dann auch nur bei Dunkelheit oder schlecht beleuchteten Räumen).

Lohnt sich der hohe Aufpreis von 1:4,0 auf 1:2,8 lohnen?
 
Von einem Suppenzoom würde ich die Finger lassen (ausser wenn Du nur 1 Objektiv mitnehmen magst) - derzeit käme für mich aber nur das Tamron 18-250 in die Tüte.

Alex

Oder noch besser ist wohl das von Sony 18-250, zumindest wenn man den AF nutzt, da schneller. Obwohl auch von Tamron gebaut.:)
 
Hi,

wenn Du das CZ 1680 in die nähere Auswahl ziehst, dann wirst Du mit dem Suppenzoom 18250 nicht so ganz glücklich werden fürchte ich.


Von einem Suppenzoom würde ich die Finger lassen (ausser wenn Du nur 1 Objektiv mitnehmen magst) - derzeit käme für mich aber nur das Tamron 18-250 in die Tüte.

Alex

Hallo Alex,

bei mir ists genau andersrum - das Sony Suppenhuhn 18-250 ist wunderbar scharf von 18mm bis knapp über 200mm. Vom Zeiss 16-80 habe ich jetzt schon 2 Exemplare durch. Jedesmal ein grottenschlechter Weitwinkel, wenn man sich die Bilder in 100% angeschaut hat. Dazu noch jeweils ein klappernder Tubus mit ordentlich Spiel schon im WW. Habe erst mal meinen Tamröner 17-50 behalten. Mal sehen, ob ich mich noch an ein drittes Exemplar heranwage.
 
Das würde ich auch sagen.
Das Zeiss 16-80 ist im Weitwinkel nicht berauschend. Jedoch ab 30mm besser als das Sony 16-105. Ich denke das gleicht sich dann aus. Das 16-105 überzeugt duch zusätzliche 25mm und ist auch 200EUR günstiger.

Ein Superzoom will ich mir nicht kaufen, die Bildqualität überzeugt mich nicht wirklich, ich finde sie geradezu schrecklich :( (aber auch nur beim ältern Modell 18-200, über das neuere 250 weiß ich nichts).
Zu einem der oben genannten Objektive würde ich mir dann das Sony 75-300 kaufen (2 Zoom-Objektive um den Brennweitenbedarf abzudecken)
http://www.amazon.de/dp/B000GT11H6?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealoat-21&site-redirect=at

Weiß jemand was es mit der Lichtstärke genau auf sich hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Interessant eure schlechte Meinung zum Zeiss 16-80.
ich kann bisher nicht darüber klagen, weder haptisch noch optisch. Auch nicht bei 16 mm (wenn man von der deutlich tonnenförmigen Verzeichnung einmal absieht).

Es klappert nix, es liegt angenehm in der Hand und aus einem ersten Vergleich mit dem KoMi 18-70 ging es als Sieger hervor.

Woher habt ihr eure Infos??
Ist das Legendenbildung, Vorurteil oder tatsächlich gemessen???
(= keine Polemik, sondern echtes Interesse meinerseits!!).

Ich suche nämlich auch das qualitative Nonplusultra im mittleren Zoombereich.

Mir helfen solche Aussagen nix, wie diese: "ich habe … und bin sehr zufrieden" oder auch Aussagen über gefühlte Unterscheidungen.
Denn ich war mit (fast) allen Objektiven bisher zufrieden (Sigma, Tamron. KoMi, Minolta, Zeiss/Sony).

Wer kennt substantielle Vergleiche hinsichtlich der gemessenen Unterschiede (Auflösung, Brillanz, Verzeichnung etc.)??

Und ich meine wirklich qualitatives High-End, nicht das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.

Ich dachte eigentlich bisher, das Zeiss sei qualitativ unschlagbar??

mam
 
Woher habt ihr eure Infos??
Ist das Legendenbildung, Vorurteil oder tatsächlich gemessen???
(= keine Polemik, sondern echtes Interesse meinerseits!!).
Wohl eher sowas wie "Inverse Legendenbildung" :D. Als es hiess es gäbe ein 16-80 von Zeiss hatten auf einmal alle irrsinnige Erwartungen (es ist schliesslich von ZEISS!!! ;)). Als dann rauskam, dass es "nur" gut ist, eine Kunststofffassung hat und sogar eine Serienstreuung aufweist, war die Enttäuschung gross... Und da heutzutage und vorallem in Foren ein Objektiv entweder "Super und scharf bis in die Ecken" oder "nicht zu gebrauchen" ohne Zwischenstufen sein kann, wurde aus "Ich hätte von einem Zeiss mehr erwartet" bald mal "Das Zeiss mag nicht zu überzeugen" und schliesslich "Es ist nicht besonders gut" :ugly:. Wobei sich die Frage stellt welches ähnliche Objektiv denn nun besser ist? das Canon 17-85 vielleicht? :lol:
Auch das Sigma 17-70 wird kaum als besser beschrieben, es ist halt erheblich günstiger.
 
Woher habt ihr eure Infos??

Beide Linsen gibt es im A700-Kit. Ich ging davon aus, dass das teurere Objektiv das bessere ist. Deshalb war das Zeiss auch meine erste Wahl und ich habe lange gegrübelt ob es nun das 16-80 oder doch das 16-105 sein sollte.
Auch in Foren wird über die Unterschiede gestritten. Das 16-105 ist günstiger, hat 25mm mehr Brennweite und die Bilder bei 16mm überzeugen auch sehr.
Ab einer höheren Brennweite (z.B. 30-70mm) das Zeiss.

Ich weiß nicht aus welchen Gründen ein lichtstarkes Objektiv (wie das 16-80) dem 16-105 vorgezogen wird, deshalb meine vorerst erste Wahl das 16-105).

Die Infos habe ich von SLRgear.com

Test Zeiss 16-80: http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/973/cat/83
Test Sony 16-105: http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1126/cat/83
 
japro + entrepreneur,
interessant eure Ausführungen.
(cooler Begriff: “inverse Legendenbildung“:))

Vor allem der Link ist Klasse.
Diese Seite kannte ich noch nicht.

Meine Herren, welches Feature der mit seinen Schiebereglern bereitstellt!
Großes Kompliment!!

Aber ob ich als fortgeschrittener Laie damit tatsächlich schlüssige Vergleiche ablesen kann, habe ich noch nicht versucht.
Auf jeden Fall sagte er, es sei eines der besseren Objektive (allerdings mit eklatanten Schwächen in einzelnen Bereichen, z.B. 24mm).

Aber wie gesagt, ich suche jenseits der Festbrennweiten kompromisslos die beste Abbildungsleistung, egal von welchem Produzenten!!
Wer weiß da Genaues?
 
Das Tamron 28-75 hat einen langsameren AF, auch die Testbilder haben mich nicht überzeugt, das Tamron würde ich allein wegen der guten Lichtstärke nehmen.

Wie kommst du dazu?

Das Tamron hat markenübergreifend einen guten Ruf und soll sogar am VF Sensor gut harmonieren!

Einem Zeiss 16-80 würde ich es jederzeit vorziehen!
 
Das zweite muss 16-105 heißen, oder? :rolleyes:

Ich würde dir eindeutig zum Tamron 17-50mm 2.8 oder gleich zu einem Tamron/ Minolta 28-75mm 2.8 raten, wenn du nach unten noch ein Superweitwinkelobjektiv einplanst.

Das Zeiss ist in meinen Augen weder haptisch noch optisch sonderlich gelungen und für den Preis zu kompromissbehaftet. :ugly:

Einspruch Euer Ehren ;)

Das Zeiss ist optisch ganz ausgezeichnet, vor allem bei 80mm, problemlos als Portraitlinse geeignet. Über die mechanische Ausführung wurde schon genug diskutiert, ich sage nur: bei dem Preis ist eben nicht mehr drinnen. Wenn die Mechanik besser sein soll, nimm das Vario Sonnar 24-70, kostet aber mehr als das doppelte.

Das Tamron 17-50 ist mE mechanisch nicht besser als das Vario Sonnar 16-80. Das Minolta 1,7/50 kann ich sehr empfehlen, wenn man nicht in die Sonne oder bei Streiflicht arbeitet - Kontrast ist nicht die Stärke dieser Linse.

LG
Wolfgang
 
Hallo Alex,

bei mir ists genau andersrum - das Sony Suppenhuhn 18-250 ist wunderbar scharf von 18mm bis knapp über 200mm. Vom Zeiss 16-80 habe ich jetzt schon 2 Exemplare durch. Jedesmal ein grottenschlechter Weitwinkel, wenn man sich die Bilder in 100% angeschaut hat. Dazu noch jeweils ein klappernder Tubus mit ordentlich Spiel schon im WW. Habe erst mal meinen Tamröner 17-50 behalten. Mal sehen, ob ich mich noch an ein drittes Exemplar heranwage.

Ich dachte auch, dass mein Vario Sonnar bei 16mm schlecht ist, doch dann waren da doch super Testfotos dabei, und nach dem Einschicken ist alles klar: das AF Modul meiner 100er ist defekt gewesen, und wurde ausgetauscht. Also nicht das Vario Sonnar war schuld :)


LG
Wolfgang
 
Ich dachte eigentlich bisher, das Zeiss sei qualitativ unschlagbar??

Zeiss ist ansich auch unschlagbar :) aber Du darfst nie die ökonomischen Zwänge übersehen. Zeiss hat um relativ wenig Geld (ja das ist so!) ein sehr gutes Objektiv hingekriegt, das eben seine Macken hat, vor allem eine sehr billige Haptik (im negativen Sinne). Nimm mal eine Zeiss Festbrennweite aus dem Contax Programm, dann wirst Du mir Recht geben. Oder die jetzt erhältlichen FB für Nikon, die sind anerkanntermaßen das Beste was Du an Deine D200 o.ä. anstecken kannst. Von den Hasselblad Zeiss Linsen rede ich mal gar nicht.

Ein Preisvergleich:

Contax Vario Sonnar 28-85 (ist noch immer die Spitze im Zoombau) kostete € 1900.
Contax Vario Sonnar 24-85 (N-System) kostete ebenfalls rd € 1900, hatte aber mehr Brennweite, und schon etwas Kunststoff in der Fassung. Optisch ebenfalls top, allerdings deutliche Verzeichnung.

Hasselblad Sonnar 180/4 CFE kostet derzeit rd € 3800.

Sony Vario Sonnar 2,8/24-70 kostet derzeit rd. € 1800.

Noch Fragen? Geiz ist eben NICHT g.... Sondern man bekommt, was man zahlt.

LG
Wolfgang
 
Geile Aussage whz ... stimm da voll mit dir überein!

Siehst ... Gerät beim Service und fast alles schaut anders aus. Ich bin selbst noch am rätzeln ob ich mir das 70-300g und ein Zeiss FB (85 oder 135) nehm oder das 70-200g mit beide Telekonverter.
 
Ich dachte auch, dass mein Vario Sonnar bei 16mm schlecht ist, doch dann waren da doch super Testfotos dabei, und nach dem Einschicken ist alles klar: das AF Modul meiner 100er ist defekt gewesen, und wurde ausgetauscht. Also nicht das Vario Sonnar war schuld :)


LG
Wolfgang

Das will ich doch nicht hoffen bei meiner nagelneuen A700. Jedenfalls waren die 17 und 18mm Vergleichsfotos mit dem Tamron 17-50 bzw. Sony 18-250 richtig gut. Bei einem Kameradefekt hätte das wohl nicht sein dürfen?

Wollte halt mein Tamron 17-50 und das Kit 75-300 verkaufen und mit CZ16-80 und Sony 18-250 einen großen Bereich abdecken, wobei das Zeiss dann für die Qualität sorgen sollte und das Sony als Immerdrauf dienen sollte. Bei meinen beiden Zeiss-Versuchen war ich aber so enttäuscht, dass ich einen Verkauf des wirklich guten Tamrons nicht übers Herz gebracht hätte.

Wobei das Tamron auch erst nach einem Serviceaufenthalt so richtig zur Hochform aufgelaufen ist - davor wars noch schlimmer als die Zeisse. Scheinbar bei vielen Herstellern so, dass bei den Endkontrollen sehr geschlampt wird. Wirklich ärgerlich - vor allem wenn man sich die Europreise mal wieder in DM umrechnet. Für 1300DM zweimal so einen Schrott gekauft - geht das wirklich nicht besser, Sony?
 
Geile Aussage whz ... stimm da voll mit dir überein!

Siehst ... Gerät beim Service und fast alles schaut anders aus. Ich bin selbst noch am rätzeln ob ich mir das 70-300g und ein Zeiss FB (85 oder 135) nehm oder das 70-200g mit beide Telekonverter.

Ob es wirklich ganz anders ist, werde ich dann sehen, wenn ich wieder Zeit zum Testen habe. Inzwischen brüte ich mal über meinen Ausbauplänen. Derzeit denke ich an ein Planar 85 und/oder das neue G 70-300, aber da warte ich mal die Tests ab (und spare derweilen).

LG
W
 
Interessant eure schlechte Meinung zum Zeiss 16-80.
ich kann bisher nicht darüber klagen, weder haptisch noch optisch. Auch nicht bei 16 mm (wenn man von der deutlich tonnenförmigen Verzeichnung einmal absieht).

Es klappert nix, es liegt angenehm in der Hand und aus einem ersten Vergleich mit dem KoMi 18-70 ging es als Sieger hervor.

Woher habt ihr eure Infos??
Ist das Legendenbildung, Vorurteil oder tatsächlich gemessen???
(= keine Polemik, sondern echtes Interesse meinerseits!!).

mam


Habs ja gerade geschrieben - ich hatte nacheinander 2 Exemplare gekauft und jedesmal Schärfeprobleme bei WW und die Innereien klapperten auch bei eingefahrenem Zoom auf Schritt und Tritt. Beim Tamron 17-50 dagegen kein Gewackel und einwandfreie Schärfe.

Also keine Legendenbildung, sondern bittere Erfahrung. Bei vielen war ja das dritte Exemplar dann endlich das richtige - werde es wohl auch nochmals versuchen. Bis auf das Geklapper fand ich das Zeiss allerdings recht hochwertig verarbeitet - da ist beileibe nicht alles aus Kunststoff. Der Großteil des äußeren Gehäuses schien mir aus Metall gefertigt zu sein, nur der Zoom-Tubus aus Plaste. Für mich überhaupt kein Vergleich zum KIT18-70, welches praktisch metallfrei gefertigt ist.
 
Klar, das mit der Wertigkeit in Bezug zum Preis.

Ich kenne im AF-Bereich bislang nur Objktive in einer vergleichbaren Preislage wie das CZ 16-80. Und in der kann das CZ an sich sehr gut mithalten.

Ich kenne aber auch das 28-90 von Leica. Anderer Preis, andere Liga. In absolut jeder Hinsicht!!! (außer AF :rolleyes:)

Was würdet ihr denn als absolutes High-End-Zoom-Objektiv für Sony/Minolta (7D) ansehen??
 
Halo Leute,
ich will mal kurz eine Anregung zu den Brennweiten und deren 100% Abdeckumg geben. Als ich vor über 30 Jahren in einem Fotozirkel für Jugendliche war, gab es nur Festbrennweiten und meine Contax F hat trotzdem alles geknipst was ich wollte. Ich habe mich einfach mehr bewegt. Wie ihr in meiner Signatur lesen könnt, habe ich auch nicht alles abgedeckt. Gerade dann, wenn es nicht passt und ich mal meinen Standort wechsle, habe ich oft was neues entdeckt. Ich kann damit leben.
Es kann natürlich sein das ein Profi alles haben muss.
Ich bin Genussfotograf (nach Hessheimer).
Grüsse pixelchef
 
Einspruch Euer Ehren ;)

Das Zeiss ist optisch ganz ausgezeichnet, vor allem bei 80mm, problemlos als Portraitlinse geeignet. Über die mechanische Ausführung wurde schon genug diskutiert, ich sage nur: bei dem Preis ist eben nicht mehr drinnen. Wenn die Mechanik besser sein soll, nimm das Vario Sonnar 24-70, kostet aber mehr als das doppelte.

Das Tamron 17-50 ist mE mechanisch nicht besser als das Vario Sonnar 16-80.

LG
Wolfgang

Ich habe nicht von der Mechanik sondern der Haptik gesprochen! :rolleyes:

Und das mit dem optrisch ausgezeichnet mag auf manche Zeisse zutreffen, die beiden, die ich in der Hand hatte und mit denen ich Probeaufnahmen gemacht habe, waren es jedenfalls nicht! :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten