• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wackeldackel: Effekt WW - Tele

laerche11

Themenersteller
Habe zufällig eine interessante Entdeckung gamacht:
Der SR funktioniert ziemlich unabhängig von der Brennweite bis herunter auf max. ca. 1/15. Bei 1/8 funktioniert er nicht mehr auch bei ExtremWW.

Nachdem das sog. "Einschwingen" des SR nichts anderes bedeutet, als dass das System sich eine Theorie über die Zukunft bildet und sich entspreched verhält: kann es sein, dass die Kamera einfach nicht länger als 1/15s in die Zukunft schauen kann?

Damit wäre auch geklärt, warum es immer heißt, dass SR - Systeme bei WW weniger gut funktionieren als bei Tele.
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Ob, wieviel und bei welchen Zeiten die SR mehr oder weniger effektiv ist hängt doch wohl sehr vom persönlichen Tremor ab.

mfg tc
 
Erklär mal. Ich bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das genauso wie Laerche, die 1/15s ist die Klippe an der es steil bergab geht mit der SR. Bei 1/8s ist es bei Brennweiten im Normalbereich 30-50 mm schon extrem kritisch und die noch "geschafften" Aufnahmen rutschen auf deutlich unter die Hälfte ab. 1/4s ist dann wirklich absolutes Glücksspiel, da macht der eigene Körper schon Bewegungen die weit außerhalb der Korrekturmöglichkeiten der SR-Einheit sind. Geht vielleicht noch mit einer stabilen Wand im Rücken.

Viele Grüße
 
Wobei ich da kein Problem sehe, unter 1/10 Sekunden ist eine so lange Verschlusszeit in der sich ja fast schon Museumsaustellunsgstücke anfangen zu bewegen... :D
 
1/4s ist dann wirklich absolutes Glücksspiel, da macht der eigene Körper schon Bewegungen die weit außerhalb der Korrekturmöglichkeiten der SR-Einheit sind.
Es geht bei der Behauptung ja auch darum, dass das auch auf entsprechend größere Bildwinkel zutrifft, bei denen ja erst ein größeres Mass an Bewegung die gleiche Unschärfe erzeugt. 1/4s sind beim DA15 beispielsweise absolut noch in dem Bereich der mir mit SR keine Sorgenfalten bereitet während es ohne höchstens mit viel Glück noch klappt. Also kann man die Behauptung die SR wäre über 1/15s unwirksam nicht so allgemeingültig stehen lassen.

mfg tc
 
Ich mach Abendaufnahmen mit dem superkompakten 15er auch regelmäßig im TAv Modus mit Zeiten zwischen 1/4 und 1/8.
Ähnliches gilt für Aufnahmen in dusteren Kirchen.

Wenn man ein paar Anfängerregeln zur Kamerahaltung berücksichtigt, ist die Verwacklerquote sehr überschaubar. Dann halt einfach 2 Fotos gemacht, eines davon passt dann schon.

Per Liveview am ausgestreckten Arm ist es tatsächlich schwierig. ;)
 
Moin.
ist nicht toll und nicht scharf - und keine Ahnung, ob der Wackeldackel (on) da noch eingriff.
Aber ist occ ohne Nachbearbeitung aus der K-30 mit 18-55mm WR, keine kamerinternen Korrekturen, Weißbgleich auto (auch wenns wie color key aussieht), Bildstil natürlich, manuell fokussiert - 18 mm und 1/6 s Belichtungszeit fast Freihand (rechter Ellbogen auf rechtem Knie, hockend, linkes Handgelenk mit 2 Schleppleinen und 2 Dobermännern am anderen Ende), heute abend bei greulichen Licht- und Wetterverhältnissen.
Junger Schwefelporling an alter Sal-Weide
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten