• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

VR - wann nicht?

JBecker

Themenersteller
Hallo!

Ich bin ein Neuling in Sachen DSLR (D60 + 18-55 VR) und würde gerne von den hiesigen Experten wissen, wann man VR ausschalten sollte?

Beim Mitziehen der Kamera, nachdem man ein sich bewegenden Objekt fokussiert hat? Beim Mitivprogramm "Sport"? Bei ??

Oder sollte VR ständig eingeschaltet sein?

Ratlos,

Joachim
 
Er kann ruhig immer an sein außer auf dem Stativ. Es sei denn, es soll schnell gehen. Der VR braucht eine Einschwingzeit und die sollte man eigentlich abwarten.
 
Der VR bringt dir natürlich nichts wenn sich dein Motiv bewegt (ausser ev. für verwacklungsärmere Mitzieher). Ich weiss ja nicht genau weiviel der VR an Strom zieht, aber ich würde ihn instinktiv immer ausschalten und nur zuschalten wenn ich ihn bei schlechten Lichtverhältnissen brauche.
Ist zwar bei Nikon afaik nicht das Problem, scheint aber beim vergleichbaren Sigma OS so zu sein, dass die Stabilisierung einen negativen Einfluss auf die Bildqualität haben kann. So sieht das Bokeh bei OS Bildern schrecklich aus...
 
Ich nenne zwar kein VR-Objektiv mein Eigen. Aber wenn dem so wäre, würde ich den VR grundsätzlich eingeschaltet lassen und nur bei sich bewegenden Motiven (z. B. Sport) und / oder bewusst während der Aufnahme bewegter Kamera (bsp. Mitzieher) ausschalten.

Gruß Mike
 
Hallo, der VR sollte standardmäßig ausgeschaltet sein und nur bei Bedarf (Tele, längere Belichtungszeit) zugeschaltet werden. WEIL: Akkulaufzeit länger ist, Sensor sich genau mittig im Bildkreis des Objektivs (und dafür sind sie gerechnet und optimiert wurden)befindet, habe auch schon öfter von Profis gehört, dass Bilder mit VR (wenn nicht notwendig bei Tageslicht oä.) etwas unschärfer mit weniger Details herauskommen, ob dem so ist weiß ich nicht. Es gibt meines Erachtens aber keinen Grund ihn permanent anzulassen. Er sollte als zusätzliche Option angesehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der VR bei Mitziehern ausgeschaltet werden sollte ist nicht richtig. Im Normalmodus erkennt das Objektiv horizontale Schwenkbewegungen des Objektives automatisch und gleicht demgemäß nur vertikale Verwacklungen aus. Das gilt zumindest für das 2,8/70-200.
 
Ich würd Ihn auch immer eingeschalten lassen, wenn der aus is für was dann ein Objektiv mit VR, dann nehme ich mir ein Stativ und brauch auch kein VR.

Nur wenn mal frei von Hand, aber bei dem Objektiv das doch so klein wiso brauchst du da einen VR, habe das 18-135 ohne VR von Nikon, das größer und da brauch ich es net.

Nur ab etwa 200mm sinnvoll wie mein 70-300 da merkt man es wenn man Ihn aus hat wie es doch wacklet auch auf stativ bei 300mm eine leicht Windböhe und die Bilder sind verwacklet da hilft VR doch.
 
Mein einziges VR-Objektiv ist das 70-300. Da ist der Stabilisator immer (außer bei Stativbildern) eingeschaltet. Natürlich verbraucht er Strom, allerdings wohl nur, wenn er durch Betätigung des Auslösers aktiviert ist, nicht im Ruhebetrieb. Mit BG an der Kamera ist dies aber zu vernachlässigen.

Die möglichen Nachteile bei der Abbildungsqualität stünden den Unschärfen durch Verwackler ohne VR sicherlich weit nach.

M-A
 
Mein einziges VR-Objektiv ist das 70-300. Da ist der Stabilisator immer (außer bei Stativbildern) eingeschaltet.

Kann mich da nur anschließen. Für mich immer wieder faszinierend, was mit dem VR für Belichtungszeiten zu realisieren sind. Technisch echt vom Feinsten was Nikon da hingezaubert hat. :top:

Anbei dazu ein Beispielbild direkt ooc, vielleicht vom Motiv her nicht unbedingt geeignet die Schärfe zu beurteilen, aber doch gut sichtbar was dieses Objektiv für Potential hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten