• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

VR von Nikkor 18-200mm

stingray77 schrieb:
Mensch, Du bist ja echt akribisch! Gute Arbeit! :top:
Merci ;)
Hat auch seine Zeit gebraucht
Deine Analyse der Ergebnisse teile ich - "mit Stativ VR on" ist immer am besten, "ohne Stativ VR off" am schlechtesten...
Da teilst du wohl meine Analyse der Ergebnisse doch nicht ganz... Mit Stativ und VR auf ON war meistens nur auf 2. Stelle... Am besten ist VR auf OFF mit Stativ! :D
Hm, wenn Du versucht hast, möglichst still zu halten, WÄRE das ja vielleicht mit der Situation "mit Stativ" vergleichbar... Das wiederum wirft ja die Frage auf: BRAUCHT das Objektiv vielleicht eine gewisse Bewegung??? :rolleyes:
Ich habe versucht möglichst still zu halten. Wie du aber bei 1/3s siehst ist meine Hand nicht ganz so ruhig...

Mein Kollege hat dasselbe Objektiv. Als Body hat er die D200 (ich D70).
Dabei war das Bild ohne VR schärfer als das mit VR. Dabei hat er mit 1/6s fotografiert. Er hat eine extrem ruhige Hand! Das ganze konnte ich aber nur auf dem Display der D200 vergleichen (mit ranzoomen).
Ich denke der VR bringt das Bild nicht schärfer hin wie Stativ und VR auf ON.
Bewegung braucht er wahrscheinlich keine (Vermutung).

Deti
 
deti88 schrieb:
Da teilst du wohl meine Analyse der Ergebnisse doch nicht ganz... Mit Stativ und VR auf ON war meistens nur auf 2. Stelle... Am besten ist VR auf OFF mit Stativ! :D
Da war die Hand schneller als das Hirn! Natürlich ist es genau andersrum als ich es geschrieben hab'........ MIT Stativ OHNE VR! :o

Ich hab' hier auch gerade mal ein bißchen meine Tastatur u.ä. aus der Hand geschossen und (ohne es nun groß mit Ausschnittsvergrößerungen zu probieren) es nie 100% knackscharf hinbekommen (hab' mir lediglich mit der "Windows Bild- und Fax-Anzeige" das Bild vergrößert... Sicher nicht der Weisheit letzter Schluß, geht aber schnell!) In der Normal-Anzeige sieht das alles super aus - "riesengroß" dann natürlich schon nicht mehr! :D

Selbstverständlich aber kein Vergleich (deutlich besser!) zu "ohne VR"!

Um das Objektiv mach' ich mir also keine Gedanken - nur daß es eben mit Stativ noch einen Ticken besser geht! :p
 
Ich bin übrigens sehr zufrieden mit dem VR. Er hilft mir vor allem beim fokussieren :D.

Der VR ist für mich wie ein Stativ mit dem Unterschied, dass die Bilder um ein klizekleines bisschen unschärfer werden aber als Vorteil, dass ich kein Stativ herumschleppen muss :top: :top:

Ich untersuche noch die Ergebnisse meines Kollegen, weil er OHNE Vr bessere Bilder hingekriegt hat (1/6s !!!)

Eine Frage habe ich noch.
Misst der VR die Bewegung der Kamera oder sucht er sich ein Punkt vom Bild aus und versucht es zu fixieren???? :confused:
Wäre noch froh wenn ich da eine Antwort hätte.

Danke
 
Ich tippe mal, das VR beruht auf Trägheit - also so ähnlich wie Trägheitsnavigationsgeräte/Kreiselkompanten in Flugzeugen...
Ein Bild analysieren kann das Objektiv allein ja nicht! (Oder "spricht" es tatsächlich irgendwie mit einem "Sensor" der Kamera??? :confused: )

Jedenfalls ließen mich das all die Beschreibungen von NIKON so vermuten...
 
stingray77 schrieb:
Ich tippe mal, das VR beruht auf Trägheit - also so ähnlich wie Trägheitsnavigationsgeräte/Kreiselkompanten in Flugzeugen...
Ein Bild analysieren kann das Objektiv allein ja nicht! (Oder "spricht" es tatsächlich irgendwie mit einem "Sensor" der Kamera??? :confused: )

Jedenfalls ließen mich das all die Beschreibungen von NIKON so vermuten...
Als ich schon länger mal mich über das Objektiv informierte bin ich auf folgende Bilder gestossen. Das Englische Bild (Original) habe ich auf Deutsch übersetzt.
(Hoffe dass die Übersetzung stimmt :p)
Messen die Winkelgeschwindigkeitssensoren die Bewegung der Hand???
Oder guckt der Sensor das Bild an und berechnet ihrgendwie die Winkelgeschwindigkeit?? :confused: :stupid: :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
deti88 schrieb:
Als ich schon länger mal mich über das Objektiv informierte bin ich auf folgende Bilder gestossen. Das Englische Bild (Original) habe ich auf Deutsch übersetzt. (Hoffe dass die Übersetzung stimmt :p)
Die Winkelgeschwindigkeitssensoren... messen die die Bewegung der Hand???
Oder guckt der Sensor das Bild an und berechnet ihrgendwie die Winkelgeschwindigkeit?? :confused: :stupid: :angel:
Wow, wo hast Du die Bilder denn her??? Cool! :cool:

Aber der Skizze nach gibt es eben tatsächlich keine (CCD-)Sensor-gesteuerte Bewegung der VR-Motoren, sondern eben eine, die auf Analysen dieser "Angle Velocity-Sensoren" basiert - heißt: das Objektiv mißt selbst (s)eine Auslenkung und steuert aktiv die VR-Linsengruppe nach!

Damit war aber auch meine Vorstellung von "in sich rotierenden (und damit selbst stabilisierenden) Linsen" falsch... Hey, hier lernt man echt was! :p :top:


PS: "to yaw" ist "krängen" und "to pitch" ist "stampfen"! Leuten aus der Luft- und Seefahrt sagt das was! :D ....
 
stingray77 schrieb:
Wow, wo hast Du die Bilder denn her??? Cool! :cool:
Von Hier: http://www.nikon.co.jp/main/eng/portfolio/about/technology/nikon_technology/vr_e/index.htm

Da ist alles Beschrieben (Leider nur in Englisch) :(
Aber der Skizze nach gibt es eben tatsächlich keine (CCD-)Sensor-gesteuerte Bewegung der VR-Motoren, sondern eben eine, die auf Analysen dieser "Angle Velocity-Sensoren" basiert - heißt: das Objektiv mißt selbst (s)eine Auslenkung und steuert aktiv die VR-Linsengruppe nach!
Übrigens all 1/1000s berechnet der integrierte Mikrocomputer im Obektiv, in welche Richtung die Linse bewegt werden muss. :eek: Aber wie kann ein Objektiv so schnell eine ganze Linse verschieben??? :top: :top:
...
Hey, hier lernt man echt was! :p :top:
Hoffentlich auch :D
PS: "to yaw" ist "krängen" und "to pitch" ist "stampfen"! Leuten aus der Luft- und Seefahrt sagt das was! :D ....
Übrigens was heisst "krängen"??? das ist ja noch schlimmer wie im Englischen "to yaw". :(
 
Struncki schrieb:
Verzeihung vorab: Die Bilder Gesamtbild und Crops sind nicht perfekt, ist bin kein gewiefter Tester, sondern ich fotografiere meist nur mit meinen Objektiven... ;)

Beide Stativ, Blende 5,6, 1/1000sec., ISO 100 an der D200


Gruß
Jörg-Thomas


Also entschuldige mal, das 50er ist doch wohl eindeutig viel schärfer. Beim 18-200 meine ich auch div. CA's zu erkennen (McD-Schild, Masten).

Das man aus dem 18-200 mit nachschärfen auch gute und vergrößerbare Bilder rausholen kann ist klar, aber mach doch bitte mit dem 18-200 mal:

ein Kopf/Schulter-Portrait mit Blende 2.8 und guter Freistellung sowie perfekter Schärfe und gutem Bokeh.

Klingelts?
 
LGW schrieb:
Also entschuldige mal, das 50er ist doch wohl eindeutig viel schärfer. Beim 18-200 meine ich auch div. CA's zu erkennen (McD-Schild, Masten).

Das man aus dem 18-200 mit nachschärfen auch gute und vergrößerbare Bilder rausholen kann ist klar, aber mach doch bitte mit dem 18-200 mal:

ein Kopf/Schulter-Portrait mit Blende 2.8 und guter Freistellung sowie perfekter Schärfe und gutem Bokeh.

Klingelts?

Für mich ist das qualitativ hochgelobte 1,8/50er allerdings vom Bildausschnitt am 1,5fach-Crop nichts Halbes und nichts Ganzes. 75mm sind kaum eine Portraitbrennweite und wenn dann am alleruntersten Ende, dem Modell muss man damit arg nah auf die Pelle rücken.- Gleichzeitig sind mir 75mm als "Standardobjektiv" zu lang, um es mal nur auf einen Spaziergang mitzunehmen, da kriege ich nicht genug drauf.-

Sicherlich klingelts.. Dennoch glaube ich nicht, dass professionelle Portraitfotografen häufig mit so großen Blenden wie 2,8 arbeiten, außer um bestimmte Schärfe-/Unschärfeeffekte zu erzielen. Das Gros der Portraits wird mit Blende 5,6-8 aufgenommen, um eine ausreichende Schärfentiefe von Nase bis Ohr zu erreichen.

Gruß
Jörg-Thomas
 
Deine Einwände sind ja alle korrekt, dennoch wird das 50/1.8 wegen seiner aussergewöhnlichen Schärfe bei Blende 2.8 für einen sagenhaft günstigen Preis gelobt, und nicht weil es eine "perfekte Portraitlinse" wäre.

Dafür gibt es die 85er in beliebiger Preisklasse, für die dann uneingeschränkt das gleiche gilt - ab Blende 2.X eine Schärfe, von der mit dem 18-200 erst ab Blende 8 zu reden ist.

Jetzt zu sagen, das 50/1.8 taugt ja nix weil es für dich die falsche Brennweite hat, und damit haben alle andern unrecht, ist Banane. Und die Bildqualität im Testshot zuvor war beim 50er einfach um Längen besser.

Das 50er gewinnt im Endeffekt als Preisknüller in den Bereichen, wo die Brennweite noch akzeptable ist, und dann insbesondere bei Available Light, für die Leute, die sich kein 28/1.8 leisten können, oder keine spezielle Portraitlinse kaufen wollen.

Blende 5.6 wäre für das 50er am Crop tatsächlich sinnvoll (ca. 35cm scharfer Bereich bei 2m Distanz), aber grade da muss ich sagen, das mir das Bild vom 18-200er bei Offenblende (5.6) eben garnicht gefallen hat. Klar, es gibt viel schlimmere Zooms, aber die FB gewinnt deutlich.

Und jetzt ab dafür und back to topic - wenn jemand unbedingt mit dem 18-200 Portraits machen will, und meint, deswegen wäre das 50/1.8 "schlechter als alle behaupten" - man kann niemanden zu seinem Glück zwingen, sach ich immer.
 
LGW schrieb:
Deine Einwände sind ja alle korrekt, dennoch wird das 50/1.8 wegen seiner aussergewöhnlichen Schärfe bei Blende 2.8 für einen sagenhaft günstigen Preis gelobt, und nicht weil es eine "perfekte Portraitlinse" wäre.

Dafür gibt es die 85er in beliebiger Preisklasse, für die dann uneingeschränkt das gleiche gilt - ab Blende 2.X eine Schärfe, von der mit dem 18-200 erst ab Blende 8 zu reden ist.

Jetzt zu sagen, das 50/1.8 taugt ja nix weil es für dich die falsche Brennweite hat, und damit haben alle andern unrecht, ist Banane. Und die Bildqualität im Testshot zuvor war beim 50er einfach um Längen besser.

Das 50er gewinnt im Endeffekt als Preisknüller in den Bereichen, wo die Brennweite noch akzeptable ist, und dann insbesondere bei Available Light, für die Leute, die sich kein 28/1.8 leisten können, oder keine spezielle Portraitlinse kaufen wollen.

Blende 5.6 wäre für das 50er am Crop tatsächlich sinnvoll (ca. 35cm scharfer Bereich bei 2m Distanz), aber grade da muss ich sagen, das mir das Bild vom 18-200er bei Offenblende (5.6) eben garnicht gefallen hat. Klar, es gibt viel schlimmere Zooms, aber die FB gewinnt deutlich.

Und jetzt ab dafür und back to topic - wenn jemand unbedingt mit dem 18-200 Portraits machen will, und meint, deswegen wäre das 50/1.8 "schlechter als alle behaupten" - man kann niemanden zu seinem Glück zwingen, sach ich immer.

100% Übereinstimmung: Wenn das sehr gute Nikkor AF 1,8/50 (mehr Abbildungsqualität pro Euro gibt's wohl bei Nikon nicht) gleich gut wie das Suppenzoom Nikkor AF-S 18-200mm VR abgeschnitten hätte, wäre ich vom Glauben abgefallen... :lol:

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
stingray77 schrieb:
PS: "to yaw" ist "krängen" und "to pitch" ist "stampfen"! Leuten aus der Luft- und Seefahrt sagt das was! :D ....
Yawing, also eine Drehung um die Hochachse, ist jedenfalls beim Flugzeug Gieren.

Mit Seefahrt habe ich nichts zu tun, aber ich meine daß krängen eher heeling wäre, also eine Drehung um die Längsachse.

Grüße
Andreas
 
Andreas H schrieb:
Yawing, also eine Drehung um die Hochachse, ist jedenfalls beim Flugzeug Gieren.

Mit Seefahrt habe ich nichts zu tun, aber ich meine daß krängen eher heeling wäre, also eine Drehung um die Längsachse.

Grüße
Andreas

dict.leo.org stimmt dir zu:

heeling - the transverse inclination of a vessel due to the action of the wind, a greater weight upon one side, etc., usually transitory [naut.]
das Krängen

hingegen

to yaw [aviat.] [naut.]

gieren

:)
 
LGW schrieb:
dict.leo.org stimmt dir zu:

heeling - the transverse inclination of a vessel due to the action of the wind, a greater weight upon one side, etc., usually transitory [naut.]
das Krängen

hingegen

to yaw [aviat.] [naut.]

gieren

:)
Gebe mich geschlagen! :D :D :D
 
Übrigens all 1/1000s berechnet der integrierte Mikrocomputer im Obektiv, in welche Richtung die Linse bewegt werden muss. :eek: Aber wie kann ein Objektiv so schnell eine ganze Linse verschieben??? :top: :top:

Wieso sollte es die Linse nicht so schnell verschieben? Sind doch nur wenige Berechnungen und in der kurzen Zeit kannst du deine Hand auch nicht großartig viel bewegen. Somit gibts auch nicht viel, was da verschoben werden muss.

Und weil du auch am Anfang gefragt hast, ab wann der VR nicht mehr funktioniert: Er funktioniert immer.
Je kürzer die Belichtungszeit ist, desto weniger kannst du in dieser Zeit verwackeln. Ab einer bestimmten Belichtungszeit (offensichtlich ca. 1/1000) ist die Belichtung so kurz, dass keine sichtbaren Verwacklungen auftreten, die aufgenommen werden können. Damit gibt es keinen Bereich, in dem du extrem unscharfe Bilder bekommst. Bis 1/500 oder 1/1000 arbeitet der VR, danach siehst du von Verwacklung sowieso nichts mehr, weil der Verschluss wieder zu ist, bevor verwackelt wird. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten