• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Vorwässern

In der Dosenentwicklung sollte man die Dose nach Einfüllen des Entwicklers mehrmals Aufstoßen um evtl. anhaftende Luftblasen zu lösen.

Korrekt. Das habe ich aber auch erst lernen müssen. Früher habe ich beim Filmentwickeln selbst immer ein paarmal aufgestoßen :D
 
Dadurch kann es, vor allem bei sehr schnell arbeitenden Entwicklern, zu einer ungleichmäßigen Entwicklung kommen.

Stimmt. Abhilfe schafft das Verwenden langsamerer Entwickler. Wenn man einen superschnellen Entwickler benutzt und dann vorwässern muß ist jeder Zeitgewinn ohnehin hinüber.
 
Jetz steh ich hier und frage mich ob ich wie beim TRI-X vorwässre und google ein bisßchen - stoße auf diesen Thread und lese 3 Seiten - und bin immernoch nicht schlauer :ugly:
 
Jetz steh ich hier und frage mich ob ich wie beim TRI-X vorwässre und google ein bisßchen - stoße auf diesen Thread und lese 3 Seiten - und bin immernoch nicht schlauer :ugly:
Doch: Nur exotisches Material benötigt Vorwässerung - dies schreibt der Hersteller vom Film oder Entwickler dann in seinem Datenblatt. TMax, TriX, APX, Delta, FP4, HP5, SFX und Neopan sind keine Exoten - hier ist kein Vorwässern notwendig. Die Angaben von Fuji, Ilford, Agfa, Kodak und Tetenal sind exakt.

Phototecs Entwicklungszeitenrechner verarbeitet die Datenblätter, beim Massive Dev Chart ist die Quelle etwas nebulös, hier muss man mehr interpretieren.
 
Jetz steh ich hier und frage mich ob ich wie beim TRI-X vorwässre und google ein bisßchen - stoße auf diesen Thread und lese 3 Seiten - und bin immernoch nicht schlauer :ugly:

Hallo,

laß es sein. Entwickle den Film ohne vorwässern. Auch Stoppbad zw. entwicklen u. fixieren ist nicht notwendig.
1 Min. zwischenwässern reicht.
VIEL VIEL wichtiger: AUSREICHEND LANGE fixieren und SEHR GUT wässern nach dem Prozess! Siehe auch: Klärzeit ermitteln

Gruß
Klaus
 
Also ich lass schonmal einmal kurz Wasser reinlaufen, schwenk einmal und dann kanns losgehen. Das als "Vorwässern" zu bezeichnen wäre aber auch übertrieben. :)
 
Hallo, ich habe in den Sechzigern + Siebzigern einige hundert sw-Filme entwickeln, in der Dose mit Rodinal oder Tetenal. Von Vorwässern war nie die Rede, wohl aber von zügigem Eingiessen des Entwicklers und direkt anschließendem Kippen der Dose, um Luftblasen zu vertreiben. Im Beipack der Entwickler waren auch die Korrekturwerte angegeben, wenn die Temperaturen um mehr als 1 Grad abwichen; d.h. ein gutes Thermometer war ein MUSS
Wenn ich heute meine Negative (SW + Farbe) betrachte, dann sehe ich einige Filme, die sehr gelitten haben, wohl weil zu knapp fixiert und/oder gewässert.
 
Vorwässern bringt meiner Erfahrung nach etwas bei Standentwicklung, da die Lichthofschutzschicht (heißt die so? Also jedenfalls das, was die blaue oder violette Färbung macht) zum Schäumen neigen kann und bei Standentwicklung die Blasenbildung fördern kann. 1-2 x Umspülen vorher, bis das Wasser ungefärbt aus der Dose kommt, löst das Problem jedenfalls bei mir. Und ich liebe Standentwicklung, denn sie kommt meiner Faulheit entgegen und liefert scharfe und tonal ausgeglichene Negative.
 
Noch einer:

Ist immer mal wieder "in":

"Hey, ich mach Standentwicklung."
"Boah, Du bist so hip, Du hast bestimmt auch das neue iPhone!"

Sorry, aber ich höre den Vorwässerungs- und Standentwicklungsquark immer mal wieder seit den späten 70ern :D Das reißt ebenso wie andere Mythen nie ab.
 
Sorry, aber ich höre den Vorwässerungs- und Standentwicklungsquark immer mal wieder seit den späten 70ern :D Das reißt ebenso wie andere Mythen nie ab.


Ich interpretier als DuKa Neuling daraus, daß man weder das eine noch das andere braucht und stattdessen sich einfach mal an die Anleitung auf dem XTOL Sackerl (z.B.) halten soll?
 
Ich interpretier als DuKa Neuling daraus, daß man weder das eine noch das andere braucht und stattdessen sich einfach mal an die Anleitung auf dem XTOL Sackerl (z.B.) halten soll?

Richtig. Erstmal soll das Ziel sein, den Prozess sauber zu beherrschen.
Dazu gehört auch eine Stoppuhr und ein ordentliches Thermometer.
Kipprythmus sauber einhalten. Dann kannst Du auch eher nachvollziehen,
wenn was nicht so wird wie gewünscht und einen Parameter etwas ändern.
Das kippen bewirkt, daß frische Chemie gleichmäßig an jede Stelle des Films
kommt. das halte ich für sehr wichtig.

Klaus
 
Richtig. gerade bei Kodak und Ilford sind die Angaben in den Datenblättern ausführlich und stimmen.

Allerdings sollte man nur Wasser verwenden, das mindestens von einem Priester, einem Imam und einem Schamanen gesegnet wurde:

Sitzen ein Imam, ein Schamane und ein Priester im Boot und angeln. Sagt der Imam: Mist, meine Koeder sind alle. Ich hol schnell neue. Steigt aus dem Boot und geht uebers Wasser ans Ufer, kommt mit den Koedern zurueck. Ein bisschen spaeter geht es dem Schamanen genauso. Er steigt ueber die Bordwand, geht uebers Wasser zum Ufer und kommt mit neuen Koedern wieder. Kurz drauf der Priester. Er denkt sich was die beiden koennen kann ich schon lange, steigt ueber Bord - und verschwindet sofort unter Wasser. Als er hustend und spuckend wieder hochkommt, dreht sich der Imam zum Schamanen um - Du hast ihm nicht gesagt wo die Steine sind, oder? Der Schamane: Wieso, welche Steine?
 
...

"Hey, ich mach Standentwicklung."
"Boah, Du bist so hip, Du hast bestimmt auch das neue iPhone!"
...

Richtig Hip ist man erst, wenn man die Standentwicklung im iMer macht. :evil:


Ich interpretier als DuKa Neuling daraus, daß man weder das eine noch das andere braucht und stattdessen sich einfach mal an die Anleitung auf dem XTOL Sackerl (z.B.) halten soll?

Du hast es erfasst!

Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten