• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorstellung YongNuo YN-465 - einfacher und günstiger iTTL-Blitz

Aus der Sicht ja, war unglücklich ausgedrückt von mir. Primär hab ich ja auf die EUSt hingewiesen...

Der Übersicht wegen .. bitte die letzten unwichtigen Beiträge löschen!
 
Ist das Licht des Blitzes eigentlich wirklich so rotstichig wie im Test von Gromit oder ist hier beim Testen was falsch gemacht worden?

VG Torsten
 
Ist das Licht des Blitzes eigentlich wirklich so rotstichig wie im Test von Gromit oder ist hier beim Testen was falsch gemacht worden?

Wo ist denn da ein rotstich? Falls Du die beiden Bilder am Ende meinst: Das ist meine Wohnzimmerwand, die hat eine entsprechende Färbung (altrosa), aber bei diesem beiden Bildern gehts nur um die Effekte, die bei vergessenem runterklappen der Streuscheibe auftreten können - vielleicht mal den Text dazu lesen und nicht nur die Bilder gucken:)

Hätte der Blitz einen Farbstich, würde ich ihn eher YongNuo um die Ohren gehauen statt ihm einen festen Platz in meiner Fototasche gegeben haben.
 
Blitz da, aber…

– zuerst die gute Nachricht: es blieb bei den 51,00 EUR (Glück gehabt)

aber egentlich wollte ich einen Remote-Blitz haben um damit zusätzlich zu meinem SB 900 einen 2. Blitz zu haben um entfesselt blitzen zu können. Aber da habe ich mir wohl den falschen zugelegt.
Blöd gelaufen.
Jetzt weiß ich nicht so recht was ich machen soll: Den 465 behalten und stattdessen mir noch das Funkset 602 + 2 Empfänger holen (dann habe ich kein iTTL)
oder den 465 verkaufen und mir das 460II (Vorteil besser Leistung) holen evt. auch noch das Funkset dazu.
Ich Frage mich nur warum bei dem 465 ein Standfuß dabei ist wenn es nicht Slave-fähig ist oder habe ich was übersehen? Danke Stefan
 
Hat sich eigentlich schon jemand den Bilora D40AF angesehen? Kostet bei A**zon derzeit 49€ für Nikon incl. Versand.
Hat iTTL + TTL, manuellen Zoomreflektor 28-85, ca. LZ 35 (bei 50mm KB, ISO 100), ist allerdings nicht servotauglich und auch ohne sonstigen Schnickschnack oder Zubehör. Verarbeitung nur Mittelmaß, aber was will man bei dem Preis erwarten? Hauptsache er funktioniert - und das tut er, besser als erwartet. :)
 
AW: Blitz da, aber…

aber egentlich wollte ich einen Remote-Blitz haben um damit zusätzlich zu meinem SB 900 einen 2. Blitz zu haben um entfesselt blitzen zu können. Aber da habe ich mir wohl den falschen zugelegt.

Ähm - das wurde Dir aber gesagt und ist auch in meinem Bericht zu lesen, daß er das nicht ist. Also beklag Dich nicht.

Auch wenn er slavemodus hätte, ginge er trotzdem nicht mit AWL.

Jetzt weiß ich nicht so recht was ich machen soll: Den 465 behalten und stattdessen mir noch das Funkset 602 + 2 Empfänger holen (dann habe ich kein iTTL)
oder den 465 verkaufen und mir das 460II (Vorteil besser Leistung) holen evt. auch noch das Funkset dazu.

Wenns nur um entfesselte Blitzen geht dann ist der 460II die bessere Wahl, zusammen mit dem RF-602 sowieso. Das Funkset wirst sowieso brauchen, denn auch wenn der 460 2 optische Slavemodes hat, kann er kein AWL und auch nicht damit irgendwie eingesetzt werden, außer man nimmt einen RF-602 zu Hilfe, den man per Syncbuchse der Kamera ansteuert, während ein Masterblitz auf der Kamera die AWL-Blitze ansteuert.

warum willst unbedingt iTTL haben? Die Automatik mag bequem sein, aber ist eben auch nicht alles. Der wirklich wahre Einsatz von iTTL/AWL ist der manuelle Modus mit bequemer Leistungsfernregelung von Kamera oder Blitz aus, wobei das nur mit einem SU-800 wirklich Laune macht. Geht aber halt nur mit den entsprechenden Blitzen, und dann eben kann man auch nur gruppenweise regeln, während bei Funk manuell eben jeder Blitz einzeln eingestellt werden kann - und auch muß. In dieser Hinsicht sind die YN-Blitze wirklich fein, weil 1 Tastendruck und man sieht auch sofort das eingestellte Level - im Gegensatz zu Systemblitzen, die das im Menü verstecken und man erst noch das Dinsplay-Licht einschalten muß, wenns bissl schummrig ist. Für Remote per Funk nehm ich jedenfalls nur noch meine YN-Blitze.

Ich Frage mich nur warum bei dem 465 ein Standfuß dabei ist wenn es nicht Slave-fähig ist oder habe ich was übersehen?

Ganz einfach: jeder YN-Blitz kommt mit einem Standfuß. Beim 465 bissl unsinnig, das stimmt schon, zumal ein RF-602 auf diesem Standfuß eh nicht hält.

@Ascor: Du willst keinen Bilora-Blitz haben. Warum, steht in meiner Blitz-FAQ. Nimm einfach stimmungshoch seinen 465 ab, dann habt ihr beide was davon:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gromit,

vielen Dank für Deine Antworten! Also das war natürlich in keinster Weise ein Beschweren. Höchtens über mich selbst.
Jetzt bestelle ich 1 oder 2 460-2 und das RF-602 Set + 1 Empfänger und bin schon mal ganz gespannt.



Das hier verstehe ich leider nicht:
"außer man nimmt einen RF-602 zu Hilfe, den man per Syncbuchse der Kamera ansteuert, während ein Masterblitz auf der Kamera die AWL-Blitze ansteuert."


Ich habe noch ein anderes noch nicht gelöstes Verständniss-Problem mit meinem SB 900 welches mir beim testen aufgefallen ist:
Duch den Tipp über einen anderen Beitrag habe ich am SB900 den SU-4 eingeschaltet und an der Kamera intern Blitz auf -- und eine manuelle Belichtung eingestellt so das das Motiv ohne Blitzlicht fotografiert unterbelichtet ist. Jetzt am SB 900 die Blitzleistung von 1/128 schrittweise angehoben – alles prima – aber bei 1/4 war das Bild wieder so düster, als hätte ich ohne Blitz fotografiert. Der Blitz hat natürlich ausgelöst, hatte natürlich auch volle Power.
Wie kann das sein?

Den YN465 behalte ich erst mal noch.
Grüße Stefan
 
Erstens hat Peter Gregg ja inzwischen die Ultimate-Version, die aus einer Lage schwarzem Moosgummi dahinter besteht (was auch sinnvoll ist, denn so geht kein Licht nach hinten durch), und zweitens kann man mit 2 Streifen Tape und Blumendraht drin (in Form eines T aufgeklebt) das Ganze auch etwas beherrschbarer machen. Ich hab da Bilder von, die will ich demnächst mal auf meine Webseit stellen:)

Hallo gromit,

sind auf Deiner Website schon Bilder zu bestaunen? Hast Du eine Schablone/Maße für die Ultimate-Version? Man kann zwar mit dem Lineal auf dem Foto ein bißchen rummessen, ist aber nicht wirklich effektiv. ;)

Joline
 
sind auf Deiner Website schon Bilder zu bestaunen? Hast Du eine Schablone/Maße für die Ultimate-Version? Man kann zwar mit dem Lineal auf dem Foto ein bißchen rummessen, ist aber nicht wirklich effektiv. ;)

Eigentlich brauchts da keine Vorlage würde ich meinen, aber inzwischen hat ein Kollege aus dem Nachbarforum sowas gemacht, ich habs aber noch nicht in meiner FAQ verlnkt:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=139647

Auf meiner Homepage gibts unter "Technik" nur das Bild des Nachbaus meiner allerersten Bouncecard aus dem Jahre 1981 oder so, damals noch aus Pappe mit Alufolie, und die macht fies hartes Licht:)

Das Prinzip ist ja einfach: man schneidet das Material so zu wie ein Lichtkegel, beginnend mit der Breite des Blitzkopfes.

Wenn man das richtig gut machen will, nimmt man 3 Schichten: weißes Moosgummi zuoberst, dann Alufolie und dann schwarzes Moosgummi. Die Alufolie reflektiert das Licht, welches durch das weiße Moosgummi nach hinten entfleucht, und das Schwarze darüber stabilisiert und verhindert, daß einem Lichter von hinten durch die Alufolie blenden.

Die Superdupervariante wäre, zwischen Alufolie und schwarzem Moosgummi entweder noch Blumendraht oder Metall-Fliegengitter reinzubauen, also einen Streifen davon. Damit kann man die Karte beliebig zurechtbiegen und sie bleibt dann auch in dieser Form.
 
Hast Du eine Schablone/Maße für die Ultimate-Version? Man kann zwar mit dem Lineal auf dem Foto ein bißchen rummessen, ist aber nicht wirklich effektiv.

Hallo Joline,

zur Ultimate-Bouncecard und YN-465 habe ich hier (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7003052&postcount=158) etwas geschrieben. Die Größen habe ich für mich ermittelt gehabt. Die Feather Light Variante habe ich mittlerweile auch fertig. Die beiden weißen Streifen sind jeweils 2,5cm breit.
 
Ich hab da mal ne ganz blöde Frage. Bin noch ein Blitz Grünschnabel...möchte mir jetzt aber einen kaufen.
Irgendwie tendiere ich entweder zum SB-600 oder zum YongNuo YN-465 da ich immer mehr von ihm gelesen habe.
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie er angesteuert wird. Ich würde gerne entfesselt Blitzen aber was genau brauch ich denn dafür? Geht es nur mit einem Kabel oder Funkauslöser? Kann ich ihn als Master (an der Kamera) benutzen?
Ich suche ein Blitz den ich auf der Kamera und zum entfesselten Blitzen nutzen kann. Schein mir für 100€ eine super lösung zu sein.
 
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie er angesteuert wird. Ich würde gerne entfesselt Blitzen aber was genau brauch ich denn dafür? Geht es nur mit einem Kabel oder Funkauslöser? Kann ich ihn als Master (an der Kamera) benutzen?

Dein Problem ist eher, daß Du weder den Bericht noch die Tabelle in Kapitel 10 meiner Blitz-FAQ angeschaut hast, sonst würdest Du diese Frage hier nicht stellen.

Was Du zum entfesselten Blitzen brauchst steht in meiner Hardware-FAQ und den dort verlinkten Grundlagenartikeln. Also bitte dort lesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten