Ich habe die beiden Canon-Kombis jetzt mal in die FAQ mit aufgenommen. Wer weitere Angaben hat möge sie mitteilen, dann nehm ich sie auch mit rein. Wäre aber vielleicht auch ein eigenes Thema.
Leider ist es schon so, daß der Blitz auch eine Rolle spielt, jedenfalls bei einigen Marken. Schließlich sind aktuelle Blitze firmwaregesteuert und leider auch nicht alle wirklich timimgoptimiert programmiert. Es addieren sich dann die Laufzeiten von Kamera, Funkauslöser und Blitz.
Auf Pocketwizard oder Skyport sparen muß nicht sein, es gibt neuere zweistufige Systeme wie den Pixel Soldier, der gegenüber dem Pawn vom Timing her optimiert wurde und bis 1/320s schaffen soll (was dann aber von der Kamera abhängt, nicht wenige Nikons haben bei dieser Verschlußzeit schon schwarze Balken an den Bildrändern) - wäre auszuprobieren. Hatte ich mir für die Photokina eigentlich vorgenommen, bei Pixel am Stand mal bissl deren Produkte zu ärgern, aber wenn man zuwenig Zeit einplant schafft man sein Programm eben nicht

Kürzer als 1/320s geht auf jeden Fall nur noch mit HSS/FP, und das braucht System-TTL (wg anderem Ansteuertiming). Da kämen dann die TTL-Pocketwizards, Radiopoppers und auch der neue Phottix Helios ins Spiel.
Wenn der Skyport immer die 1/250s schafft, obwohl er nur ein einstufiges System ist, wird er vermutlich seinen Sender ständig laufen haben um sich die Einschwingvorgänge zu sparen (was der RF-602 über seine 2 Stufen macht). Heißt ja nicht, daß da aus ständig gesendet wird, aber der Sender wird nicht wie bei RF-602 erst durch Tastendruck gestartet.
Warum ein Metallfuß angeblich so toll sein soll weiß ich auch nicht, ich empfinde das als einen rein theoretischen Vorteil. Wenn einem so ein Ding mal aus der Hand segelt und irgendwo draufkracht, hat Kunstoff sogar eher noch Vorteile, denn dann bricht mal eine Ecke des Blitzfußes ab und man kann den Sender weiternutzen. Beim Metallfuß, der in diesem Fall wirklich nur die Kontaktplatte, also eigentlich ein Metallschuh ist, ist es so, daß dieser dann aufgrund des Materials aus dem Fuß rausreißt (ist geschraubt), dann wars das. Das ist jetzt kein Witz, sondern schon so passiert. Aber die Leut wollen ja unbedingt Metallschuhe haben, obwohl der Kunstoffschuh seit Jahrzehnten bewährt ist. Die fehlende Arretierung ist da ein eigenes Thema, hier kam schon die eine oder andere Beschwerde, daß denen ein Sender aus dem Schuh gerutscht ist. Die Toleranzen bei der Herstellung des ISO-Blitzschuhs werden doch oft sehr großzügig ausgelegt, auch bei zwei verschiedenen Produkten des gleichen Herstellers. Nikonuser mit SB-600/800, die die Kamera wechselten, werden wissen, was ich meine.