Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das war ich selbst - aber 1/200 !== 1/125s - und wie gesagt ist das an einer Studioanlage. Evtl. spielt da aber die Abbrenndauer eine Rolle - die Blitze haben schon ca. zwei Jahrzehnte auf dem Buckel.
Ich guck heut abend nochmal, ob sich mit nem normalen Aufsteckblitz die normale Zeit der D300 von 1/250s ohne Einschränkung nutzen lässt oder ob ich da auch auf 1/200s gehen muss.
GEGEN einen Kauf spricht etwas die Sync-Zeit von angegeben 1/250s die aber absolut zuverlässig nie erreicht wird. Also wer sicher sein will, der kann mit einer 1/125s oder 1/160s rechnen.
Dass man den Schwarzen Balken draussen nicht so sehr bemerkt ist ja klar, da die Szene hier ja nicht vollständig vom Blitzlicht beleuchtet wird.
...
@mrdigital
was Du da siehst ist ganz normal, da der 1. Vorhang der zur Blitzzeit noch nicht ganz offen ist oder der 2. schon wieder zu geht.
das ist es ja, der "balken" wirkt sich *nur* auf die bereiche des bildes aus, die der blitz auch trifft bzw. aufhellt. dass der blitz keinen himmel heller machen kann, bzw. die glätscher im hintergrund nicht aufhellen kann, das macht man sich zunutze. wenn du weisst von wo der balken kommt und die cam richtig drehst, dann verschwindet er völlig. ist halt gut zu wissen.![]()
Einklich sind die drei Klinkenkabel überflüssig weil Studioblitzgeräte idR Fotozellen zum Auslösen haben. D.h. man schliesst an einen Blitz den Funkempfänger und die anderen werden per Lichtblitz vom ersten ausgelöst. Musst du evtl. überprüfen wie das bei deinen ist.