AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera
Peter kann da sicher mehr dazu sagen.
Kann er, obwohl du eigentlich alles gesagt hast

- in dem Fall ist dieser Parameter vollkommen egal.
Für die Interessierten: der Buchstabe A, B oder C kennzeichnet die sogenannte Gleichstromverstärkung hFE. Ich kenne die Einteilung jetzt nicht genau aus dem Kopf, aber A bedeutet ca. 100-150, B 150-250 und C 250-400. Die Zahl ist quasi das Verhältnis zwischen Basisstrom (Steuerung) und Kollektorstrom (Last). Hat so ein Transistor z.B. einen hFE von 200, muss mindestens 1/200 des Laststroms als Steuerstrom an der Basis fließen. Nun ist aber der 'Laststrom' zum Auslösen des Blitzes (oder der Kamera) eh so gering, dass es egal ist, ob man nun 1/100, 1/200 oder nur 1/400 davon an der Basis des Transistors braucht. Eigentlich ist der Transistor an dieser Stelle ein reines Schutzbauteil für den Controllerausgang, der den Blitz auch direkt auslösen könnte. Der Transistor bräuchte gar keinen Verstärkungsfaktor.
Nochmal generell: an dieser Stelle ist praktisch kein Parameter wichtig, außer der Polarität des Transistors, sprich es muss einfach irgendein NPN Transistor sein - früher gabs dafür den schönen Namen 'TUN',
Transistor
Universal
NPN

.
da muß ich direkt mal schaun, das war mir noch nicht aufgefallen, habe aber bisher nur den mit der kurzen Platine rumgedreht, aber wenn ich den einen mit dem Lötfehler am Schalter zerlege sehe ich es ja.
Die kurze Platine kenne ich wiederum nicht, denke aber mittlerweile, die lange ist die neuere. Ich glaube auch, die fest eingelöteten Blitzschuhpins sollten neuer sein. Offenbar optimiert der Hersteller gerade die Kosten, sowie den Einsatzbereich. 'Drähtchen' sind in jeder Hinsicht ein Albtraum, auch wenns in China deutlich billiger ist: die müssen per Hand konfektioniert und gelötet werden und sind viel unzuverlässiger. Außerdem schaffen die direkt eingelöteten Pins zusätzliche Mechanische Stabilität - nur für uns Bastler sind sie halt unpraktisch. Naja, und die lange Platine bietet Platz für den Koppler. Vielleicht gibt es ja bald eine reine Studioversion, nur mit Connector und Koppler, ohne Blitzschuh, aber eben mit der gleichen Platine. Das Layout deutet darauf hin.
Bezüglich des Optokopplers suche ich mal einen geeigneten Typ ...