• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz und Kamera

AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Auf der conrad.de hatte sie den BC847B zum reparieren des Empfängers leider nicht im Angebot. Werd wohl die nächsten Tage da mal vorbeischauen, vielleicht haben sie ihn ja trotzdem da. Kann zwar nicht SMD Löten, aber viellcht bekomm ich ja Hilfe von einem Bekannten.

Der Originaltransistor ist ein MMBC1623L6 (NPN Transistor, 50V 100mA) (Aufdruck L6), also brauchst Du einen entsprechenden Austauschtyp, muß nicht zwangsweise ein BC847B sein, jedoch sollten die Kenndaten stimmen.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Hallo + Danke erstmal an die vielen guten Berichte und Kommentare! Da wollte ich auch gleich mal mitspielen ...

Jetzt habe ich mit meinen neuen Teilen aber folgende Probleme:

- der Blitzt löst zwar jedesmal aus (grünes LED!), das Blitzlicht erscheint aber nur in 30-50% auf dem Bild, also vermutlich zu spät. Zeiten: 1/30-1/180 (bei 1/30 tendenziell öfter ->50%)
- Nach jedem Auslösen, folgt eine weiterer (ungewollte) Bitzauslösung, etwa 5-10 Sek danach.

Kennt das jemand? Kann das eine falsche Bedienung sein oder ist der Sender nicht ok? (die Empfänger reagieren gleich)

Danke + Grüße,
Stefan

Ich verwende eine Pentax k20d und Pentax AF-540FGZ, auf manuell eingestellt
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

1. Ausgelöst wird IMMER bei rot und nich bei grün - bitte Bericht lesen!
2. Welchen Sender benutzt Du? Canon der Nikon?

Wenns ein Nikonsender ist, kleb mal den oberen rechten Kontakt ab oder häng den Sender mal per Syncbuchse an die Kamera - tritt das dann immer noch auf?

Pentax liefert am Signalpin (oben rechts) kurze Impulse und keinen "Dauerstrom" wie es der RF-602 für die erste Stufe bräuchte, da müßte man den Sender modifizieren um das zu umgehen. Die Nachauslösung dagegen ist eine seltsame Sache. Evtl weiß man im Pentaxforum (digitalfotonetz) ja mehr.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Danke für die schnelle Antwort! Ich habe den Nikon-Sender.

Gleich mal ausprobiert und siehe da:
Mit abgeklebten Pin funktioniert es auf Anhieb! Blitz feuert richtig (100%) UND es gibt kein Nach-Auslösen mehr. (LED rot beim Auslösen, kein grün mehr beim antippen). Sehr schön!

Kann ich damit jetzt einfach so weiterarbeiten? Wie könnte der Sender modifiziert werden?

Vielen Dank schonmal soweit: jetzt kann ich die Begeisterung für die Teile richtig verstehen ...:top:

Stefan
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Optionaler Optokoppler? Ich glaub ich brauch ne neue Brille:)
Nee, hab ich doch geschrieben. Auf der Rückseite des Empfängers ist das Layout für einen Optokoppler in SMD. Besagter 0 Ohm Widerstand brückt dessen Ausgang auf einen der Lötpins. Auf meinen Bildern kann man das Layout fast nachvollziehen, wenn man beide Seiten miteinander vergleicht.

Also zum Thema Schalter im Sender:
Da ich mehr mechanisch, wie elektrisch denke, hier meine Lösung:
Naja sorry, das ist keine Lösung, da kann ich gleich einfach die Batterie rausnehmen. Manchen hier gehts ja darum, den Sender schnell abschalten zu können, wenn man 1 Bild mal nicht blitzen will und auch sonst, ist das Ding einfach zu 'verlierbar' :D.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Der Originaltransistor ist ein MMBC1623L6 (NPN Transistor, 50V 100mA) (Aufdruck L6), also brauchst Du einen entsprechenden Austauschtyp, muß nicht zwangsweise ein BC847B sein, jedoch sollten die Kenndaten stimmen.

War eben bei conrad. Den BC847B hatten sie nicht da. Dafür aber den BC847-C der sollte auch gehen oder?

Gruß

Phico2
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

War eben bei conrad. Den BC847B hatten sie nicht da. Dafür aber den BC847-C der sollte auch gehen oder?

Der Buchstabe dahinter kennzeichnet den Verstärkungsfaktor, der ist beim C-Typ höher als beim B-Typ. Kann je nach Beschaltung der Basis eine Rolle spielen, muß aber nicht.

Peter kann da sicher mehr dazu sagen.

@smarscha: im einfachsten Fall ein Elektrolytkondensator, der von diesem Pin nach Masse geschaltet wird, um die Impulse zu glätten. Mit den Kapazitäten müßte man experimentieren, Gute Anhaltspunkte bieten da Schaltungen für längsgeregelte 3V-Netzteile (Glättungskondensator), die man in den Applikationen entsprechender Längsregler findet.

Innenansicht des Senders gibts beim SD-14-Thread von Sonnenschein13 ein paar Posts zurück.

@peter: da muß ich direkt mal schaun, das war mir noch nicht aufgefallen, habe aber bisher nur den mit der kurzen Platine rumgedreht, aber wenn ich den einen mit dem Lötfehler am Schalter zerlege sehe ich es ja.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

War eben bei conrad. Den BC847B hatten sie nicht da. Dafür aber den BC847-C der sollte auch gehen oder?

Wie Gromit schrieb, unterscheiden die sich nur im Verstärkungsfaktor. In der Regel kann man problemlos einen höheren Buchstaben (B statt A, C statt B) verbauen. Andersherum (geringere Verstärkung) kann zu Problemen führen.

cu

M
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Peter kann da sicher mehr dazu sagen.
Kann er, obwohl du eigentlich alles gesagt hast :) - in dem Fall ist dieser Parameter vollkommen egal.

Für die Interessierten: der Buchstabe A, B oder C kennzeichnet die sogenannte Gleichstromverstärkung hFE. Ich kenne die Einteilung jetzt nicht genau aus dem Kopf, aber A bedeutet ca. 100-150, B 150-250 und C 250-400. Die Zahl ist quasi das Verhältnis zwischen Basisstrom (Steuerung) und Kollektorstrom (Last). Hat so ein Transistor z.B. einen hFE von 200, muss mindestens 1/200 des Laststroms als Steuerstrom an der Basis fließen. Nun ist aber der 'Laststrom' zum Auslösen des Blitzes (oder der Kamera) eh so gering, dass es egal ist, ob man nun 1/100, 1/200 oder nur 1/400 davon an der Basis des Transistors braucht. Eigentlich ist der Transistor an dieser Stelle ein reines Schutzbauteil für den Controllerausgang, der den Blitz auch direkt auslösen könnte. Der Transistor bräuchte gar keinen Verstärkungsfaktor.

Nochmal generell: an dieser Stelle ist praktisch kein Parameter wichtig, außer der Polarität des Transistors, sprich es muss einfach irgendein NPN Transistor sein - früher gabs dafür den schönen Namen 'TUN', TransistorUniversalNPN :).


da muß ich direkt mal schaun, das war mir noch nicht aufgefallen, habe aber bisher nur den mit der kurzen Platine rumgedreht, aber wenn ich den einen mit dem Lötfehler am Schalter zerlege sehe ich es ja.
Die kurze Platine kenne ich wiederum nicht, denke aber mittlerweile, die lange ist die neuere. Ich glaube auch, die fest eingelöteten Blitzschuhpins sollten neuer sein. Offenbar optimiert der Hersteller gerade die Kosten, sowie den Einsatzbereich. 'Drähtchen' sind in jeder Hinsicht ein Albtraum, auch wenns in China deutlich billiger ist: die müssen per Hand konfektioniert und gelötet werden und sind viel unzuverlässiger. Außerdem schaffen die direkt eingelöteten Pins zusätzliche Mechanische Stabilität - nur für uns Bastler sind sie halt unpraktisch. Naja, und die lange Platine bietet Platz für den Koppler. Vielleicht gibt es ja bald eine reine Studioversion, nur mit Connector und Koppler, ohne Blitzschuh, aber eben mit der gleichen Platine. Das Layout deutet darauf hin.

Bezüglich des Optokopplers suche ich mal einen geeigneten Typ ...
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

So, habe jetzt mal zugeschlagen und gleich 100 BC847B gekauft. Selbst mein lokaler, gut sortierter Elektronikladen konnte mir da nämlich nicht weiter helfen. Und für ein einziges Bauteil beim großes C bestellen... Da ich wie gesagt nun genug von den Dingern habe, gebe ich sie gerne zum Selbstkostenpreis an andere YongNuo Blitzer ab.

Die Dinger sind echt winzig.

bc847bbpbj.jpg


Also, wer einen braucht, schreibt mir mal eine PN.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Was kann man denn damit machen?;)
Diese technischen gespräche kann ich nicht so ganz mitverfolgen...
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Zerschossene Empfänger reparieren. Siehe die Diskussion davor. :)
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Bezüglich des Optokopplers suche ich mal einen geeigneten Typ ...

Ich werde meine hier mit MOC3020 (Optotriac) zwischen Transistor und Mittenkontakt schalten, ähnlich wie bei der c't Blitzhilfe, aber ohne den Inverterschalter und "andersrum" verdrahtet. Die haben den Vorteil, nicht polaritätsgebunden zu sein. Die gibts aber leider nicht in SMD.

Interessant wäre ja ein Austauschtyp für den Triggertransistor, der höhere Spannungen abkann, das müßte dann aber wahrscheinlich ein BD (Darlington) sein schätz ich - und die sind dann auch größer. Eine Uce von 250V würde völlig genügen um zB einen Metz 40CT-4 anzusteuern (das wird dann mein Testblitz für den umgebauten RF-602 werden:evil:
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

So, Operation geglückt. Ich habe den kaputten Schalttransistor ausgetauscht und es läuft auch alles. So schwer ist es eigentlich nicht - gut, die Lötstellen sind jetzt auch nicht die saubersten geworden ;)
Anhang anzeigen 1241573

Danke nochmal an gromit. Du hast den Empfänger gerettet! :D
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Die haben den Vorteil, nicht polaritätsgebunden zu sein. Die gibts aber leider nicht in SMD.
Kein Triac ist polar, das ist ja sein Vorteil. Eigentlich sind das 2 Thyristoren, antiparallel geschaltet, sozusagen für jede Polarität einer. 'Dein' Typ ist halt einer von Motorola und eh steinalt, nachdem es schon die Firma nicht mehr gibt :D. Aktuelle Hersteller bauen Phototriacs auch im passenden SMD-Gehäuse, z.B. Sharp den hier. Der ist auch nicht so teuer, wenn man ihn nicht gerade einzeln kaufen möchte.

Interessant wäre ja ein Austauschtyp für den Triggertransistor, der höhere Spannungen abkann, das müßte dann aber wahrscheinlich ein BD (Darlington) sein schätz ich - und die sind dann auch größer.
Darlington muss es keiner sein, Strom fließt ja auch bei den hohen Zündspannungen kein großer. Der Darlington hat aber nur den Vorteil, dass er sozusagen 2 Transistorstufen hintereinander enthält und deren HFE multipliziert wird. Aber die Größe dürfte das Problem sein. Ich glaube ich nicht, dass ein SOT23 (das ist das Gehäuse des Orginaltransistors) genug Isolationsabstand für 250-400V bietet - also laut Bestimmungen. Aber das weiß ich nicht auswendig, ich hab normalerweise nichts mit hohen Spannungen am Hut. Man müsste einfach mal die Linecard von Fairchild o.ä. Herstellern durchforsten, welche Hochspannungstransistoren die in welchem Gehäuse anbieten. Zur Not, kann man aber auch ein geringfügig anderes Layout in die Schaltung fummeln, offiziell HV-gerecht ist wahrscheinlich schon das Layout nicht.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Ich habe meine Empfänger jetzt noch etwas modifiziert. Mir ist aufgefallen, dass irgendetwas in den Empfängern raschelt, wenn man sie schüttelt. Es handelt sich hierbei um das Gewinde an der Unterseite. Wenn man die Empfänger aufschraubt, kann man den Blitzschuh mit vier Schrauben lösen und das Gewinde mit einem Klecks Sekundenkleber am Gehäuse befestigen. Fertig.


Ja, ich bin penibel. :D
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

@Peter: danke, das dachte ich mir auch schon, die ganzen Dinger, die SMD und höhere Spannungen abkönnen, hatten bisher alle ein größeres Gehäuse. Bevor ich da lange suche, frage ich mal die Kollegen in de.sci.electronics.

@Phei: ich hab ja nie behauptet, es sei schwer, nur eben nix für Grobmotoriker mit Dachpfannenbrateisen Marke Stannol-Jugenderstausstattung - die "Älteren von uns werden das Ding (grau, 30W, mit rotem Ring) in der gelben Blisterpackung noch kennen:) Wobei: Mein Vater hatte damals noch ein gröberes Ding mit Holzgriff, aber fürs Verzinnen dicker Litze ideal.
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

danke, das dachte ich mir auch schon, die ganzen Dinger, die SMD und höhere Spannungen abkönnen, hatten bisher alle ein größeres Gehäuse. Bevor ich da lange suche, frage ich mal die Kollegen in de.sci.electronics.
Ich denke, wenn man schon 'fummeln' muss, sollte man gleich den 'Optokoppler-Mod' machen. Selbst wenn man einen passenden HV-Transistor fände, bliebe das ungute Gefühl, zwischen einem Hochspannungsblitz und der Elektronik keinerlei galvanische Trennung zu haben. Ok, die Empfänger kosten kein Vermögen, aber wie gesagt, wenn man eh schon rumlötet ... herrgott, ich muss jetzt wirklich mal einen Schaltplan machen!
 
AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera

Guten Abend,
habe im FAQ gesehen, dass man mit einer 40d maximal eine Synczeit von 1/200s erreicht.
meine Frage: Ist es bei der 30d der gleiche Fall und kann man es so allgemein auf ein Modell beziehen oder gibt es auch innerhalb dieser Abweichungen?

Gruß
Jonas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten