• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorstellung Canon EOS R

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
laut Canon USA ND3 - 500

Danke.
Hmm, also 3x - 500x ... das ist zwar nett, aber für mich meist noch zu kurz. 1000x ist mein meist genutzter (das wäre schon schön gewesen), 4000x schon seltener, 32000x ganz speziell.

Aber man wird sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Hmm, also 3x - 500x ... das ist zwar nett, aber für mich meist noch zu kurz. 1000x ist mein meist genutzter (das wäre schon nett gewesen), 4000x schon seltener, 32000x ganz speziell.

Aber man wird sehen.

wenn ich richtig sehe wird man den Filtereinsatz wohl tauschen können.. zumindest deuten das die Produktbilder an. Daher wirst du wohl andere ND Einsätze -sicher zu entsprechenden Preisen- nach kaufen können
 
Nikon muss einen Mordsaufwand treiben um ihren "ollen mechanischen Kram" mit durch zuschleppen,
Da hast du natürlich auch recht, vor allem bezüglich Blende... Nikon adaptieren ist immer ein Krampf. Ich habe es früher mit meiner Canon 450D geliebt, dass da alles so einfach aufgebaut war :) Bin aber kein Kandidat für die R, der fehlende IBIS allein wäre für mich schon ein Dealbreaker, der fehlende zweite Slot dann auch noch (aber das kommt sicher im professionellen Body nach).
 
Danke.
Hmm, also 3x - 500x ... das ist zwar nett, aber für mich meist noch zu kurz. 1000x ist mein meist genutzter (das wäre schon nett gewesen), 4000x schon seltener, 32000x ganz speziell.

Aber man wird sehen.

Vor allem, was für eine Qualität? Da schraubt man teure Linsen an die Cam und weiß nicht welche Qualität der ND Filter hat.
Ich achte immer auf Mehrschichtvergütung etc. Weiß man was hier geboten würde?
 
wenn ich richtig sehe wird man den Filtereinsatz wohl tauschen können.. zumindest deuten das die Produktbilder an. Daher wirst du wohl andere ND Einsätze -sicher zu entsprechenden Preisen- nach kaufen können

Ok, das hätte natürlich was. Sehr komfortabel aber wohl nicht weniger teuer als entsprechende Steckfilter separat anzuschaffen. Bleibt das Argument für Kompaktheit und Gewicht.;)

Na mal schauen was noch an Kameras in den nächsten 6 Monaten kommt. Den Vorteil lukriert man halt nur entweder, wenn alle zukünftigen DSLM-Kameras RF nativ und nicht EF ansetzen und man auch EF-Objektive nutzt. Bei den TS-E zB sehe ich momentan in den nächsten 5 - 10 Jahren eher nicht, dass diese etwa parallel geführt werden. Letztendlich ist es nett aber halt auch speziell.;)
 
...der fehlende IBIS allein wäre für mich schon ein Dealbreaker, ....

kann man sicher so sehen, wobei ich letztens Überrascht war wie gut der elektronische Stabi in der kleinen M100 mit dem 22mm Pancake (was kein OiS hat) arbeitet.

Da das elektronische Stabiprogramm auch bei der R dabei ist und ich Stabilisierung hauptsächliche bei Video vermisse, seh ich das auch recht gelassen.

Auch der crop 1,6 bei 4K stört mich jetzt weniger... dann kommt da einfach ein EF-S davor und gut ist... damit sollte eigentlich der dann belichtete Bereich zu 100% ausgenutzt werden (also so 13Mpix).

Im Grunde hast du eine APS-C 4K ohne crop :rolleyes: (hoffe ich zumindest mal)
 
Vor allem, was für eine Qualität? Da schraubt man teure Linsen an die Cam und weiß nicht welche Qualität der ND Filter hat.
Ich achte immer auf Mehrschichtvergütung etc. Weiß man was hier geboten würde?

Na ja, ich rechne schon, dass es jetzt keine billigen Hinterhofscheiben sind. Gläser in den Objektiven sind ja auch tadellos, da schaffen sie auch ND-Filter. Ansonsten halt von Kenkō, Hoya, Marumi oder so produzieren lassen. ;)

Ansonsten ist es Canon: wie bei der 6D/6D Mark II bleibt man hinter dem derzeit Machbaren, aber da kommt in den nächsten 6 Monaten noch etwas ... Canon ist sehr traditionell, sind damit seit Ewigkeiten gut gefahren, man könnte auch sagen, typisch japanisch. Im entscheidenden Moment ist es wichtig, gute Entscheidungen zu treffen, der Rest wird langsam aufgebaut. EF ist voll aufgegangen, jetzt etabliert man RF, bietet volle Kompatibilität, etwas Mehrwert und dann lässt man dieses Mal den Übergang sehr sanft ausfallen.

Nikon hat mehr alte Zöpfe und Sony ist sowieso zwar der Technologiejäger aber viel eher in Zugzwang, vorzuliefern. Canon hat seit Ewigkeiten die Tür im Kameramarkt, da hält man auch innovative Konkurrenz viel besser aus und wartet ab als "Neu"/Wiedereinsteiger in der Bringschuld. Olympus, Fuji & Co sind von der Größe und der Relevanz kein Vergleich ... Diese bedienen gesamt gesehen Nischen während Canon und auch Nikon die Massen versorgen. Canon steigt jetzt vom Massenmarkt in einen noch Nischenmarkt und baut langsam aus ... für mich der Unterschied, der in einem natürlich sehr technisch gesehenem Forum oft untergeht. Der finanzielle Aspekt wird unsererseits oft unberücksichtigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das hätte natürlich was. ..

also ich denk nicht dass der Drop-in in dem Filteradapter nur zwei Einsätze aufweisen wird, sondern da wird sicher die Zubehörindustrie dran arbeiten (sobald sich das als Lukrativ erweist) mehr zu liefern

Edit: in dem DPreiew Video deutet Chris an, dass DPR bereits eine Produktionsversion der R haben während sie bei der Nikon noch auf eine warten... ja, Canon ist da sehr konservativ und hätte wohl eine Vorserie schon vor einiger Zeit vorstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die R ist da - der Kampf der Spiegellosen kann jetzt beginnen...:p

Persönlich finde ich die neue als sehr gelungen. Klar fehlt der IBIS, da aber Canon entsprechende Patente angemeldet hat wird der in der nächsten Generation wohl kommen.. Und der EVF mit 3.6MP wie auch die 5mk4-Sensor sind schon was feines, zum Glück hat Canon hier nicht gesparrt.

Ansonsten eine super-Cam neben einen großen DSLR, alle EF-Scherben werden perfekt funktionieren und die Canon (jetzt auch Nikon) Umsteiger auf Sony sind jetzt gestoppt, das Leben geht jetzt den gewohnten Gang weiter...:D
 
Hat zufällig schon jemand mitbekommen, ob das Schulterdisplay im Zustand der ausgeschalteten Cam noch irgendwas anzeigt ?

So macht es ja Fuji bei der H1. Im ausgeschalteten Zustand zeigt das Display noch ergänzende Angaben zu den ohnehin sichtbaren beschrifteten Einstellrädern an. So kann ich z.B. bei der vor dem Körper hängenden ausgeschalteten Cam mit einem Blick von oben sämtliche grundlegenden Einstellungen erkennen - schon bevor ich eingeschaltet habe.
Selbst bei den viel gescholtenen Sonys erkenne ich mittlerweile recht viele Parameter ohne Display (A9).

Bei Canons R gefallen mir viele Dinge und weil ich ohnehin ein Freak bin, werde ich sie mir wahrscheinlich irgendwann ohnehin zulegen (wie fast alle Systeme).

Dieser hier sichtbare Trend zu immer mehr unbeschrifteten Einstellelementen gefällt mir allerdings gar nicht. Schraubt Kosten runter und gibt dem Hersteller immer mehr Freiheit, alles nur per Software zu regeln.
Gut für Canon.
Und für mich als Nutzer ?
Ohne laufendes Schulterdisplay sehe ich bei der R mittlerweile GAR NICHTS (ausser, ob sie eingeschaltet ist :ugly:) mehr über ihren Betriebszustand. Kann man freilich machen - aber mögen tue ichs nicht.
 
Dieser hier sichtbare Trend zu immer mehr unbeschrifteten Einstellelementen gefällt mir allerdings gar nicht. Schraubt Kosten runter und gibt dem Hersteller immer mehr Freiheit, alles nur per Software zu regeln.
Gut für Canon.
Und für mich als Nutzer ?
Ohne laufendes Schulterdisplay sehe ich bei der R mittlerweile GAR NICHTS (ausser, ob sie eingeschaltet ist :ugly:) mehr über ihren Betriebszustand. Kann man freilich machen - aber mögen tue ichs nicht.

Natürlich ist das für den Hersteller bequem und kostengünstiger. Sieht man ja auch bei Focus by Wire, Touchdisplays ... Allerdings hat man auch bisher bis auf den Modus bei Canon weder Zeit noch Blende im komplett ausgeschalteten Zustand gesehen, ansonsten stromsparend auf dem althergebrachten LC-Schulterdisplay. Das geht dann nur bei den Traditionalisten mit entsprechend beschrifteten Einstellrädern und Blendenringen ...;)

Nachdem das jetzige invers geschaltet ist, kann ich mir es zwar vorstellen, dass es weniger Energie verbraucht aber ich schätze, aus ist aus ...
 
Nikon muss einen Mordsaufwand treiben um ihren "ollen mechanischen Kram" mit durch zuschleppen,

Bislang siehts aber so aus, als ob dieser Aufwand der Welt den ersten vernünftigen KB-Stabi beschert hätte. Warum Canon auf einen IBIS verzichtet hat, ist für mich ein Rätsel- damit ist für mich das System tot, obwohl ich Canons Sensoren deutlich mehr abgewinnen kann als Sonys Interpolations- und Rauschminderungswundern.
 
Danke.
Hmm, also 3x - 500x ... das ist zwar nett, aber für mich meist noch zu kurz. 1000x ist mein meist genutzter (das wäre schon schön gewesen), 4000x schon seltener, 32000x ganz speziell.

Aber man wird sehen.

Es bleibt ja (je nach Objektiv) auch noch die Option, einen weiteren Filter vor das Objektiv zu schrauben. Einen Pol davor und den einstellbaren ND dahinter finde ich schon ganz handlich. Klar, es löst nicht alle Probleme der Welt. Ein zweiter Einschub wäre z.B. nett gewesen. ;)
 
Warum Canon auf einen IBIS verzichtet hat, ist für mich ein Rätsel- damit ist für mich das System tot, obwohl ich Canons Sensoren deutlich mehr abgewinnen kann als Sonys Interpolations- und Rauschminderungswundern.

Weil Canon das einfach entweder für die höheren Modelle, die bestimmt noch kommen, veranschlagt oder für einen Nachfolger ... oder kurz gesagt: weil sie es (auch den Verzicht leisten) können.

Wann hat Canon schon die eierlegende Wollmilchsau rausgehauen? Wäre doch für sie blöd, sie haben ja so viele Kameras und nicht nur die R jetzt ...:rolleyes: Das hebt man sich als Unternehmen schön auf und schneidet langsam die Salami in Scheiben ... bevor man alles Pulver rauspfeffert.

Es bleibt ja (je nach Objektiv) auch noch die Option, einen weiteren Filter vor das Objektiv zu schrauben. Einen Pol davor und den einstellbaren ND dahinter finde ich schon ganz handlich. Klar, es löst nicht alle Probleme der Welt. Ein zweiter Einschub wäre z.B. nett gewesen. ;)
Ja, eh, es ist eine sexy Lösung für viele Anwendungen.;) Aber träumen darf man noch ... :)
 
Exakt der gleiche Sensor wie in der 5D4 kann es ja nicht sein, wegen der grösseren AF Abdeckung, oder ?

Wieso?

die DPAF Pixel sind doch sowieso überall....es ist doch nur die Frage bis wohin ich sie AF seitig auslese.

Bei der M50 ist das doch schon mal demonstriert worden. dass die Abdeckung je nach Objektiv unterschiedlich ist...
 
Kann durchaus sein, dass bei der 5D MK IV nicht alle AF Punkte genutzt werden. Je weiter außen, desto schwieriger mit bisherigen DSLR Lösungen. Das soll ja einer der Vorteile sein des neuen Mounts. Größere Rücklinsen und gerader Strahleneinfall auf den Sensor auch zum Rand hin.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten