• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorsicht vor Billigpolfiltern (enjoyyourcamera)

also ich habe auch einen 72mm-polfilter von enjoyyourcamera.de und bin damit eigentlich recht zufrieden, obwohl ich glaube, dass markenprodukte bei weitem bessere kontraste und farben hervorzaubern können.

der 72mm-filter ist übrigens schon mein zweiter von enjoyyourcamera.de!
ich benutze ihn an einem sigma 17-70mm objektiv und kann keinerlei unschärfe feststellen. wahrscheinlich hast du einfach ein schlechtes fabrikat erwischt.

wenn ich mal mehr geld zur verfügung habe, dann kaufe ich mir auch einen markenfilter - aber für nur 20euro konnte ich dem billig-produkt einfach nicht widerstehen!
 
Hallo erstmal,

bis jetzt hatte ich mir nur einen Filter von einem Freund von der Firma "Kenko" ausgeliehen. Ich weiß leider nicht, ob es ein Circular oder linearer war, da ich den Unterschied noch nicht so richtig verstanden habe, obwohl ich mich hier im Forum dazu ein bisschen umgeschaut habe.

Jedenfalls, meine Ansprüche, Fotos im Museum zu machen, hat dieser "teure" Filter vollkommen erfüllt.
Eine Freundin von mir hatte sich ein No-name Polfilter zugelegt und war mit uns im Museum und ich muss sagen, dass dieser 20€ Filter sehr gut mithalten konnte. Es wurden fast keine "Spiegelungen" entdeckt und die Farben der Bilder waren genauso realitätsnah wie die von dem teuren Filter.

Demnach weiß ich jetzt nicht, ob es Glück war, oder ob Riesbeck mit seinem Zitat:
Womit wir mal wieder bei
"Wer billig kauft, kauft 2mal wären.";)

generell gesehen doch recht hat.

Ich habe mir jedenfalls denselben Noname Polfilter besorgt, und hoffe auf dieselben Ergebnisse.
 
[...] Danach habe ich mir als Ersatz einen Schneider-Kreuznach - Practika Polfilter gekauft. Dieser verursacht keinen Farbstich!!

Man darf - um dies feststellen zu können - natürlich den Weissabgleich nicht auf "AUTO" stellen (sondern auf Festwert). Ich habe jedenfalls den Weissabgleich manuell ohne Filter vorgenommen und danach Aufnahmen sowohl mit dem Schneider-Kreuznach C-Pol wie auch ohne gemacht; die mit Filter waren auf grausamste Weise farbverfälscht.

Hallo erstmal,
bis jetzt hatte ich mir nur einen Filter von einem Freund von der Firma "Kenko" ausgeliehen. [...] Jedenfalls, meine Ansprüche, Fotos im Museum zu machen, hat dieser "teure" Filter vollkommen erfüllt. [...]

Kenko ist dasselbe wie Hoya. Tokina, Kenko, Hoya und Slik gehören zu THK Photo Products Inc. In Japan werden z.B. alle Hoya- und Tokina-Produkte mit "Kenko" gelabelt verkauft (auch hier wurde schon das Tokina 12-24/4 als "Kenko" angeboten. Einen Großteil der Tokina-Objektive gibt es auch für Pentax. Pentax wurde übrigens von Hoya übernommen). Die Hoya/Kenko Pro1-Filterserie ist sowohl äußerst preisgünstig als auch qualitativ sehr gut.
 
Moin, ich hab mir heute nen B+W Käsemann MRC 77mm Slim für min SWW gekauft. War nen teurer SPass aber ich bin mit meinem 67mm Käsemann auch sehr zufrieden gewesen kann den leider nun nicht mehre einsetzen da ich sonst schöne schwarze Ecken bekommen würde :grumble: Nun werd ich mir noch Step Up Ringe besorgen das der große Filter auf die kleineren Gläser passt ... ach ja hätte dann meinen B+W 67mm Käsemann der nur eine Handvoll mal benutzt wurde über :D:D:D
 
Kenko ist dasselbe wie Hoya. Tokina, Kenko, Hoya und Slik gehören zu THK Photo Products Inc. In Japan werden z.B. alle Hoya- und Tokina-Produkte mit "Kenko" gelabelt verkauft (auch hier wurde schon das Tokina 12-24/4 als "Kenko" angeboten. Einen Großteil der Tokina-Objektive gibt es auch für Pentax. Pentax wurde übrigens von Hoya übernommen). Die Hoya/Kenko Pro1-Filterserie ist sowohl äußerst preisgünstig als auch qualitativ sehr gut.

Hi, ok, dass Kenko dasselbei st wie Hoya, war mir neu. Aber die Frage ist ja wohl eher wie man "günstig" oder "teuer" definiert. Der Filter hat schon über 60€ gekostet.
Und für so ein popeliges Glas finde ich das schon viel :D
 
Habe auch letztes Jahr bei enjoy... einen Quenox "zirkularen" Polfilter gekauft und habe damit auch dieses unschärfe problem.
Es sollte ein "zirkularer" sein weil "lineare" ja bei Digicams Probleme mit Belichtungdmessung und Autofokus haben sollen! Ich war lange ziemlich ratlos! Man braucht ihn ja ziemlich selten, deshalb bemerkte ich dieses Problem auch erst Monate später. Der Filter war recht preiswert und das er optisch nicht so gut wie ein dreimal so teurer sein würde war mir auch klar, mit Farbstichen hatte ich ja auch gerechnet aber das er insbesondere im Telebereich absolut unscharfe Aufnahmen lieferte ist nicht über die Verarbeitung erklärbar, ich bin aber jetzt auf einen Artikel gestossen der bei mir einen ganz anderen verdacht aufkommen lässt!!!

Zitat aus: Foto Praxis Extra 2/2008 s.84
"....kann man den unterschied irgendwie erkennen?: Ja stellen sie sich mit dem Filter vor einen Spiegel und blicken sie hindurch. Erscheint er, egal von welcher Seite sie durchschauen leicht grau, handelt es sich um einen Linearen Filter. Erscheint er in der Blickrichtung durchsichtig und in der anderen völlig schwarz, handelt es sich um einen zirkularen Filter."


Ich habe diesen Test gemacht und habe feststellen müssen das man mir anstatt des beworbenen Zirkularen einen Linearen Filter verkauft hat und dann wundern mich auch die bei mir aufgetretenen Probleme nicht mehr. Das Problem ist also nicht No Name oder Marke, zumindest nicht bei mir, für mich riecht das nach etwas ganz anderem, billige Lineare Altbestände aufkaufen und als teure Zirkulare verkaufen?
Ist das als Betrug zu werten?
Mich würde interessieren ob ich da alleine stehe oder ob das Methode hat?

Gruß Freitag13
 
Ich habe jedenfalls den Weissabgleich manuell ohne Filter vorgenommen und danach Aufnahmen sowohl mit dem Schneider-Kreuznach C-Pol wie auch ohne gemacht; die mit Filter waren auf grausamste Weise farbverfälscht.

Also wie gesagt, habe ich das nicht festgestellt!! Wie hast du den Test gemacht?? Welchen Weißabgleich?? Ich habe eben auf die Schnelle mal ein Bild mit und eins ohne C-Pol gemacht. Das einzige, was mir auffällt, dass das Bild ohne Pol heller ist - logisch, waren die selben Belichtungseinstellungen.

Die Exifs:
Tv(Verschlusszeit): 1/60Sek.
Av(Blendenwert): F5.0
Messmodus: Selektivmessung
Filmempfindlichkeit (ISO): 100
Objektiv: EF70-300mm f/4-5.6 IS USM
Brennweite: 190,0 mm
Bildqualität: RAW
Blitz: Ein
Weißabgleich: Blitz

P.S. Das "Testchart" ist aus einem Buch --> war das erste, was mir in die Finger fiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab Polfilter von photo-solution24 das sind glaub ich massa,
da hat ein 58er 16 Euro gekostet und ich bin absolut zufrieden.
Wenn ich jetzt ein L Objektiv hätte würd ich auch einen BW nehmen aber für alle gewöhnlichen objektiven reicht das meiner Meinung auch.
"Wer teuer kauft könnte auch dreimal!:)

Kann ich nicht bestätigen. Habe zwei massa Filter 67mm vom genannten Anbieter probiert. Beide Schrott. Völlig unscharfes Bild schon im Sucher erkennbar! Hast du ihn mal bei einer Brennweite über 100mm getestet??
 
bei circular Polfilter aber nur wenn man das Filter falschrum vor dem TFT hält

so kann man linear von circular gut unterscheiden

Was meinst Du mit "falschrum"?
Der Effekt ist mir neulich beim Fotografieren im Wohnzimmer bei meinem LCD-TV auch aufgefallen. Durch verdrehen des Filters war aber alles i.O.
Meintest Du das mit falsch herum?

Grüße
Dirk
 
Die Seite, die normalerweise zum Objektiv zeigt nach vorne halten.

Gruß,
Günter

Da ich den Filter ja auf dem Objektiv hatte, kann er doch nicht falsch herum gewesen sein, oder?
Trotzdem konnte ich den Effekt nachvollziehen.
Oder wird beim falsch herum gehaltenen Filter durch Drehen des Filters keine Änderung hervorgerufen?

Grüße
Dirk
 
Da ich den Filter ja auf dem Objektiv hatte, kann er doch nicht falsch herum gewesen sein, oder?
Nein, dann war der sicher richtigrum. ;)

Oder wird beim falsch herum gehaltenen Filter durch Drehen des Filters keine Änderung hervorgerufen?
Richtig. Ein linearer Pol besteht im wesentlichen aus einer Filterfolie, die zwischen zwei Glasplatten eingespannt ist. Die Filterfolie hat keine Vorzugsrichtung sondern funktioniert in beide Richtungen, daher ist es egal wie rum Du durchschaust.

Beim circ-Pol ist zusätzlich zur Filterfolie noch eine Folie zwischen die Gläser gelegt, ein sog. Lambda/4-Plätchen, und zwar hinter die eigentliche Filterfolie (also zwischen Filter und Objektiv). Die Lambda/4-Folie hat die Aufgabe das Licht quasi wieder zu "entpolarisieren" - das ist jetzt nicht wissenschaftlich korrekt, wenn Du es genau wissen willst kannst Du es in Wikipedia nachlesen. Das gibt dem AF die Chance richtig zu funktionieren. ;)

Wenn Du einen circ-Pol jetzt falsch rum vor ein TFT hälst wird natürlich das polarisierte Licht des TFT erstmal 'entpolarisiert' und dann dieses dann gefiltert, weswegen der Filter eigentlich nichts tut. ;)

Wie gesagt, physikalisch ist die Beschreibung äußerst haarsträubend, aber es beschreibt hlbwegs was passiert, wer es genau wissen will kann in Optikbüchern nachlesen. ;)

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten