• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorsicht auch bei Nikon Originalobjektiven!

Mein Reden! Das Nikonzeugs ist auch nicht mehr das was einmal war. wobei man hier nicht nur Nikon an die Wand nageln sollte. die Qualität geht bei allen Produkten den Bach hinunter.
Bei den billigen ist es halt so, dass man bekommt wofür man bezahlt. Wenn ich ein Kitobjektiv praktisch zum Gehäuse dazugeschenkt bekomme, dann darf ich nichts erwarten. Geiz ist geil gehört sowieso abgestraft.
Dann sind die Mittelklasseprodukte: die sterben allgemein aus. Die Leute gehen zum Aldi einkaufen und fahren mit dem 100.000€ Auto vor. Oder kaufen sich irgendwelchen anderen hochpreisigen Plunder.
Bei Nikon sind die Mittelklasseobjektive auch nicht viel besser, als der billige Ramsch. Wenn ich nur an die Misere mit dem 16-85mm denke :grumble: .
Nun zu den hochpreisigen Produkten: wenn man um diese horrenden Preise ein Profiobjektiv kauft, dann erwarte ich, dass ich Objektivlotto spielen muss. Sicher ein Problem, dass uns allen auf den Kopf fallen wird, ist die extreme Fixierung auf VR, superschnellen AF, eingebauten Prozessoren etc. Das Zeugs wird irgenwann einmal hin und es gibt nicht einmal mehr Ersatzteile. außerdem habe ich das Gefühl, dass je ausgefuxter die Elektronik, desto mehr schludert der Konstrukteuer bei der optischen Rechnung. Wozu auf Vignettierung wert legen, wenn es die Kamera wegrechnet? Wozu auf Verzeichnung achten, wenn man am PC wegklickt?
Ich gebe kein Geld mehr für teure Objektive aus, für billige aber auch nicht!:evil:
 
Nun ja, auch ich hatte mir so ein 70-200 VR gegönnt und da trat auch - erst sporadisch, dann öfter - das Problem auf, daß weder Fokus noch Stabilisierung arbeiteten. Nun hatte ich ja gelesen, daß die Nikon-Profiobjektive über jeden Zweifel erhaben seien. Also hatte ich den Fehler in meiner Bedienung und an der Kamera gesucht. Das dauerte natürlich, da es eben ein sporadischer Fehler war. Aber - es war natürlich das neue Objektiv. Die Reparatur dauerte dann so insgesamt drei Wochen.
Mein Fazit:
1. Nikon hatte - zumindest in der Vergangenheit - wohl mal gute Qualität hergestellt.
2. Heute scheint es, genau wie bei den geschmähten Fremdherstellern, erhebliche Probleme mit der Qualitätssicherung zu geben.
3. Wenn in ein hochwertiges optisches Präzisionsinstrument (komplizierte) Elektronik verbaut ist, dann ist das ganze eben nur noch Elektronikschrott - dank fehlenden Blendenringes läßt sich das Teil ja nicht einmal mehr manuell bedienen.
4. Solche Objektive werde ich also auch nicht gebraucht kaufen, da die Wahrscheinlichkeit eines Totalschadens recht hoch ist. Es fehlt also hiermit an preiswerter gebrauchter Alternative.
 
... dank fehlenden Blendenringes läßt sich das Teil ja nicht einmal mehr manuell bedienen.

Stimmt das? Meines Wissens übernimmt hier einfach nur die Kamera die Einstellung der Blende - mechanisch über den kleinen Hebel und nicht elektronisch. Der Blendenring fehlt letzendlich "nur" bei Makroobjektiven, da der Einsatz von (Nikon!) Zwischenringen damit unmöglich wird.

Eine Elektronische Blendensteuerung haben meines Wissens nur die neuen Tilt Objektive.

Grüsse,

Julian
 
Stimmt das? Meines Wissens übernimmt hier einfach nur die Kamera die Einstellung der Blende - mechanisch über den kleinen Hebel und nicht elektronisch. Der Blendenring fehlt letzendlich "nur" bei Makroobjektiven, da der Einsatz von (Nikon!) Zwischenringen damit unmöglich wird.

Dann schau dir mal die ganzen DX Objektive an oder such dir ein Bild vom 70-200 (24-70 12/14-24 etc.) da ist kein Blendenring mehr.
 
Dann schau dir mal die ganzen DX Objektive an oder such dir ein Bild vom 70-200 (24-70 12/14-24 etc.) da ist kein Blendenring mehr.

Mit "fehlt" habe ich gemeint, er fehlt bei der Benutzung. Dass er bei allen "G" Objektiven nicht angebracht ist, weiss ich schon - er ist dann aber auch nicht nötig. Ansonsten wurde er ja mit einem kleinen Hebel festgeklemmt.

Die Frage ist nur - ab welchem Schaden kann die Kameranicht mehr die Blende steuern? Dass AFS und VR kaputt gehen halte ich für eher wahrscheinlich.

Grüsse,
Julian
 
Hi!

Leider ist es eine Tatsache das die Qualität bei allen Dingen, egal was es ist, ob Auto, Objektiv, Waschmaschinen, nachlässt. Meine Eltern haben noch ne Waschmaschine im Keller die ist älter als ich. Mit ner neuen läge das eher nicht drin. Ich habe mir nen gebrauchtes 55m Micro Nikkor gekauft, das ist glaube ich über 30 Jahre alt und schon nen paar mal hingefallen so wie es aussieht. Macht aber super Bilder. Schmeiss mal nen neues Teil hin, da stehen die Chancen gut das was kaputt ist.

Aber das sind wir selber schuld!

1. Wollen wir doch alle das neueste und beste an Technik in den Teilen verbaut haben. Wie oft habe ich schon in diversen Foren gelesen das man das 24-70 auch mit VR hätte bauen können. Wer braucht das bitte in der Brennweite? Vielleicht noch nen ausklappbares Stativ dazu, oder ne 5fach nano Vergütung. Aber bitte alles zum gleichen Preis, oder besser noch billiger.

2. Wollen wir alle immer nur unbedingt gerade das nötigste bezahlen. Wenns subjektiv zu teuer wird fängt das Geschrei an. Ich habe mein 70-200 im Fachhandel bei mir vor Ort gekauft. Mir ist bewusst dass ich es im Internet billiger bekommen hätte, habe aber bewusst den Mehrpreis gezahlt. Wenn ich den Stress den ich gehabt habe im Netz gehabt hätte, das ewige Hin- und Herschicken der Ware, ich wäre :ugly: geworden. So ging es jedesmal problemlos im Laden. Ich finanzier gerne ein Stück weit den Händler vor Ort. Aber das nur am Rande.

Ich hätte sogar noch ein Stück mehr gezahlt, z.B. für ne "lebenslange Garantie" von Nikon. Aber wer würde das sonst freiwillig machen?

Für ne Firma ist das auch nicht leicht. Es heisst immer nur wir wollen, wollen, wollen aus der Community. Dann gibts was neues und das Geschrei geht wieder los: Zu teuer, zu schlecht, es fehlt noch dies und jenes..... Man denke nur an das neue 50er. Was waren alle heiss drauf. Dann wars da und es wurde total schlecht gemacht. Lahmer AF, genauso schlecht wie das alte usw. Ich habs und finds gut, fertig.

Ist doch klar Kameras sind heute wie ein Computer oder Handy. Da hält auch die featureritis Einzug. Letztlich ist es das wo sich das Zeug drüber verkauft weil die Leute danach lechzen......

Grüsse
Matthias
 
Mit "fehlt" habe ich gemeint, er fehlt bei der Benutzung. Dass er bei allen "G" Objektiven nicht angebracht ist, weiss ich schon - er ist dann aber auch nicht nötig. Ansonsten wurde er ja mit einem kleinen Hebel festgeklemmt.

Die Frage ist nur - ab welchem Schaden kann die Kameranicht mehr die Blende steuern? Dass AFS und VR kaputt gehen halte ich für eher wahrscheinlich.

Grüsse,
Julian

Die Blende ließ sich nicht mehr einstellen. Den Fokus konnte ich manuell bedienen - AF-S keine Funktion. Der Stabilisator reduzierte sich auf die Wirkung der Massenträgheit - also nichts mit VR. Das ganze passierte mir im Tierpark, wo endlich mal nach langer Zeit die Sonne schien und ich mal nicht auf Arbeit war. Die Linse war gerade mal ein Vierteljahr zuvor im Laden gekauft worden.
 
Genau, dank "Geiz ist geil"

oder:

Sagt der eine Mitarbeiter zum anderen:

"Wo ist denn der Kaffeautomat?"

Sagt der Andere:

"In Rumänien; ist ein billigerer Standort..."

Naja, inwieweit das mit Geiz zu tun hat, weiß ich nicht.

Die Entscheidung des Produktionsstandortes legt der Konzern/Hersteller fest. Hier steht wohl eher die Gewinnmaximierung im Vordergrund.

VG MArius
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten