• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorläufiges Resümee eines EOS 5D Users ...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    sd14
Es gibt derzeit kaum ein Zoom oder eine FB, die die Bildqualität der DPs auf die SDs übertragen kann.
Leider...

Das sehe ich aber anders und warte gespannt auf die verbesserte High ISO der SD15 und auf den 77-Segment Belichtungsmesssensor.

Da wäre einmal das 70mm EX F2.8 Makro

Anhang anzeigen 1275822

und dann noch das 100-300mm EX F4

Anhang anzeigen 1275823

das 180mm EX 2.8 Makro

Anhang anzeigen 1275824
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auf das "kaum" können wir uns bestimmt einigen...;)

Die drei gezeigten Aufnahmen sind selbstredend mit anerkannt guten Objektiven aufgenommen.

Zu den Brennweiten der DP1 (28mm) und der DP2 (41mm) finde ich im FB- oder äquivalenten Zoombereich für die SD nichts vergleichbares (Randschärfe, Auflösung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg-Thomas,
ich habe für meine SDs seit ca. 1/2 Jahr ein Leica 24er Elmarit und seit 2 Monaten auch eine DP2. Ich habs einmal probiert und bei annähernd gleichen Bedingungen eine "einfache" Vergleichsaufnahme gemacht. Hier schnitt m.E. die SD14 mit dem 24er etwas besser ab (mindestens gleiche Schärfe, besserer Kontrast und etwas mehr 3D-Feeling:D) - ich war angenehm überrascht, da ich wenn es geht, lieber mit der DSLR fotografiere.
Einzig die Neigung zu CAs bei kritischen Kontrastkanten (z.B. Schnee) ist beim Elmarit ein leichter Wermutstropfen. Hier habe ich aber keine Vergleichsaufnahmen mit der DP2 ;).
Was die DP1 betrifft kann ich ausser dem 10-20er (mit dem ich sehr selten fotografiere) auf keine Vergleichserfahrungen zurückgreifen. Wäre aber dennoch interessant, falls jemand eine 16er FB z. B. von Leica oder Zeiss sein eigen nennt.
Schöne Grüsse
Karl
 
Mit dem 24er Elmarit glaube ich dir aufs Wort, hört sich interessant an.
Als Brillenträger danke ich allerdings dem Erfinder des AF in SLRs.
Das manuelle Fokussieren empfinde ich ohne Schnittbild und Mikroprismenraster als recht schwierig.
Mit meinem manuellen M42-Fujinon 1,4/50mm (sicherlich keine Leica-Qualität) lassen sich dennoch schon richtig gute Ergebnisse erzielen, wenn richtig scharfgestellt ist.

Vielleicht sollte ich in diese Richtung doch mal hineinschnuppern.
 
Hallo Jörg-Thomas,
das Scharfstellen gerade im WW-Bereich ist in der Tat kein Honiglecken :evil:. Wenn es die Zeit erlaubt, verwende ich einen Winkelsucher (von Seagull) mit 2,5facher Vergrösserung - da geht es gerade noch.
Schönen Gruss
Karl
 
Zum Thema Bildqualität kann ich nur sagen, bei ISO 100 eindeutig HERVORRAGEND, wenn Fokus und Belichtung stimmen (ISO 200 auch noch sehr gut).

Hallo,

soll Dein Beispielbild jetzt für die hervorragende Bildqualität stehen oder für die Fokusprobleme der SD14? :(

Perönlich würde ich übrigens das 100-300 F4 an der SD14 nicht verwenden. Bei 300mm Brennweite möchtest Du in der Regel Verschlußzeiten von wenigstens 1/500 Sek haben. Da wird es mit iso100 oder iso200 und F4 schon etwas knapp.

Ab iso400 bricht die Auflösung der SD14 durch die Rauschreduzierung leider dramtisch ein.


Gruß Ingo
 
Hallo,

nein, das Beispielbild sollte nur ein kurzes 70-200 aus dem Zoo" Bild sein. Hervorragende gibt's ja überall zu bestaunen ...
 
Hallo,
...
Perönlich würde ich übrigens das 100-300 F4 an der SD14 nicht verwenden. Bei 300mm Brennweite möchtest Du in der Regel Verschlußzeiten von wenigstens 1/500 Sek haben. Da wird es mit iso100 oder iso200 und F4 schon etwas knapp.
Gruß Ingo

Dann möchte ich mich für diese ISO 400 und 1600 Bilder bei Dir entschuldigen, das ich über ISO 200 ging. Deinen Rat werde ich aber nicht befolgen.

ISO 400 mit 24-70 F2.8 EX

Anhang anzeigen 1276557

ISO 1600 mit 24-70 F2.8 EX

Anhang anzeigen 1276558

Auch zu meiner analogen Zeit gab es schon die Experten, bei denen immer der Film Schuld war an den schlechten Aufnahmen. Das Bild mit dem 100-300mm war leider bei ISO 100, Blende F8 und 1/400 s, steht auch in den EXIF Daten. Ich habe vorher keinen Schnaps getrunken, sondern einfach wie gewohnt fotografiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann möchte ich mich für diese ISO 400 und 1600 Bilder bei Dir entschuldigen, das ich über ISO 200 ging. Deinen Rat werde ich aber nicht befolgen.

ISO 400 mit 24-70 F2.8 EX

Anhang anzeigen 1276557

ISO 1600 mit 24-70 F2.8 EX

Anhang anzeigen 1276558

Auch zu meiner analogen Zeit gab es schon die Experten, bei denen immer der Film Schuld war an den schlechten Aufnahmen. Das Bild mit dem 100-300mm war leider bei ISO 100, Blende F8 und 1/400 s, steht auch in den EXIF Daten. Ich habe vorher keinen Schnaps getrunken, sondern einfach wie gewohnt fotografiert.

Hallo Werner,

das erste Bild ist iso400 + 1EV, also iso200. Das iso1600 Bild finde ich persönlich selbst in Webgröße nicht wirklich überzeugend.

Meine Meinung bezog sich ja auf den Detailsverlust durch die notwendige Rauschreduzierung in SPP. Wenn man Bilder nur in Webgröße anschaut, was völlig legitim ist, dann geht es ja auch mit iso400/800 in Ordnung.

Gruß Ingo
 
Welche ISO habe ich denn dann bei ISO 50 - 2EV?

Hintergrund mit Sonne und da nicht auf + 1EV zu gehen gäbe ja dann ein Problembild, "Huch, mein Motiv im Vordergrund ist so dunkel"

Dann ist ja alles klar.

Mir ging es eher um den Texturverlust bei iso400 durch die SPP Rauschunterdrückung. Das Farbrauschen tritt nunmal in dunklen Bildbereichen auf. Wenn ein Bild keine dunklen Anteile hat, dann ist man natürlich auf der sicheren Seite.

Hier mal ein Beipspiel von mir. Leider ist auf dem Bild ein braunes Pferd, kein Schimmel.
Anhang anzeigen 1277218


Das ist iso400 ohne Rauschunterdrückung. Dort wo die Flecken sind, da fehlt die Bildinformation.

Anhang anzeigen 1277219

Hier mit SPP 4.0 Rauschunterdrückung. Das sieht zwar besser aus, aber die Bilddetails fehlen an diesen Stellen leider immer noch. Das Pferd ist jetzt zwar etwas lila, aber das sieht eigentlich ganz edel aus.:rolleyes:

Anhang anzeigen 1277220

Gruß Ingo
 
Hallo Werner

Für so ein Motiv würde aber ein Aufhellblitz die bessere Lösung sein.

Gruß Sven

Bei der Entfernung würde ich dann Reflexe in den Augen bekommen. Ich sehe das Bild eigentlich als gelungenes Portrait an. Es entstand auf der 90-jährigen Geburtstag Feier meines Schwiegervater.

Die Hauptkamera war mit Blitz und 15-30mm bestückt. Um die neuen Möglichkeiten von SPP 4.0 zu testen, habe ich meine zweite SD14 mit dem 24-70mm 2.8 zwischen ISO 400 bis 1600 ISO eingesetzt. Die guten Ergebnisse zwischen ISO 400 und 800 haben mich selber überrascht, kaum Rauschen und tolle Farben. Die ISO 1600 Bilder zeigen weiterhin etwas violettes Farbrauschen in den dunklen Partien, sind aber leicht mit anderer Software zu verbessern.
 
Mir ging es eher um den Texturverlust bei iso400 durch die SPP Rauschunterdrückung. Das Farbrauschen tritt nunmal in dunklen Bildbereichen auf. Wenn ein Bild keine dunklen Anteile hat, dann ist man natürlich auf der sicheren Seite.

Hier mal ein Beipspiel von mir. Leider ist auf dem Bild ein braunes Pferd, kein Schimmel.

Gruß Ingo

Das Bild hätte ich mit Mittenbetonter- und nicht mit Matrixmessung aufgenommen. Die dunklen Partien des Pferdes haben zu wenig Licht bekommen. Mehr Pferd im Bild hätte auch zu einer besseren Belichtung geführt.

Das Problem wird hoffentlich mit der 77-Segment TTL-Offenblendmessung, wie sie auch von der Pentax K-7 benutzt wird, verbessert.

Die Sigma SD14 ist halt bei zu wenig Licht eine Diva. Das Problem gab es aber auch in der analogen Zeit. Fuji Filme waren unempfindlicher bei den Kontrasten als ein Kodak, dafür fand ich den Kodak von den Farben her besser, wenn die Belichtung stimmte.
 
So, ich habe dann heute nochmal "alle Lebenslagen" weitergetestet ... und leider leider macht der AF "größte" Probleme.
Mit einem neuen 17-70 DC OS HSM war wiederum die Quali echt geil, wenn der Fokus paßte (oder man gleich manuell fokussiert hat) - leider ist die Kombi am AF-Betrieb unbrauchbar, 70% Ausschuß (Familie, Tiere, kleine Kinder, Wanderung) ist nicht tolerierbar.
Ich werde die Kombi am Montag nach Rödermark schicken mit der Bitte um Justierung exakt dieser beiden Geräte aufeinander (wenn es paßt, dann brauche ich kaum ein anderes Objektiv) - und wenn das nichts wird, dann muß ich leider (mit weinendem Auge) bye bye zur SD 14 sagen ...
 
SO! Überraschung ... die Kamera ist schon zurück - für 8 Werktage Bearbeitungszeit für eine Garantier"reparatur"/Justage erst mal 3 Schumi-Daumen für Sigma :top::top::top: (da habe ich bei Canon schon länger gewartet ...).
Bin schon gespannt auf die Ergebnisse und werde weiter hier berichten.
 
Nach den ersten Tests dieses Wochenende muß ich attestieren, daß Sigma einen sehr guten Job bei der Justierung des AF meines 17-70 OS mit meiner SD14 gemacht hat ... bei eigentlich allen Aufnahmen, bewußte Tests oder Alltagszeuchs saß der Fokus - Kompliment nach Rödermark :top:

Beim Objektiv glaube ich festgestellt zu haben, daß es bei Offenblende ein wenig zu Überstrahlungen bei weißen Objekten neigt - kann aber auch nur Zufall gewesen sein.
 
Nach den ersten Tests dieses Wochenende ... Kompliment nach Rödermark :top:

Beim Objektiv glaube ich festgestellt zu haben, daß es bei Offenblende ein wenig zu Überstrahlungen bei weißen Objekten neigt - kann aber auch nur Zufall gewesen sein.

Dann mal her mit den Bildern und die Überstrahlung kann man mit etwas negativem FillLight und Schatten -1 gut in den Griff bekommen. Einfach mal an den Reglern in SPP 4.0 ordentlich schieben und die Unterschiede überwachen. Auch den Farbkreis mit einsetzen.
 
Nach den ersten Tests dieses Wochenende muß ich attestieren, daß Sigma einen sehr guten Job bei der Justierung des AF meines 17-70 OS mit meiner SD14 gemacht hat ...

Soll das nun den Verkauf fördern. Zufriedenheit hat sich wohl nicht eingestellt.
Sehe gerade das es bei Nikon weitergeht. Der Kamera Markt ist groß, stehen auch noch Sony, Olympus und Pentax auf dem Programm?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=672846

Canon ist dort wohl nicht so beliebt. Biete lieber die SD14 im Tausch an :lol::lol::lol:
 
Ich glaube das Cobalt 60 den Sinn der SD 14 nicht verstanden hat:):)

Sehe ihn dann wohl bald auch im Olyforumsteil,nachdem er NIkon durchhat,auf Sony wird sich ja ein überzeugter Canonianer nicht herabgeben oder gar aufsteigen:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten