• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vorher Pana Lunix FZ8, jetzt Oly EPL-1, bin ganz unglücklich

matt44

Themenersteller
Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen.
Also: ich fotografiere viel und gerne, bin aber nie richtig in die Welt der Fotografie eingestiegen.

Lange hatte ich eine Panasonic Lumix FZ 8 (Bridge) in Betrieb und bin dann auf Anraten eines versierten Kollegen auf die Olympus EPL-1 umgestiegen.

Ich traue mich ja kaum, es zu sagen (hoffentlich liest meine Kollege hier nicht mit), aber mir gefallen die Bilder der EPL-1 betr. des Farbtons überhaupt nicht.
Ich mag gerne einen warmen Farbton, die Lumix FZ-8 prodziert hier vor allem im Bereich der Personenfotografie einen ansprechenden Hautton.

Bei der EPL-1 haben die Hautöne einen deutlichen Rot, bzw. Rosastich, der mir nicht gefällt und den ich auch nicht wegbekomme (ich habe unzählige Testbilder gemacht, bei Sonnenlicht konnte ich das durch etwas mehr Gelb + Grün kompensieren, bei nur durchschnittlichen Lichtverhältnissen sind alle Gesichter, bzw. Haut rosastichig.
Habe dann übrigens auch mal die EPL-1 vom Kollegen getestet, dasselbe Ergebnis.

Ich bin jetzt soweit, dass ich mir eine gebrauchte Lumix FZ-28 zulegen werde, von der ich hoffe, dass diese den gleichen Farbton wie meine FZ8 produziert.

Meine Frage: ist es tatsächlich so, dass sich die Farbtöne der verschiedenen Hersteller derart unterscheiden ?

Wenn ich mir nunmehr eine FZ-28 zulege, kann ich dann davon davon ausgehen, dass diese den gleichen Farbton wie meine FZ-8 hat (ok, die Frage gehört wohl eher in die Panasonic Abteilung, aber ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich das ev. doch noch mit der EPL-1 hinbekomme, die ja sonst echt tolle Bilder macht.

Vielen Dank für Eure Hilfe (falls mir noch zu helfen ist :) )

Grüsse Matthias
 
Meine Frage: ist es tatsächlich so, dass sich die Farbtöne der verschiedenen Hersteller derart unterscheiden ?
Ich kann zwar jetzt nicht explizit für die hier genannten Modelle sprechen, aber ja, so ist es. Zumal Rottöne bei Bayer-Sensoren eh problematisch sind.

Dazu kommt, dass jeder RAW-Konverter die Rohdaten anders interpretiert.
Du könntest dir aber ein entsprechendes Profil anlegen.
 
Farbe ist Geschmacksache, auch Panasonic passt die Farbgebung unterschiedlich an. Bei den neueren Modellen kann man das individuell einstellen.
 
Kannst du uns verraten wie du den Weissabgleich machst?
 
Kannst du uns verraten wie du den Weissabgleich machst?

diese Frage wollte ich auch noch stellen. Offenbar weiß der TO nicht, daß der Weißabgleich die Farbgebung beeinflußt. Ich bin mit den Olympus-Farben sehr zufrieden und benutze meist nur den automatischen Weißabgleich. Bei Panasonic kenne ich mich nicht aus.

Gruß phoenix66
 
Bei meiner P 2 ist der Weißabgleich bereits vom Vorbesitzerauf - 2 A und + 1 G angepasst worden (Zahnradmenu ->G -> WB), das wird bei der PL 1 wohl ähnlich möglich sein. (A ist eine "Rot/Grün-Waage", G eine "Gelb/Blau-Waage")

Jürgen
 
Ich verwende den Auto-Weißabgleich nie (hatte ich auch bei meinen PENs - E-P1, E-PL2 und E-P2 - nie gemacht).

Ich verwende unter freiem Himmel, unabhängig von der Tageszeit und der Lichtsituation, mit allen Kameras fast durchgehend 5400 Kelvin bzw. "Tageslicht (Sonne)". Das erhält die natürliche Lichtstimmung, und die Ergebnisse haben mich - auch bei den PENs - bisher nie enttäuscht. Allerdings fotografiere ich kaum Portraits.

Unter Kunstlicht verwende ich die entsprechenden Voreinstellungen (Festwerte) in der Kamera (Glühlampe, Leuchtstoffröhe etc.).

Im Rawkonverter kann man, wenn es mal nicht passen sollte, den Weißabgleich beliebig einstellen.
 
Selbst bei manuellem Weißabgleich sehen die Farben der div. Hersteller anders aus.

Also entweder Du freundest dich mit den Farben an, oder du nimmst in Raw auf und entwickelst sie dann (wobei da sehen sie ja auch wieder anders als mit deiner Panasonic aus), oder du kaufst dir eine Panasonic Systemkamera ;)

So gern ich auch subjketiv die Olympusfarben mag, natürlicher sind die Panasonic Farben.
 
Ich bin damals von einer FZ18 (vorher FZ7) auf eine E-P1 umgestiegen. Auch ich hatte so einige Probleme mit den Olympusfarben und insbesondere dem AWB (ab hier gehts los https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511903&highlight=rotstich&page=152).

Interessant ist dabei, dass ich mir gerade eine gebrauchte günstige Olympus XZ-1 gekauft habe und nun wieder vor dem selben Problem stehe ;).

Allerdings empfinde ich die Pana-Farben mittlerweile auch nicht mehr so toll. Insbesondere Grün wird zu stark betont. Irgendwo zwischen Pana und Oly empfinde ich die Farbwiedergabe zufriedenstellend.

Als Lösung empfehle ich den Weg über RAW, da hier der WB nachträglich eingestellt werden kann. In der Regel ziehe ich die Pana-Bilder etwas ins Warme, die Oly-Bilder mache ich etwas kühler.
Sofern man keine Lust hat, sich in das Thema RAW-Bearbeitung einzuarbeiten, kann man auch einfach den Olyviewer nehmen und bei den Bildern mit "Rotstich" den WB korrigieren.
 
Hallo,

erst mal vielen Dank für die Antworten.

Mein WB ist auf Auto eingestellt, Bildton auf "Natural" eingestellt und beim Weißabgleich manuell noch eine wenig an den Rotton vermindert und ein wenig gelb/grün hinzugefügt.
RAW mache ich keine, sondern nur jpg.

Ich habe dann gestern nochmals meine "Oly-Testbilder" durchgesehen und kann nur wiederholen, dass bei guten Lichtverhältnissen draußen die Farbwiedergabe ok ist.
Sobald sich die Personen aber im Schatten befinden, hat die Haut einen (sorry) ganz und gar ätzenden Rosastich.
Bei Bewölkung und innerhalb geschlossener Räume genau dasselbe.

Ansonsten werde ich halt mal versuchen, ob ich das im RAW Format korrigieren kann.

Grüsse Matthias
 
Ansonsten werde ich halt mal versuchen, ob ich das im RAW Format korrigieren kann.

Hallo Matthias

verwende den Olympus Vierwer2, denn das was du da korrigierst, kannst du anschlieesend in der E-PL1 auch einstellen und damit dann wieder in JPG fotografieren. Hat den Vorteil das du nur wenige Bilder machen musst und es zu Hause am Rechner es ausprobieren kannst.
 
Hallo Matthias

Da Du ja gerne im JPEG fotografierst,stelle einfach mal
Deine Kamera auf RGB und Du wirst sehen,
der Rotstich ist weg.....:top:

LG

Manni
 
Und ganz wichtig!
Den Auto WB kannst du lassen, du musst aber in den Grundeinstellungen den WB korrigieren, diese Korrektur wirkt sich dann automatisch auf alle Bilder aus, du brauchst nichts mehr einstellen und auch nichts nachbearbeiten.
Es wurde schon erwähnt, A -2 umd G +1 ist eim ganz guter Ausgangswert, manche lassen auch G auf 0 und setzen A auf -3.
Die e-pl1 ist eine tolle Kamera, ein Freund vom mir hat sie, das solltest du unbedingt noch probieren bevor du wechselst.
Ich habe bei meimer E-520 ebenfalls den WB korrigiert.
 
Es wurde schon erwähnt, A -2 umd G +1 ist eim ganz guter Ausgangswert, manche lassen auch G auf 0 und setzen A auf -3.
Die e-pl1 ist eine tolle Kamera, ein Freund vom mir hat sie, das solltest du unbedingt noch probieren bevor du wechselst.
Ich habe bei meimer E-520 ebenfalls den WB korrigiert.

Jetzt hab ich wieder mal was gelernt, ich wusste von diesen Einstellungsmöglichkeiten gar nichts :top:.

Ich habe diese Fn-Taste als Schnelltaste für den manuellen Weissabgleich programiert, welche ich gerne benutze.

Die ganze Geschichte ist natürlich noch komplizierter als nur Weissabgleich und Farbentwicklung in der JPG Maschiene. Wenn die Person im Schatten steht, was schon mal richtig ist, aber alles rundherum hell ist, wird die Person natürlich gerne unterbelichtet. Unterbelichtete Haut ist dann halt eckelhaft rötlich. In diesem Fall muss man bei der Belichtungskorrektur z.B. auf ein + 1 gehen.... Fotographieren ist nicht einfach, aber sonst wäre es ja langweilig :top:
 
Ich habe mit meiner E-PL2 eine ganz ähnliche Erfahrungen machen müssen wie Du, Matthias.
Und um es gleich vorweg zu nehmen: Wenn man ausschlißlich mit automatischem WB und in Jpeg fotografiert, machen Personenaufnahmen mit dieser Kamera einfach keinen Spaß! Zu häufig liegt der AWB bei schwierigen /schwachen Lichtverhältnissen daneben. In solchen Situationen stimmt auch - wie bereits erwähnt - die Belichtung häufig nicht. Die warmen Olympusfarben verstärken dann den Effekt noch zusätzlich. Daher fotografiere ich nur noch in Raw.

Wenn du dich nicht auf RAW einlassen möchtest würde ich an deiner Stelle wechseln. Und auch dann, wenn du die Kamera ausschließlich mit dem 14-42mm Kitobjektiv betreiben möchtest. Denn so eine Kombination macht aus meiner Sicht keinen Sinn, da sie nichts wirklich gut kann: Kein guter Makrobereich, kaum Tele, nur durchschnittlicher Weitwinkel, lichtschwach, lauter Verschluss. Und das alles so verpackt, dass es nicht mal in eine Manteltasche passt... Das gilt aber für alle DSLRs und Systemkameras mit Kitobjektiven.


Dann darfst Du aber nicht die beiliegende Software von Olympus nehmen. Wenn Du die Raws damit entwickelst, sieht es so genauso aus.

Unsinn.
Die Gründe für die unnatürlichen Hauttöne sind in erster Linie Unterbelichtung und falscher Weißabgleich; die warmen Olympusfarben verstärken lediglich den Effekt. Aber selbst diese lassen sich im Zuge der RAW-Entwicklung mit dem Olympus-Viewer korregieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsinn.
Die Gründe für die unnatürlichen Hauttöne sind in erster Linie Unterbelichtung und falscher Weißabgleich; die warmen Olympusfarben verstärken lediglich den Effekt. Aber selbst diese lassen sich im Zuge der RAW-Entwicklung mit dem Olympus-Viewer korregieren.

Das ist absolut richtig und deckt sich mit meinen Erfahrungen.
 
Unsinn.
Die Gründe für die unnatürlichen Hauttöne sind in erster Linie Unterbelichtung und falscher Weißabgleich; die warmen Olympusfarben verstärken lediglich den Effekt. Aber selbst diese lassen sich im Zuge der RAW-Entwicklung mit dem Olympus-Viewer korregieren.
Was ist daran Unsinn? Die Oly-Software macht genau das gleiche, wie die Kamera. Der einzige Unterschied ist halt, dass Du bei jedem einzelnen Bild im nachhinein nicht versuchen kannst, was hinzubiegen. Das musst Du dann aber Bild für Bild machen. Eine Standardeinstellung, bei der die Hauttöne nicht so warm sind und auch die anderen Farben passen, ist nicht so einfach zu finden.

Entwickle doch einfach mal das gleiche Raw, bei mit Lightroom und einmal mit OlyViewer. Bei Lightroom musst Du gar nichts machen und bekommst mit den Standardeinstellungen automatisch keine rötlichen Hauttöne.

Olympus und Panasonic sind so unterschiedlich abgestimmt, dass ich nie auf die Idee kommen würde, an Oly-Jpegs oder mit OlyViewer an Oly-Raws rumzudoktern, wenn mir in eigentlich die Pana-Farben gefallen. (Eigentlich würde ich mir dann gar keine Oly kaufen, aber der TO hat sie jetzt ja schon).
 
Moin,

die Farbwiedergabe war genau der Grund, warum ich wieder bei Olympus gelandet bin. Vergleichsbilder mit identischen Kamera-Einstellungen gibt es hier (Post 18):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=675807&highlight=farbe+rot&page=2
Ich habe aktuell eine E-P3, fotografiere ausschließlich in RAW und überlasse die Entwicklung der Softwar DxO. Der Weißabgleich steht auf AWB, was DxO daraus macht, gefällt mir überwiegend, nur bei Misch- oder Kunstlicht muß ich gelegentlich selbst eingreifen.

viele Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal die EPL 1.
Am Anfang war ich total begeistert von der Bildqualität.
Wenn ich jetzt meine unbearbeiteten Bilder von damals ansehe, merke ich erst, wie unatürlich die Farben dieser Kamera bei JPG sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten