• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vor-/Nachteile: Capture One vs. Lightroom?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_346307
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_346307

Guest
Ich brauche langsam aber sicher für meine bisher genutzte Software (Aperture) mangels Nachfolge einen Ersatz.

Ich habe mich immer gegen Lightroom gewehrt, weil es einfach von der Bedienung her nicht an Aperture ran kommt.

Nun bleibt mir aber nichts anderes mehr über. Ich habe nun mit der aktuellen Lightroomversion bisschen rumgespielt und finde, dass man sich dran gewöhnen kann. Zudem hat es einige nette Funktionen, die Aperture (ob des Alters) dann nicht mehr hatte.

Capture One habe ich auch geladen und kurz probiert, das schien mir komplizierter.

Ich bin Hobbyfotograf, schieße hauptsächlich auf Reisen (Tethering ist für mich also bisher nicht sooo wichtig... wird ja oft als großer Plus Punkt für Capture One genannt), brauche also jetzt keine Profifunktionen für das Bearbeiten von täglich mehreren hundert Studiobildern.

Wichtig ist mir noch, dass ich weiterhin die NIK-Filter nutzen kann (sollten ja beide können).

Wo würdet ihr Vorteile von Lightroom, wo die von Capture One sehen? Wo die Nachteile?

Ich freue mich über jeden Tipp! Es hilft mir, eine gute Entscheidung für die Zukunft zu treffen.

P.S. Apropos Zukunft. Ich will auf keinen Fall ein Abo haben. Wenn LR zukünftig nur noch als Aboversion zu haben sein sollte, wäre es raus.
P.P.S. Kameras, die ich benutze bzw. benutzen werde: Pentax K-1, Pentax K-30, Panasonic LX1
 
Hallo,

Ich habe mich immer gegen Lightroom gewehrt, weil es einfach von der Bedienung her nicht an Aperture ran kommt.

was wohl eher an der Gewöhnung an Aperture liegt.

Capture One habe ich auch geladen und kurz probiert, das schien mir komplizierter.

Ja, Lightroom lässt sich Imho intuitiver bedienen.

Wichtig ist mir noch, dass ich weiterhin die NIK-Filter nutzen kann (sollten ja beide können).

Ich meine ja, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Du kannst ja die Demo saugen und selbst schauen ob die Nik-Filter laufen.

Wo würdet ihr Vorteile von Lightroom, wo die von Capture One sehen? Wo die Nachteile?

Vor und Nachteile haben beide. Wobei vieles auch persönliches empfinden ist. Der große Vorteil von Lightroom ist die nahtlose Integration in Photoshop, breite Anwenderbasis und viele Plugins. Was die Ausgabequalität anbelangt, halten sich mittlerweile beide die Waage. Manchmal habe ich das Gefühl C1 liefert etwas mehr Schärfe.

Ich freue mich über jeden Tipp! Es hilft mir, eine gute Entscheidung für die Zukunft zu treffen.

Mein Tipp, probiere beide ausgiebig.

P.S. Apropos Zukunft. Ich will auf keinen Fall ein Abo haben. Wenn LR zukünftig nur noch als Aboversion zu haben sein sollte, wäre es raus.

Tut mir leid, meine Glaskugel ist gerade runter gefallen. Niemand wird dir sagen können ob die Kaufversion von LR
irgendwann eingestampft wird. Genau so könnte Phase One morgen nur noch vermieten. Davon würde ich meine Entscheidung nicht abhängig machen.
 
Für C1 können die lokalen Bearbeitungsmöglichkeiten via Ebenen sprechen, das gibt es bei LR nicht. Bei meinen Tests mit C1 hatte ich auch manchmal den Eindruck, das bei C1 minimal mehr Details herausgeholt werden kann. Andererseits hat LR eine erstklassige Rauschentfernung, an die C1 nicht ganz herankommt. Bei der Performance gibt es keine großen Unterschiede, da machen beide Programme eine gute Figur.

Die NIK's laufen mit LR problemlos, zu C1 kann ich dazu nichts sagen.

Das UserInterface von LR finde ich ansprechender, auch wenn es bei C1 mehr Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Solche Dinge sind aber eine Geschmacksfrage.

Die Frage wg. dem Abo-Modell würde ich nicht überbewerten. Adobe ist nicht der einzige Hersteller, der zurzeit auslotet, ob man eine Kaufversion irgendwann ganz vom Markt nehmen kann.

Nimm Dir einige "Problembilder" (z.B. schwierige Belichtungsverhältnisse oder verrauscht), entwickle diese in LR und C1 parallel und lasse die Ergebnisse auf Dich wirken...
 
Hier meine Gedanken zu den jeweiligen Vorteilen der beiden Programme

Lightroom

Einfach zu erlernen
Mehr Plugins möglich
Sehr gute Bibliotek
Meiner Meinung erwas bessere Entrauschung als CO

Capture one

Bessere Farben
Bessere Schärfe
Luma Curve, das heißt Kontrast erhöhung ohne Farbverfälschung
Besseres Colorgrading sowie Maskierung


Bei Capture one arbeitet man mit Ebenen, bei Lightroom nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du schon dabei bist Alternativen für Aperture zu suchen, dann lade Dir doch testweise auch mal DXO 10. Nicht nur meiner Meinung nach macht dieser RAW Entwickler zumindest erstmal die besten JPEGs im automatischen Modus, also wenn man nicht zusätzlich selbst Hand anlegt. Und was die NIK Filter anbelangt, natürlich gibts auch in diesem Prgramm eine Export-Funktion zu anderen Applikationen, wahlweise unbearbeitet (wobei das für die NIK Filter ja nicht von Belang ist), als JPEG oder als Tiff. Zudem kann man die Fotos ja nun auch separat in jedes einzelne NIK Programm reinladen bzw. damit öffnen.
 
Lightroom war von vorne herein immer als Allroundprogramm konzipiert und das ist es bis heute. Es kann viel und das solide. Es hat keine nennenswerte Schwächen, im Gegenzug aber auch keine nennenswerte Highlights. Was ich bei Lightroom gut finde und was mir bei C1 fehlt ist der Radialfilter (ich glaube so heißt er).
Das Abo kann dir bei jedem Programm blühen. C1 kann man auch schon mieten. Das Schöne ist, dass alle Updates momentan auch für die Kaufversion erscheinen. Bei Lightroom nicht.
Wo C1 Stärken hat und nicht,wurde weiter oben schon genannt. Das Arbeiten mit Ebenen kann man machen, muss es aber nicht. In Kombination mit den lokalen Anpassungen ist das aber schon ein Highlight in C1.

Interessanterweise wird oft genannt, dass C1 von der Bedienung näher an Aperture ist als Lightroom. Das kannst du aber nur durch eigene Tests erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei LR heißt es Dunst entfernen. Allerdings nur in der Abo-Version.



LR legt auch ebenen Ebenen an, das geschieht nur im Hintergrund. Der Anwender braucht sich nicht darum kümmern.

Allerdings nur ein Regler und keine Kurve, will ich nur die untersten tiefen anheben geht das damit nicht.

Ich nutze ja selbst auch lightroom aber seit der Lumacurve fast nur noch CO. Für mich neben Colorgrading zur Zeit das feature überhaupt.
Zu den kurven in CO muss man noch sagen die sind bedeutend besser zu Regeln als in lightroom. Aber das ist wie immer Geschmackssache.


Zu den Ebenen in Lightroom, ja das weiß ich und finde es dort so zum teil auch besser gelöst wenn es schnell gehen muss.

Was mich allerdings immer wieder in Lightroom stört ist das Colorgrading, will man in Lightroom das Gesicht Farblich ins rötliche ändern geht das nicht so schnell, man muss erst aufwendig und Pixelgenau maskieren.

In CO maskiere ich grob und wähle die zu ändernde Farbe genau aus. Dadurch wird nur das Gesicht farblich geändert auch wenn nicht pixelgenau maskiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich über jeden Tipp! Es hilft mir, eine gute Entscheidung für die Zukunft zu treffen.

Da kann ich Dir nur empfehlen, sich ganz genau die Nebensächlichkeiten anzuschauen.
Was die Bearbeitung an sich, tun sich beide nicht viel. Was das ganze rum herum liegen je nach Bedarf Welten dazwischen. Das wird gerne beim Testen komplett vernachlässigt da man davon ausgeht dass es "einfach da ist" ;)
 
Vielen Dank Euch allen schon mal für die sehr informativen Antworten! Das hilft mir schon mal ein gutes Stück weiter!

Was mich überrascht: Ich dachte, gerade Capture One fehlen mehr oder minder die lokalen Änderungsmöglichkeiten. Oder anders gesagt, ich hielt das für eine Stärke von Lightroom. Ich habe so ein Video auf Youtube gekuckt, wo man gesehen hat, wie man in LR ganz einfach z.B. den Himmel im Hintergrund markieren kann um ihn abzudunkeln. Dachte, dass das in Capture One gar nicht geht.
Jetzt heißt es hier aber, dass gerade die lokalen Anpassungsmöglichkeiten der Vorteil von Capture One sind. Sehr interessant. Ich muss mich weiter zu den einzelnen Aspekten, die ihr genannt habt, informieren.

Ja, ob weiter Kaufversion oder Abo ist natürlich hier von keinem zu beantworten.
Was mir bei Capture One (als jemand, der von Aperture kommt) natürlich auch erst mal bisschen Sorgen macht, dass ich wieder nicht auf den Marktführer setze. Vielleicht begehe ich wieder den Fehler auf ein "totes Pferd" zu setzen, sollte Capture One auch mehr oder weniger von heute auf morgen verschwinden. Aber gut, auch das ist was für die Glaskugel und keiner kann das beantworten.

Vorteil von LR wären neben den vielen Plug Ins (gibt es denn für Capture One wenigstens auch ein paar wichtige?) auch die vielen Tutorials, Bücher usw. dazu. Das hilft gerade mir als Einsteiger schon. Ich gehe im übrigen mal davon aus, das ich als Hobbyfotograf manche Detailunterschiede bei den Bildern gar nicht wirklich sehen würde, oder? Aber mal Extrembilder zu bearbeiten ist ne gute Idee. Ich fürchte nur, dass meine 10 Tage Testperiode bei beiden nunmehr abgelaufen ist. Somit geht das dann wohl nicht mehr.

Wenn jemandem noch was einfällt, was wesentlich sein könnte, immer gerne her damit!
 
Wenn Du lokale Anpassungen haben willst, kannst Du auch mal ACDSee Pro versuchen. Auch wenn die Adobe-Fraktion das Programm gerne belächelt, es kann sehr viel und ist einfach zu bedienen. Die NIK Filter kann man bei ACESee Ultimate soviel ich weiß über die Ebenen benutzen (diese Version habe ich nicht selber), bei der Pro als Externen Editor anlegen (so mache ich das). Nur das TIF muß man manuell erstellen bei ACDSee.
 
... Was mir bei Capture One (als jemand, der von Aperture kommt) natürlich auch erst mal bisschen Sorgen macht, dass ich wieder nicht auf den Marktführer setze. Vielleicht begehe ich wieder den Fehler auf ein "totes Pferd" zu setzen, sollte Capture One auch mehr oder weniger von heute auf morgen verschwinden
Natürlich garantiert dir das keiner, bei Lightroom allerdings auch nicht. Da PhaseOne C1 aber für seine eigenen Digibacks als passendes Bearbeitungsprogramm benötigt, ist zumindest die Möglichkeit gering, dass es a'la Aperture stirbt, da es nicht mehr in den Geschäftsplan der Firma passt.
 
Wenn Du lokale Anpassungen haben willst, kannst Du auch mal ACDSee Pro versuchen. Auch wenn die Adobe-Fraktion das Programm gerne belächelt, es kann sehr viel und ist einfach zu bedienen. Die NIK Filter kann man bei ACESee Ultimate soviel ich weiß über die Ebenen benutzen (diese Version habe ich nicht selber), bei der Pro als Externen Editor anlegen (so mache ich das). Nur das TIF muß man manuell erstellen bei ACDSee.


Danke auch Dir für Deinen Tipp! Hab gerade mal gekuckt, bräuchte die Mac Version. Und da scheint es nur eine ältere (?) zu geben, zumindest ist es Version 3. Die wird wohl der 9er hinterher hängen. :(
Sonst hätte ich das sicher mal ausprobiert.

Edit: Noch eine konkrete Frage zu Capture One, meinem unbekannten Wesen ;).
Stimmt es, dass es bei Capture One schon mal lange/länger dauern kann, bis neue Kameras unterstützt werden? Kaufe mir in den nächsten Wochen (nach Verfügbarkeit) die neue Pentax K-1. Ab wann ist damit zu rechnen, dass diese unterstützt wird? Und wie werden Updates bei Capture One in diesem Fall angeboten/implementiert? Wie bei Lightroom? Bei Aperture lief es über das System, d.h. OS X hat einfach ein kostenfreies Update bekommen, das die Unterstützung neuer Kameras gewährleistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Gründe wurden ja bereits aufgeführt. Unterm Strich ist C1 das professionellere Werkzeug mit mehr Möglichkeiten.
Ob das Handikap der schlechten Jpegerzeugung in der aktuellen Version noch besteht habe ich jedoch nicht getestet da ich sowieso immer noch in 16 bit an Ps übergebe.
Ich bin selber gerade am überlegen ob ich mein Creativabo verlängern soll. Möglicherweise steige ich nach 16 Jahren Adobe um auf C1 + Photoline.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu ACDSee: Die Ultimate-Version hat im Bearbeiten-Modus Ebenen und lokale Anpassungen. Das ist hier - zumindest für die Ebenen - ganz gut umgesetzt und verlustfrei. Aber die anderen Funktionen im Bearbeiten-Modus sind nicht verlustfrei. Für die RAW-Entwicklung gibt es einen eigenen verlustfreien Modus. Die Trennung in zwei Module ist nicht gut gelöst. C1 zeigt, dass es auch anders geht.

ACDSee (Pro bzw. Ultimate) hat einige Schwächen bei der RAW-Entwicklung. Es gibt keine automatische CA-Entfernung und die Rauschentfernung ist nur Mittelmaß. Die Lensfun-Bibliothek für die autom. Objektivkorrekturen ist nicht so umfangreich wie die Bibliothek bei Adobe. Zwar hat ACD mit dem Licht-Equalizer ein sehr gutes Werkzeug, aber die Regler bei LR und C1 liefern vergleichbare Ergebnisse, solange es auf einen halbwegs natürlichen Look ankommt.

Im Bearbeiten-Modus können zwar PS-Plugins eingebunden werden, aber vieles funktioniert nicht. Auch von den Nik's lassen sich nicht alle Module aufrufen. Hier besteht einiges an Nachbesserungsbedarf.

ACD hat einen sehr guten Browser und ist auch für Bilderverwaltung sehr gut geeignet. Aber als RAW-Konverter spielt das Programm eine Stufe unterhalb LR und C1. Ein anderes Problem ist die Produktpolitik von ACD, die aktuell auch hier im Forum diskutiert wird. Der Hersteller tut sich mit (notwendigen) Updates schwer und versucht, das durch exzessive Werbung zu kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Noch eine konkrete Frage zu Capture One, meinem unbekannten Wesen ;).
Stimmt es, dass es bei Capture One schon mal lange/länger dauern kann, bis neue Kameras unterstützt werden?

Jupp. Und wenn man Pech hat....dauert es sehr sehr lange.
Übrigens je nach dem Womit und was Du fotografierst, wurde ich auch ein Blick auf die Unterstützung und Korrektur der Objektive werfen. Das kann auch sehr eng aussehen.
 
Danke auch Dir für Deinen Tipp! Hab gerade mal gekuckt, bräuchte die Mac Version. Und da scheint es nur eine ältere (?) zu geben, zumindest ist es Version 3. Die wird wohl der 9er hinterher hängen. :(
Sonst hätte ich das sicher mal ausprobiert.

Ja, sorry. Für den Mac ist ACDSee wohl in nächster Zeit nicht empfehlenswert, weil die Mac Version deutlich der Windows Version hinterherhinkt.
 
Für mich ist LR mobile ein wichtiges Argument, da ich keine bessere Möglichkeit kenne meine ca. 30000 Bilder platzsparend und ganz schnell auf dem Ipad oder Handy zu betrachten.
 
Hallo,

Unterm Strich ist C1 das professionellere Werkzeug mit mehr Möglichkeiten.

dass ist wohl mehr Wunsch als Realität...zwar kann man mehrere Ebenen anlegen, um in diesen dann Masken zu malen...und dann?
Versuch doch mal ein größeres störendes Element mit C1 zu entfernen.

lr.jpg


In LR dauert das mit der Bereichsreparatur ganze 10sec.
Zudem können in LR, mit dem ColorChecker Passport, komfortabel verschiedene Kameraprofile angelegt werden.
Das kann C1 auch nur nicht so elegant.

Ich würde behaupten, unterm Strich ist LR das effektivere Werkzeug.
 
Danke Thomas!

Also so was ist mir sehr wichtig! Wenn das mit Capture One nicht oder nur umständlich geht, wäre das schon wieder ein Plus Punkt für LR.
Ich will hier keine Grabenkämpfe auslösen, aber es ist wichtig, das alles offen anzusprechen.

Ich mache auch bei Aperture ab und an störende Elemente aus dem Bild raus. Ich benutzte kein Photoshop und will es auch in Zukunft nicht. Insofern ist es mir wichtig, dass das in meiner künftigen Software gut machbar ist.

Gibt's noch etwas in der Art, wo sich die beiden unterscheiden?

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten