• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Sony zu Canon - Ratet mir mal davon ab!? Hilfe!

Machiavelli193

Themenersteller
Hallo!

Bisher hab ich Canon immer verabscheut - insbesondere die 350D und die anderen Yoghurtbecher.

Aber: Ich bin von meiner neuen Sony A300 (noch) nicht wirklich begeistert. Sie liegt relativ schlecht in der Hand. Der Sucher ist klein und das Lifeview brauche ich vielleicht doch nicht so sehr. Ich könnte sie noch zurückgeben...
Im wesentlichen benutze ich das Alphasystem mit dem Sigma 17-70 und dem 70-300 DG Apo Makro. Zusätzlich habe ich ein fast unbenutzet Cosina 100,3.5 Makro und ein Minolta 50,1.7 sowie einen Sony Blitz.

Ich bräuchte mal Euren Rat!

Jetzt meine Überlegung:

Das Ganze verkaufen und ein neues Canon System aufbauen mit:
Canon Eos 450D mit 18-55 IS Kitlinse und EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM am Anfang

Die beiden Canonlinsen sollten verschiedenen Tests zufolge eine super Auflösung bieten und besser und schärfer sein als meine jetzigen Linsen. Die 450D gefällt mir richtig gut. Für mich kein Vergleich zu den Vorgängern...

Als Vorteile sähe ich:

- 450D-Body liegt besser in der Hand
- sehr viel besserer und hellerer Sucher!!!
- besserer und schnellerer AF, vor allem im Tele!!!
- größere Systemauswahl
- bessere Bildqualität der Eos 450D
- besseres Rauschverhalten, High-Iso
- (viel) schärfere Bilder, dank der besseren Optiken, insbesondere im Tele-Ende
- stabilisiertes Sucherbild
- 3 Zoll Display

Nachteile???
- Umzugskosten :(
- nicht mehr alle Objektive zwangsläufig stabilisiert
- kein Klappdisplay mehr
- ab jetzt zur breiten Masse behören :D

Hab ich was vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden gezeigten Objektive sind auch nicht merklich besser als die entsprechenden Objektive von Sony.
Canon ist eine gute Marke,Nikon auch.
Über Sony wird mir einfach zu viel gemeckert und somit tritt eine Verunsicherung bei Vielen ein.
Ob das Meckern gerechtfertigt ist muß Jeder für sich beantworten.
Ernst-Dieter
 
Wenn du auf nen angenehmen Body Wert legst und eher nen großen Sucher als Lifeview willst, würde ich bei Canon ja doch eher zur 30D greifen. Ansonsten rate ich natürlich niemandem vom Canon-System ab :D
 
dann gleich die 40d mit cashback billig einkaufen.


das cosina 100 3.5 würde ich dir ja auch abkaufen, allerdings ist meine zahlungsbereitschaft so bei einem hunderter...


Gruss
 
Also das IS Kit Objektiv wird nu wirklich nicht schärfer oder allgemein besser abbilden als das Sigma 17-70. Zudem ist es viel lichtschwächer. Also bei der Objektivauswahl würd ich klar von nem Umstieg abraten
 
klare Antwort umsteigen die 450D ist eine klasse Kamera mit spitzen Technik verbaut.......zb DIGIC III wie in den Profi modelln der 1er Serie.....die Bildqualität ist laut ersten Test sehr gut und auf einem ganz hohen Niveau......

:top:
 
Hm, ich weiß nicht. Sony baut da gerade ein recht interessantes System auf - da habe ich, auch als Canonianer, immer mal ein Auge drauf. Das wird spannend und dem Markt gut tun. Auch bei den Bodies ist nach oben hin Luft bzw. wird es sein. Ich halte auch von Systemwechseln nicht viel.

WENN Du schon wechseln willst, dann ist die 450er sicher keine schlechte Wahl, wobei ich fast fürchte, dass Du mittelfristig bei der 30er/40er landen wirst, wenn Dir Haptik wichtig ist.

Die Linsen sind okay, auch mit dem 70-300 kann man arbeiten. Wenn Du es kompromissloser magst, denk dorch über ein 70-200 4 (evt. IS) nach. Das geht nur bis 200, aber zwischen 200 und 300 ist das 70-300 nun auch nicht so irre berühmt (es geht allerdings).
 
Moin,

Obwohl ich bisher nach jeweils einigen Tagen Fotografierens die EOS 350D, 400D und 450D immer für Kameras gehalten habe, die reichlich schlecht in der Hand liegen und einen eher durchschnittlichen Suchereinblick haben, muß ich zugeben, daß die A300/350 dem leider echt die Krone aufsetzen. Das riesige Klappdisplay ist so ungünstig angebracht, daß man sein Auge fast überhaupt nicht an den Sucher bekommt ohne sich die Nase plattzudrücken und der Sucher selbst ist schon sehr mickerig.

Vom ergonomischen Standpunkt her rate ich eindeutig zu Olympus mit der E-510, die ist deutlich angenehmer, vom Standpunkt Dateiqualität macht in diesem Segment der Canon EOS 450D wohl keine andere Kamera was vor, vom Sucher her ist auch die Pentax K100D / K200D einen Blick wert, auch die etwas alternde K10D überzeugt immer noch mit sehr gutem Suchereinblick und im Vergleich zu gleichteuren Konkurrenten sehr gut verarbeitetem, relativ hochwertigem Gehäuse. Die K10D (die ich mehrere Monate hatte) wird haptisch/ergonomisch gesehen erst mit der Canon EOS 30D/40D wieder erreicht und von der Dateiqualität würde ich diese beiden Canons ebenfalls über die K10D stellen.

Allerdings könntest Du Dir doch auch einfach mal die Sony A700 anschauen, bevor Du das System wechselst. Der sehr grausamen Ergonomie der A300/350 dürfte bei der 700er doch schon abgeholfen sein und es ist ja nicht so, daß Sony / Minolta ansonsten ein schlechtes System wäre - ganz im Gegenteil.

Thomas
 
Moin,

Obwohl ich bisher nach jeweils einigen Tagen Fotografierens die EOS 350D, 400D und 450D immer für Kameras gehalten habe, die reichlich schlecht in der Hand liegen und einen eher durchschnittlichen Suchereinblick haben, muß ich zugeben, daß die A300/350 dem leider echt die Krone aufsetzen. Das riesige Klappdisplay ist so ungünstig angebracht, daß man sein Auge fast überhaupt nicht an den Sucher bekommt ohne sich die Nase plattzudrücken und der Sucher selbst ist schon sehr mickerig.

Vom ergonomischen Standpunkt her rate ich eindeutig zu Olympus mit der E-510, die ist deutlich angenehmer, vom Standpunkt Dateiqualität macht in diesem Segment der Canon EOS 450D wohl keine andere Kamera was vor, vom Sucher her ist auch die Pentax K100D / K200D einen Blick wert, auch die etwas alternde K10D überzeugt immer noch mit sehr gutem Suchereinblick und im Vergleich zu gleichteuren Konkurrenten sehr gut verarbeitetem, relativ hochwertigem Gehäuse. Die K10D (die ich mehrere Monate hatte) wird haptisch/ergonomisch gesehen erst mit der Canon EOS 30D/40D wieder erreicht und von der Dateiqualität würde ich diese beiden Canons ebenfalls über die K10D stellen.

Allerdings könntest Du Dir doch auch einfach mal die Sony A700 anschauen, bevor Du das System wechselst. Der sehr grausamen Ergonomie der A300/350 dürfte bei der 700er doch schon abgeholfen sein und es ist ja nicht so, daß Sony / Minolta ansonsten ein schlechtes System wäre - ganz im Gegenteil.

Thomas

Eben,Eben das Sony System ist nicht schlecht!
Meine Dynax 5D liegt bei mir 10x besser in der Hand als eine 350 Canon damals!
Wenn man lange Zeit photographiert hintereinander , merkt man es besonders!
Obwohl, die 300 Alpha könnte von mir aus etwas kantiger ausfallen.
Ach ja, gute Objektive sind in jedem System teuer!;)
 
Als einziges Argument mag das "in der Hand liegen" stimmen, dafür sollte man die DSLR´s ja auch vorm Kauf mal in der Hand gehabt haben.

Ich bezweifle sehr, dass die Bildqualität der Canon sichtbar besser ist.

Was Argumente FÜR einen Wechsel wären sind das breitere Objektivprogramm, das derzeit bessere Blitzsystem, die derzeit noch vielfältigeren Aufstiegschancen, der bessere AF bei Sport bei den zweistelligen

ABER

es gibt auch einige Gründe dagegen wie den Body AS usw.
 
Mal ne ganze andere Idee...


Verkaufe dein Zeug und geh zu Pentax, zieh dir ne K10D + Kit rein (wird einem nachgeworfen) und alle deine Sorgen werden verschwinden, ehrlich! :top:
 
-die neuen Kit-Objektive von Canon sind deutlich besser als seine Vorgänger. Beide Stabilisiert und das Tele sogar mit USM.
-das mit der besseren Bildqualität ist so eine Sache - ich denke, da steckt viel Subjektivität drin.
-ist ein stabilisierte Sucherbild wirklich wichtig? Wie ist die Auslöseverzögerung beim Nutzen mit Liveview?
-Wie schnell ist der AF im Liveview-Modus? Kann das USM-Objektiv den Nachteil des Kontrast-AF wettmachen?

Ich habe die EOS 450 noch nicht in den Händen gehabt. Aber das fällt mir spontan dazu ein.
 
Ich finde es immer so niedlich, wenn sich die Canon Leute freuen, daß mal wieder ein Objektiv mit Bildstabi herausgekommen ist. Heute ist es das Tamron 28-300 Di Vc, welches dann mal locker 200 Euronen über dem schon lange erhältlichen Tamron-Sony Modell liegt. :lol:

Meine Sony 700er würd ich höchstens der Bildquali der Nikon D300 opfern, obwohl der günstige gebraucht Minolta Fuhrpark ist immer noch das beste Argument für Sony.
Warum Live View bei DRSLs so toll sein soll (obwohl es bislang noch kein Hersteller perfekt verbaut hat), werd ich nie kapieren. Ich "knipse" nicht mit ausgesteckten Armen und nem aufgeschraubtem Ofenrohr.

Live View mag gut für die "Immer dabei Knipse" sein (bei mir ne Pana TZ3), aber bei DRSL würde ich immer eine "Ohne" wählen.
Wer dann feststellt, daß er ohne Live View nicht leben kann, kann ja noch immer den "Nachrüst Live View" von Kaiser Zigview draufstecken. :rolleyes:

das Alpha-Männchen
 
Ich würde mir einfach als Ergänzung eine A700 hlen .. wenn Du noch ein bischen wartest auch recht billig :)

Dann hast Du eine ergonomische Kamera und eine ersatzkamera mit Liveview ;)


Canons Sucher als gut zu bezeichnen ist schon sehr verwegen, besonders in der 3 stelligen Klasse ...
 
Warum Live View bei DRSLs so toll sein soll (obwohl es bislang noch kein Hersteller perfekt verbaut hat), werd ich nie kapieren. Ich "knipse" nicht mit ausgesteckten Armen und nem aufgeschraubtem Ofenrohr.

Live View mag gut für die "Immer dabei Knipse" sein (bei mir ne Pana TZ3), aber bei DRSL würde ich immer eine "Ohne" wählen.[/URL] draufstecken. :rolleyes:

Wenn Du einmal Makros mit Liveview gemacht hast, wirst Du Deine Meinung ändern.
So komfortabel und schnell geht das nicht mal mit 'nem Winkelsucher.

AF und LiveView? Pff, manuell geht viel schneller und genauer dank 10facher Vergrößerung.

Hätte ich auch nicht gedacht, aber ist so.

Man kann einfach den LiveView von den Kompakten nicht mit LV bei DSLR vergleichen. Sind vollkommen andere Anwendungsgebiete.

Weshalb Sony die 350 nun wieder so bewerben muss, als ob man ständig nur mit ausgestreckten Armen rumläuft, verstehe ich aber nicht.



Grüße
 
Weshalb Sony die 350 nun wieder so bewerben muss, als ob man ständig nur mit ausgestreckten Armen rumläuft, verstehe ich aber nicht.

Sehe ich eigentlich genauso...

Ach, ja...

Das Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM gibts mit Cashback schon für 400 Euro. Für Sony sehe ich in dem Brennweitenbereich und zu dem Preis nichts vergleichbares. Das Sony G ist mir (noch)zu teuer. Ein Tamron 70-200, 2.8 wäre eine Alternative, wenns einen schnellen AF besitzt und es sich mit Convertern verträgt.

Zumindest aus Kosten- und Zeitgründen werde ich mal über eine Sucherlupe und den BG nachdenken... :o

Vielleicht verkaufe ich auch meine beiden Festbrennweiten (werden eh nur selten genutzt) und leg mir dann das Tamron 70-200er zu... ;)

Gruß
mac
 
Canons Sucher als gut zu bezeichnen ist schon sehr verwegen, besonders in der 3 stelligen Klasse ...

Vor allem im Vergleich zum in der Einsteigerklasse unübertroffen guten Pentaxsucher ist das richtig - jedoch die Sony A300/350 beweist sehr eindrucksvoll, daß der Sucher NOCH schlechter sein kann als bei einer dreistelligen Canon oder einer kleinen Olympus.

Die Live View Implementierung der A300/350 finde ich gar nicht so schlecht, zumindest ist es durch das Konzept mit dem zweiten Sensor recht flott und der klappbare Bildschirm ist zumindest für Queraufnahmen ja wirklich recht ideal. Das ist ganz eindeutig mehr als sinnloses "Spielzeug". :rolleyes:

Allerdings wenn die Qualität des optischen Suchers dermaßen leidet wie eben bei der A300/350er, muß man unter dem Strich in der Tat zugeben daß hier die Prioritäten einigermaßen unglücklich verschoben sind.

Die Canon 450D hat mich ergonomisch auch nicht überzeugt, das neue Kitobjektiv 18-55IS hat aber einen erstaunlich guten IS, ohne direkten Vergleich zu haben würde ich dennoch behaupten, daß er allermindestens die Möglichkeiten des body IS der E-510 erreicht, wenn nicht sogar noch etwas übertrifft. Da hat Canon offenbar ganze Arbeit geleistet.

Vom Ergonomischen her ist von den ganzen Einsteiger-DSLR für mich persönlich die E-510 einsame Spitze, weil die einen schön gemachten Handgriff hat, und einen hervorragenden, augenfreundlichen Suchereinblick. Auch vom Design empfinde ich die E-510 als absolut gelungen. An zweiter Stelle würde ich die kleinen Pentaxen setzen, die haben den Vorteil der zwei Displays und des größeren Sucherbildes, dann kommen Canon 400/450D und Nikon D40/D60 und nach sehr deutlichem Abstand dann die A300/350 als Schlußlicht, die un-ergonomischste DSLR die ich je gesehen habe.

Beim Threadersteller hab ich aber eher das Gefühl daß der insgesamt schon was "hochwertigeres" in Punkto Anfaßgefühl usw. sucht und da würde ich halt generell nicht unbedingt von einer zur nächsten Einsteiger-DSLR wechseln sondern eher den Schritt zu einer Kamera wie der A700 in Erwägung ziehen.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem im Vergleich zum in der Einsteigerklasse unübertroffen guten Pentaxsucher ist das richtig - jedoch die Sony A300/350 beweist sehr eindrucksvoll, daß der Sucher NOCH schlechter sein kann als bei einer dreistelligen Canon oder einer kleinen Olympus.
Ich finde den Sucher der A300/350 ja auch grenzwertig, aber man muss einfach mal feststellen, dass er genauso groß ist wie der der Canon 350D/400D. Hat sich da die Masse auch beschwert, dass das alles so furchtbar ist?

Die Live View Implementierung der A300/350 finde ich gar nicht so schlecht, zumindest ist es durch das Konzept mit dem zweiten Sensor recht flott und der klappbare Bildschirm ist zumindest für Queraufnahmen ja wirklich recht ideal. Das ist ganz eindeutig mehr als sinnloses "Spielzeug". :rolleyes:
Ganz meine Meinung. Ich war auch immer ein "Life-View-Gegner" aber nachdem ich es selbst ausprobiert hab, seh ich das einfach differenzierte. Für Makros absolut brauchbar und für Kinderfotos auf Augenhöhe dank dem voll funktionsfähigen AF mehr als nützlich.

Allerdings wenn die Qualität des optischen Suchers dermaßen leidet wie eben bei der A300/350er, muß man unter dem Strich in der Tat zugeben daß hier die Prioritäten einigermaßen unglücklich verschoben sind.
Es ist eben ein Kompromiss und da muss jeder für sich entscheiden, ob der für ihn gangbar wäre. Für MICH wäre es akzeptabel, wenn auch gerade eben so.

Beim Threadersteller hab ich aber eher das Gefühl daß der insgesamt schon was "hochwertigeres" in Punkto Anfaßgefühl usw. sucht und da würde ich halt generell nicht unbedingt von einer zur nächsten Einsteiger-DSLR wechseln sondern eher den Schritt zu einer Kamera wie der A700 in Erwägung ziehen.
Genauso siehts aus. :top:

Man sollte ehrlicherweise auch ergänzen, dass es bei gerade DIESEM Thema nur subjektive Meinungen geben kann...;)

Backbone
 
Ich finde den Sucher der A300/350 ja auch grenzwertig, aber man muss einfach mal feststellen, dass er genauso groß ist wie der der Canon 350D/400D. Hat sich da die Masse auch beschwert, dass das alles so furchtbar ist?

Moin,

der große Unterschied zwischen den Canons (und eigentlich so ziemlich jeder normalen DSLR) und der A300/350 ist nicht, daß das Sucherbild ansich größer oder kleiner ist - sondern daß man bei der A300/350 nur mit Stielaugen überhaupt richtig reingucken kann.

Guckt Euch mal die A300/350 von der Seite an. Der Klappbildschirm steht ein paar Millimeter hinten raus und ist grundsätzlich im Weg, wenn man mit dem Auge an den Sucher will.

Bei der Olympus E-400er und E-510er Serie ist das genau andersrum, da steht der Sucher hinten ein paar Millimeter raus und man kann sehr entspannt reinschauen. Das ist vorbildlich gelöst.

Bei den meisten anderen kleinen DSLR ist es so, daß der Sucher und die Gehäuserückwand in etwa auf gleicher Höhe abschließen. Was auch schon schlechter ist als bei der Olympus, aber zumindest akzeptabel.

Wie die Leute von Sony so einen ergonomischen Fehlschlag im Jahr 2008 machen konnten, ist mir ein großes Rätsel. Auch trotz des Klappbildschirms muß sowas einfach besser zu lösen gehen.

Die Liste von DSLR-Kameras mit vorbildlichem Suchereinblick, wo der Sucher hinten ein bißchen über die Rückwand raussteht und man mit dem Auge einfach am entspanntesten durchgucken kann, ist sehr kurz:

Oly E-400/410/420
Oly E-510
Oly E-3 (nicht ganz so vorbildlich wie die anderen, aber ok)
Panasonic Lumix L1 / Leica Digilux III
Canon 1D Serie (alle)
Nikon D3

Andere fallen mir nicht ein. Man sieht aber daß Ergonomie keine Kostenfrage ist.

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten