• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Von Sony alpha SLT zu ....µft...zur Olympus E-M1 --> aber welche Objektive?!

und schlage deshalb als Ergänzung im Rahmen des Budgets Folgendes vor:

Oly 14-140 II, f 4-5,6 Begründung: staub-und spritzwassergeschützt, klein, leicht und sehr flexibel, wenn Eure Kleine anfängt wegzurennen. Mehr Brennweitenbereich bei dem Gewicht zum Mitnehmen ist nicht.
Einziges Manko: die Lichtstärke macht es etwas zum Schönwetterobjektiv, bzw. bedarf bei Matschbuddelwetter etwas höherer ISOzahlen. Und ja, gleich werden wieder welche schreiben, dass die Bildqualität natürlich nicht mit den 2.8 Zooms mithalten kann, aber ich habe mit dem Suppenzoom (Version I) schon viele schöne, stimmungsvolle Bilder gemacht, einfach weil ich es dabei hatte.
Als Ergänzung zum Oly 12-40, oder als Ersatz gedacht? Hatte auch zweitweise mit dem Gedanken gespielt das spritzwassergeschützte Suppenzoom als immerdrauf zu verwenden, um dann bei Bedarf auf FB´s zu setzten, wenn hauptsähcloch Fotografieren im Mittelpunkt steht oder einfach die Lichtstärke benötigt wird. Ich war von diesem Gedanken aber etwas abgekommen, da ich befürchte, dass man aus Bequemlichkeit dann doch meist den Zoom drauf lässt und man dann zwar alle Situationen abgreift, aber halt immer so ein bisschen fehlt bzw. alle Bilder halbgar werden aber keins so richtig. Aus dem Grund hatte ich mich dann bisher eher dafür entschieden mich selbst durch die Objektivwahl zum wechseln zu zwingen....

Bezüglich der FB´s habe ich mich nach längerem Probieren für die Kombination Oly 17mm 1.8 und 45mm 1.8 entschieden, weil mir da das Zusammenspiel von Brennweiten, Preis/Leistung am meisten zusagte. Mit Schärfe und Bildeindruck bin ich bei beiden zufrieden.
Du schreibst nach längerem Probieren, darf man erfahren, welche Objektive du noch getestet hattest?
An sich klingt diese Kombination für mich momentan auch sehr attraktiv, nur so groß ist der Preisunterschied zu den Vergleichsobjektiven von Pana nun auch nicht und da gehen die Meinungen ja schon auseinander ob sich die Mehrkosten lohnen oder nicht...aber wie weiter oben geschrieben, falsch macht man wohl jeweils mit beiden Varianten nix, ist halt die Qual der Wahl....:grumble:
 
also ich denke mit Option 2 bist du schon sehr gut unterwegs! und hier würde ich zu den jeweiligen Oly-Gläsern greifen (auch wegen deiner M1).
rein vom Erscheinungsbild her oder spricht auch aus technischer Sicht etwas dafür?


Preislich wäre ein weiteres objektiv in deinem Budget wenn ich grob drüberrechne:

- Oly 40-150mm ca. € 140,-
- Oly 17mm ca. € 350,- (aktuelle Olympus-Aktion!)
- Oly 45mm ca. € 200,- (ebenfalls Olympus-Aktion!)

sollte also gesamt für unter € 700,- NEU zu bekommen sein!
somit könntest du also je nach vorliebe mit einem Sigma 60/2.8 oder samyang 12/2.0 nach oben oder unten abrunden (beide ausgezeichnet!) :top:

Ich beschwere mich ja nicht, wenn es erstmal günstiger wird, würde dann wohl erstmal abwarten und schauen, wo sich vielleicht noch Bedarf ergibt.
 
rein vom Erscheinungsbild her oder spricht auch aus technischer Sicht etwas dafür?

bei der Entscheidung ob pana 42.5 oder oly 45 fällt mir kein grund ein, der für das pana sprechen würde! du benötigst keinen stabi im objektiv, da du diesen in deiner M1 hast, zusätzlich ist das oly derzeit aufgrund der cashback-aktion rund € 130,- günstiger!

bei der Entscheidung ob pana 15 oder oly 17 sieht es etwas anders aus! hier musst du dich entscheiden was dir wichtiger ist. wie bereits mehrfach geschrieben zeichnet das pana etwas schärfer ab, das oly hat aber seinen eigenen charme, der schwer zu beschreiben ist, mir persönlich aber seehr zusagt! der AF ist bei beiden sehr schnell und die eigentlich geniale manuelle blendeneinstellung beim pana funktioniert leider bei oly-bodys nicht! außerdem solltest du noch den brennweitenunterschied von 2mm (4mm KB) berücksichtigen! klingt zwar nicht viel, macht aber doch einen unterschied!
 
Als Ergänzung zum Oly 12-40, oder als Ersatz gedacht?
War zwar nicht meine Idee - aber ich würde ein Reisezoom immer nur als Ergänzung sehen - da will ich dann aber auch nicht darauf verzichten.
Allerdings: bei mir ist ein Zoom niemals ein Laufersatz (ok, wenn es gar nicht anders geht, weil da eine Schlucht dazwischen ist natürlich schon), sondern erzeugt bei mir eher mehr Laufarbeit, weil ich mich dann einem Motiv eben unterschiedlich annähern kann - da ist so ein Reisezoom auch gut geeignet um mal das eine oder andere auszuprobieren - und dann, wenn man weiß was man will das wirklich passende Objektiv drauf zu setzen.
Auf das 12-40 (oder bei mir eher die FT-Varianten) würde ich aber trotzdem nicht verzichten wollen!
Aber jeder ist halt anders.
 
Ich habe seit einer Woche auch das 14-150 II zusätzlich zum 12-40 und zum 40-150 Pro. Bei mir hat es die Edelkompakte abgelöst. Und da ich auch einen kleinen Sohn habe, weiß ich so ein leichtes Superzoom echt zu schätzen.

Nach den ersten Tests bin ich mit dem Superzoom sehr zufrieden. Klar, gerade im äußersten Telebereich bildet das 40-150 Pro schon besser ab, aber das wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre.

Mit dem 14-150 wird die E-M1 für mich zumindest fast zur familientauglichen Kamera für immer dabei. Einfach in einer Neoprenhülle in den Rucksack und gut ist. Soweit meine persönliche Sicht.
 
Hallo,

hm, mit was das 14-150mm II ergänzt wird, hängt natürlich auch vom Budget und den persönlichen Vorlieben ab:

Je nach Situation bin ich entweder mit dem ProZoom (12-40 mm oder 12-60 Mm FT und Adapter) und dem Superzoom unterwegs (Hauptsächlich bei Stadtbummelm u.ä. wo die 12mm sich sehr positiv bermerkbar machen) oder aber auch mit dem Superzoom und den beiden Festbrennweiten in der Tasche (z.B. bei Wochenendveranstaltungen, wo viel Abendprogramm/Inneräume dabei sind).
Ich ziehe aber auch schonmal nur mit dem Superzoom an der E-M1 los, wenn ich z.B. wegen Geschäftsterminen nach Frankfurt muss und Wetter/Zeit eher weniger Fotogelegenheiten erwarten lassen.

Das 12-40 mm Zoom hat drei Vorteile gegenüber den FB´s an der E-M1:
12mm= UWW
Zoomfähigkeit bei Video-und Fotoaufnahmen
Focus Stacking

Zu meinem Auswahlprozess bei den FB´s: das Oly 45 1.8 habe ich mir vor allem aus Neugierde auf die Arbeit mit FB´s gekauft. Bei dem Preis-/Leistungsverhältnis wollte ich das mal probieren. Als ich dann feststellte, dass damit besonders bei den Konzerten unseres Musikvereins deutlich niedrigere ISOZahlen zu realisieren waren, habe ich lange überlegt und gesucht, welche kürzere Brennweite als Ergänzung am sinnvollsten ist. Aufgrund von Budgetüberlegungen, Beispielbildern und Forenberichten waren letztlich nur noch das Oly 17 und 25 im Rennen (Das Pana 25 1.7 gab es noch nicht), und bei einer Hausmesse konnte ich die dann beide mal probieren. Das 17er lag mir dann von der Brennweite mehr, so dass ich mir hier über Forum ein gebrauchtes kaufte.

Gruß Lifeviewfan
 
bei der Entscheidung ob pana 42.5 oder oly 45 fällt mir kein grund ein, der für das pana sprechen würde! du benötigst keinen stabi im objektiv, da du diesen in deiner M1 hast, zusätzlich ist das oly derzeit aufgrund der cashback-aktion rund € 130,- günstiger!
Gut, das scheint ja auch der allgemeine Tenor zu sein, dann wäre die Baustelle schonmal abgehakt!

bei der Entscheidung ob pana 15 oder oly 17 sieht es etwas anders aus! hier musst du dich entscheiden was dir wichtiger ist. wie bereits mehrfach geschrieben zeichnet das pana etwas schärfer ab, das oly hat aber seinen eigenen charme, der schwer zu beschreiben ist, mir persönlich aber seehr zusagt! der AF ist bei beiden sehr schnell und die eigentlich geniale manuelle blendeneinstellung beim pana funktioniert leider bei oly-bodys nicht! außerdem solltest du noch den brennweitenunterschied von 2mm (4mm KB) berücksichtigen! klingt zwar nicht viel, macht aber doch einen unterschied!
Tja da bleibe ich hin und hergerissen, tendiere momentan aber auch eher zum oly.

OlyAndy schrieb:
War zwar nicht meine Idee - aber ich würde ein Reisezoom immer nur als Ergänzung sehen - da will ich dann aber auch nicht darauf verzichten.
Allerdings: bei mir ist ein Zoom niemals ein Laufersatz (ok, wenn es gar nicht anders geht, weil da eine Schlucht dazwischen ist natürlich schon), sondern erzeugt bei mir eher mehr Laufarbeit, weil ich mich dann einem Motiv eben unterschiedlich annähern kann - da ist so ein Reisezoom auch gut geeignet um mal das eine oder andere auszuprobieren - und dann, wenn man weiß was man will das wirklich passende Objektiv drauf zu setzen.
Als Ergänzung ist mir klar, meine Frage ging eher in die Richtung ob man dann noch einen zweiten Zoom wie das 12-40 in dem Bereich braucht, oder dann nicht doch direkt auf die Kombi Suppenzoom + FB´s setzt.

Vs 1881 schrieb:
Nach den ersten Tests bin ich mit dem Superzoom sehr zufrieden. Klar, gerade im äußersten Telebereich bildet das 40-150 Pro schon besser ab, aber das wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre.

Mit dem 14-150 wird die E-M1 für mich zumindest fast zur familientauglichen Kamera für immer dabei.
Das es mit dem 40-150 Pro mithält wäre wohl auch zuviel verlangt, aber wie schaut es im Vergleich zum günstigen 40-150 aus? Sind da deutliche Unterschiede zu erwarten, oder hält sich das in Grenzen?


lifeviewfan schrieb:
hm, mit was das 14-150mm II ergänzt wird, hängt natürlich auch vom Budget und den persönlichen Vorlieben ab:
...
Das 12-40 mm Zoom hat drei Vorteile gegenüber den FB´s an der E-M1:
12mm= UWW
Zoomfähigkeit bei Video-und Fotoaufnahmen
Focus Stacking
Was ist denn von der Oly 12er FB zu halten? Man könnte ja ggf. auch das 14-150 mit 12, 25 und 45 FB´s ergänzen, wobei dann hier natürlich die Frage wäre inwieferne einem nicht im Telebereich etwas die Qualität fehlt...
 
Das es mit dem 40-150 Pro mithält wäre wohl auch zuviel verlangt, aber wie schaut es im Vergleich zum günstigen 40-150 aus? Sind da deutliche Unterschiede zu erwarten, oder hält sich das in Grenzen?
Nein, auch mit dem 40-150R kann keines der Superzooms auch nur ansatzweise mithalten. Nicht mal das für ein Superzoom überdurschnittlich gute panaLeica 40-150 für FT. Die haben zwar alle irgendwo einen Sweetspot, wo sie recht gut sind, aber ansonsten werden sie dem Sensor nicht gerecht.



Was ist denn von der Oly 12er FB zu halten?
Das ist ähnlich wie das 17er mehr auf Ausgewogenheit als auf absolute Schärfe konstruiert.
 
Als Ergänzung ist mir klar, meine Frage ging eher in die Richtung ob man dann noch einen zweiten Zoom wie das 12-40 in dem Bereich braucht, oder dann nicht doch direkt auf die Kombi Suppenzoom + FB´s setzt.
Das ist eine individuelle Entscheidung - ICH kann auf ein "besseres" Standardzoom (bei mir kommt das aber aus FT) nicht verzichten - andere vielleicht schon.
aber wie schaut es im Vergleich zum günstigen 40-150 aus? Sind da deutliche Unterschiede zu erwarten, oder hält sich das in Grenzen?
Das kommt auf Deine Ansprüche an. Für mich und meine Anwendungen und Ansprüche an so ein Reisezoom halten sich die Unterschiede in Grenzen, aber ich habe auch das 40-150/2,8, d.h. wenn ich wirklich Top-Leistung brauche, habe ich die auch zur Hand, ich brauche da nichts dazwischen.
 
Hallo lapuvida,

mach´s Dir doch einfach: das 12-40mm Pro ist ja schon vorhanden und für das 14-150mmII ist die Entscheidung ja auch nahezu gefallen und es kann angeschafft werden.
Die beiden einfach eine Weile zusammen betreiben und schauen, wo und ob es tatsächlich Lücken (sei es in der Qualität, der Brennweite und Lichtstärke) gibt.
Dann lässt sich doch viel besser entscheiden, ob das Zoom gehen oder bleiben soll.

Bei den ganzen Überlegungen zur Bildqualität sollte man m.E. nämlich nicht vergessen: die besten Bilder macht man immer noch mit der Ausrüstung, die man dabei hat (und ein unbestreitbar tolles, aber eben auch schweres 40-150mm 2.8 bliebe bei mir z.B. meistens zuhause) und außerdem sind die Unterschiede in der Bildqualität zwar sichtbar, aber letztlich sind es Steigerungen auf einem hohen Grundniveau und für die Frage, ob das Bild was geworden ist oder nichts, sind Motiv und Stimmung viel entscheidender!

Gruß Lifeviewfan
 
lifeviewfan schrieb:
...und für das 14-150mmII ist die Entscheidung ja auch nahezu gefallen und es kann angeschafft werden.
Ganz so schnell geht es bei mir dann doch nicht mit der Entscheidung...ehrlich gesagt bin ich immernoch sehr skeptisch ob das 14-150 für mich das richtige ist. Gerade in anbetracht des doch recht happigen Preises komm ich da ins grübeln, besonders wenn ich dann so etwas lese:

Nein, auch mit dem 40-150R kann keines der Superzooms auch nur ansatzweise mithalten.
und das ganze dann auch noch weniger als die Hälfte kostet...

OlyAndy schrieb:
Das kommt auf Deine Ansprüche an. Für mich und meine Anwendungen und Ansprüche an so ein Reisezoom halten sich die Unterschiede in Grenzen, aber ich habe auch das 40-150/2,8, d.h. wenn ich wirklich Top-Leistung brauche, habe ich die auch zur Hand, ich brauche da nichts dazwischen.
Ich will halt möglichst nicht einen allzu umfangreichen Linsenpark unterhalten müssen, daher auch meine Bedenken, in das 14-150 zu investieren, nur um dann am Ende neben dem 12-40 auch noch ein weiteres Tele zu kaufen und dann dazu auch noch 2-3 FB zu haben, da sind dann im Endeffekt manche Brennweitenbereiche 3x abgedeckt... ich glaube das ist einfach mehr als ich benötige bzw. benötigen möchte...

Mir ist bewusst, dass es sich bei der E-M1 um eine Systemkamera handelt, die davon lebt, dass man Objektive wechselt, aber ich strebe halt eher einen kleinen (in Anzahl und Größe) aber doch halbwegs hochwertigen Objektikpark an.... von daher glaube ich muss ich mit euren ganzen Ideen nochmal genau überlegen, was es denn nun werden soll!


btw.: wenns jemand mit entsprechenden rechten liest kann das thema gerne zu den objektiven rübergeschubst werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwo sind wir ja alle Jäger und Sammler (wenn es denn das Geld zulässt), aber wenn Du wirklich Gefahr laufen solltest neben dem Suppenzoom auch noch das 12-40 und einige Festbrennweiten anzuschaffen, dann würde ich wirklich gleich die Finger von 14-150&Co lassen.

So Objektivwechsel-faul ich auch sein mag, aber bei dem Set wäre das Suppenzoom keine Option mehr für mich.

Ich würde - bei den allem guten Pro&Contra hier - das 12-40 und ein 40-150R nehmen und das Ganze später ggf. noch mit einer Festbrennweite zwischen 15-25 abrunden.
 
das 12-40 pro ist optisch sehr gut, besonders im unteren brennweitenbereich
da brauchst du eine festbrennweite nur, wenn du wert auf hoehere lichtstaerke legst

so ab 30 oder 35 wird das oly zoom aber ein klein wenig schwaecher, und wenn man keine doppelbesetzungen in der fototasche will, und wert auf hoechste qualitaet legt, dann heisst es sich zwischen dem oly 40-150/2.8 und dem pana 35-100/2.8 zu entscheiden

das oly deckt da einen groesseren brennweiten-bereich ab, ist aber auch deutlich groesser, schwerer, und auch teuerer

liegt der schwerpunkt dagegen auf klein und kompakt, dann kann ich das pana nur waermstens empfehlen

nutzt du den telebereich eher selten, und legst da eher wert auf wirklich richtig klein und kompakt, um es fuer den "fall der faelle" immer dabei zu haben, dann kommt auch das pana 35-100/4.0-5.6 in frage

als bekennender "Jäger und Sammler" habe ich neben den o.a. objektiven noch einen ganzen schwung weiterer linsen, denke aber, dass ich das pana 35-100/2.8 noch haeufiger dabei habe als das oly 40-150 pro

von den ganzen mft festbrennweiten steht fuer mich eine ueber allen anderen: das pana leica nocticron 42.5/1.2
super scharf, super lichtstark, und nicht nur fuer portraits recht universell einsetzbar
das oly 75/1.8 ist zwar von der bildqualitaet ebenfalls erste wahl, die laengere brennweite ist fuer mich aber schon deutlicher seltener einsetzbar, es ist eher was fuer outdoor-events
 
... wenn Du wirklich Gefahr laufen solltest neben dem Suppenzoom auch noch das 12-40 und einige Festbrennweiten anzuschaffen, dann würde ich wirklich gleich die Finger von 14-150&Co lassen.
.

:top:

dem kann ich mich nur anschließen. Die Erfahrung habe ich selbst gemacht. Obwohl enorm praktisch war ich mit dem 14-140 nie 100%ig zufrieden. Nach Erwerb von 12-35/2,8 und 35-100/2,8 mochte ich das Suppenzoom gar nicht mehr benutzen. Die Unterschiede bei der Bildqualität sind schon erheblich (so empfinde ich es). Klar sind Objektivwechsel z.T. nervig. Und sie sind oftmals mit gewissen Risiken für das Equipment verbunden. Das 14-140 habe ich trotzdem verkauft. Man muss sich halt genauer überlegen was man mitnimmt, auf welche Motive man sich einstellen möchte.
 
Wenn es für jedes Wetter gerüstet sein soll, dann führt nichts um abgedichtete Objektive herum. Aber für Fotografie unter schwierigen bis unmöglichen Lichtbedingungen führt nichts an Festbrennweiten vorbei.

Gerade wenn es wieder dunkler wird, nutze ich mein 17mm und 45mm wieder häufiger. Ansonsten, bei Sonnenschein, eher das 12-40mm und das 75-300mm mit Polfilter. Es gibt für alles Einsätze, nur eben oft nicht zur selben Zeit. Ich habe auch schon oft die ganze Ausrüstung sinnlos mitgeschleppt, wo es nur ein oder zwei Objektive getan hätten. Und wenn diese Erkenntnis einmal durch gesickert ist, dann kann man auch danach handeln. Heute nehme ich mir nur noch die Objektive mit, die sinnvoll sind.
 
Meine Erfahrungen mit den Superzoomern ist eher positiv.
Ich hatte ein 14-150, welches am langen Ende nicht schwächer war, als das 40-150, dieses musste dann gehen.
Wegen des ois habe ich auf das 14-140II gewechselt.
Das halt am langen Ende mit dem guten 50-200 SWD mit und bei 25mm ist es nicht schwächer, als ein abgeblendetes 25 1.4- eher im Gegenteil!
Lediglich im Weitwinkel ist es etwas schwächer, als entsprechende Festbrenner, aber auch nicht schlechter, als das 9-18 bei 14mm und davon hatte ich vier Stück, bis ich beim jetzigen gelandet bin.
Ich hätte gerne ein lichtstarkes 12-60 für mft.
Da es das nicht gibt, bleibe ich bei Superzoom plus Festbrenner für Freistellung und Lowlight.

Meine Meinung ist, dass es außer für Lichtstärke und Superweitwinkel keinen Grund gibt ein Superzoom nicht zu nutzen (evtl noch Größe/Gewicht).
Schon garnicht wegen der BQ!
 
Meine Meinung ist, dass es außer für Lichtstärke und Superweitwinkel keinen Grund gibt ein Superzoom nicht zu nutzen (evtl noch Größe/Gewicht).
Schon garnicht wegen der BQ!

Die Erfahrungen sind so unterschiedlich wie die Menschen :)
Was mir am 14-140II nicht so gut gefiel war z.B. shutter shock mit mechanischem Verschluss. Außerdem erschienen mir die Fotos deutlich blasser und weniger kontrastreich als mit den Pana x-Zooms. Allerdings hatte ich auch nicht das beste Exemplar. In einer Ecke war es durchgängig deutlich unschärfer als in den anderen... Gefilmt habe ich übrigens sehr gerne mit dem Objektiv. Mit dem 12-35/2,8 filmt es sich aber auch nicht schlechter.
 
Meine Erfahrungen mit den Superzoomern ist eher positiv.
Ich hatte ein 14-150, welches am langen Ende nicht schwächer war, als das 40-150, dieses musste dann gehen.
Wegen des ois habe ich auf das 14-140II gewechselt.
Das halt am langen Ende mit dem guten 50-200 SWD mit...
Bitte nicht petrsönlich nehmen, aber das glaube ich nicht. Entweder war Dein Superzoom bei Alpina, AMG oder Abarth oder das 50-200 SWD hat einen Defekt. Ich hab das zwar nichtso sorgfältig getestet wie Tobias 123, doch keines der insgesamt fünf Superzooms, die ich zeitweilig genutzt habe, konnten auch nur dem 40-150R das Wasser reichen.
Das 18-180 für FT ist ab Blende 7.1 sehr brauchbar, aber das war's dann auch. Und die anderen, auch das Panaleica 14-150 für FT, haben allesamt mehr schwache als starke Bereiche.

Meine Meinung ist, dass es außer für Lichtstärke und Superweitwinkel keinen Grund gibt ein Superzoom nicht zu nutzen (evtl noch Größe/Gewicht).
Schon garnicht wegen der BQ!
Das sehe ich komplett anders.
 
Da ich auch vor ein paar Monaten von aps-c auf mft gewechselt bin und ähnliche Überlegungen wie Du bezüglich der Objektive angestellt habe und ausprobiert habe, kann ich Dir nur raten, das 12-40 zu behalten. Es ist ein absolutes "Arbeitspferd", lichtstark, sehr schnell manuell zu fokussieren und gerade am unteren Ende 2 mm weiter als das Superzoom. Das macht was aus.

Im Telebereich ist das kleine 40-150 unschlagbar. Leicht, preiswert und in der optischen Leistung erstaunlich gut. Obwohl ich das 2,8er habe, werde ich das kleine 40-150 behalten, es passt so genial in die Jackentasche... ;)

Das Superzoom ist sicherlich auch interessant, wäre aber für mich nur ein "nice to have", das 12-40 hingegen ist ein "must have". Das Objektiv Set-up von Olympus war für mich übrigens der Grund zu wechseln, daher würde ich nie und nimmer nur auf das Superzoom und Festbrennweiten setzen. Übrigens soll das 2,0/12 nicht besser sein als das 12-40, wobei ich das nur gelesen habe.

Viel Spaß mit der E-M1 und nicht vergessen diese zu registrieren :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten