Calvin721
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin momentan ziemlich ratlos und hoffe daher auf eure Hilfe/euren Input. Die Entwicklungen der letzten Jahre auf dem Kameramarkt sind weitestgehend an mir vorübergegangen. Ich besitze eine Sony A700 mit dem 16-105 als fast-immer-drauf, daneben habe ich noch ein 100-300 APO und ein altes 50/1.7. Für mein aktuelles Einsatzprofil passt mir diese Kombi aber nicht mehr (zu groß/zu schwer/zu auffällig, mangelnde High-Iso-Fähigkeiten).
Zur Zeit fotografiere ich, wenn überhaupt, fast nur bei Schul- oder Familienevents, auf Ausflügen und im Urlaub. Selbst da kommt häufig statt der DSLR eine kompakte Ixus 220 oder eben gar keine Kamera mit. Die Ixus ist zum in die Tasche stecken oder mit dem "Unter"wassergehäuse ganz nett, stellt mich aber hinsichtlich Bildqualität, Geschwindigkeit und sonstigen Möglichkeiten nicht zufrieden.
Ich hatte kurz darüber nachgedacht, auf einen kleineren, aber dafür aktuelleren Sony DSLR/T Body umzusteigen, aber das würde hinsichtlich des Gewichts und der Größe nur marginale Veränderungen bringen. Mit ist außerdem nicht klar, inwieweit Stangen-AF und mechanische Blendenübertragung von den neueren Bodys überhaupt unterstützt werden.
Daher tendiere ich aktuell zu einer Systemkamera, insbesondere aus dem mFT-System, möchte aber auch das NEX-System und evtl. auch eine Kompakte nicht von vorneherein ausschließen. Ich hatte schon ein paar PENs und NEXen im örtlichen Planetenmarkt in der Hand, wobei mir die NEX besser in der Hand lag. So richtig vergleichen und entscheiden kann man aber in dem Umfeld nicht. Dazu kommen noch die Details, die man nur durch das Studium von Tests und Datenblättern oder auch nur durch Zufall herausbekommt und die mich später vielleicht ärgern oder denen ich vielleicht zuviel Bedeutung beigemessen habe, wie fehlender Orientierungssensor oder fehlendes externes Ladegerät.
Bezüglich des Suchers bin ich sehr unschlüssig. Ich bin stark kurzsichtig, Brillenträger und habe mit den optischen Suchern der analogen und digitalen SLRs immer meine Probleme gehabt. Am besten funktionierten noch die Sucher der oberen Modelle, die anderen waren/sind in der Regel zu klein und für mich schwer zu überblicken. Insofern freue ich mich darauf, auch mal den Monitor nutzen zu können. Andererseits habe ich mit der Ixus festgestellt, dass dies bei entsprechenden Lichtverhältnissen schnell im Blindflug enden kann. Insofern wäre mir zumindest die Option, einen guten Sucher nachrüsten zu können, schon wichtig.
Weitere Anforderungen:
- Brennweitenbereich: Standardzoom 28-ca. 80 mm KB ist klar. Ein bischen mehr Luft nach oben und unten wäre schön; da bin ich von dem 16-105 ziemlich verwöhnt; bringt wahrscheinlich aber wieder Gewicht und Größe. Optional ein WW-Vorsatz oder (später) ein UWW. Im Telebereich sollte es schon bis mind. 300 mm KB gehen. Außerdem noch eine lichtstarke Festbrennweite um die 40 mm KB - das 50er ist mir mit 1,5 Crop definitiv zu lang.
- Bildqualität: Mindestens A700 Niveau, im High-Iso Bereich gerne auch ein bischen mehr; ISO 3200 sollte noch gut und ISO 6400 eingeschränkt nutzbar sein (2 Blendenstufen ggü. der A700). Gleicher oder höherer Dynamikumfang (was wahrscheinlich gegen Kompakte mit winzigem Sensor spricht).
- AF: schnellerer AF als mit meinem jetzigen System
- Bedienbarkeit: Mit der A700 fotografiere ich viel in A und nutze die beiden Bedienräder für Blendenwahl und Belichtungskorrektur. Finde ich sehr komfortabel. Vermutlich funktionieren aber heute die Automatiken wesentlich besser aus ein Hobby/**Gelegenheits**/fotograf.
- Blitz: ein kleiner Blitz zum Aufhellen sollte dabei sein. Ich besitze auch noch einen Metz 54MZMZ-3 mit SCA-System. Es wäre schön, wenn ich den auf die Kamera adaptieren oder noch besser mit der Kamera fernsteuern könnte. A propos: den proprietären Blitzschuh von Minolta empfand ich früher immer als Ärgernis, weil kein handelsübliches Zubehör eingesetzt werden konnte. Ist das heute noch so relevant?
Mein derzeitiger Favorit:
Olympus E-PL5, alternativ die E-PL3 jetzt gebraucht kaufen, schauen, ob ich damit warm werde und später auf E-PL5, E-M5 o.ä. upgraden. Würde das zu meinen Anforderungen passen? Was gibt es als Alternativen?
Stefan
ich bin momentan ziemlich ratlos und hoffe daher auf eure Hilfe/euren Input. Die Entwicklungen der letzten Jahre auf dem Kameramarkt sind weitestgehend an mir vorübergegangen. Ich besitze eine Sony A700 mit dem 16-105 als fast-immer-drauf, daneben habe ich noch ein 100-300 APO und ein altes 50/1.7. Für mein aktuelles Einsatzprofil passt mir diese Kombi aber nicht mehr (zu groß/zu schwer/zu auffällig, mangelnde High-Iso-Fähigkeiten).
Zur Zeit fotografiere ich, wenn überhaupt, fast nur bei Schul- oder Familienevents, auf Ausflügen und im Urlaub. Selbst da kommt häufig statt der DSLR eine kompakte Ixus 220 oder eben gar keine Kamera mit. Die Ixus ist zum in die Tasche stecken oder mit dem "Unter"wassergehäuse ganz nett, stellt mich aber hinsichtlich Bildqualität, Geschwindigkeit und sonstigen Möglichkeiten nicht zufrieden.
Ich hatte kurz darüber nachgedacht, auf einen kleineren, aber dafür aktuelleren Sony DSLR/T Body umzusteigen, aber das würde hinsichtlich des Gewichts und der Größe nur marginale Veränderungen bringen. Mit ist außerdem nicht klar, inwieweit Stangen-AF und mechanische Blendenübertragung von den neueren Bodys überhaupt unterstützt werden.
Daher tendiere ich aktuell zu einer Systemkamera, insbesondere aus dem mFT-System, möchte aber auch das NEX-System und evtl. auch eine Kompakte nicht von vorneherein ausschließen. Ich hatte schon ein paar PENs und NEXen im örtlichen Planetenmarkt in der Hand, wobei mir die NEX besser in der Hand lag. So richtig vergleichen und entscheiden kann man aber in dem Umfeld nicht. Dazu kommen noch die Details, die man nur durch das Studium von Tests und Datenblättern oder auch nur durch Zufall herausbekommt und die mich später vielleicht ärgern oder denen ich vielleicht zuviel Bedeutung beigemessen habe, wie fehlender Orientierungssensor oder fehlendes externes Ladegerät.
Bezüglich des Suchers bin ich sehr unschlüssig. Ich bin stark kurzsichtig, Brillenträger und habe mit den optischen Suchern der analogen und digitalen SLRs immer meine Probleme gehabt. Am besten funktionierten noch die Sucher der oberen Modelle, die anderen waren/sind in der Regel zu klein und für mich schwer zu überblicken. Insofern freue ich mich darauf, auch mal den Monitor nutzen zu können. Andererseits habe ich mit der Ixus festgestellt, dass dies bei entsprechenden Lichtverhältnissen schnell im Blindflug enden kann. Insofern wäre mir zumindest die Option, einen guten Sucher nachrüsten zu können, schon wichtig.
Weitere Anforderungen:
- Brennweitenbereich: Standardzoom 28-ca. 80 mm KB ist klar. Ein bischen mehr Luft nach oben und unten wäre schön; da bin ich von dem 16-105 ziemlich verwöhnt; bringt wahrscheinlich aber wieder Gewicht und Größe. Optional ein WW-Vorsatz oder (später) ein UWW. Im Telebereich sollte es schon bis mind. 300 mm KB gehen. Außerdem noch eine lichtstarke Festbrennweite um die 40 mm KB - das 50er ist mir mit 1,5 Crop definitiv zu lang.
- Bildqualität: Mindestens A700 Niveau, im High-Iso Bereich gerne auch ein bischen mehr; ISO 3200 sollte noch gut und ISO 6400 eingeschränkt nutzbar sein (2 Blendenstufen ggü. der A700). Gleicher oder höherer Dynamikumfang (was wahrscheinlich gegen Kompakte mit winzigem Sensor spricht).
- AF: schnellerer AF als mit meinem jetzigen System
- Bedienbarkeit: Mit der A700 fotografiere ich viel in A und nutze die beiden Bedienräder für Blendenwahl und Belichtungskorrektur. Finde ich sehr komfortabel. Vermutlich funktionieren aber heute die Automatiken wesentlich besser aus ein Hobby/**Gelegenheits**/fotograf.
- Blitz: ein kleiner Blitz zum Aufhellen sollte dabei sein. Ich besitze auch noch einen Metz 54MZMZ-3 mit SCA-System. Es wäre schön, wenn ich den auf die Kamera adaptieren oder noch besser mit der Kamera fernsteuern könnte. A propos: den proprietären Blitzschuh von Minolta empfand ich früher immer als Ärgernis, weil kein handelsübliches Zubehör eingesetzt werden konnte. Ist das heute noch so relevant?
Mein derzeitiger Favorit:
Olympus E-PL5, alternativ die E-PL3 jetzt gebraucht kaufen, schauen, ob ich damit warm werde und später auf E-PL5, E-M5 o.ä. upgraden. Würde das zu meinen Anforderungen passen? Was gibt es als Alternativen?
Stefan