• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Von Rhabarber und Elchen...

Blende1.8

Themenersteller
Von Rhabarber und Elchen...

Die neue Kamera ist endlich gekauft und man kann es kaum erwarten, diese daheim auszupacken. Alles toll, nur eines passt meistens so gar nicht – der Tragegurt. Ich kenne bis heute keinen Kamerahersteller, der zu seinen Geräten ab Werk einen richtig hochwertigen und bequemen Gurt mitliefert.

Beobachtet man den Trend im Kameramarkt zu immer niedrigen Preisen, so ist das wenig verwunderlich. „Geiz ist geil“ lässt keinen finanziellen Spielraum mehr für hochwertiges Zubehör und so kann es ganz schnell passieren, dass man auch bei Zubehörteilen namhafter Hersteller immer öfter „made in China“ – Qualität geliefert bekommt. Ärgerlich – ist aber so. Man schaue sich nur mal Canon und Nikon an, die seit den 50ern den gleichen unbequemen Gurt liefern, der seit 65 Jahren rote Striemen am Hals Leid geplagter Fotografen hinterlässt. Bis heute hat sich daran nichts geändert.

Hier kommt die Zubehörindustrie ins Spiel und erschließt sich so ihre kleinen Nischen. China bedient das unterste Preissegment und liefert insbesondere für SLR Kameras ein reichhaltiges, aber oft qualitativ fragwürdiges Zubehörprogramm. Arte di Mano und Luigi Crescenzi überzeugen mit hochwertigster Verarbeitung und das Italo – Feeling gibt´s gratis dazu. Über Preise reden wir an dieser Stelle lieber nicht, da wird einem schwindelig.
Seit einem Jahr nutze ich einen Kameragurt vom deutschen Hersteller Eddycam. Dieser wird aus sehr weichem Elchleder hergestellt. Nun darf man sich fragen, ob Elchleder das ideale Leder für Kameragurte ist. Das Tier ist nur in sehr kleinen Populationen heimisch in Deutschland und sein Leder genießt trotz gutem Tragekomfort in Fachkreisen keinen so guten Ruf wie beispielsweise Kalbsleder oder traditionell genutztes Rindsleder. Zu weich, nicht haltbar genug usw. lauten oft die Argumente, wenn ich mich mit einem befreundeten Sattler unterhalte. Für mich war der Gurt in erster Linie bequem und deshalb habe ich ihn gekauft. Nun bin ich kein Sattler und kenne mich mit den Feinheiten der Lederverarbeitung nicht bis ins allerletzte Detail aus. Was mir aber nach einem Jahr täglicher Nutzung auffällt ist, dass der Gurt auf der Unterseite schon etwas gelitten hat. Diese beginnt sich aufzulösen, das Leder wird spröde und so langsam glaube ich zu verstehen, was mein Sattler gemeint hat.

Der Trend geht ja bei den meisten Fotografen zur Zweit- und Drittkamera und so geschah es auch bei mir, dass sich neben der Leica M240 eine Leica M2 still und heimlich in die Sammlung geschlichen hat. Diese brauchte natürlich auch einen schönen Gurt, da der 57 Jahre alte Originalgurt leider auch nicht das ist, was man eigentlich möchte. Diesmal sollte es etwas noch hochwertigeres und vor allem haltbareres werden und ich schaute mich auf dem Markt mal ein wenig um. Die Italiener machen herrliche Gurte, die mir aber meist zu schmal und oft zu unbequem sind. Es sollte etwas Breiteres und noch Bequemeres werden und so landete ich nach langem Suchen schlussendlich wieder in Deutschland bei Oberwerth - dem Hersteller, dessen Tasche ich schon so sehr schätzen gelernt habe. Die überaus positiven Erfahrungen mit der Freiburg Tasche und die hochwertige Verarbeitung ließen mich neugierig werden, ob der Hersteller auch Gurte anbietet... und siehe da – Treffer! Seit Neuestem hat Oberwerth zwei Gurtserien im Programm die auf die Namen „Rhein“ und „Mosel“ hören. Das klingt nett und schön nach „Made in Germany“.

Der Verstand sagte mir, kauf den „Mosel“ aber der Nacken verlangte nach dem breiteren und bequemeren „Rhein“ – Modell. Gesagt, getan... 2 Tage später war er in der Post. Was mir als erstes auffiel war die unglaubliche Verarbeitungsqualität und es gab wirklich diesem Wow-Effekt beim ersten Anlegen. Das Gefühl am Hals ist sehr gut und subjektiv sogar noch angenehmer als beim Elchgurt. Keine drückenden Nähte, kein Kratzen... einfach sehr angenehm. Kurz noch mal auf der Herstellerseite nachgelesen, was das eigentlich für ein Material ist und jetzt kommt der Rhabarber ins Spiel.

Oberwerth legt offenbar großen Wert auf „Made in Germany“ und hat bei dem Gurt alle Register der Sattlerkunst gezogen. Das Leder wird mit Rhabarber gegerbt und soll so auch für Allergiker problemlos zu tragen sein. Nun bin ich kein Allergiker aber es ist trotzdem gut zu wissen, dass der Gurt mit vernünftigen und natürlichen Mitteln nachhaltig produziert wurde. Alle Nähte sind sauber genäht und auch die Gurtenden sind aus dem gleichen, hochwertigen Leder gefertigt wie der Gurt selbst. Durch eine spezielle Verschlusstechnik lässt sich der Gurt auch in der Länge verstellen. Das hat mir beim Eddycam Gurt seit dem ersten Tag gefehlt, da ich die Kamera auch gern mal über den Hals quer am Körper trage. Hier ist die neunstufige Verstellmöglichkeit des „Rhein“ sehr hilfreich (der schmalere „Mosel“ bietet die gleiche Technik). Insgesamt hat man bei dem Oberwerth Gurt das Gefühl, dass er zu der Kategorie Lederwaren gehört, die mit dem Alter immer besser werden wird. Man kennt das ja von Taschen, die dann nach Jahrzehnten der Nutzung eine Patina entwickeln, die dem Produkt einen speziellen Charme verleihen. Genau so wird es mit diesem Gurt auch sein, da kein Detail zu finden ist, was das Leben des Gurtes einschränken oder verkürzen könnte.

Vielleicht abschließend ein paar Worte zur Nachhaltigkeit von Produkten. Wir leben in einer Zeit, wo Produkte jedweder Art nach wenigen Jahren ersetzt werden. Sei es wegen Verschleiß aufgrund mangelnder Qualität oder wegen technischem Fortschritt. Ich sehe diese Entwicklung mit kritischem Blick. Wann immer es geht, versuche ich bestmögliche Qualität zu kaufen und schaue dann auch nicht auf den Preis. Viele unserer ausländischen Kunden sind begeistert von der Qualität, die man von deutschen Herstellern erhält. Kameras aus deutscher Produktion genießen einen weltweit exzellenten Ruf. Autos, Uhren und Handwerkskunst ebenso. Wer Qualität sucht, der muss diese aber auch bezahlen wollen. Es ist nicht verwunderlich, dass ein nachhaltig in Deutschland produzierter Artikel einen weitaus höheren Preis hat, als ein in China unter menschenunwürdigen Bedingungen gefertigtes Modell. Wir alle wollen, dass unsere Arbeitsplätze gesichert werden und das schafft man nur mit einem gleichbleibend hohen Anspruch an die Qualität der vor Ort produzierten Ware. Sowohl Eddycam als auch Oberwerth gehen hier mit gutem Beispiel voran und sind beide sicher eine gute Wahl.

189 Euro sind natürlich viel Geld aber auf die vielen Jahre der Nutzung gerechnet, relativiert sich das alles ganz schnell wieder. Oberwerth Produkte vermitteln mir genau diesen Nachhaltigkeitsgedanken und ich bin mir sicher, auch in vielen Jahren noch Freude an meiner Freiburg Tasche und dem Rhein Gurt zu haben.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sorry,

189€ da kann ich ja mir eine Speziallanfertigung nähen lassen...
auch aus Leder.
Und mit goldenem Faden! :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry,

189€ da kann ich ja mir eine Speziallanfertigung nähen lassen...
auch aus Leder.

Aber warum sollte man das tun, wo es doch für das Geld einen wohl sehr guten Gurt gibt? ;)Das Schöne an solchen Gurten ist doch, dass niemand sie braucht. Bei jeder Kamera ist einer dabei und wenn der nicht reicht, gibt es eine reiche Auswahl an Gurten im unteren Preissegment.

Das sind Luxusartikel für Leute, die auf eine sehr hochwertige Verarbeitung und gute Materialien stehen. Warum sollte so etwas gerade billig sein?

An den Oberwerth-Gurten - ich kenne sie allerdings nur von Abbildungen - stört mich gerade die Längenverstellung, die der TO lobt. Dass es eine gibt ist wunderbar. Aber diese "klassische" Art mit Knöpfchen und kleiner Schlaufe zu durchziehen finde ich werder schick noch praktisch. Es kann ich da immer mal was verheddern, wenn man die Kamera aus der Tasche nimmt.

Gruß

Hans
 
Das ist natürlich richtig, niemand braucht so einen Gurt wirklich. Und trotzdem ist es schön, wenn man ihn hat. Die Längenverstellung hätte man mit den Lederriemen eigentlich kaum anders machen können. Ein Nylonband am Ende des Gurtes wäre eine Möglichkeit gewesen, hätte aber den Gesamteindruck ziemlich gestört.
 
Das ist natürlich richtig, niemand braucht so einen Gurt wirklich. Und trotzdem ist es schön, wenn man ihn hat. Die Längenverstellung hätte man mit den Lederriemen eigentlich kaum anders machen können. Ein Nylonband am Ende des Gurtes wäre eine Möglichkeit gewesen, hätte aber den Gesamteindruck ziemlich gestört.

Denkbar ist auch eine Längenverstellung im Bereich des Nackenstücks. Da kann dann der überschüssige Gurt problemlos in einer Dopplung über der Polsterung verschwinden. Leider habe ich solch eine Lösung noch nie irgendwo gesehen.

Gruß

Hans
 
Ich kenne das Problem und kannte allerdings die Oberwerth-Artikel noch nicht. Werde sie mir aber jetzt 'mal genau ansehen. Danke.

Nur als Hinweis: Ob Elch oder Kalb, Leder ist ein Naturprodukt und will gepflegt sein. Dein säurehaltiger Schweiß macht früher oder später aus den Gurten den Garaus. Also sprich dazu noch einmal mit deinem Sattler.
Gruß

Norbert
 
Was soll es dem Elch nützen, wenn sein Leder mit Rhabarber gegerbt wird?
Es gibt auch keine Populationen in Deutschland, nur einzelne von Osten zugewanderte Tiere. Dafür gibts in Skandinavien, Osteuropa und Kanada mehr als genug für die Produktion von teuren Kameragurten.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dein säurehaltiger Schweiß macht früher oder später aus den Gurten den Garaus. ...
Da habe ich andere Erfahrungen. Meine Motorradlederjacke hat an einigen Stellen häufig Hautkontakt und ich schwitze in dem Teil zeitweise auch heftig. Dem Leder schadet das überhaupt nicht! Eher im Gegenteil: Das Leder an diesen Stellen, z.B. am Kragen, bleibt immer schön weich. An anderen Stellen muss man regelmäßig nachfetten.
 
Toller Beitrag :top: (nein, keine Ironie), jedoch finde ich knapp 200€ schon recht "sportlich" auch wenn der Gurt sein Geld sicherlich wert ist.

Mit einer kleinen Änderung am mitgelieferten Gurt, kann man den als low budget Loesung auch mit einem Gurtpolster aus dem KFZ Bereich bequemer machen.

IMG_0011.JPG
(Modus P und ISO Auto ;) )
 
Naja, an den schönen Lederriemen des TO hängen ja offenbar nicht minder edle Leicas. Und die kauft man heutzutage definitiv nicht wegen der überlegenen Bildergebnisse, sondern zu einem Gutteil aus Liebhaberei und Freude an der feinen Machart, da sollte auch der Trageriemen stilistisch passen. Deine Lösung ist zwar funktionell, haltbar, nässeresistent, färbt nicht ab und ist waschbar, aber an z.B. einer Schraubleica etwa so passend wie ein Snoopy-Sitzüberzug in einem Borgward. An Canon-DSLRs wie meiner oder vermutlich Deiner ist das schon in Ordnung... ;)
 
"... Naja, an den schönen Lederriemen des TO hängen ja offenbar nicht minder edle Leicas. Und die kauft man heutzutage definitiv nicht wegen der überlegenen Bildergebnisse, sondern zu einem Gutteil aus Liebhaberei und Freude an der feinen Machart ..."

und eben auch aus anderen Gründen (die nicht unbedingt etwas mit Fotografie zu tun haben ;) - das gilt aber manchmal auch für die Top-Kameras anderer Hersteller). Fotografie ist weiterhin in und dazu zählen eben auch gewisse Blüten bei den Preisen und Werbeaussagen (momentan scheint es immer noch so zu sein, dass bei den Preisen die Begrenzung nach oben immer noch offen ist, man sehe sich nur mal die Lage bei lichtstarken Festbrennweiten ohne AF an).

Ob sich so ein Gurt im Alltag dann bewährt, zeigt sich eigentlich nur, wenn man ihn mit Gewicht länger tragen muss. Und dann kommt es auch noch auf andere Dinge an, z.B. auf den Übergang zur Kamera (ich erinnere mich da vor Jahren nur an einen Fehler, der bei einem Originalgurt zu teuren Abstürzen führte).

M. Lindner
 
Da habe ich andere Erfahrungen. Meine Motorradlederjacke hat an einigen Stellen häufig Hautkontakt und ich schwitze in dem Teil zeitweise auch heftig. Dem Leder schadet das überhaupt nicht! Eher im Gegenteil: Das Leder an diesen Stellen, z.B. am Kragen, bleibt immer schön weich. An anderen Stellen muss man regelmäßig nachfetten.


Meine Erfahrungen, oder vielleicht mein Schweiß, sind andere. Leder-Uhr-Armbänder halten bei mir maximal ein Jahr, dann sind die soweit durch, dass ich Angst vor Verlust habe. Uhr-Rückseiten, wenn nicht aus Edelstahl oder Edelmetall, bekommen kleinen Lochfraß, sodass ich die Uhr irgendwann nicht mehr tragen kann.
:grumble:


PS: ich hab' mir den Oberwerth "Rhein" mittlerweile 'mal angesehen, weckt schon Haben-Will-Gefühle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen, oder vielleicht mein Schweiß, sind andere. Leder-Uhr-Armbänder halten bei mir maximal ein Jahr, dann sind die soweit durch, dass ich Angst vor Verlust habe. Uhr-Rückseiten, wenn nicht aus Edelstahl oder Edelmetall, bekommen kleinen Lochfraß, sodass ich die Uhr irgendwann nicht mehr tragen kann.
:grumble:


PS: ich hab' mir den Oberwerth "Rhein" mittlerweile 'mal angesehen, weckt schon Haben-Will-Gefühle!

Das liegt dann wohl an deinem Schweiß. Ich sehe es bei manchen unserer Azubis, manche haben einen so aggressiven Schweiß, dass egal was sie anfassen, direkt am nächsten Tag Rost ansetzt und bei nichtentfernen ziemlich schnell mehr wird. Ich sag Ihnen dann immer das sie sich die Hände mit unserem hautschutz eincremen sollen da dieser das ziemlich gut verhindert und eben ihre Hände schützt vor dreck und schmierstoffen.
 
Was soll es dem Elch nützen, wenn sein Leder mit Rhabarber gegerbt wird?


... man kann das aber natürlich auch unter einem anderen Aspekt diskutieren. Chemisch gesehen ist es zumindest eine interessante Idee, andere Wege bei der Gerbung zu gehen - ob man da nun nachdenkt über Kompostierbarkeit, Gefährlichkeit der Laugenabwässer, Chromallergien (nicht zuletzt bei den Arbeitern in Ländern, wo noch unter einfacheren Bedingungen gearbeitet werden muss) etc.

Egal, ob nun gerade Rhabarber das Rennen in Zukunft machen wird - wenn wir hier bei uns neue Verfahren entwickeln und dabei alte (Denk)Pfade verlassen, tun wir evt. auch etwas für die Menschen in der Dritten Welt, die dann letztlich die Drecksarbeit für die Massenware machen müssen.

Ich würde das also nicht ganz so schnell unter "Schenkelklopfer" abheften.


M. Lindner
 
Ich freue mich sehr, dass mein kleiner Beitrag soviel Anklang findet. Schön, dass hier so sachlich darüber diskutiert wird.

Sicher gibt es von dem einen oder anderen Hersteller noch viel edlere Gurte (Arte di Mano steht zB auch auf meiner Wunschliste für besagte Leica IIIg).

Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen und natürlich sollte bei der Gurtwahl auch die Verhältnismäßigkeit zum Kamerapreis gewahrt bleiben. Es bringt ja nichts, einen 200 Euro Gurt an eine 300 Euro Kamera zu machen (wobei selbst das dem Geschmack des Trägers überlassen sein sollte).

Das Thema Produktionsbedingungen sollte vielleicht noch einmal gesondert besprochen werden. Da habe ich bei vielen Herstellern noch Bauchweh, weil man so gar nicht weiß, wo die Sachen herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert werden. Ich werde den Hersteller mal anschreiben und nachfragen, wo genau die Gurte herkommen.
 
Danke für die Vorstellung dieser Kameragurte. Es ist schön zu sehen, dass es Spielraum für Individualität gibt.
Zum Thema Herstellung in anderen Ländern möchte ich noch einen kleinen Nachtrag liefern:
Mitlerweile sind von vielen großen Firmen nur noch Markenhülsen übrig. Bedenkt man zum Beispiel wie oft eine Firma wie Rollei schon verkauft wurde, und wer nun hinter der Marke steht, so rechtfertigt dies nicht mehr den höheren Preis. (Beispiel: der ePano ist beim großen Fluss doppelt so teuer, wie die scheinbar baugleichen Modelle von anderen "Herstellern". Also Zukaufware...) Ich bringe dieses Beispiel, weil ich hier mehr im Thema bin, als bei den Kameragurten.
Auch Leica gehört ja mitlerweile Blackstone...
Über die Qualität sagt dies erst mal wenig. Wichtig ist, dass nicht jeder Mist eingeführt wird und mit einem renomierten Namen versehen wird. Made in China kann auch qualitativ hochwertig sein. Die Endkontrolle muss einfach stimmen. Und die entfällt bei Billigware einfach.
Die Bedingungen unter denen etwas hergestellt wird sind aber in den meißten Fällen nicht zu durchschauen. Ich persönlich habe lange in der Textilindustrie gearbeitet, und weiß daher, dass selbt certifizierte Bio- Baumwolle von Kinderhänden weiter bearbeitet werden kann, oder umweltschädlich gefärbt wird. Das ist von hier aus schlecht zu durchschauen. Leder und Felle sind noch mal ein schwierigeres Thema.
Daher noch einmal: Danke für die Vorstellung eines Produkts, dass vielleicht leichter zu durchschauen ist, und wo man vielleicht die tatsächliche Handwerkskunst bezahlt und nicht überteuerte Marketingmaßnahmen.
 
Vorstellung der Kameragurte ist gut. Mir bleibt irgendwie dieser Eindruck dass hier ein wenig product placement betrieben wird. Nicht umsonst wird der Fred sicherheitshalber nach 4 Tagen inaktivität ganz neutral wieder hochgeholt. Wäre ja nicht das erste mal hier im Forum.....
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Schön, dass hier so sachlich darüber diskutiert wird. Sicher gibt es von dem einen oder anderen Hersteller noch viel edlere Gurte (Arte di Mano (...)
(...) Mir bleibt irgendwie dieser Eindruck dass hier ein wenig product placement betrieben wird. Nicht umsonst wird der Fred sicherheitshalber nach 4 Tagen inaktivität ganz neutral wieder hochgeholt. Wäre ja nicht das erste mal hier im Forum.....
ede
Och komm', ede, lass' mal sein. :rolleyes:
Blende 1.8 schreibt in seinem Profil ganz deutlich, dass er Sales Manager in der Leica Boutique Dresden ist und in Radebeul wohnt. Mir ist nicht bekannt, dass Leica mit irgendeinem kleinen Lederfritzen kooperiert, zumal es eine Vielzahl teurer Gurte mit dem roten Punkt gibt: https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/Accessoires.
Wenn Du mehr weißt und damit Deine Vermutung unterlegen kannst, will ich mein Posting gerne bedauernd zurücknehmen. Ansonsten solltest Du das tun.
 
Ich habe von meinem Eindruck geschrieben, der ist wie er ist. Mein Eindruck, nicht mehr und nicht minder. Aber ich werde nun auch keine Diskussion darüber starten welche Indizien dafür, und welche dagegen sprechen, denn das wird mit Sicherheit im totalen OT landen.
gruss ede
 
Ich denke auch, wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Es geht hier um "Made in Germany", Nachhaltigkeit im Allgemeinen und den Gurt im Speziellen und nicht um Werbung für irgendeinen Hersteller. Auf dem Gurt könnte genauso gut jede andere Firma stehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten