• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Pentax K-5 zu 5D Mark 2 ??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Spargelgrün,

auch ich habe Ende letzten Jahres von der K-5 zur 5DII gewechselt - wegen der AF-Probleme... Das soll aber mit der K-5II bzw. der K30 Geschichte sein. Muss man mal testen...

Der eine zentrale Kreuzsensor der 5DII ist bei Sport nicht der Hit, aber mit den unterstützenden ( unsichtbaren Hilfssensoren ) drumherum passt das trotzdem - Sport ist ja für Dich nicht der Wechselgrund - ich spare aber schon auf die 5DIII... Auch wegen der AUTO-ISO Funktion ( nicht perfekt - aber verbessert )

Die Bildqualität der 5DII finde ich persönlich besser, hat aber auch was mit den Linsen zu tun. Ich habe z.Zt. nur noch das Sigma 35 1,4 Art und das Canon EF 85 1,8 USM - und soetwas habe ich für die kleine K-5 einfach nicht gefunden...

An der 5DII fehlt mir die legendäre Pentax Abdichtung. Ich habe mich mit der K-5 im Regen immer absolut sicher gefühlt.
Dafür gibt es für Canon viel mehr Zubehör und mit richtig schnellem AF auch eine breitere Auswahl an Objektiven - nicht zuletzt auf einem viel breiteren Gebrauchtmarkt.

Du musst Dir im klaren darüber sein, dass alles - und ich meine ALLES!!! größer, schwerer und teurer wird! Fehlentscheidung und wieder zurück wird noch teurer - aber das weiß eh jeder...

Vielleicht hilft das ja weiter?!
Grüße Tom
 
Ich habe den Wechsel von K-5 zu K-5 IIs gemacht. Auch damit kannst Du die unsäglichen Fokusprobleme vergessen. Der Zentrale Kreuzsensor ist ebenfalls auf f/2.8 sensibel. Der AF sitzt auf den Punkt und zwar in jeder Beleuchtungssituation (rabenschwarze Nacht, LED Licht, Natriumdampflampe, egal).
Einige Beispielbilder weisen darauf hin, dass es eben nicht ausgestanden ist. Mit 2.8 ist unklar, wie es umgesetzt worden ist. Es heißt nur, dass die Sensibilität verbessert wurde. Aber nicht, dass das AF-Modul explizit darauf ausgelegt worden wäre. Also eine Pseudo-Lösung, um auf dem Datenblatt zu punkten. Das betreibt Pentax sehr geschickt. Der Aufwand hinter so einer Kamera ist funktional aufwändig, dies gleicht man bei Pentax mit Haptik aus. Da bin ich mir persönlich sicher, ist Canon in einer ganz anderen Liga.
Ich will doch mal hoffen, dass die K-5 (II) keine interne Bildbearbeitung der RAW Daten macht. Ich denke das ist 1. persönliches empfinden und 2. davon abhängig was man in EBV daraus macht. (Fast) jede Kamera in dieser Kategorie kann gute Photos machen, das an einer Kamera (Marke) festzumachen ist schon fast etwas lächerlich.
Nein, ist es nicht. Die K5 hat bei vielen Test eine Abwertung wegen des visuellen Eindrucks erhalten. Dies ist also nicht nur mein Empfinden. Ich habe viele Fotos in RAW von der K7 und K5. Die Tonwerte waren einfach schwierig, oft zu dunkel und glanzlos, so dass es mich nicht zufrieden gestellt hat. Das habe ich jedenfalls nicht in den Griff bekommen, kann sein, dass man 1 h an der Gradation rumfummeln müßte. Dazu habe ich keine Lust und bin mit den Profilen der 5D II in Camera RAW zufrieden. Dass dies persönliches Empfinden ist, gebe ich Dir natürlich Recht. Das soll jeder selber beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Beispielbilder weisen darauf hin, dass es eben nicht ausgestanden ist. Mit 2.8 ist unklar, ob es sich um eine technische Lösung handelt. Es heißt nur, dass die Sensibilität verbessert wurde. Aber nicht, dass das AF-Modul explizit darauf ausgelegt wäre.

So wie ich das verstehe, ist in der Mitte ein weiterer AF-Sensor mit breiterer Messbasis für Objektive mit 2,8 oder mehr. Ähnlich zu dem was Canon schon länger hat.
"Diese hochpräzise AF-System arbeitet zusätzlich
mit einem Lichtmengen-Sensor basierend auf einer Lichtstärke
von f 2,8 (mittig angeordneter Liniensensor)."


Nein, ist es nicht. Die K5 hat bei vielen Test eine Abwertung wegen des visuellen Eindrucks erhalten. Dies ist also nicht nur mein Empfinden.

Puh... Naja wie gut das sich jeder selber ein Bild darüber machen kann.

Ansonsten, was das rein technische Angeht, agiert die k-5 im Bereich Dynamic und Tonal Range mindestens auf dem Niveau der 5d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Beispielbilder weisen darauf hin, dass es eben nicht ausgestanden ist. Mit 2.8 ist unklar, wie es umgesetzt worden ist. Es heißt nur, dass die Sensibilität verbessert wurde. Aber nicht, dass das AF-Modul explizit darauf ausgelegt worden wäre. Also eine Pseudo-Lösung, um auf dem Datenblatt zu punkten. Das betreibt Pentax sehr geschickt. Der Aufwand hinter so einer Kamera ist funktional aufwändig, dies gleicht man bei Pentax mit Haptik aus. Da bin ich mir persönlich sicher, ist Canon in einer ganz anderen Liga.

Pentax hat bisher noch nie aine Aussage über die Empfindlichkeit der AF Punkte in den Datenblättern gemacht. Nach informationen aus Japan ist eben der mittlere Punkt nun 2.8. Nur so soll auch die Empfindlichkeit von LW -3 bis 18 erreicht werden können.
Woran machst Du Deine Aussage fest, dass es sich dabei um eine Pseudolösung handelt? Wo finden sich diese Beispielbilder? Meine K-5IIs fokkusiert bisher perfekt soweit der Nutzer (also ich) das beurteilen kann und sich nicht grobe Fehler leistet.
Wie man aus einem 5.6 Sensor einen 2.8 Sensor machen möchte will sich mir nicht erschliessen, aber vielleicht weisst Du auch hier mehr. Mir bleibt nach Deinem Posting der fahle Beigeschmack, dass Du da einiges aus einem Bauchgefühl heraus schreibst (Pentax kann das gar nicht können, da nur Canon den Aufwand dafür betreiben kann).
 
Nur als kleiner Hinweis, der das Kraut nicht fett macht: Die ISO-Grenzen bei Auto-ISO lassen sich bei der Mark III beliebig begrenzen, aber die Verschlusszeit nur fest vorgeben (in M) und nicht als Bereich. Verschlusszeiten-Bandbreiten gehen teilweise über den Umweg der Verschlusszeitenbegrenzung bei Av oder P.

Bejammert wird zudem, dass bei Auto-ISO in M keine Belichtungskorrektur möglich ist... (auch hier zum Großteil Workaround über Av mit Verschlusszeitenbegrenzung und Safety Shift möglich).

Bei der Mark II gibt es diese Möglichkeiten nicht.

Auto-Iso is an der 5D MKII so mies das man sich die funktion weg denken kann.
 
ob der Zugewinn an Qualität nennenswert ist. Dieser müsste für mich nämlich in einem gewissen Rahmen schon sein,

Wenn Du die Teilmenge Bildqualität=Rauschen ansiehst, wirst Du keinen praxisrelevanten Unterschied erkennen in den Regionen bis ISO 6400.
Wenn Du die Teilmenge Bildqualität= Dynamik ansiehst, wirst Du bei einer 5D schlechtere Qualität finden.

Und ich unterlege das gerne mit Bildern, damit Du es selbst nachvollziehen kannst:

1. Was vom "Rauschvorteil KB vs. APSC" übrig bleibt bei den Sensorherstellerunterschieden, hier bei ISO 6.400 (was für die meisten wohl langsam die Grenze der alltäglichen Nutzung darstellt):



Zusätzlicher Detailerhalt bei 6 MPx mehr, doppelter Sensorfläche und trotz des bösen RAW Vorentrauschens des Gegners?

2. Wie sich der Dynamikunterschied bei ISO 100 darstellt im Bild beim Hochziehen von Tiefen (Gegenlichtsituation); wieder ein vermeintlich überlegener KB-Sensor gegen APSC:



Zum Thema Landschaft und UWW mit dem 17-40 und der 5DII, schau Dir mal vollaufgelöste Bilder an an den kurzen Enden:

http://www.flickr.com/photos/9894982@N05/8097626460/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/jbassett9/7503026352/sizes/o/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/photodejour/8225063723/sizes/o/in/photostream/

Ist das soo viel besser als das, was Du bisher erzielst?
 
Woran machst Du Deine Aussage fest, dass es sich dabei um eine Pseudolösung handelt?
Weil es nirgendwo explizit steht, dass es einen AF-Sensor mit 2.8 Empfindlichkeit gibt. Es steht immer nur, dass die Verwendung von 2.8 verbessert worden ist. Ich nehme an, dass es per SW-Algorithmen möglich war, die HW sollte aber gleich sein. Wenn Du andere Informationen hast, dann gerne. Deshalb ist es eine Pseudolösung.
 
Na was hab ich denn oben zitiert?

"Diese hochpräzise AF-System arbeitet zusätzlich
mit einem Lichtmengen-Sensor basierend auf einer Lichtstärke
von f 2,8 (mittig angeordneter Liniensensor)."

Also wirklich ein weiterer Sensor. Wenn auch nur ein Liniensensor.
Quelle ist übrigens das k-5 II Prospekt.
 

Also ich denke, man kann schon davon ausgehen, dass Pentax da was an der Hardware gemacht hat. Letztendlich ist es ja auch egal wie die Lösung erreicht wurde, hauptsache es arbeitet alles einwandfrei. :)

PS: Mein kleiner Bruder bekommt heute seine k-5II. Ich berichte ob er AF Probleme haben wird. :o
 
Wie sich der Dynamikunterschied bei ISO 100 darstellt im Bild beim Hochziehen von Tiefen (Gegenlichtsituation); wieder ein vermeintlich überlegener KB-Sensor gegen APSC
Was ist da genau gemacht worden, erschließt sich mir nicht? Für mich ist dies nicht Bildqualität, sondern PS-Spielerei. Solche Fotos landen bei mir im Papierkorb. Ich ziehe ab und zu mal die Tiefen hoch, das gelingt immer zufriedenstellend. Ich habe mir auch abgewöhnt mit der Belichtungskorrektur zu experimentieren. Ein Verlaufsfilter in Camer RAW mit anschließender Belichtungskorrektur erfüllt den gleichen Zweck und läßt sich feinfühliger steuern. Somit habe ich nur selten einen ausgefressenen Himmel etc. Und ISO 6.400 ist auch ein Bereich, der in den Papierkorb wandert und wohl von dem meisten hier nicht gebraucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wären vor allem Erfahrungsberichte von denjenigen, die den Umstieg von einer sehr guten Pentax K-5 (oder Nikon D7000) auf eine 5D mark II, 6D, D600, ... vollzogen haben und sagen können, ob der Zugewinn an Qualität nennenswert ist.
Darf es auch ein Wechsler 5D II/60D => K-5/K-30 => K-30/D800/D7100 sein?

Den Verlust an Bildqualität beim Wechsel 5D II zur K-5 empfand ich als sehr gering. Rauschverhalten ist in etwa gleich, du hast halt etwas weniger Auflösung.

Was ich aber überhaupt nicht empfehlen kann:

Canon 17-40 f4 als UWW
Canon 24-70 f2.8 I als Standard (oder auch 24-105)
Canon 85 1.8 Portraits & LowLight
70-200 oder 70-300 VC , ggf 100-400

UWW an KB ist generell ein Problem, weil der Aufwand, scharfe Ecken hinzubekommen, immens ist. Und das 17-40 L ist wahrlich kein gutes UWW! Ich habe es mehr als einmal verflucht. Ein Sigma 10-20 für's halbe Geld an einer APS-C Kamera (egal, ob jetzt Pentax oder nicht) liefert meiner Meinung nach mindestens gleichwertig ab, wenn nicht besser.

Das 24-70 ist gut, aber sauteuer, auch gebraucht. Den Stabi verlierst du zudem. Wenn du dir einschlägige Testseiten ansiehst, wirst du feststellen, dass es zu den Bildrändern hin auch keine Wunderdinge vollbringt. Das 24-105 ist zu seinem Preis ganz ok.

Das 85/1.8 ist sehr flott, aber ein CA-Monster. Auch hier sehe ich den Zugewinn im Vergleich z.B. zum etwa gleichteuren Sigma 50/1.4 an der K-5 nicht.

Zum 100-400 L schreibe ich hier im Canon-UF lieber nichts. Nur soviel: ein Objektiv, das ich nach dem Verkauf keine Sekunde vermisst habe.

Insgesamt fällt mir bei deinen Anforderungen sehr, sehr wenig ein, was für einen KB-Umstieg spricht. Außerdem würde ich heute, wenn überhaupt, nur Nikon-KB in Betracht ziehen.
 
Bei mir erfolgte der Wechsel schon viel früher, die *istDs wurde nach wenigen
Aufnahmen in die Ecke gestellt und es wurde eine 5D² samt passenden Opti-
ken. Das 28er Shift von P brachte es am C-Format natürlich nicht und so wur-
den es dann die beiden TS-Es.

Ob ein Wechsel wirklich Sinn macht liegt an dem vorrangigen Betätigungsfeld.
Wenn es ambitionierte Stadtbildfotografie ist, ist eine FF-Kamera nun schon
mal kein Fehler. Laufen die Motive nicht fort, dann gibt es schon einen deut-
lichen qualitativen Unterschied, wenn vom Stativ aus fotografiert wird. Für die
Wald- und Wiesenfotografie würde ich eher nicht wechseln.

Bei C ist man mit der 5D³ aktuell nicht im Spitzenfeld der Bildwandler aufge-
stellt. Das ist N mit den Bildwandlern von S deutlich besser aufgestellt.
Wenn man nicht unbedingt die Objektivspezialitäten von C im Fokus hat, dann
wäre auch eine Sony zu überlegen.

Fazit:

C - wenn wer TS-Es und andere Spezialitäten wünscht, die N derzeit nicht bietet
N - wenn wer hohe Bildqualität und Auflösung wünscht und auch warten kann
S - wenn wer mit dem bestehenden Objektivprogramm das Auslangen findet

Die pros und cons mag sich jeder selbst nach seinem Profil zusammenstellen.


abacus
 
So unterschiedlich sind die Prioritäten: Auto-ISO an der Mark II ist nicht besser oder schlechter als das der anderen Canons aus dieser Zeit.

Was wohl aufzeigt wie schlecht Canon auch mit den anderen Modellen Auto Iso konnte...


Und ehrlich: Auto-ISO hat mich in den zwei Jahren meiner 5D-Mark-II-Aktivitäten nie gestört.

Schön für dich (nicht böse gemeint).
Aber, das Thema wurde gerade im Canon bereich eh schon bis ins letzte zerlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es nirgendwo explizit steht, dass es einen AF-Sensor mit 2.8 Empfindlichkeit gibt. Es steht immer nur, dass die Verwendung von 2.8 verbessert worden ist. Ich nehme an, dass es per SW-Algorithmen möglich war, die HW sollte aber gleich sein. Wenn Du andere Informationen hast, dann gerne. Deshalb ist es eine Pseudolösung.

Wenn es per SW möglich wäre hätte es sicher der Marktführer und Co schon lange gemacht und würde nicht ein TamTam über neue AF Sensoren mit 2.8 Empfindlichkeit machen. Und der kleine Nischenanbieter Pentax machts dann mal kurz per Software, oder wie?

Die HW ist sicher nicht gleich, da genau die HW ja bei Kunstlicht bei der K-5 für Fokusprobleme gesorgt hat. Der Hauptgrund für meinen Wechsel zur K-5IIs. Wäre es die gleiche HW hätte man das ja locker auch bei der K-5 per SW machen können. Ja es gibt Hersteller die Pflegen ihre Modelle im Rahmen des möglichen und versorgen auch ältere Modelle mit neueren Funktionen z.B. Pentax.
 
Die HW ist sicher nicht gleich, da genau die HW ja bei Kunstlicht bei der K-5 für Fokusprobleme gesorgt hat. Der Hauptgrund für meinen Wechsel zur K-5IIs. Wäre es die gleiche HW hätte man das ja locker auch bei der K-5 per SW machen können.
Woher weißt Du, dass ein neues SAFOX X Autofokusmodul gleichzeitig eine andere HW ist. Mit jedem Modellwechsel wurde die Version hochgezogen, getan hat sich aber praktisch nichts. Bei einer 5D II zu einer 5D III kann man sofort erkennen, dass wirklich etwas neu ist. In diesem Fall scheint es aber so zu sein, weil man im Datenblatt von Autofokusmodul spricht.
Dass das 17-40 bei 100Prozent-Ansicht keine megascharfen Ecken bietet ist allgemein bekannt, es geht aber trotzdem besser.
Die Auflösung in den Ecken ist wohl immer noch höher, als es eine Pentax-Kombi je im Zentrum schaffen würde. Diese Aussage beruht darauf, dass die 5D II + L i. d. R. eine 30 % höhere Auflösung aufweist (nachzulesen div. ColorFoto).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was dir auf jeden fall auffallen wird... Die 5D MKII hat keine brauchbare Auto-Iso funktion ;)

Dafür hat sie einen AF, der WELTEN besser als derjenige einer K-5(II) ist.
Aber das merkt man natürlich vor allem im AI Servo Betrieb, also bei der Actionfotografie. Ansonsten fällt es vielleicht gar nicht so auf...

Gruß
Peter
 
Lächerlich, als ob man nicht auch unscharfe Pentax-Fotos finden würde...

Unsachliches entfernt

Die ganze ewige Bildqualitäts-Debatten sind lächerlich, weil alle Hersteller inzwischen sehr gute Qualität liefern, mit marginalen Unterschieden irgendwo im letzten Prozent.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten