• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Pentax enttäuscht (K5 und DA 50-135...).

Hm naja es gab ja so Statistiken (auf pentaxforums.com) wo wirklich ersichtlich war dass besonders das 17-70/4 und das 16-50/2.8 und auch noch das 50-135/2.8 relativ häufig von SDM-Ausfällen betroffen waren.
Aha. Die Frage wäre, ob es auch eine Relation dazu gab. Ich will keine Fehler schönreden aber im Web reicht schon eine Defekt-Quote von ein paar Prozent, um eine Panikwelle auszulösen :)
 
So, ich habe mal zwei Bilder angehängt. Beide mit 1/100 sec. aufgenommen. das zweite ist sichtbar "unschärfer" will ich es mal nennen. Habe gerade bemerkt dass die Daten nicht mehr enthalten sind, aber wie gesagt, Blende war 3.2, Zeit = 1/100 sec. Da der Kamerafehler gefunden ist (siehe unten), ist es für mich auch nicht mehr relevant.


Meine K5 ist nun auch wieder von der Reparatur zurück.

Diagnose: Der Sensor hatte sich schief "verklemmt", dadurch kam es zu den schiefen Bildern und auch die Stabilisierung durch die Magnete war natürlich nicht mehr möglich, so dass zur Bewegungsunschärfe auch noch ein evtl. Verwackeln durch mich kam...
Die ganze Mechanik wurde geprüft und alles neu eingemessen. Ich hoffe dass der Fehler nicht mehr vorkommt. Tja, was es bei der schönen neuen Technik alles so gibt. Nicht nur Kolbenfresser, sondern nun auch Sensorfresser :ugly:

Durch die ständigen Versuche der Kamera den Sensor zu stabilisieren, könnten lt. Techniker noch weitere Fehler wie auch Unschärfen durch die Cam selbst produziert worden sein...

Es sind noch mehr Bilder, wohl auch mit stärkerer Unschärfe dabei, aber für mich ist die Sucherei noch sehr anstrengend (60 und 30 % Sehkraft) :(

Die Bilder sind im Post #51...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bildschärfe wurde hier erst einmal auch durch das Bildrauschen aufgefressen! Beide Bilder sind in der Bildgröße meines erachtens vollkommen identisch!
 
Zum Thema SDM: Ich hatte 2008 und 2009 SDM Ausfälle bei zwei 2008 gekauften DA* 16-50. Nummer eins (der Aufall trat nach weniger als zwei Wochen auf) habe ich an den Händler zurückgeschickt und Nummer zwei reparieren lassen, beide Male traf mich der Ausfall bei einer mir wichtigen Situation (Nr. 1 bei der Trauungszeremonie bei der Hochzeit meines Bruders, Nr. 2 beim Fotografieren am Morgen des Fasching Sonntag beim Karneval in Venedig). Allerdings hat mir ein Feature der damaligen K20D beide Male doch ein paar gelungene Aufnahmen gerettet: die Fokusfalle. Das zweite 16-50 war damals natürlich noch innerhalb der Gewährleistungszeit und wurde kostenlos repariert.

Angeblich wurde der SDM-Antrieb zwischenzeitlich nachgebessert, zumindest bei meinem dritten DA* 16-50 welches ich dann 2011 gekauft hatte, gab es keine Probleme (allerdings hatte ich es insgesamt zu kurz).
Meine erste K-5 war überhaupt ein Sammelsurium von Kinderkrankheiten (Perlenkette nach einem Monat, Fokusverweigerung und schließlich Auslöseverweigerung nach gut einem halben Jahr) und wurde von Pentax ausgetauscht.

Solche Fehler und Ausfälle sind aber kein "Pentax-Problem" (abgesehen vom SDM). Mein 2008 gekauftes Zuiko 12-60 hatte ein Problem beim Fokussieren in Weitwinkel-Stellung (dazu gab es dann auch einen Rückruf). Meine 2010 gebraucht gekaufte Leica M8 zeigte ein Problem mit einer durchgängigen fehlerhaften Linie (CCD Reparatur auf Kosten des Händlers - hätte mich EUR 180 gekostet und die Kamera war ein Monat bei Leica), zwei LX5 haben sich regelmäßig "aufgehängt" wenn ich wohl zu schnell nachdem Einschalten irgend ein Bedienelement betätigt habe (beiden gingen an den Händler zurück), 2012 stieg ich dann aufs Ricoh GXR System um, da hatte ich z. B. einen Dustspot im A12 50mm Modul (auch das wurde auf Garantie behoben) und heuer habe ich mich im August für MFT als (vorläufiges ;)) Alleinsystem entschieden. Die E-P5 versagte nach zwei Wochen ihren Dienst, die Verschlusseinheit musste getauscht werden...

Was habe ich draus gelernt?

1) Alles, was nicht Praktica MTL5B heißt, wird kaputt :p (meine 1988 gekaufte Praktica funktioniert noch immer)

2) Für "wichtige" Fotos sollte ein "Backup" dabei sein. Ob das nun das Smartphone, ein zweites Gehäuse, eine "Kompakte", weitere Objektive (bei Pentax z. B. welche mit Schraubantrieb) sind, hängt vom Einsatzzweck ab.

3) Tu' Dich nicht ärgern (siehe Punkt 1))

ciao
Joachim
 
Es gab noch Zeiten da war nur Technik für die eigentliche Funktion, Bilder optimal aufzunehmen, das wichtigste. Das Drumherum hat diese Funktion kaum beeinträchtigt.
Heute ist es umgekehrt, viel Drumherum und nur ein kleiner Anteil ist für das Aufnehmen verantwortlich; ist aber von dem Drumherum abhängig.

Ist in anderen Techniken ja genauso:
Zu Zeiten, als man anfing bei den (Röhren)Fernsehen mehr Teile für den Komfort und Sicherheit einzubauen, konnte man diese Geräte, wenn Sie mal nicht funktionierten, sehr oft durch stilllegen dieser Funktionen wieder Funktionsfähig machen.
Wer kann heute noch mehr als eine Lampe bei einem Auto selbst reparieren?
Und der kleinste Wackelkontakt legt das ganze Auto lahm.
Da wird doch auch gleich einfach alles, was eventuell in Frage kommt ausgetauscht und ist eigentlich nie schnell gemacht.

Heute ist einfache Technik nicht mehr vorgesehen und ein schneller Service kaum noch möglich.:confused:

Und das nennt man dann Fortschritt! :ugly:

Da es zum Thema Störungen aber keine großen Unterschiede zwischen Pentax und den anderen Marken gibt, ist das für mich kein Grund deshalb über einen Markenwechsel nachzudenken.
Andere für mich wichtigere Kriterien überzeugen mich auch heute noch, bei Pentax /Ricoh zu belieben.
 
Das hatte ich mal mit meiner K10. Im Sucher schauts gerade aus, das Bild war schief..
Das war ein seinerzeit bei der K 10 nicht selten auftretender Produktionsfehler. Hatte meine damals auch. Es lag wohl an einem leicht schief montierten Prisma. Wurde seinerzeit aber anstandslos von Pentax korrigiert.

Von serienweise fehlerhaften SDM-Antrieben lese ich in diesen Thread zum ersten Mal. Ich habe das 17-70, das 50-135 und das 60-250. Und die SDM-Motoren tun alle drei genau das, was sie machen sollen. Nur beim 50-135 lässt sich der Motor dabei eben auffallend viel Zeit. Ist aber auch bekannt, dass diese Linse so ziemlich die langsamste von Pentax ist, und von daher nicht gerade als Sportlinse geeignet ist.

Trotzdem habe ich damit auch schon Modenschauen fotografiert.
Das 60-250 ist da aber doch spürbar schneller. Nur eben nicht so lichtstark.

1/100 ist für Tanz definitiv zu lang. unter 1/250 würde ich da garnicht erst anfangen.
 
Die Bilder sind vollkommen identisch :S

Also TO wenn du da einen klaren Schärfeunterschied siehst, dann scheint es sich dabei irgendwie um eine leicht verschobene Wahrnehmung zu handeln.
 
Die Bilder sind vollkommen identisch :S

Also TO wenn du da einen klaren Schärfeunterschied siehst, dann scheint es sich dabei irgendwie um eine leicht verschobene Wahrnehmung zu handeln.

Stimmt, weil meine Optik derzeit (wie schon geschrieben) auch im A**** ist, - ich hatte schlicht die Bilder vertauscht. :evil:

Also die Mädchen haben sich in der Anfangsphase sehr gleichmäßig und langesam bewegt..., die Unschärfe kam bei diesen Bildern weder durch mich, noch durch die Bewegung der Tänzerinnen. Es sind 100% Ausschnitte.

So, nun aber:
 

Anhänge

Sind die Bilder aus der Phase, wo der Sensor schon schief festhing, oder noch von davor?

Wenn es nach dem Sensorhänger war, ist doch klar, dass die SR komische Dinge versucht um was auszugleichen und teilweise gegen den Hänger ankämpft.

Da sind schlechte und unerwartete Ergebnisse doch vorprogrammiert, alles andere wäre sehr komisch...

Ansonst: Wenn das ein 100%-Ausschnitt ist, können wir auch mal eine verkleinerte Gesamtansicht zu sehen bekommen, um einen Eindurck von der Örtlichkeit zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es war nach dem "Hänger". Eine verkleinerte snsicht reiche ich nach. Von jetzt aber erst mal weg. Werde es morgen nachholen.
 
Ja, es war nach dem "Hänger". Eine verkleinerte snsicht reiche ich nach. Von jetzt aber erst mal weg. Werde es morgen nachholen.

Ist ja letztlich jetzt auch egal, Fehlerursache ist doch geklärt: zum einen defekter SDM, was das Mitnehmen des bevorzugten Objektivs verhinderte, zum anderen "Kolbenfresser" im Sensor (Sensorstabi).

Was hat die Reparatur hierfür gekostet?


Viele Grüße
Peter
 
a) war es kein Defekt im SDM des Objektivs?
b) war es kein "Sensorhänger"?
c) was hat die Reparatur gekostet?

Leg los :rolleyes:


Viele Grüße
Peter

Die Reparatur hat 130 Euro gekostet, nicht "teuer", aber doch mehr als 10 % des Neupreises, plus Zeit / Kosten für´s Bringen / Abholen.... Wieder sagen einige: "Geht doch noch...".
Stimmt, trotzdem finde ich es bei einer Kamera (keine 3 Jahre, < 10.000 Bilder), immer sorgsam behandelt, etwas grenzwertig, - speziell da Pentax so für die Robustheit der TOP-Modelle wirbt. Defekte gibt es immer, aber eine DSLR in dieser (Preis)-Klasse sollte doch etwas länger störungsfrei funktionieren. Vor allem dass ein Verklemmen des Sensors überhaupt möglich ist, erstaunt mich.

Ich will nicht wieder den PKW-Vergleich bemühen, aber ich sehe nun mal die Kosten immer relativ zum Neupreis...

Hier noch mal eine komplette Ansicht der Bühne.
 

Anhänge

Defekte gibt es immer, aber eine DSLR in dieser (Preis)-Klasse sollte doch etwas länger störungsfrei funktionieren. Vor allem dass ein Verklemmen des Sensors überhaupt möglich ist, erstaunt mich.

Klar ist es ärgerlich wenn es einen selber betrifft. Aber wie ich gehört habe sollen Defekte auch bei anderen Marken und bei wesentlich teureren Kameras vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist es ärgerlich wenn es einen selber betrifft. Aber wie ich gehört habe sollen Defekte auch bei anderen Marken und bei wesentlich teureren kameras vorkommen.

Richtig.
Zum Ärger hat aber wohl auch beigetragen, dass gleich mal 2 Defekte auf einmal aufgetreten sind - erst das Objektiv, dann auch noch die Kamera....

Äußerst nervig, aber passieren kann immer was, man steckt nie drin ;)


Viele Grüße
Peter
 
a) war es kein Defekt im SDM des Objektivs?
b) war es kein "Sensorhänger"?
c) was hat die Reparatur gekostet?

Leg los :rolleyes:

Lesen, verstehen, antworten. :angel:

Der SDM-Defekt war deutlich vor dem SR-Hänger auf einer anderen Tanzveranstaltung und zum Zeitpunkt des SR-Hängers auch schon repariert.

So zumindest geht es auf dem Eingangs-Post eindeutig hervor.

Also jeweils ein Defekt und kein zeitlicher Zusammenhang sowie du es darstellt, und das meinte ich mit genauer lesen.

Nein, es sind immernoch nicht zwei Defekte zur selben Zeit aufgetreten.... :rolleyes:
 
Lesen, verstehen, antworten. :angel:

Der SDM-Defekt war deutlich vor dem SR-Hänger auf einer anderen Tanzveranstaltung und zum Zeitpunkt des SR-Hängers auch schon repariert.

So zumindest geht es auf dem Eingangs-Post eindeutig hervor.

Also jeweils ein Defekt und kein zeitlicher Zusammenhang sowie du es darstellt, und das meinte ich mit genauer lesen.

Nein, es sind immernoch nicht zwei Defekte zur selben Zeit aufgetreten.... :rolleyes:

Na ja, es waren gerade mal 3 Wochen dazwischen (in denen ich die Kamera auch nicht benutzt hatte) und die Linse war beim Kamera-Defekt nocht nicht repariert. Es gab bei Tritec quasi einen fliegenden Wechsel. Linse raus, Cam rein :(
 
Come to the dark side... We have cookies! :lol:

Ne, mal im Ernst: Bilder macht die K5 eigentlich gut, allerdings hatte mein Bruder auch schonmal Elektronikprobleme im Urlaub...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten