• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Olympus MFT zu Panasonic FZ100

Wenn man natürlich der Meinung ist fotografieren im Akkord abzuarbeiten dann ist eine Bridge natürlich zu langsam. Hatte auch die FZ1000 und die war mir nie zu langsam.

Ja klar: wenn es dir nicht zu langsam ist, haben andere die Geschwindigkeit natürlich nicht zu bemängeln und man kann ihnen "vor den Latz knallen", im Akkord fotografieren zu wollen :top:

Tatsächlich ist der Zoom der FZ1000 nicht der schnellste: ca. 3 bis 4 Sekunden mit dem Hebelchen am Auslöser, ca. 4 bis 5 Sekunden am Drehring.
Das ist eindeutig mindestens um den Faktor 8 bis 10 langsamer als mit einem rein mecanischem Zoomring.

Ich habe mir beim Wechsel von einer DSLR auf die FZ1000 seeehr reiflich überlegt, diesen Wechsel zu vollziehen ... wegen des lahmen Zooms.

Andererseits tauschte ich ca. 1,6 Kg (nur Kamera mit Objektiv) gegen ca. 830 Gramm ... und das gab den Ausschlag.

Der Zoom der FZ1000 hat aber auch noch andere "doofe" Eigenschaften gegenüber einem mechanischen Zoom.

1.: er ist nicht über den Drehwinkel definiert

2.: der Drehwinkel am Ring hängt stark von der Geschwindigkeit der Drehbewegung ab.

Langsam gedreht reicht eine 90° Drehung für den vollen Zoombereich und man braucht ca. 4 bis 5 Sekunden.

Hektisch (schnell) gedreht braucht man ca. 1 1/4 bis 1,5 Umdrehungen für den vollen Zoombereich ... und es braucht auch ca. 4 bis 5 Sekunden.

Wenn man das berücksichtigt, kann man sich das "nachgreifen" beim schnellen Dreh sparen und ohne nachzugreifen "langsam" drehen, ohne beim Zoomen Zeit zu verlieren.

Daran muss und kann man sich gewöhnen, auch wenn es schon etwas "nervt" dass der Zoom mindestens um den Faktor 8 bis 10 Langsamer ist.



Was ich aber nicht schön finde: ... wenn sich jemand der das nicht will, als "Akkordfotograf" betiteln lassen muss.
 
Danke für die Rückendeckung.


Ich mache es wie ein guter Politiker! Ich wiederufe meine Aussagen am Tag danach.;)

Ich habe für einen super Kurs eine FZ1000 inkl. Restgarantie zu einem sehr guten Kurs bekommen.
Sollte sie mir tatsächlich nicht zusagen, bekomme ich sie locker wieder los.
Am Wochenende geht es zusammen mit der M10 auf Tour.
Mal sehen, wie sie sich schlägt.
 
Deshalb kaufe ich Panasonics neu nur mit einer Rechnung ohne Namen ...

und gebrauchte nur mit der 1. Rechnung an den Erstkäufer, wenn dort kein Name vermerkt ist.

So kann man auch als Gebrauchtkäufer gegenüber Panasonic immer wie ein Neukäufer/Erstkäufer auftreten.

Das mache ich aber inzwischen bei teuren Produkten aller Marken so, vorsichtshalber.
 
PS: Panasonic deckt an Zweitbesitzer keine Restgarantie ab ! Das muß dann über einen anderen Weg abgewickelt werden, falls mal nötig.

Im Gegensatz zu Olympus, wo man als Zweit- oder Drittbesitzer bei Online Registrierung sogar in den Genuss der Garantieverlängerung kommt. Auch das kann ein Auswahlkriterium sein. OK, sicher nicht bei einem Auslaufmodell wie der FZ1000, aber im Falle eines Systemaufbaus ganz sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten