• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Von mFT zurück zu FT?

Würde das System leben, gäbe es dazu auch Weiterentwicklung. So stelle ich fest, dass die Einsteigerschiene völlig gekappt wurde, es keine neuentwicklelten Objektive gibt und die Fremdhersteller ihre Objektivserien eingestellt haben. Offensichtlich werden nur noch Restbestände verkauft. FT lebt genauso wie der Spiegel bei Sony.
Wieso? zum einen gibt's auch andere Systeme ohne Einstiegsmodelle - beispielsweise Leica - und zum anderen sollen ja FT und µFT verschmolzen werden. Ob das daann bedeutet, das FT tot ist, ist Interpretationssache. Falls meine FT-Optiken an diesem OBS-Body so gut wie oder gar besser fokussieren als an meiner E-5, müsste es eher heißen: "FT lebt wie nie zuvor." Denn dann gäbe es auf einen Schlag einen riesigen Markt für all die wundervollen FT-Pros und TopPros - und den ganzen µFT-Usern stünde ebenfalls auf einen Schlag eine ganze Batterie von herausragenden Optiken zur Verfügung.

Und dass die neuen Objektive ausschließlich für das kleinere der beiden Bajonette und den Kontrast-AF produziert werden, ist dabei ja wohl selbstverständlich, denn für Olympus ist das DSLR-Zeitalter nach Aussagen diverser Manager schon am Ende der Zielgeraden.
 
Wenn ich mir Deine Bilder angucke, die ich sehr gut finde, dann denke ich, daß das kleinere mft-System dafür geradezu prädestiniert ist und Du mit FT auf Dauer nicht glücklich wirst. Bei schwarzweiss kommt noch hinzu, daß die E-M5 die Lichter absolut schont und ausgefressene Stellen im Bild, die zuviel Aufmerksamkeit auf sich ziehen besser vermieden werden als bei älteren Ft-Kameras.
 
Wieso? . . . Und dass die neuen Objektive ausschließlich für das kleinere der beiden Bajonette und den Kontrast-AF produziert werden, ist dabei ja wohl selbstverständlich, denn für Olympus ist das DSLR-Zeitalter nach Aussagen diverser Manager schon am Ende der Zielgeraden.
Und genau deswegen bezeichne ich FT als totes System und es ist mir egal, wie dieser Zustand (Ende des DSLR-Zeitalters) begrifflich weichgespült wird - ich bin gegen Werbesprech immun.

Dass Leica mit der M-Serie die Daddel-Liga nicht bespielt ist auch gut so.
 
Von mFT zurück zu FT? Nein! Eine E3 (E5) als Ergänzung? Ein unbedingtes Ja.:top:

Das sehe ich ähnlich: Die µFT-Linie ist schon toll, es kommen immer mehr klasse Objektive auf den Markt (wobei ich wie viele auf ein Äquivalent zum 12-60er oder dem 14-54er warte!!!), die neueste Sensorgeneration ist top und die Zukunft (scheinbar) gesichert.
Zurück zu FT? Nö, das wäre mir zu vage, was da an "Ankündigungen" um ein zukünftiges Verschmelzen von FT und µFT kommt.
ABER: Eine E-3 in der Hand zu haben, ist unvergleichlich. Ich komme mit der E-M5 bestens zurecht, ob mit oder ohne BG, auch sind mir die Knöpfe nicht zu klein und mir fehlt kein Spiegelsucher. Aber trotzdem ist es einfach geil, so eine satte DSLR in der Hand zu halten, zu wissen, dass ich damit auch Nägel in die Wand schlagen könnte und die passenden Objektive (s. Signatur) zu haben. Ich fotografiere kaum noch mit FT und bin von µFT überzeugt, aber meine E-3 verschleudern muss dann doch nicht sein. Und manchmal überkommt mich der Wunsch, mir die E-3 mit dem 14-54er um den Hals zu hängen und damit loszuziehen. Und dann freue ich mich!
Im Frühjahr war ich in Australien, da hatte ich die E-M5 noch nicht. Meine Güte, was habe ich für tolle Fotos mit der E-3 gemacht!
Deshalb: µFT ja klar! Und FT: Eben auch!
 
Deshalb: µFT ja klar! Und FT: Eben auch!

Und ich denke, dass ich es auch so handhaben werde.

Momentan habe ich für mich folgende Entscheidung getroffen:
OMD + 9-18 + 20 + 45 + 45-175 (langfristig dann das 75)
und dazu
E-30 + 12-60 + 50-200

Finanziell ist das schon ein Wort - zumindest für mich - aber es eilt ja nicht.

Vielleicht gibt es einigen ähnlich-denkenden Olympioniken eine gewisse Entscheidungshilfe.
Letztlich fahren doch mehr zweigleisig, als ich anfangs erwartete.
 
Ich betreibe zwei Systeme. Beide spezialisiere ich auf ihre jeweilgen Stärken. Wenn dir FT Spaß macht, ist es der richtige Weg. Die Frage wäre nur, ob man bei einem erneuten Umstieg nicht auf ein derzeit breiter aufgestelltes System setzt.
 
Momentan habe ich für mich folgende Entscheidung getroffen:
OMD + 9-18 + 20 + 45 + 45-175 (langfristig dann das 75)
und dazu
E-30 + 12-60 + 50-200
Ist schon lustig, das erinnert mich sehr an meine Ausrüstung der letzten Jahre. Ich hatte die ganze Zeit parallel:

E-PL3 (vorher E-P1, mittlerweile OM-D) + 9-18 + 14 + 20 + 45 + 14-150
und dazu
E-3 + 14-54 + 50-200 + 50

Die E-3 habe ich nur mehr verwendet, um hin und wieder meinen Sohn beim Fußball zu fotografieren. Mit der Zeit machte ich das aber auch immer seltener, weil was soll ich denn mit tausenden ähnlichen Bildern fußballspielender Jungs?
Wenn ich dann alle paar Monate die E-3 in die Hand genommen habe, dachte ich niemals "Boah, geile Haptik, wo ist der nächste Nagel, den ich damit einschlagen kann?", sondern nur "Was für ein absurd großes Monstrum!".
Schließlich habe ich sie verkauft und damit die OM-D und ein 1.4/25 finanziert und bin hochzufrieden.
Das einzige, was mir wirklich leid tut, ist das 2.0/50 und gerade das fehlt auf Deiner Wunschliste.
 
Nö. Denn er hat das 'noch' vergessen. "Noch nicht voll kompatibel", dann würde es passen.
Bleibt die Frage wie lange man hoffen und warten möchte. Auch als waschechter Oly-Underdog-Fan (OUF) muß man doch zugeben, das FT sich momentan im Dornröschenschlaf befindet. Wenn die Geschichte gut ausgeht, dann kommt der Prinz, irgendwann. Wer die Geduld zum Warten nicht hat und jetzt ein Zweitsystem sucht, dem würde ich nicht ruhigen Gewissens zur Schlummerbraut raten. Da würde ich frevelnder Weise sogar eher die wache Hexe Canikon in Betracht ziehen. :ugly:
 
Bleibt die Frage wie lange man hoffen und warten möchte. Auch als waschechter Oly-Underdog-Fan (OUF) muß man doch zugeben, das FT sich momentan im Dornröschenschlaf befindet. Wenn die Geschichte gut ausgeht, dann kommt der Prinz, irgendwann. Wer die Geduld zum Warten nicht hat und jetzt ein Zweitsystem sucht, dem würde ich nicht ruhigen Gewissens zur Schlummerbraut raten. Da würde ich frevelnder Weise sogar eher die wache Hexe Canikon in Betracht ziehen. :ugly:
Wenn ich mir die unfassbar rückständige EOS-M und den langsamen Ausbau des Nikon-1-Systems so anschaue, würde ich genau zum umgekehrten Schluss kommen wie Du: Die Hexe pennt und die Braut geht auf die Überholspur. Wir wissen doch alle, was Terada gesagt hat: FT ist als Einzelsystem ein Auslaufmodell und wird mit µFT verschmolzen - was aber noch ein paar Jahre dauern kann. Drum - das gehört jetzt nicht mehr zur Terada-Aussage - ist eine neue FT-Kamera durchaus noch möglich, neue FT-Optiken hingegen wird es nicht mehr geben. Wäre ja auch bekloppt, jetzt noch Objektive für FT zu entwickeln, die in absebahrer Zeit dann nur noch mit Adapter und somit künstlich verlängert zu nutzen sind. Und dann auch noch für den sterbenden Phasen-AF optimiert.
Ich selbst plane jedenfalls - obwohl ich keine FT-Kamera mehr besitze - mir demnächst noch das 150 2.0 anzuschaffen, weil ich an das OBS glaube.
Und mit jedem Monat, den die Mitbewerber länger auf dem Baum schlafen, wächst der Vorsprung von µFT.
 
Ich habe seinerzeit meine Große (E1) und meine Kleine (C-5060) gegen eine E30 und eine PEN getauscht. Einfach weil ich immer eine Große und eine Kleine haben will. Jetzt ist noch mehr Kompatibilität möglich als vorher, z.B. sind die FT-Objektive mit Adapter an der Pen nutzbar. Dafür sind die Akkus nicht mehr gleich.
Immer wenn ich mit der PEN losziehe spüre ich, wie angenehm das geringe Gewicht ist. Immer wenn ich mit der E-30 losziehe spüre ich, wie gerne ich mit den tollen FT-Optiken fotografiere. Deshalb kommt ein Aufgeben eines der beiden Systeme derzeit nicht in Frage, obwohl ich nach Kauf der PEN-Ausrüstung gedacht habe: Mal sehen, vielleicht nutze ich irgendwann FT nicht mehr.
Ich warte jedenfalls immer noch auf diesen Moment, er will sich aber nicht einstellen.
Und je mehr Zeit vergeht, desto weniger kann ich es mit meinem Gewissen vereinbaren, einem armen unwissenden Käufer mein "totes" FT-Zeug anzudrehen :ugly:. Im Gegenteil, ich nutze selbst die Möglichkeit, noch die eine oder andere Ergänzung meines Systems als Reststück im Neuzustand günstig zu erwerben.
 
Ich habe auch FT und µFT parallel, und bin damit zufrieden. Zugegeben, man verwendet das eine System von den beiden sicher seltener als wenn man nur ein einziges hätte, aber man hat erstens die Wahl, und zweitens ist die E-M5 + HLD-6 + FT-Optik absolut i.O. was Ergonomie angeht, die BQ ist dann aber wirklich exzellent
Noch dazu bekommt man das gute FT-Glas nachgeschmissen; ein 12-60 kostet ca 500.- gebraucht und totes System hin oder her, ist dieses Objektiv nachwievor sehr, sehr gut.
 
Mir geht es ja weniger um die technische Zukunft - denn bei der bin ich mir auch nicht sicher wo der Weg hingeht.

Für mich haben die zwei klar getrennten Systeme ihren Charme:

Groß, mit Zooms für die Landschaft VS. Klein, mit FBs für "unterwegs".

Ich war mal ganz kurz bei Canon - war aber nicht meins, denn man hat so viele tolle Linsen zur Auswahl, dass man selbst bei bekannten BW-Vorlieben immer gleich 3 oder 4 zur Auswahl hat. Aber offensichtlich bin ich ja schon mit 14-54 VS. 12-60 überfordert. :D

Zusätzlich doppeln sich bei Canikon die FBs und Zooms an einer Kamera. Bei m/FT wären sie zumindest momentan noch getrennt und ich muss nicht das ganze Geraffel mitschleppen.
Viel mehr treffe ich die Entscheidung - groß oder klein nach Laune.
Und mal ehrlich - ich kann mit beiden Systemen fast die gleichen Fotos machen, ohne allzugroße Unterschiede.
 
Ich kann jeden verstehen, der sich nicht entscheiden kann, aber eigentlich machen zwei Systeme keinen Sinn, von den Kosten mal abgesehen. Mir gefallen Größe und Gewicht bei mFT einfach besser und ich vermisse für mich (!) keine DSLR-Haaptik. Auch sind anspruchsvolle Linsen bei mFT deutlich günstiger zu bekommen, ich werde mich deshalb von der Pentax trennen. Da ich für diese nur die Kit-Linsen habe gefällt mir jetzt schon die Bildqualität bei mFT besser. Das 14-42II scheint besser zu sein, als meine Pentax-Linsen.
Gut Licht!!
 
Wenn ich ganz ehrlich sein muss: mit der E-3 + FT-Glas komme ich "schneller" zum gewünschten Foto, als mit der E-M5. Die ist zwar auf Papier schneller, aber bis sie ausm Schlafmodus rauskommt, bis der EVF losgelegt hat und ich den richtigen AF-Punkt angewählt habe, habe ich mit der E-3 das Foto schon im Kasten + 2-3 weitere und das alles liegt hauptsächlich an der Haptik und dem immer "funktionierenden" optischen Sucher - selbst wenn die Kam aus ist.
 
Wenn ich ganz ehrlich sein muss: mit der E-3 + FT-Glas komme ich "schneller" zum gewünschten Foto, als mit der E-M5. Die ist zwar auf Papier schneller, aber bis sie ausm Schlafmodus rauskommt, bis der EVF losgelegt hat und ich den richtigen AF-Punkt angewählt habe, habe ich mit der E-3 das Foto schon im Kasten + 2-3 weitere und das alles liegt hauptsächlich an der Haptik und dem immer "funktionierenden" optischen Sucher - selbst wenn die Kam aus ist.

Bei mir nimmt es sich eigentlich nicht. Ich denke, es kommt auch darauf an, wie man die AF-Feld-Einstellung eingestellt hat. Zunächst hatte ich die Steuerkreuztasten damit belegt- sehr schnell, aber es fehlten dann andere Einstellmöglichkeiten. Jetzt habe ich die Standardbelegung (also erst links aufs Steurkreuz und dann das Mäuseklavier), was etwas länger dauert. Aber meist nutze ich eh das verkleinerte Feld und da habe ich automatisch wieder den Direktzugriff. Für die Feineistellung ist der super. Wenn ich aber mal schnell von links oben nach rechts unten wechseln muss, nehme ich die Kamera vom Auge und nutze den Touchscreen.Hört sich jetzt vieleicht etwas kompliziert an, in der Praxisist es aber wirklich schnell.

Gruß

Hans
 
Die Fokuspunkte steuere ich immer mit dem Kreuz an (E-3/E-M5) und schon allein deshalb wo und wie groß die Bedienelemente der E-3 sind, ist sie hier für mich klar im Vorteil. Dafür sit die E-M5 wiederum klein und leicht - also beides haben ist am besten :D
 
Dafür sit die E-M5 wiederum klein und leicht - also beides haben ist am besten :D

Genau, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Allein schon die fehlenden, lichtstarken Zooms á la 14-54 oder 12-60 bei µFT rechtfertigen für mich bislang noch meine FT-Ausrüstung. Wobei das im Urlaub zu praktisch unüberwindlichen Widersprüchen führt: E-3 und 14-54/50-200 usw. und damit flexibel bis zum geht nicht mehr sein oder E-M5 und FBs, dann aber ständig wechseln müssen? Ich war letzte Woche einige Tage in Berlin und habe mich für die zweite Variante entschieden. Und fand es toll! In Australien im Frühjahr wäre ich mit FBs allerdings überhaupt nicht glücklich geworden, hier habe ich fast ausschließlich mit dem 14-54er fotografiert.
Und jetzt überlege ich seit einiger Zeit sogar, mir noch das 12-60er zu holen, das war jahrelang mein Traumobjektiv. Und für 500 Euronen echt eine Überlegung wert.

Das Argument der zwei unterschiedlichen Systeme bei einem Hersteller ist doch auch auf jeden beliebigen Hersteller übertragbar: Investiert man jetzt in eine tolle APS-C-Ausrüstung bei Canon, will man im nächsten Jahr vielleicht die 6D haben. Oder die EOS-M :lol:
 
Naja, für mich ist FT auch tot.
Man kann jetzt natürlich Jahre lang darauf warten das evtl. doch noch was kommt in Form eines lauwarmen E-7 Aufgusses mit leicht modernisierter Technik für UVP knapp 2000€ oder das irgendwann ein OBS erscheint. (Falls es erscheint)

Ich hab Jahre gewartet und hatte keine Lust mehr.
mFT ist ein super System, mir aber für das was ich suche zu teuer.

Deshalb bin ich zu Pentax gewechselt.
Wenn schon gross, dann nehm ich wenigstens einen etwas größeren Sensor der wirklich aktuell ist. (K-5)
Lichtstarke Zooms bekomme ich dort auch für nen schmalen Taler von Sigma Tamron und Co. (Ich sag nur Tamron 17-50 2.8 für ca. 350€ gebraucht)

Fürs kompakte kommt dann wirklich noch ne Kompakte ins Haus, werde mir demnächst ne gebrauchte XZ-1 anlachen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten