• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Von MFT auf Z Wechseln?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Philipp_1975

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin ursprünglich von Canon Vollformat auf MFT gewechselt (vor ca. drei Jahren) und war bislang sehr zufrieden. Es fehlte mir weder an Freistellung, noch an Auflösung und die Portabilität war genau das, was ich mir immer gewünscht habe. Die Pro-Linsen waren ebenfalls extrem gut verarbeitet, der IBIS herausragend und das Weather-Sealing hervorragend. Alles in Allem war ich ein "happy camper".

Allerdings treten jetzt immer mehr kleine und große Probleme auf, die zu einem Show-Stopper für meine Art der Fotografie werden. (AF-Muster in Bildern bei Gegenlicht, extreme Flare-Anfälligkeit des Ultra-WW, diverse kleinere Qualitätsprobleme).

Ich bin daher aktuell am recherchieren, welches andere System meine Anforderungen am besten erfüllt und lande da leider wohl wieder bei einem Vollformatsystem, da kein APS-C System für mich wirklich ergonomisch ist (Sony mit dem Sucher auf der Seite, Fuji mit den wenig ausgeprägten Griffen etc.)

Nikon scheint mit den aktuellen S-Linsen auch ein relativ kompaktes System auf den Markt gebracht zu haben und optisch scheinen lt. Tests die Linsen auch sehr gut zu sein. Weather-Sealing wird gelobt, IBIS ist mit an Bord - irgendwie hat sich Nikon damit von einer Marke, die mir immer relativ unsympathisch war zur fast einzigen Marke auf der Shortlist gemausert. Und das Wichtigste - die Ergonomie passt für mich sehr gut.

Ich werde mir die Kamera Anfang nä. Jahres mal leihen, aber auch kurze Tests werden wohl nicht alle Fragen beantworten können.

Abseits meiner bevorstehenden Tests hätte ich ein paar Fragen an Nikon-Nutzer, die schon länger mit der Marke fotografieren (eventuell auch mit der Z6 oder Z7):

- Wie ist die Serviceabwicklung bei Nikon? Durchlaufzeiten? Qualität?

- Bringt Nikon hauptsächlich Bug-Fixing-Updates oder auch Feature-Updates (bei Canon gabs meist nur Bug-Fixing, bei Olympus massig Feature-Updates - bei der Z-Reihe werden wohl aktuell auch Features nachgereicht, allerdings weiß ich nicht, ob es aktuell nur deswegen gemacht wird, um zum Mitbewerb aufzuschließen, oder ob man sonst auch Features zur Produktpflege nachreicht).

- Wichtiger Punkt für mich: Flare-Verhalten der aktuellen S-Linsen. Selbst das 14-30 schneidet in Test hier extrem gut ab - kann eventuell wer was dazu sagen, der die S-Linsen aktuell nutzt und viel Gegenlicht oder Langzeitbelichtungen in der Stadt macht?

- Generelle Nikon-Qualität? Aktuell lese ich viel über sich ablösende Gummierungen etc. Sind so Kleinigkeiten Dauerthema bei Nikon?

- Roadmaps: ich warte auf jeden Fall zwingend auf ein 24-105 sowie ein 100-400. Ist Nikon mit Roadmaps im Normalfalls verlässlich oder fallen öfters bereits angekündigte Produkte wieder raus?

Anything else, das Ihr mir über die Nikon Z-Reihe und die S-Linsen als Tipp mitgeben könnte, auf das man aufpassen muss?

Um ehrlich zu sein, nach 15 Jahren Canon und einem kurzen Ausflug zu Olympus (von dem ich gedacht habe, es wäre mein einziger und letzter Systemwechsel) hätte ich gerne wieder ein System und eine Marke bei der ich bleiben könnte ...

Danke Euch & sorry für die vielen Fragen.

lg, Philipp
 
Nikon hat für die Z6/7 schon einige Firmwareupdates gebracht.
Die Z-Objektive sind durch die Bank hinsichtlich Verarbeitung und optischer Qualität hervorragend.
Zu sagen, was künftig an Z-Objektiven dann kommt, grenzt eher an Wahrsagerei. Da lässt sich kein Hersteller in die Karten schauen. Es wird sich aber sicher einiges tun.
Ich denke, Nikon hat mit dem Z-System etwas wirklich gutes auf die Beine gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu sagen, was künftig an Z-Objektiven dann kommt, grenzt eher an Wahrsagerei. Da lässt sich kein Hersteller in die Karten schauen. Es wird sich aber sicher einiges tun.

Danke für Dein Feedback. Die beiden Optiken sind schon auf der offiziellen Roadmap - deswegen die Frage, ob Nikon dazu neigt, öfters mal Pläne zu verwerfen. Obwohl ich ein 24-105 und 100-400 ja fast zur Grundausstattung zählen würde bei einem Kamerasystem. Das Risiko dass die rausfallen ist verm. ohnehin gleich Null ...
 
Ich denke, dass man sich grob auf die Ankündigungen von Nikon verlassen kann.
 
AF-Muster in Bildern bei Gegenlicht,

Das ist ja kein Olympus-typisches Phänomen, sondern ein Problem bei Sensoren mit integrierter PDAF-Messung. Gab's z.B. auch schon bei Sony.
Da würde ich mich auf jeden Fall vorher versichern, dass dieses Problem bei deiner zukünftigen Kamera nicht auch auftritt.

Welches UWW hast du denn? Ich brauch ja auch noch ein's, und da wäre so eine Info vielleicht nützlich.

lg
Peter
 
Moin,

von der Roadmap wird so sicher nicht alles zu 100% in den nächsten zwei Jahren kommen - aber vermutlich sehr weitgehend. Aktuell "hängt" nur das 70-200 zeitlich etwas und das 20er hat mit dem 24er den Platz getauscht von der ursprünglichen Roadmap.
Wir sind mit all unseren bisherigen Z-Linsen (14-30, 24-70/4, 35, 50 und 16-50DX) sehr zufrieden, mit den Bodies (Z6 und Z50) ebenso. Kompakt sind die Linsen aber nur bedingt, die FBs (24/35/50/85) sind mit sehr ähnlichen Abmessungen gesegnet, vor allem die kurzen also ungewöhnlich lang. Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass die Zooms eine "Schlafposition" haben, also immer erst auf die kleinste Brennweite ausgedreht werden müssen.
Flares... gibt es, aber sie sind einigermaßen kontrollierbar. Vorher bei Fuji S5 mit Sigma 10-20 kannte ich Flares allerdngs fast überhaupt nicht, insofern muss ich mich noch dran gewöhnen.
Firware-Updates... ich bin gespannt, bisher hat es nennenswerte Erweiterungen gegeben, v.a. Eye-AF und CF-Express, es wäre schön, wenn es auch weiterhin echte Verbesserungen gäbe.

Wir sind vor kurzem erst auf Z umgestiegen, hatten nach D70 die letzten 10 Jahre Fuji S5 mit diversen F-Linsen von Nikon, Sigma und Tamron - die F-Linsen nehmen wir inzwischen kaum noch.

Was noch? Service haben wir keine Ahnung, bislang nicht gebraucht, auch früher mit der D70 nicht. Ach ja: die mitgelieferten Kameragurte sind nix - wenn man also einen Gurt braucht, sollte man was anderes dazukaufen.
 
Das ist ja kein Olympus-typisches Phänomen, sondern ein Problem bei Sensoren mit integrierter PDAF-Messung. Gab's z.B. auch schon bei Sony.
Da würde ich mich auf jeden Fall vorher versichern, dass dieses Problem bei deiner zukünftigen Kamera nicht auch auftritt.

Definitiv. Sony hat die Streifen, Fuji irgendein komisches Muster (ähnlich wei bei Olympus) - das möchte ich ohnehin ausgiebig testen. Bislang hab ich allerdings von den neuen Canons und Nikons noch nichts gelesen. Das gibt Hoffnung.

Welches UWW hast du denn? Ich brauch ja auch noch ein's, und da wäre so eine Info vielleicht nützlich.
lg
Peter

Zuiko 7-14 Pro. War gestern das erste Mal Abends in der Stadt und die Flares lassen sich kaum kontrollieren. Bin sehr enttäuscht von der Performance in dem Bereich. Das war sozusagen jetzt der Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte.

Danke für Deinen Input :-)
 
Moin,

von der Roadmap wird so sicher nicht alles zu 100% in den nächsten zwei Jahren kommen ...

Roadmap muss ich definitiv im Auge behalten ... (und hoffen)

Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass die Zooms eine "Schlafposition" haben, also immer erst auf die kleinste Brennweite ausgedreht werden müssen.
Flares... gibt es, aber sie sind einigermaßen kontrollierbar.

Kontrollierbar ist schon 1000% besser als das was ich jetzt habe ...

Firware-Updates... ich bin gespannt, bisher hat es nennenswerte Erweiterungen gegeben, v.a. Eye-AF und CF-Express, es wäre schön, wenn es auch weiterhin echte Verbesserungen gäbe.

Eye-AF und CF-Express wird in allen Berichten immer erwähnt. Soweit ich gelesen habe, ist das Update, das zumindest die Sony Karten unterstützt kurz vor Weihnachten rausgekommen. (aber die Karten sind ohnehin unverschämt teuer ... und ich dachte die UHS-II SDs sind schon teuer :eek:)

Was noch? Service haben wir keine Ahnung, bislang nicht gebraucht, auch früher mit der D70 nicht. Ach ja: die mitgelieferten Kameragurte sind nix - wenn man also einen Gurt braucht, sollte man was anderes dazukaufen.

Gurt ist ein guter Hinweis - vielen Dank!
 
Die Bilder habe ich im Bsp. Bilder Thread gesehen. Einfach gruselig, da weiss ich immer wieder warum ich kein UWW mag. Abgesehen davon konnte ich keine EXIF sehen und man kann nichts über die Einstellungen sagen.
Rolling Shutter, Banding etc. bei schlechtem Licht haben wohl auch die Z's. Das liegt aber wohl meistens an Bedienerfehlern und an den überzogenen Erwartungen der Fotografen was die Fotografischen Gegebenheiten betrifft.
Wenn du meinst ein Systemwechsel bringt dich weiter dann tu's.
Eine gute WW Festbrennweite hätts in diesem speziellen Fall wahrscheinlich auch getan. Ich persönlich geh auch bei FX nicht unter 20mm.
 
Die Bilder habe ich im Bsp. Bilder Thread gesehen. Einfach gruselig, da weiss ich immer wieder warum ich kein UWW mag. Abgesehen davon konnte ich keine EXIF sehen und man kann nichts über die Einstellungen sagen.
Rolling Shutter, Banding etc. bei schlechtem Licht haben wohl auch die Z's. Das liegt aber wohl meistens an Bedienerfehlern und an den überzogenen Erwartungen der Fotografen was die Fotografischen Gegebenheiten betrifft.
Wenn du meinst ein Systemwechsel bringt dich weiter dann tu's.
Eine gute WW Festbrennweite hätts in diesem speziellen Fall wahrscheinlich auch getan. Ich persönlich geh auch bei FX nicht unter 20mm.

Naja, mit UWWs hab ich schon genügend Erfahrung sammeln können - sowas hab ich allerdings noch bei keinem erlebt. Das Sigma 8-16 auf APS-C ist einem 7-14 auf MFT wohl am Nächsten - und das ist wie Tag & Nacht. Auf Vollformat bin ich bis 12mm runtergekommen. Flares waren da ebenfalls kein großes Thema - da war eher die Verzeichnung und die Randunschärfe gruselig.

Außerdem ist das nur ein weiteres Ärgernis, das mich aufsummiert über einen Wechsel nachdenken und den Wechsel auf MFT langsam aber sicher bereuen lässt.

Die Exifs helfen leider auch nicht weiter bei den Flares. Die einzige Komponenten, die helfen könnte, wäre die Blende und da hab ich eine ganze Serie and Blendenwerten durch (mit minimalstem Einfluss auf das Ergebnis).

Alle aktuellen UWWs scheinen deutlichst über dem zu liegen, was ich bei MFT vorfinde ... und hoffentlich löst ein Umstieg dann auch noch ein paar andere Ärgernisse ... aber ich überlegs mir gut - weil der Umstieg muss dann für lange Zeit der letzte sein ... MFT war nicht so der Bringer aus aktueller Sicht :-( auch wenn ich viele Vorteile davon auch schmerzlich vermissen würde ...
 
Ja klar, so etwas muss jeder selbst entscheiden. Ich habe meine ganzen 2.8 er FX Zooms in Zahlung gegeben für das Olympus OM-D EM-1 MII M.Zuiko 2.8 Pro Doppelzoomkit. Weil, meiner einer die Schlepperei satt hat und die 2.8 VF- Zooms auch bei den Z nicht kleiner und leichter werden dürften. Und ich habe mit dem HLD-9 einen BG mit allen Funktionen plus zwei FN Tasten den die Z nicht haben.
Wie du siehst gehe ich den umgekehrten Weg, behalte aber meine alte D700 weil das noch ein echter Fotoapparat ist.
Vielleicht werde ich noch bei MFT im Bereich 10mm fündig, es muss ja nicht zwingend 1.2 oder 1.4 sein.
 
Hallo Philipp,
ohne auf die einzelnen Fragen einzugehen,
mir gefällt bei der Z6 besonders der IBIS und der EVF sehr gut,
welche für meine Art der manuellen Fotografie wichtig sind.
Der IBIS bei MFT soll ja wirklich der Beste sein, aber im Vergleich zu dem was ich über Sony gelesen habe,
ist der IBIS der Z6 schon sehr gut,
bei mir sind zb noch mehr als 50% der Bilder bei 1/10s und 35mm scharf
und bei 50mm habe ich auch schon 1/15s gut scharf bekommen.
Da ich mit FBs unterwegs bin kann ich also abends nun weitgehend Freihand fotografieren.
Ich habe auch noch die Sony A7m1 (seit 4 Jahren),
die ist deutlich robuster als es aussieht und wunderbar winzig,
ist aber auch extrem anfällig für Sensorreflexionen.
Diese sind bei den A7rX-Modellen weitgehend weg,
da hier der Tiefpassfilter fehlt.
Die Z6 hat einen Tiefpassfilter und zeigt auch unter bestimmten Lichtbedingungen Flares.
Dies scheint aber nicht alle Objektive zu betreffen.
Ansonsten kann ich die Z6 sehr empfehlen.

ps. ich habe auch das KIT-Objektiv zur Z6, nutze es aber kaum nur wenn ich AF brauche.
ps2. ich habe im Beispielbilderthread 2 Bilder abends mit Lichtquellen, finde die Ergebnisse in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dienen mit der E-M1 II und dem 12-100 sowie 7-14 pro, 40-150 2.8 pro, 300 pro auf der einen und Nikon D500, D750 und Z6 auf der anderen Seite.

Bei Oly habe ich nur noch das 12-100 und die E-M1 Mark II. Warum ? Das 7-14 ist nicht wirklich gegenlichttauglich, das 40-150 hat ein Bokeh zum Weglaufen. Auch das 12-100 macht unschöne rote Flecken bei Gegenlicht.

Allerdings würde ich bei miesem Wetter immer zur Olympus greifen, die hält einfach dicht. Bei der D500 mit 16-80 war z.B. nach einem Einsatz im Regen das Bajonett nass. Auch ist die Bildstabilisierung im Zusammenhang mit dem 12-100 über jeden Zweifel erhaben und Fokus Stacking funktioniert auch viel besser.

An die Bildqualität der Nikons, besonders der VF-Kameras kommt die kleine Oly natürlich nicht heran. Es kommt eben immer darauf an, was man mit dem Kameras erreichen will.

Das 14-30 ist an der Z6 einfach klasse. Schön leicht und top Bildqualität. Nutze es selber.
 
Der IBIS bei MFT soll ja wirklich der Beste sein, aber im Vergleich zu dem was ich über Sony gelesen habe, ist der IBIS der Z6 schon sehr gut,
bei mir sind zb noch mehr als 50% der Bilder bei 1/10s und 35mm scharf
und bei 50mm habe ich auch schon 1/15s gut scharf bekommen.

Der Olympus-IBIS scheint da wirklich deutlich überlegen zu sein (klar, kleinerer Sensor, weniger Gewicht zu bewegen etc.), aber dass der IBIS deutl. besser sein soll, als der von Sony habe ich auch schon gelesen.

Die Z6 hat einen Tiefpassfilter und zeigt auch unter bestimmten Lichtbedingungen Flares.

Mit "unter bestimmten Bedingungen" klingt doch normal. Damit lässt sich sicher besser umgehen als "unter fast allen Bedingungen mit einer externen Lichtquelle" wie bei meinem derzeitigen Setup.

Danke für Deinen Input :)
 
Bei Oly habe ich nur noch das 12-100 und die E-M1 Mark II. Warum ? Das 7-14 ist nicht wirklich gegenlichttauglich, das 40-150 hat ein Bokeh zum Weglaufen. Auch das 12-100 macht unschöne rote Flecken bei Gegenlicht.

Das fasst es leider ganz gut zusammen. :-(

Das 14-30 ist an der Z6 einfach klasse. Schön leicht und top Bildqualität. Nutze es selber.

Das ist meine Hoffnung :)

Vielen Dank für Deine Rückmeldung. :-)
 
Weil, meiner einer die Schlepperei satt hat und die 2.8 VF- Zooms auch bei den Z nicht kleiner und leichter werden dürften. Und ich habe mit dem HLD-9 einen BG mit allen Funktionen plus zwei FN Tasten den die Z nicht haben.

Die FN-Taste am Objektiv wird mir vermutlich fehlen (hat die Z-überhaupt keine programmierbaren Tasten? Hoffe schon, oder?).

Habe mir auch den BG für die M1-II geholt, verwende den aber kaum, weil er für meine Begriffe nicht optimal designed ist und daher in meiner Hand nicht so sicher liegt. Das liegt hauptsächlich daran, dass er auf der Rückseite (unterhalb des Lock-Schalters) keine Gummierung hat und ich dort immer leichter wegrutsche und daher die Kamera fester halten muss.

Aber der BG für die Z-Serie ist aktuell m.E. leider auch eine komplett unnütze Konstruktion. Was mit aber nicht stört, weil ich ohnehin ein L-Bracket verwende und damit schon die M1-II ganz gut in der Hand liegt. Mit der Z6 wird das m.E. noch besser, weil die ohne L-Bracket mit meiner Hand schon recht gut zu halten ist. Den Griff haben Sie für meine Hände schon sehr gut hinbekommen.

Danke für Deine Info. :-)
 
Ich hatte früher MFT und war eigentlich recht zufrieden. Speziell die Weitwinkel Linsen haben mich aber bei MFT nicht zufriedenstellen können.

Jetzt hab ich die Z6 und liebe den Body einfach. Genau das was mir Sony nie bieten konnte.

Die Z Objektive finde ich aber so.......naja....
Den FTZ finde ich zu groß und mit angesetzten DSLR Linsen gefällt mir die Kombination nicht wirklich.

Und jetzt? Fragen sich sicher einige.

Ich nutze tatsächlich ausschließlich Sony FE Linsen an meiner Z6 und zwar mit dem Techart Pro AF Adapter.

Der AF ist z.b. mit meinem Tamron 17-28 2.8 fast so gut wie mit Nativen Linsen. Da gibts ohne Zweifel nur geringen Unterschied.
 
Bei Canon gibt es das Problem wegen dem dualpixelsensor nicht.
Wenn dus nicht eilig hast, die dürften in den nächsten Monaten auch wieder was neues bringen.

Ich warte derzeit ohnehin noch etwas ab und teste mich mal so durch. Bei Canon schreckt mich ehrlich gesagt der Preis etwas ab und auch wenn die 1.2er Linsen sicherlich sensationell gut sind - Preis/Leistung/Größe steht für meine Anwendung da leider in keinerlei Relation :-(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten