• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von iPhoto zu Aperture 3 - Ordnerstruktur ändern?!

howie206

Themenersteller
Hallo,

ich möchte von iPhoto zu Aperture 3 wechseln und natürlich alle iPhoto Fotos importieren.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe iPhoto bisher alle Fotos in der iPhoto Library verwalten lassen! Mit dem Wechsel möchte ich nun alle iPhoto Fotos auf eine externe Festplatte verschieben und dort eine ANDERE Orderstruktur haben im Sinne von /Jahreszahl/Datum/Ereignis
Es sollen also alle bisherigen Fotos in diese Ordnerstruktur verändert werden und wenn ich ab jetzt neue Fotos importiere sollen diese auch in die Struktur eingeordnet werden...
Das gleiche auch wenn ich Fotos in Aperture verändere (z.B. Ereignisnamen ändern) - diese sollen dann in der Ordnerstruktur automatisch verändert werden.

Ist dies automatisiert möglich?

Über Antworten würde ich mich freuen!

Danke und Gruß
howie206
 
Hallo,

ich weiss nicht, ob Aperture Dir automatisch beim Import eine entsprechende Ordnerstruktur erzeugen kann, habe es selber noch nicht ausprobiert. Aber Du kannst die Bilder aus der iPhoto-Library natürlich herausholen (siehe unten) und Dir selber eine entsprechende Struktur anlegen. Und in Aperture kannst Du einstellen, dass die Bilder nicht in die Aperture-Library kopiert werden wenn Du sie importierst.

Generell sehe ich da aber mehrere "Stolpersteine" auf Dich zukommen:
  1. Wenn Du die unten angegebene Methode anwendest um die Bilder zu extrahieren hast Du zwar die Originalbilder, nicht aber die bereits in iPhoto vorgenommenen Veränderungen kopiert.
  2. Aperture ist prinzipiell in der Lage die Bilder aus iPhoto zu übernehmen. Ich weiss aber nicht, ob es bei der Übernahme auch möglich ist, die Bilder in eine externe Ordnerstruktur schreiben zu lassen. Ggf. musst Du das in einem weiteren Schritt nachträglich machen. Meines Wissens kann man Aperture sagen, dass es die Originale irgendwohin verschieben soll?
  3. Wenn Du die Bilder in der Ordnerstruktur umsortieren willst, dann musst Du das immer immer innerhalb von Aperture machen und nicht über den Finder/sonstigen Dateimanager (ist bei Lightroom genau so). Woher soll Aperture sonst auch wissen wo sich jetzt plötzlich die Originale befinden.
Meines Wissens verändert sich die Ordnerstruktur auf der Platte automatisch wenn Du die Bilder innerhalb von Aperture umsortierst. Aber ich denke nicht, dass die Ordnerstruktur die Aperture verwendet genau Deinen Vorstellungen entspricht.

Ich würde an Deiner Stelle aber trotzdem keine "Doppelverwaltung" mit manuell gepflegter/erzeugter Ordnerstruktur und zusätzlicher Verwaltung von Aperture/Lightroom anstreben.

Meine persönliche Meinung dazu:
Entweder Du überlässt der Software die Verwaltung (und dafür ist sie ja schliesslich da) und suchst, sortierst, unterteilst die Bilder INNERHALB der Software oder Du sortierst und verwaltest sie manuell auf der Platte.
Aber Du solltest niemals der Software "dazwischenfummeln". So gibt es nur ein heilloses Durcheinander. Und wozu ist die Ordnerstruktur denn wichtig? Du kommst doch auch in der Software an die Bilder (und notfalls auch ohne). Und wenn Du das RAW/Original-JPG aus dem Ordner holst, dann fehlen Dir die ganzen in Aperture gemachten Änderungen doch eh', da sie erst beim Export auf die Bilddaten angewandt werden.

Bilder aus einer iPhoto-Library "herausholen" (geht prinzipiell genauso bei Aperture):

In einem Finder-Fenster mit der rechten Maustaste auf die Library klicken und den Menüpunkt "Paketinhalt zeigen" auswählen. Dann sieht man die Ordnerstruktur innerhalb der iPhoto-Library.

Die Library ist nichts anderes als eine Ordnerstruktur auf der Festplatte die als "Paket" gekennzeichnet wurde und deshalb als einzelnes Symbol angezeigt wird. Das ist bei Mac-Programmen übrigens genauso.

Dann in den Ordner "Originals" gehen. Dort findest Du die Originalbilder. Evtl. sind sie sogar schon in einer für Dich passenden Struktur abgelegt (siehe Anhang).


Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten