• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Von Fuji zu Nikon oder Sony

Chiki

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich überlege aktuell, ob ich von meinem Fuji-APS-C-System auf Vollformat wechsle.

Hintergrund: Ich besitze Fuji-Kameras und Objektive, aber hadere ein wenig mit dem Sucher meiner X-T5 der aktuell den Geist nach und nach aufgibt Der Fuji Support ist hier sehr unzufriedenstellend, daher möchte ich nicht im System bleiben.

Außerdem finde ich die Nikon-Bodys sehr spannend, auch wegen Funktionen wie der Imaging Cloud und den RAW-Möglichkeiten.

Sony hingegen wäre für mich interessant, weil die Objektivauswahl dort schlicht größer ist.


RAW-Bearbeitung mache ich zwar, möchte den Aufwand aber möglichst gering halten. Meine Fuji X100VI habe ich außerdem und möchte sie auch definitiv behalten.


Für ein mögliches neues Vollformat-System wären mir folgende Objektive wichtig, ich habe ehrlich fast gar keinen Überblick.


  • lichtstarkes, kompaktes Weitwinkel im Bereich um 24mm KB
  • lichtstarkes Standardzoom (es reicht, wenn es den normalen Brennweitenbereich abdeckt)
  • lange Portraitlinse (je nach Tele entweder ein 85mm oder 135mm)
  • Teleobjektiv in der Art meines Fuji 70-300mm

Meine Fragen:


  • Wie würdet ihr Nikon (z. B. Z6II/Zf) gegenüber Sony (A7IV/A7CII) einschätzen, gerade in Bezug auf Farbwiedergabe, RAW-Flexibilität und Handling?
  • Welche Objektiv-Kombis würdet ihr für Nikon bzw. Sony passend zu meinen Anforderungen vorschlagen?
  • Gibt es eventuell noch andere Punkte, die ich beim Umstieg von Fuji auf Vollformat bedenken sollte?

Danke schon einmal für eure Einschätzungen!
 
Also, etwas mehr Vorarbeit könntest du schon leisten. Insbesondere sind diese Objektive bei jedem Hersteller verfügbar und du müsstest dann mal die Preise zusammenrechnen. Im großen und ganzen sind die Unterschiede zwischen Nikon und Sony zu vernachlässigen. Nimm halt diese vier Bodys in die Hand, das sind Standardmodelle, die im Fachhandel vorhanden sind.
 
Kaputt gehen kann immer mal was, und der Service kann auch bei anderen Herstellern unterschiedlich zufriedenstellend sein. Ich persönlich hatte auch mit dem von Nikon Probleme - würde aber nicht auf die Idee kommen, deshalb mein System, mit allen Objektiven, zu wechseln.

Jedenfalls sollte die persönliche Begutachtung immer an oberster Stelle stehen, wenn ich mich umorientieren will. Die Z f z.B. hat eine andere Grhäuseform (retro) und liegt nicht jedem gut in der Hand, schon gar mit längerem Objektiv. - Nikon hat übrigens keine kleine Objektivauswahl, es gibt ja auch viele von Drittherstellern.
 
Also bei Sony gibt es ja irgendwie alles oft auch in mehreren Qualitäten von diversen Herstellern.

Bei Nikon wäre ein denkbares Setup:

  • Nikkor Z 24mm f/1.8
  • Nikkor Z 28–75mm f/2.8
  • Nikkor Z 70–180mm f/2.8 + Teleconverter macht das einen guten Eindruck.
So könnte man starten und mit 85 1.8 oder dem Viltrox 135 1.8 ergänzen.


Bei Sony

- 24-50 2.8 G ansonsten finde ich nur das 24mm 1.4 GM und ein Sigma 24 f2
- Tamron 28–75mm f/2.8
- Sony FE 70-300mm F4.5-5.6 G

85er und 135 gibt es hier ja auch zuhauf.



Bei den Bodys schlägt mein Herz am meisten für die ZF.
Technisch gibt es sowie ich das sehe nichts auszusetzen.
 
Bei den Bodys schlägt mein Herz am meisten für die ZF.
Du wirst es nicht bereuen. Ich kam auch von Fuji, war eigentlich sehr zufrieden, hatte aber aus den Augenwinkeln die Z fc und später die Z f gesehen, die, wären sie 2015 erschienen, mich bei Nikon gehalten hätten. Ich habe damals wegen des Retrocharakters mit der X-T1 angefangen und mich über verschiedene Fuji-Modelle gut 8, 9 Jahre fotografisch ausgetobt. Dann habe ich einfach die Z fc gekauft und war sofort überzeugt, dass ich die richtige Wahl getroffen hatte. Einziges Manko: Die dürftige Nikon DX Objektiv Auswahl, die ich schnell vergessen hatte, nachdem ich 2-3 Viltrox DX Linsen ausprobiert hatte. Da fehlt dir zwischen DX 13, 23, 27, 33, 56, 75, oder FX 85 und 135 mm nichts, absolut gar nichts. Ein Jahr später habe ich schnell nach Erscheinen die Z f nachgekauft und es ist für mich sowas wie eine Kamera fürs Leben. Es hört nicht auf mit dieser Kamera unendlich viel Spaß zu haben
 
Die Zf muss man in die Hand nehmen. Ziemlich schwerer unhandlicher Brocken. Aber schön - höre ich im Fotoladen beim Belauschen. Im Detail dann m.E. noch nicht richtig schön (im Vergleich zu einer Leica Q3 zum Beispiel).

Muss es denn unbedingt ein 2.8er Zoom sein? Gerade 28 unten nervt doch und man muss häufiger wechseln. Ich würde bei Sony zum 20-70 f4 greifen. 24-50 2.8 könnte man auch als Standard verwenden und auf die Festbrennweite ggf ganz verzichten. Das 24 1.4 ggf dazu, welches preislich jetzt nicht mehr so weit weg vom Nikon ist, auch gebraucht häufiger im Forum angeboten wird.
85 1.8 wird günstig angeboten bei Sony. Beim Tele evtl. das 70-200 4.0 mit Makrofunktionalität als Alternative. Von Tamron gibt es auch ein 70-180 2.8, übrigens auch für Nikon.
 
Das 24-50 spricht mich extrem an.
Kompakt, der Bereich in dem ich die meisten Fotos mache. Wäre wahrscheinlich 85% der Zeit an der Kamera.

+ Telezomm wäre ich erstmal startklar und könnte sehen wo ich wirklich eine 1.x Festbrennweite brauche.

Mit f 1.8 auf Apsc bin ich Outdoor vollkommen fein, Indoor fehl3! mir manchmal gut 2 Blenden zum inneren Frieden. Da ich ja durch den Sensor grob 1 Blende gewinne, müsste ich mal gucken.

Ich gehe die Tage mal in den Laden nehme ein paar Sony und Nikon Bodys in die Hand.
Wahrscheinlich wird es dann leichter.

Aktuell ist die Auswahl im Internet zu erschlagend und wenn man nicht im System ist sieht jedes Objektiv erstmal Gut aus, auch wenn es sich nach etwas Recherche als Gurke erweist oder 5.000€ kostet.
 
Ich bin von der xt5 auf eine a7cii gewechselt Sucher und Display sind extrem schlecht bei der Sony allgemein ist die Kamera von der Haptik 100 schlechter wie die Fuji......
Momentan überlege ich zu Panasonic oder Nikon zu wechseln. Das 24-50 2.8 G ist eine Super Linse war bei mein Immerdrauf.
 
Sony hingegen wäre für mich interessant, weil die Objektivauswahl dort schlicht größer ist.

  • lichtstarkes, kompaktes Weitwinkel im Bereich um 24mm KB
  • lichtstarkes Standardzoom (es reicht, wenn es den normalen Brennweitenbereich abdeckt)
  • lange Portraitlinse (je nach Tele entweder ein 85mm oder 135mm)
  • Teleobjektiv in der Art meines Fuji 70-300mm
Was spielt die Größe der Objektivauswahl für eine Rolle wenn man nur 4 Objektive kaufen möchte?
Ein Argument, das ich nie verstehen werde!

Bei den Bodys gibt es allerdings schon deutliche Unterschiede, vor allem was Ergonomie, Haptik, Sucher und IBIS betrifft, da das jeder anders empfindet hilft hier wirklich nur selbst ansehen, für mich ist da Nikon im Vorteil, ich mag auch das Schulterdisplay sehr!

Bei Nikon gibt es sehr viele Möglichkeiten was die Bildstile ooc betrifft, entweder direkt über die Cloud bei den neueren Modellen, oder hier, auch mit vielen Filmsimulationen
Da kann man fertige Stile auf die Kamera laden oder sogar selbst kreieren.

Die Z6II würde ich nicht empfehlen, da ist der AF schon etwas abgeschlagen im Vergleich zu den neueren Modellen und die Cloud geht damit auch nicht!

Entweder Z5II, Z6III oder ZF, bei der würde ich aber auf die Ergonomie achten, mit KB Objektiven nicht gut zu halten, da braucht man dann wahrscheinlich einen extra Griff.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie würdet ihr Nikon (z. B. Z6II/Zf) gegenüber Sony (A7IV/A7CII) einschätzen, gerade in Bezug auf Farbwiedergabe, RAW-Flexibilität und Handling?
Nach Bildbearbeitung gibt es keine Unterschiede, die ein Betrachter der fertigen Bilder jemals erkennen könnte.

Mit Vollformat KANN unter gewissen Bedingungen (z.B. sehr viele Pixel) mehr Schärfe übrig bleiben, sofern Du stärker vergrößerst oder cropst. Die Unterschiede zwischen den Kameras sind im Wesentlichen:

- der Gesamtpreis der Ausrüstung
- die Objektivauswahl
- die Geschwindigkeit und Präzision des des Autofocus - nicht im Sucher, sondern auf dem tatsächlichen Bild
- die Serienbildgeschwindigkeit bis es nicht mehr geht
- das Handling - wobei einige Kameras während des Schreibens des Puffers unbedienbar sind, Andere wenigstens langsam weiter klicken.
- der Aufwand der Bildbearbeitung

- Jede Marke hat Kameras, die eine grottenschlechte Eigenschaft hat, dass man am liebsten den Hersteller auf den Mond schießen würde - derart dumm und unlogisch können die Macken sein. Die neueren Kameras haben weniger Macken.
- Jede Marke hat teure Objektive, die ihr Geld nicht wert sind (bei Sony bin ich z.B. von dem 12-24 f2.8 GM höchst enttäuscht)

Heißt: check bitte in den einschlägigen Foren, welche Macken die User furchtbar nerven, um zu entscheiden, ob für DICH diese Macke relevant ist.

Meine Kamera hat z.B. einen "Rolling Shutter", dass man annehmen könnte, der Sensor sei gar nicht flach ;-) . Der mechanische Verschluss schafft Abhilfe - aber ich bin mit der Kamera auf verlorenem Posten, wenn man beim fotografieren von schnell bewegten Dingen oder bei LED-Licht still sein muss. Ich kann damit "leben", aber Andere sollten das auch vorher wissen, wenn sie so eine Kamera kaufen (A7RV).

Über Canon habe ich Videos auf Youtube gesehen, dass die teuren Objektive bei geringster Belastung gerne brechen. Ob das stimmt, weiß ich nicht, aber wenn ich Canon wollte, würde ich mich live und in Farbe informieren wollen.
 
Ich bin zufrieden mit Fuji APS-C, gerade noch eine X-E5 zugelegt, aber wenn ich mich zwischen Sony und Nikon entscheiden müsste, wäre das immer Nikon. Die Bodys sind ergonomisch besser, sehr gut abgedichtet, das P/L Verhältnis einer aktuellen Z6III ist super. Was aktuell noch fehlt ist eine Z7III mit mehr MP aber kleiner als eine Z8. Was aber besonders innovativ ist, ist die neue Imaging Cloud bei Nikon, wo Fotos problemlos zwischengespeichert und auf andere Kanäle weitergeleitet werden können.
 
Da wäre von den genannten die Z6III mit dem teilstacked Sensor am geeignetsten wenn man öfter lautlos Fotografieren will!

Noch besser Z8, aber die ist deutlich größer, schwerer und teurer.
Bei Sony bekommt man mit der A1 II so ziemlich von Allem am Meisten, was eine Kamera heutzutage können sollte (Platz 1b: Z9/Z8). Platz 2 auf dem Vollformat-Markt würde ich der A9 III geben, die Alles auf Maximum hat, außer Auflösung.

Die A9III hat keine Entsprechung bei Nikon & Co. Die alle sind aber preislich leider andere Kaliber als die A7IV - die ich in 2025 nicht mehr als Erstkamera kaufen würde. Ich würde eher auf die A7V warten, wenn ich Sony Mittelklasse kaufen wollen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt, so schlimm? Seit ich die die X-T5 habe, fällt mir erst auf, WIE übel der Sucher an meiner A7iii ist - aber ich dachte, bei der neuen Serie hätte Sony das Problem behoben.

Der Kollege hat sich für eine der kompaktesten Vollformatkameras mit Sucher entschieden, wie es sie bei anderen Herstellern gar nicht gibt, und jammert jetzt über den Sucher, den es in der erforderlichen Größe dem Vernehmen nach schlicht nicht besser gibt. Ja, der ist nicht großartig, aber er hätte auch die A7IV nehmen können. Klingt uninformiert.
 
Die Z6 III hat massive Rolling Shutter - Probleme.
Da braucht man keine Videos, da reichen die technischen Daten, der Sensor liest aber sehr viel schneller aus als die anderen Kameras in diesem Umfeld. die Probleme sind nicht massiv aber natürlich in Tests darstellbar und können auch manchmal auftreten, dann kann man auf den mechanischen Verschluß ausweichen!

In der Praxis kann man den elektronischen Verschluß in sehr vielen Fällen problemlos einsetzten, das weiß ich aus eigener Erfahrung, da ich eine nutze und sehr selten Probleme hatte!

Die Auslesezeit beträgt als 1/69 Sek, die A7IV hat 1/15 Sek, das ist schon ein deutlicher Unterschied in den Nutzungsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpler Test: Schneller Kameraschwenk im Serienbildmodus, eine typische Sportsituation. Entweder die vertikalen Linien sind schief oder nicht. Wie schief, ist egal, wenn einen jegliche Verzerrung stört. Dann geht nur mech. Verschl.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten