• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von der D40 zur D40x oder D60????

Und alle D80 Nutzer lehnen sich entspannt zurück - die normale Empfindlichkeit liegt bei der D80 (auch D200?, noch andere Nikons?) bei ISO 100.
Iso 100 und 1/200s bzw. Iso 200 und 1/500s ist aber nicht mal ansatzweise das gleiche. Die D40 ist hier deutlich überlegen und das nicht nur, weil bei Iso100 1/250s Pflicht wäre.

Entscheidend ist, wieviel dem Blitz abverlangt wird um das gleiche Bild zu bekommen. Bei Iso100 und 1/200s arbeitet der Blitz im Gegenlicht auf jeden Fall mit 1/1 Stärke und ist u.U. sogar zu schwach für das gewünschte Bildergebnis (z.B. wenn Sonne direkt hinter dem Motiv). In der gleichen Situation hat man mit Iso 200 und 1/500s mehr als die doppelte "Blitzleistung" und kann einfach Bilder machen, die an der D80 nicht gehen. Ich weiß es, da ich sowohl D40 als auch (jetzt )D80 mit dem SB-600 einsetze. Ganz nebenbei verringert sich so noch die "recycle time" und es sind effektiv mehr Bilder/Sek. mit Blitz drin.

Die FP-Kurzzeitsync ist kein Ersatz, da der Blitz leidet aber v.a. weil er nur mit einem Bruchteil der Leistung arbeitet.

Gruß, Jan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iso 100 und 1/200s bzw. Iso 200 und 1/500s ist aber nicht mal ansatzweise das gleiche.

Na ja, da reden wir dann über 1/3 Blende (1/400 vs. 1/500).

Entscheidend ist, wieviel dem Blitz abverlangt wird um das gleiche Bild zu bekommen. Bei Iso100 und 1/200s arbeitet der Blitz im Gegenlicht auf jeden Fall mit 1/1 Stärke und ist u.U. sogar zu schwach für das gewünschte Bildergebnis (z.B. wenn Sonne direkt hinter dem Motiv). In der gleichen Situation hat man mit Iso 200 und 1/500s mehr als die doppelte "Blitzleistung" und kann einfach Bilder machen, die an der D80 nicht gehen. Ich weiß es, da ich sowohl D40 als auch (jetzt )D80 mit dem SB-600 einsetze. Ganz nebenbei verringert sich so noch die "recycle time" und es sind effektiv mehr Bilder/Sek. mit Blitz drin.

Die FP-Kurzzeitsync ist kein Ersatz, da der Blitz leidet aber v.a. weil er nur mit einem Bruchteil der Leistung arbeitet.

Gruß, Jan.

Weiter reicht zur Beurteilung der Blitzleistung wohl erstmal der ISO-Wert völlig aus. Bei maximaler Leistung wird die Blitzdauer wohl wenig mehr als 1/1000 Sek. betragen (1,1 ms?). Bei ISO 100 ist ggü. ISO 200 doppelte Leistung notwendig (ohne Betrachtung der Bel.-Zeit bzw. bei gleicher Zeit + Blende, die Bel.-Zeit wird immer in beiden Fällen länger als 1,1 ms sein). Allerdings habe ich bei 1/200 auch länger Licht von Subjekt/Motiv auf dem Sensor als bei 1/400, oder anders, bei 1/200 und ISO 100 brauche ich etwas weniger als die doppelte Leistung als bei 1/500 und ISO 200. Oder mache ich einen Denkfehler?
Auch ich setze die D50 (mit 1/500 Synczeit) und die D80 ein, allerdings mit dem SB800. Bis heute habe ich allerdings keine Situation gehabt, in der ich mit der D80 signifikante Nachteile in Zusammenhang mit dem (Aufhell)-Blitzen gegenüber meiner D50 hatte - der SB800 hatte für mich immer genügend Leistung um das gewünschte Resultat zu erreichen (das mag bei schnell bewegten Motiven, die ich zwingend mit kürzeren Zeiten als 1/200 ablichten muss durchaus anders sein).

FP-Kurzzeitsync ist klar, reicht nicht an die Leistung Bel.-Zeit <= Blitzsynchronisationszeit heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also richtig ist:
- die Blitzdauer ist sehr kurz. Sogar noch deutlich kürzer als 1/1000s, eher so im Bereich 1/40.000s.
- Die Stärke des Blitzes hat mit der Blitzdauer nichts zu tun. Egal, ob der Blitz 1/1 oder 1/128 blitzt, ist die Dauer des Blitzes gleich.
- Bei Iso 100 ist ggü. Iso 200 die doppelte Leistung des Blitzes notwendig wenn die Belichtung gleich bleiben soll.

So, jetzt wenden wir das auf die Gegenlichtsituation an. Wir wollen die sehr helle Sonne aussperren. Dazu haben wir 3 Mittel: Blende schließen, Iso runter und Belichtungszeit verkürzen. Allerdings haben die ersten beiden Mittel einen Haken: Damit der Blitz gleich hell bleibt muss er stärker auslösen. Einzig die Sync Zeit sperrt allein das unerwünschte Sonnenlicht aus und beeinflusst den Blitz (der ja viel kürzer auslöst, s.o.) überhaupt nicht.
Edit: Das ist übrigens nicht nur im prallen Sonnenlicht relevant: Auch wenn ich Umgebungslicht im Inneren von Räumen vollständig verschwinden lassen will (weil es hässliches Neonlicht ist oder weil ich ein Low-Key machen will) ist eine schnelle Sync-Zeit Gold wert. Es ist ja so (zumindest bei mir), dass man beim Blitzen Blitzen Blende und Iso mit dem Blitz abstimmt. Und dann bleibt die Sync-Zeit als DAS Gestaltungsmittel für das Umgebungslicht. Dabei gilt: Je mehr Flexibilität, desto besser. Es hilft grob gesagt die Sync Zeit nach unten genau so wie der VR nach oben.

Daher ist in solchen Situation eine schnelle Sync-Zeit nicht ersetzbar. Allenfalls könnte man einen stärkeren Blitz nehmen (z.B. SB-800 oder 900 statt 600), wobei deren Leistungsunterschiede geringer sind als der Unterschied zwischen 1/200s und 1/500s. Und auch beim stärkeren Blitz wird "Dauerfeuer" schlechter möglich sein. Das total geblendete Modell wird es einem auch nicht danken.

Gruß, Jan.

PS: Nur für den Fall: Ich will hier weder die D80 (die ich ja selbst toll finde und habe) noch irgendeine andere Kamera schlecht machen. Ich will nur aufzeigen, warum die D40 hier einen besonderen Vorteil hat, aus dem ich sie (neben Iso-Performance) den D40x und D60 jederzeit vorziehen würde. Die D80 würde ich wiederum aus ganz anderen Gründen (v.a. AF-Motor, entfesselt blitzen, Body) der D40 vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"- Die Stärke des Blitzes hat mit der Blitzdauer nichts zu tun. Egal, ob der Blitz 1/1 oder 1/128 blitzt, ist die Dauer des Blitzes gleich. "

Aquirre woher hast denn diesen Sch......

Es ist bei Studioblitzen so das sich bei voller Leistung die Blitzlänge verlängert oder eben bei halber Blitzleistung die Zeiten sich verkürzen und es ist auch beim SB 800 so!!!
SB 800 Leuchtdauer:
Blitzleistung 1:1 = 1/1050 sek.
Blitzleistung 1:4 = 1/2700 sek.
Das sind Angaben aus der Bedienungsanleitung des SB 800

Also bitte keine Märchen erzählen, sondern immer bei den Fakten bleiben!
Denn das ist auch bei jedem eingebauten Blitz genau so!!!!

Gruss Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
> Denn das ist auch bei jedem eingebauten Blitz genau so!!!!
Gruss Armin


nunja, gehen wir mal davon aus dass das so stimmt, möchte ich die Aussage was die 1/500s gegenüber 1/200s angeht bekräftigen, insbesondere beim Aufhellen mit dem internen Blitz habe ich da mit der D50 und D70s bei starken Schlagschatten und starker Sonne fast immer gut belichtete Resultate bekommen im Gegensatz zur D200/D80. Also ich kann schon verstehen dass man das bei der D40 heraushebt. Ken Rockwell hebt diesen Unterschied D40 gegenüber D40x/D60/D80/D200/D300 immer wieder hervor und ich bin da ähnlicher Meinung, dass es tagsüber fast immer besser ist, mit iso200 und 1/500s aufzuhellen als mit iso100 bei 1/200s bzw. 1/250s, zumindest mit dem internen Blitz. Mit iso100 und Blende 16 kommt man da leistungsmässig einfach nicht hin, ich blitze zum Beispiel am Gletscher und bei starker Sommersonne eher mit iso200-800

links:
http://www.kenrockwell.com/tech/syncspeed.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronisation

fibbo
 
Ja Fibbo die 1/500 Sek. hätte ich auch gerne an der D 300. Da so kleine Blitze selbst bei voller Leistung meist kürzer Blitzen als 1/1000 Sek. ist das ja auch nicht wirklich ein Problem.
Aber die kürzeste Zeit bei der, der Schlitzverschluss das ganze Fenster frei gibt ist leider nicht so kurz an der D 300!

MFG Armin
 
Aquirre woher hast denn diesen Sch......
Kurz zum Stil:
- es heißt Aguirre, nicht aquirre
- Sch.... - Dinge, die Du hier in die Tastatur hackst, schaue ich mir nichtmal an
- zu mehreren Ausrufezeichen gibt es ein schönes Terry Prachett Zitat

Dann zur Sache:
Ich habe mich in einem Detail missverständlich ausgedrückt. Ich hätte sagen sollen: Die Blitzdauer ist niemals so lang, dass sie den für uns hier relevanten Bereich von 1/500s überschreitet. Das ändert aber nichts an den Vorzügen der D40 und den "Fakten".

Ich hoffe, ich konnte Deine Probleme ein wenig lindern...

Gruß, Jan.
 
Euch ist schon bewusst dass die Diskusson hier inzwischen rein gar nichts mehr mit dem eigentlichen Ausgangsthema des Threads zu tun hat....:confused:

Wieso? Das Thema 1/500s oder nicht könnte auch ein Grund sein, die D40 zu behalten oder eben keine D60 zu kaufen sondern evtl. lieber eine D80? Soll ja Leute geben die ihre Infos aus kontroversen Diskussionen beziehen und nicht aus Fachzeitschriften oder definitiven statements.

fibbo
 
"Dann zur Sache:
Ich habe mich in einem Detail missverständlich ausgedrückt. Ich hätte sagen sollen: Die Blitzdauer ist niemals so lang, dass sie den für uns hier relevanten Bereich von 1/500s überschreitet. Das ändert aber nichts an den Vorzügen der D40 und den "Fakten".

Ich hoffe, ich konnte Deine Probleme ein wenig lindern...

Gruß, Jan."

Sei ein Mann und stehe dazu, das es inkorrekt war, was geschrieben hast!:evil::lol::ugly:
Du bist einfach ein bisschen large oder soll ich sagen ungenau, denn für den eingebauten Blitz der D 40 stimmt das ja schon was in deinem neuen Statement sagst, aber wenn du einen grossen Studioblitz benutzt bei voller Leistung gerade die älteren, da kann es sehr wohl sein das du die Leistung des Blitzes beschneidest mit 1/500 Sek.
Ich schreibe soviele Ausrufezeichen wie es mir passt, ich lasse mich von niemanden in eine Schublade quetschen und von dir schon gar nicht!!!!:lol::lol:

Gruss Armin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten