• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Von der Canon 5D Mark III zur Olympus OMD EM1.... macht das Sinn?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und sie hat eine Möglichkeit, Korrekturwerte für den AF einzusteuern. Erklär doch mal warum.

weil die e-m1 auch phasenkontrast-sensoren hat. und je besser die justiert sind, umso rascher die fokussierung.

toleranzen gibts sowohl in der pdaf-elektronik, als auch im objektivantrieb. bei manchen fremdobjektiven sogar einen fokusshift zwischen offenblende und f/5.6.

denke allerdings, daß das bei oly insgesamt weniger justagebedarf ist als bei dslrs ... aus dem bauch, ohne statistik. was sagt roger cicala drüber?

lg gusti
 
denke allerdings, daß das bei oly insgesamt weniger justagebedarf ist als bei dslrs ... aus dem bauch, ohne statistik.
Denke ich auch, denn es sind weniger Fehlerquellen da.

Dass aber - wie oben impliziert wurde - bei einer korrekt justierten Canon und einer gleich gut justierten E-M1 der Fokus bei der E-M1 immer genauer sitzt, würde ich jetzt nicht direkt daraus schließen wollen.
 
Ein Hinweis: Was ggf. eine EM1 zu einem unschönen Erlebnis machen kann, ist das Problem Shutter-Shock. Auch wenn es jetzt ein FW-Update seitens Olympus gibt, führt dieses Update zu anderen Baustellen... Ohne das jetzt breit zu treten - ich empfehle einfach mal, das im www zu verfolgen...

Wenn die Problematik stört, ist das dann für einen Systemwechsel unschön bzw. kann zu nachhaltigem inneren Ärger führen. Für mich ein klarer Grund gegen die EM1...

Ja stimmt. Die Shutter-Shock-Problematik gibt's auch nur bei Spiegellosen, vor Allem bei µFT und da speziell bei der E-M1. *schüttelt den Kopf*
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke ich auch, denn es sind weniger Fehlerquellen da.

Dass aber - wie oben impliziert wurde - bei einer korrekt justierten Canon und einer gleich gut justierten E-M1 der Fokus bei der E-M1 immer genauer sitzt, würde ich jetzt nicht direkt daraus schließen wollen.

Zumindest, wenn Du die mit µFT-Objektiven fährst... *grinst*
 
Irgendwie verstehe ich den Test nicht. Wenn man einen AF (egal ob bei einer Canon oder einer E-M1) justiert, dann hat der Fokus doch grundsätzlich zu passen, gerade bei einer Festbrennweite. Eine (mehr oder weniger) konstante Abweichung ist doch nur durch einen Justagefehler zu erklären. Hier scheint es einen kleineren Fehler zu geben, mit Microadjust passen die Bilder. Insgesamt ist das doch keine Überraschung.

Was dann noch auftritt, das ist eine Streuung zwischen mehreren Fokussierversuchen. Die haben sie leider nicht untersucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, siehe "Autofocus consistency comparison"
Allerdings sehe ich gerade dass es PD-AF (extra Sensor) vs PD-AF (DuaplPixel) vs MF getestet wurde, also doch kein CD- vs PD-AF-Vergleich.
 
Die Diskussion ist eigentlich ein wenig off-topic, wenn auch hoch interessant. Sollte man die eventuell in einen eigenen Thread auslagern? (z.B. Kontrast-AF vs. PD-AF über Spiegel vs. PD-AF über Sensor)?

Interessant bei dem DPReview-Artikel finde ich, dass sich bei der getesteten Canon die Korrektureinstellung für den Phasen-AF ausdrücklich nicht auf den Dual-Pixel-AF (also den Sensor-PD-AF) auswirkt.

Hat mal jemand probiert, ob sich bei der E-M1 die Feinjustage überhaupt auf die Fokussierung mit MFT-Optiken auswirkt? Ist die vielleicht nur für die Verwendung der FT-Optiken? Kann die E-M1 den PD-AF abschalten und nur mit Kontrast-AF arbeiten?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Irgendwie verstehe ich den Test nicht. Wenn man einen AF (egal ob bei einer Canon oder einer E-M1) justiert, dann hat der Fokus doch grundsätzlich zu passen, gerade bei einer Festbrennweite. Eine (mehr oder weniger) konstante Abweichung ist doch nur durch einen Justagefehler zu erklären.

Ich kenn das aber genauso von meiner E-30 mit dem Panaleica 25mm.
Diese Geschichte ist sowieso ganz mysteriös!
Ich habe es monatelang nicht geschafft das Objektiv an die E-30 anzupassen: mal hats gepasst - dann wieder gar nicht (An einer zweiten E-30 zum Gegencheck auch nicht).
Das war auch keine Einbildung von mir - sondern der Fokus ist cm-weit daneben gelegen.
Plötzlich - und das glaubt mir ja eh keiner - hat das Objektiv ohne Fokuskorrektur zu 90% PERFEKT fokusiert - auch bei widrigen Lichtverhältnissen.
p
 
Hat mal jemand probiert, ob sich bei der E-M1 die Feinjustage überhaupt auf die Fokussierung mit MFT-Optiken auswirkt? Ist die vielleicht nur für die Verwendung der FT-Optiken? Kann die E-M1 den PD-AF abschalten und nur mit Kontrast-AF arbeiten?

Viele Grüße,
Sebastian
Im S-AF mit den µFT-Objektiven arbeitet nur der Kontrast-AF, die Umschaltung geht allerdings automatisch. Abschalten lässt sich der Phasen-AF nicht.
Und nach dem, was ich von zwei DPR-Usern gelesen habe, die es probiert haben, ist die Justage tatsächlich nur für die FT-Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ganz persönlich würde ich den Schritt vom Canon-Vollformat zum Olympus-µFT niemals gehen wollen.
Welchen Vorteil soll dabei Olympus haben außer die Gewichts- und Größenersparnis, die immer noch überbewertet wird?

1. hat man bei µFT nicht das Freistellungspotential
2. gibt es im High-ISO Bereich mehr Rauschen
3. sind die Fotos im 4:3-Format
4. sind die Objektive in der Regel nicht besser von der Abbildungsqualität als vergleichbare L-Optiken
5. Ist das AF-System sicher gut, doch niemals besser als das der 5DIII
6. Kann ein elektronischer Sucher niemals das bieten was ein optischer Sucher möglich macht

Also wo sollen da noch Argumente für einen Umstieg sein?

Ich stimme dem auch zu. Der einzigste und spannendste Unterschied ist Größe und Gewicht. Die angesprochenen Punkte wären/sind auch für mich Nachteile. Vor allem 1 und 2. Auch hier gilt wieder, jedem das was ihm wichtig ist. ISO 100-400 Fotografen wird Punkt 2 uninteressant sein, genau wie jemand der viel Schärfentiefe im Bild haben will Punkt 1.

Dennoch ist das System und der Weg spannend. Sony, mit dem Vollformatsensor wäre aus meiner Sicht ein spannender wechsel und zeigt den Weg. Leider gibt es noch nicht soviel Glas dafür.

Aber in nächster Zeit wird es sicher zwei gleichwertige Systeme geben, vielleicht noch ein, zwei oder drei Jahre und dann bleibt nur das Gewicht. Und der ist dann nicht wegzudenken. Auch in der Hochzeits- Pressefotografie. Da hätte man gerne weniger größe und gewicht.
 
Im S-AF mit den µFT-Objektiven arbeitet nur der Kontrast-AF, die Umschaltung geht allerdings automatisch. Abschalten lässt sich der Phasen-AF nicht.
Und nach dem, was ich von zwei DPR-Usern gelesen habe, die es probiert haben, ist die Justage tatsächlich nur für die FT-Objektive.

Wenn sich der Einzel-AF sowieso nicht der PD-AF-Pixel bedient ist es nicht nur logisch, sondern auch zwangsläufig, dass sich die Korrektur nicht auf MFT-Optiken auswirken kann. Es wäre ja überhaupt nicht sinnvoll oder vermittelbar, dass Objektive auf eine andere Ebene scharfstellen, wenn von S-AF auf C-AF umgestellt wird.

Damit ist Andreas' Frage beantwortet. Spannend wäre jetzt wirklich mal ein aktualisierter Vergleich (wie der alte aus der ColorFoto) unter den jeweiligen Top-Modellen der Hersteller, gerne auch unter Berücksichtigung einer optimierten Feinjustage bei den Phasen-AF-DSLRs.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hallo Leute

Habe hier ja eine ganz mächtige Diskussion über Für und Wieder uFT losgetreten, das war so eigentlichen nicht geplant. Mir ist schon klar, dass man eine Vollformatkamera nicht unbedingt 1:1 mit so einer uFT vergleichen kann, liegt ja auch in einer ganz anderen Preisklasse und Gewichtsklasse.
Von der BQ, insbesondere Bildschärfe sollte die uFT nicht schlecht sein, da bei besagter E-M1 am Sensor kein AA-Filter integriert ist.
Das Bildformat kommt mir sogar entgegen, ist ja dasselbe wie bei der Canon G1X und passt perfekt zum Anschauen am iPad aber das nur so nebenbei.
Viel interessanter wirds ab Freitag, wenn die Testmamera kommt. Dann kann ich einen direkten Vergleich zwischen E-M1, 5D3 und G1X machen. Alles andere wird sich dann zeigen.

LG Walter
 
.................

Ein optischer Sucher kann niemals das bieten, was ein elektronischer Sucher möglich macht :lol:

Die Debatte hatten wir vor einiger Zeit erst, da kann man ohne Weiteres einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen.
Da ich letztens auf einer Feier in schummrigen Licht erst mit einer DSLR und dann mit der E-M5 fotografiert habe, habe ich den Unterschied extrem gemerkt. Im Sucher der E-M5 war es nahezu taghell, während man durch den altbackenen Sucher der DSLR fast nur noch Schemen erkannt hat.
Live im Sucher zu sehen, wie stark sich z.B. die Belichtungskorrektur auswirkt, ist auch einfach genial.

hallo
ich klinke mich jetzt auch mal ein, das Thema interessiert mich: ich gehe oft wandern, da ist eine Vollformat-Ausrüstung schon ein Gewicht, das man spürt. Andererseits macht es mir keinen Spaß, mit meiner kleinen Powershot S95 zu fotografieren, mir fehlt der Sucher (die Bilder selbst sind ja gar nicht schlecht), ich kann es nicht leiden, auf ein kleines Display zu schauen, wobei ich als Gleitsichtbrillen-Träger auch immer noch den Kopf so blöd nach hinten neigen muss, um scharf zu sehen.
Ich hatte auch eine Lumix G3, um das mal auszuprobieren mit mFT, die Kamera hat auch keinen schlechten EVF, ich hatte den im MediaMarkt mit diversen moderneren Spiegellosen verglichen. Muss aber sagen, dass beim Fotografieren bei hellem Sonnenschein dieser EVF nicht gerade ein Vergnügen ist. Da ist mir ein optischer Spiegelreflexsucher viel lieber, der wird nämlich auch richtig hell, wenn die Sonne scheint.
Momentan habe ich das Gewichts- und Größenproblem dadurch gelöst, dass ich mir zur 5D als Ergänzung eine EOS 100D gekauft habe, und die ist auch schön klein und leicht.
Aber ich bin noch offen für Veränderungen.... was mir im mFT-Lager fehlt, ist eine Kamera mit Gehäuse-internem Bildstabilisator (wie bei Olympus) PLUS Top-Video-Performance (wie bei Panasonic) PLUS Top-EVF.
Eine Vollformat-Spiegellose finde ich für meine Bedürfnisse eher ungeeignet, da die Objektive ja kaum leichter ausfallen würden als bei einer FF-DSLR.

Gruß
Achim
 
Hallo Leute
...
Viel interessanter wirds ab Freitag, wenn die Testmamera kommt. Dann kann ich einen direkten Vergleich zwischen E-M1, 5D3 und G1X machen. Alles andere wird sich dann zeigen.

LG Walter

Wie währe es wenn alle dann mal abwarten was der TO hinterher denkt!

Bitte berichte ausführlich! Würde mich brennend interessieren!
 
Ich hatte auch eine Lumix G3, um das mal auszuprobieren mit mFT, die Kamera hat auch keinen schlechten EVF, ich hatte den im MediaMarkt mit diversen moderneren Spiegellosen verglichen. Muss aber sagen, dass beim Fotografieren bei hellem Sonnenschein dieser EVF nicht gerade ein Vergnügen ist. Da ist mir ein optischer Spiegelreflexsucher viel lieber, der wird nämlich auch richtig hell, wenn die Sonne scheint.
Gruß
Achim

Hallo Achim,

ich hatte auch mal die G3, der EVF war für damals ganz okay, aber die neuesten EVFs sind alle schonmal deutlich größer und schärfer/hochauflösender, dazu schneller (weniger Verzögerung), einfach deutlich besser.

Dein spezielles Problem, dass der EVF bei heller Sonne zu dunkel ist (dafür auch mal bei wenig Licht zu hell), kenne ich auch, ist neuerdings auch stark verbessert, bei Olympus OM-D E-M10 und E-M1 z.B. (bei den neuen Panas (gx7,gh3,gh4 ?) wahrscheinlich auch, weiß ich aber nicht sicher), wird jetzt endlich auch die aktuelle Umgebungshelligkeit berücksichtigt, d.h. der EVF wird bei Sonne heller. Juhu! ;)

Gruß,
Martin.
 
hallo ....

.... was mir im mFT-Lager fehlt, ist eine Kamera mit Gehäuse-internem Bildstabilisator (wie bei Olympus) PLUS Top-Video-Performance (wie bei Panasonic) PLUS Top-EVF.

Gruß
Achim

Das eine schließt das andere aus.
Entwerder Top-Video-Performance
oder
Gehäuse-internem Bildstabilisator
aus heutiger Sicht.

Andere Frage, du hast ja jetzt auch ein System ohne kamerainternen Stabi.

Fehlt er Dir ?

Wenn nicht, warum dann nicht die Panasonic GH3/4 ?
 
Das eine schließt das andere aus.
Entwerder Top-Video-Performance
oder
Gehäuse-internem Bildstabilisator
aus heutiger Sicht.

Andere Frage, du hast ja jetzt auch ein System ohne kamerainternen Stabi.

Fehlt er Dir ?

Wenn nicht, warum dann nicht die Panasonic GH3/4 ?

Ist die Video-Performance der GX7 so schlecht?
Bliebe nur noch der umstrittene Sucher.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten