• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von der 5D (Mark I) zur SLT..

Gratuliere, mit der A57 hast du eine sehr gute Wahl getroffen, ich jedenfalls bin sehr glücklich damit.
 
Was für eine Speicherkarte würdet ihr mir empfehlen? (auch für Video)

Hi, gratuliere zur neuen Kamera!

Ich hab mehrere dieser http://geizhals.at/496402, auch welche mit 95 MB/s. Grossen Unterschied merk ich in der Praxis keinen, da bei Serienbildaufnahmen zuerst ohnedies in den Puffer geschrieben wird. Lt. Tests ist er aber vorhanden.
Mit 8 GB kann es manchmal überraschend eng werden, aber man sollte eh immer zumindest eine Reservekarte in der Fototasche haben, zu gerne bleiben die Dinger im Lesegerät zu Hause stecken :mad:
Für Video ist es nicht so tragisch, da reicht angeblich theoretisch auch eine Class 4 oder 6, aber unter Class 10 hab ich sie nicht einmal im Camcorder.
 
Also ich drängel mich mal hier rein! :D

Derzeit Canon 40D Besitzer - dazu einige Objektive - aber nichts was nicht ersetzbar wäre - auf der Suche nach rel. kompakter Kamera im Bereich APS-C für Outdoor / Wildlife etc. pp.

Schaue gerne über den Tellerrand und habe mich eigentlich schon ziemlich auf eine Nikon D7000 oder eine 7D eingeschossen - aber dann merkte ich das ich mit der Alpha 77 doch eine nicht zu verachtende Konkurrentin übersehen habe.

In wie weit ist die Sony "abgedichtet" bzw. "wetterfest"? Welches sind Vorteile, bzw. Nachteile gegenüber den zwei von mir erwähnten Cams?

Welches Objektiv wäre als Erweiterung zum 16-50 bis ca. 200 / 250 / 300 mm (KB) zu empfehlen - welches als Makro (1:1) und welches als "Normallinse" (KB eq. 50 mm)?

Danke im Voraus!
 
Also die Sony A77 gehört zu den Wetterfesten Kameras. Man sollte dann aber auch ein entsprechendes Wetterfestes Objektiv haben. Also Spritzwasser oder leichte Regenschauer machen da nichts aus.

Unterwasser kann man damit natürlich nicht arbeiten ;). Starke Regenschauer sollte man lieber auch meiden.

Also ein paar Vorteile fallen mir direkt ein.

- Phasenautofokus im Video
- Schnelle Serienbildaufnahme ca. 10 Bilder Pro Sek.
- 50P Videos in Full-HD Möglich
- 24 Megapixel
- Wegen elektronischen Sucher, können alle wichtigen Infos oder z.b eine Waage direkt auf dem Bildschirm angezeigt werden.

Nachteile:
- Rauscht nen klein wenig mehr im High ISO Bereich (Über 1600)



Ein weiterer eventuell kleiner Nachteil der "noch" bei Sony vorhanden ist:

Die Objektivauswahl ist bei Sony noch nicht ganz so riesig, reicht aber trotzdem locker aus um alles abzudecken.

Gibt bestimmt nochmehr Vor- und Nachteile aber spontan fällt mir da gerade nichtmehr ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die 77 ist spritzwassergeschützt. Was immer das auch bedeuten mag, auch im Vergleich zum Wettbewerb. Im Regen fotografieren habe ich aus Sicherheitsgründen jedenfalls noch nicht ausprobiert, ist mir dann doch entschieden zu viel Geld für solche Experimente.

Den (wirklich großen) EVF muss man halt mögen, für manche ein no-go, für mich besser als jeder APS OVF -> ausprobieren!

Als wirklich gutes, noch tragbares und wildlifetaugliches Tele empfiehlt sich wohl das 70-400G. Nicht gerade ein Sonderangebot, aber absolut offenblendtauglich und erstklassige Werte über den gesamten Brennweitenbereich.

Wenns etwas kürzer sein soll: Ich bevorzuge das Sigma 50-150, Alternativen natürlich die 70-200er von Tamron und Sigma (ersteres imho ein Schnäppchen) und natürlich das 70-200er Sony. Mir allerdings entschieden zu teuer.

VG
 
Die Objektivauswahl ist bei Sony noch nicht ganz so riesig, reicht aber trotzdem locker aus um alles abzudecken.

Wie bitte? Mit ca. 30 Jahren A-KoMi-Park nebst Drittherstellern und dem diesbezüglich stets randvollen Gebrauchtmarkt dürfte es sogar das System mit der größten Linsenauswahl sein...es sei denn, Deine Aussage ist auf "rugged" Linsen beschränkt. Spritzwassergeschützt gibt es tatsächlich nicht soo viel.
 
Also mal aufm Boden bleiben, auch Canon und Nikon haben einen Gebrauchtmarkt und der war schon immer wesentlich größer als alles was Minolta je produziert hat. Da muss man einfach realistisch sein.
 
Wie viel Linsen braucht der Mensch? Wenn es die paar gibt, die ich vielleicht brauche, ist es mir egal, ob 50 oder 300 im jeweiligen Kamerauniversum herumschwirren!;)
 
Welches Objektiv wäre als Erweiterung zum 16-50 bis ca. 200 / 250 / 300 mm (KB)

Für ca 200mm KB reicht ein Standardzoom 16-105 oder 18-135 von Sony statt des 16-50

Für 300mm KB gibt es von Tamron und Sony die 55-200er um 100-200 Euro neu. Klein, leicht, ordentliche Qualität zum Dumpingpreis.

Da Du aber jetzt APS-C hättest, könntest Du auch 450mm KB easy realisieren:
Tamron 70-300 USD (300 Euro, absolute Empfehlung) oder Sony 70-300G (800 Euro, optisch kaum besser als das Tamron, AF soll an der A77 noch besser sein)

600mm KB wurden bereits erwähnt, Sony 70-400G

welches als Makro (1:1)

Tamron 60mm Makro 350 Euro
Tamron 90mm Makro 400 Euro absolute Empfehlung
Sony 100mm Makro (teurer ohne sonstigen Vorteil zum 90er Tammy)

und welches als "Normallinse" (KB eq. 50 mm)?

Sony 35mm 1.8 200 Euro - leicht, billig, optisch gut. Etwas plastikmäßig verarbeitet, aber besser als das Canon 35mm 2.0
 
Ja klar, aber wenn Du was Bestimmtes suchst, wirst Du es z.B. eher bei Nikon als bei Sony finden...

jop, is leider so.

ein leistbares 85 1,8 wie bei Canon hätt ich schon, wenns dein eins geben würde :(
genau wie ein 100 2.0!
auch ein neues 135 2.8 sucht man vergebens, auch wenn das alte Minolta natürlich ein Sahnestückchen ist, aber halt auch ziemlich teuer für das Alter.
 
Deshalb bin ich von der DSLR für's "normale" Fotografieren den noch größeren Weg zur Systemkamera gegangen.
Nur für die Tierfotografie mit langen Brennweiten habe ich noch eine "Große", die gerade eine SLT wird.
SLT ist für ich letztendlich nur eine Brücke zu einer anderen Kameratechnologie...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten