• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von Anlog Nikon F80 zu Digital

ment0r

Themenersteller
Hey,

Mein Vater besitzt eine Nikon F80, diese ist ihm jedoch am Gehäuserücken kaputt gegangen. Nun möchte er auf ein Digitales Gerät umsteigen, er möchte aber seine Objektive weiterhin nutzen.

Nun meine Frage ist es überhaupt möglich das er mit einer Digitalen Spiegelreflex seine Objektive weiterhin benutzen kann, und was würdet ihr als vergleichs Gerät empfehlen?
 
Grundsätzlich ist es möglich, hängt aber vom Komfort her davon ab, was er einerseits bereit ist, in den Body zu investieren, andererseits auch von den vorhandenen Objektiven - am besten listest du einmal auf, was dein Vater bisher für Objektive hat und wieviel er ausgeben will.
 
Wenn sich Deine Vater nach einer gebrauchten Nikon D80 umschaut kann er genau dort weitermachen wo er mit seiner Rollsensor-F80 aufhören musste als die die Flügel streckte. Einfach Objektiv umstecken und weiter gehts.

Die einfache Umgewöhnungszeit dürfte sich auf etwa zwei Stunden begrenzt sein, bis er die die neue Art des digitalen Fotografierens 100%ig im Griff hat, wird es dann natürlich noch einige Zeit dauern.

D80 gibt es zwischen 300 (gebraucht) und 500 (neu).

Der einzige wirkliche Unterschied: Da es sich um eine Crop-Kamera handelt, wird er für Weitwinkel ein neues Objektiv anschaffen müssen. Eine 18-55 Kit ist dabei nicht die schlechteste Wahl. Im Gegenzug vergrössert sich natürlich seine Telereichweite um 50%.

Alternativ käme sogar von Fuji "S2 pro" in Frage. Die ist eine Digitale im F80-Body. Auch die Typen S3 und S5 wären ein erstklassiger Ersatz.

Bei Nikon wären es dann die Modelle D80, D200, D300

Oder gar die D700 im FX-Format.
 
Nun meine Frage ist es überhaupt möglich das er mit einer Digitalen Spiegelreflex seine Objektive weiterhin benutzen kann, und was würdet ihr als vergleichs Gerät empfehlen?
Ich würde empfehlen, erstmal ein gebrauchtes Gerät zu nehmen und auszuprobieren, ob er letztlich mit dem Workflow klar kommt.

Das ist nicht bös gemeint, sondern meine Erfahrung mit älteren (?) Menschen: Wenn sie nicht in der Lage sind, selber in einem Forum ihr Anliegen vorzubringen, dann kommen sie i.d.R. auch nicht gut mit digitalen Kameras zurecht. Wobei es natürlich immer die Option gibt, die Speicherkarte beim Händler oder sonstwo abzugeben und die Bilder einfach ausbelichten zu lassen ...

Trotzdem, ein besseres Fotogeschäft hat immer ein paar gebrauchte digitale Bodies da (so kenne ich das jedenfalls aus Köln), oder man schaut hier ob jemand vertrauenswürdiges etwas passendes anbietet. Ich würde eher eine D70(s) oder D200 empfehlen als eine D80. Beide erstgenannten sind in der Belichtung zurückhaltender und tendieren weniger zu unschönen überbelichteten und ausgebrannten Stellen.
 
Wenn sich Deine Vater nach einer gebrauchten Nikon D80 umschaut kann er genau dort weitermachen wo er mit seiner Rollsensor-F80 aufhören musste als die die Flügel streckte. Einfach Objektiv umstecken und weiter gehts.

So einfach ist es nicht. Bei MF-Objektiven funktioniert der Belichtungsmesser der D80 nicht, da müsste er schon eine D200/D300 mindestens erwerben. Ansonsten hast Du recht. Ich bin von der F90 auf die D90 umgestiegen und habe wegen dem fehlenden Belichtungsmesser ein Objektiv ersetzt. Die anderen konnte ich entweder ohne Funktionseinschränkung weiter verwenden oder habe mich mit dem fehlenden Belichtungsmesser arrangiert.
 
So einfach ist es nicht. Bei MF-Objektiven funktioniert der Belichtungsmesser der D80 nicht, da müsste er schon eine D200/D300 mindestens erwerben. Ansonsten hast Du recht. Ich bin von der F90 auf die D90 umgestiegen und habe wegen dem fehlenden Belichtungsmesser ein Objektiv ersetzt. Die anderen konnte ich entweder ohne Funktionseinschränkung weiter verwenden oder habe mich mit dem fehlenden Belichtungsmesser arrangiert.

Die F80 ist aber keine F3 mit MF sondern war das letzte NonProf-Top-Modell von Nikon im Analogen AF-Bereich und wurde bis 2005 gebaut.

Ich zitiere der Einfachheit halber aus Wiki:

"Die F80 kam im Frühjahr 2000 als Nachfolger der Nikon F70 auf den Markt.

Nikon ordnete sie dem gehobenen Amateurbereich zu, da sie hinsichtlich ihrer Funktionen bereits viele Bedürfnisse befriedigen konnte. Viele Eigenschaften sind an die F100 angelehnt, ohne jedoch deren Professionalität zu erreichen. Für den Einsteiger hält sie zahlreiche automatische Modi bereit, verzichtet wurde dabei aber auf die üblichen Motivprogramme. Highlights sind: mehrere Modi für den Autofokus, 3D-Matrix-Belichtungsmessung, fortschrittliche Blitzfunktionen, Mehrfachbelichtung, Belichtungsreihen und zahlreiche Individualfunktionen. Die Nikon F80 blieb bis 2006 im Sortiment."
 
Ganz doofer Vorschlag, ohne näher auf die technischen Nachteile eingehen zu wollen:
Zum ersten Ausprobieren eine gebrauchte D100, die sollte für einen F80-Benutzer mit Abstand die geringste Umgewöhnung erfordern, da sie mehr oder weniger auf ihr basiert.
 
Sollte keine Abwertung der D100 sein, wollte nur ihre Vorzüge (und der Preis ist zweifellos einer) für einen F80-Umsteiger aufzeigen. :top:
Und da auch schon der Begriff D700 gefallen ist, hatte ich Angst, dass der TO ganz leicht verschreckt wird...:D
 
An der D40, D40x, D60, D3000 und D5000 gehn die Optiken von der F80 nur ohne AF, es sei denn, er hätte damals schon welche gekauft, die AF-S statt AF-D im Namen haben.

An D50, D70, D80, D90, den 3-stelligen und 1-stelligen gehn die F80 Optiken auch mit AF. Gehn heisst aber nicht, dass sich das auch lohnt, hängt davon ab, welche Linse es ist, es gibt solche, die auch digital echt Klasse sind, und solche, die digital eher Gurken sind.
In jede Fall muss man die Brennweite für den Bildeindruck mal 1.5 nehmen (einige super teure Nikon DSLR mal aussen vor). 28mm ist dann eben kein WW mehr, sondern mehr Standard, so wie 42mm an der F80. Von daher muss noch eine 18-?? oder 16-?? Linse dazu kommen, soll man wieder WW haben. Da ist die Auswahl gross!
 
Wow, eine Super Resonanz hier. Danke schonmal dafür! Wegen den Objektiven muss ich nochmal nachfragen, und um mein Dad auch ein wenig in Schutz zu nehmen; er hat schon Erfahrung mit meiner Canon 400D gemacht, also sehe ich da nicht das Problem, nur das Internet ist ein tiefes Schwarzesloch für ihn. :D

Wenn ich das nun richtig verstanden habe geht jede Digital Kamera mit evtl dem richtigen Objektiv? Ich weiss wohl das er zwei Nikon Objektive hat und eines von Tamron (Tele). Ebenso denke ich das er sich auch mit einem Gebrauchten Gehäuse zufrieden geben würde.
 
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich von einer Nutzung des Nikkor 28-80mm 3,5-5,6 D sowie des Sigma 70-300mm APO an einer DSLR abraten, beide sind recht unscharf in Kombination mit der D100. Als brauchbar finde ich dagegen das Nikkor 28-80mm 3,3-5,6 G, welches an der D100 durchaus scharf abbildet, ebenso wie das Nikkor 70-300 G. Allerdings habe ich mir, um den Brennweitenbereich ab 16mm (Bildausschnitt entspricht dann dem bei 24mm an der F80) abzudecken, noch das 16-85mm VR gegönnt, es ist nicht sonderlich lichtstark, hat aber eine gute bis sehr gute Abbildungsleistung und wird bei 90% aller Schnappschüse genutzt.
 
AW: Auch demletzt umgestiegen!

Hi!

Ich bin auch erst relativ spät von meiner geliebten F80 auf eine DSLR umgestiegen. Zu diesem Zweck hab ich mir eine gebrauchte D50 für etwa 200,- EUR gekauft und sogar noch eine sehr gute erwischt! Die hat jedenfalls den Antrieb für die alten Objektive, die dann verwendet werden können. Wobei man bedenken muß, daß man aus 28mm Brennweite durch den Faktor 1,5 mehr als 40mm macht und vielleicht dadurch kein echtes Weitwinkel-Objektiv hat.

Außerdem ist TTL-Betrieb an einer digitalen Nikon nicht mehr möglich mit alten Blitzgeräten. Ich hatte noch einen alten Metz, der aber im Automatikbetrieb (der Blitz übernimmt die Messung) wunderbar funktioniert hat.

Die D50 ist mit Sicherheit nicht mein letztes Gehäuse, aber die geht ganz gut. 6 Megapixel reichen auch erstmal. Dann muß man weitersehen.

Grüß Deinen Vater!

Achim :)
 
Hallo.

Ich habe auch F80 und würde daher eventuell noch einen Punkt einbringen: Die Haptik. Vom Handling und Gewicht dürfte der F80 die D70 oder D100 ähnlich sein.

Um Misverständnissen vorzubeugen: die F80 kann auch keine Ai-S Objektive mit Automatik "nehmen", daher wird es wohl u.a. das typische F80 Kit sein. Die Optik hab ich an Digital noch nicht ausprobiert, auf Dia ist das Ergebnis sehr brauchbar (~6MP Scan).

Meine Meinung: er sollte lieber bei Analog bleiben. :rolleyes:

prokyon
 
Hallo.

Ich habe auch F80 und würde daher eventuell noch einen Punkt einbringen: Die Haptik. Vom Handling und Gewicht dürfte der F80 die D70 oder D100 ähnlich sein.

Nicht wirklich, die D70 ist deutlich schwerer (vor allem wegen dem Akku). Ansonsten, das mit der Haptik stimmt und ich bin damals auch von der F80 auf die D70 umgestiegen.
Wenn es was aktuelles sein darf: D90. Gleiches Segment, wohl auch die gleiche Zielgruppe und auch ungefähr dieselben Funktionen (hat sogar Doppelbelichtungsfunktion).
Umgewöhnungszeit: Gering.
Aktuelle Blitze funktionieren sowohl an der F80 als auch an der D90 (man sollte hier bedenken, daß die F80 2000 rauskam).

Das einzige, was dann doch erst einmal einen Schock auslöst, ist der Blick durch den Sucher (obwohl sich der im Vergleich zur D70 schon deutlich verbessert hat).


Meine Meinung: er sollte lieber bei Analog bleiben.
Warum? Er schrieb doch nur, daß das Internet ei schwarzes Loch ist. Braucht man das zum digital Fotogrfieren?
 
Aktuelle Blitze funktionieren sowohl an der F80 als auch an der D90 (man sollte hier bedenken, daß die F80 2000 rauskam).

Das einzige, was dann doch erst einmal einen Schock auslöst, ist der Blick durch den Sucher (obwohl sich der im Vergleich zur D70 schon deutlich verbessert hat).

Die aktuellen (SB-600, SB-800, SB-900) können kein DTTL, dafür aber iTTL, was wiederum die älteren Modelle nicht verstehen, die Automatik-Modi funktionieren wohl. Ich habe mir relativ günstig den SB-80DX zugelegt und bin mit mit diesem völlig zufrieden. Und von wegen Schock wegen des Suchers - natürlich ist es ein Unterschied, ob ich durch eine F80 oder D100 gucke - einen Schock habe ich davon aber nicht bekommen... ;) !
 
Die aktuellen (SB-600, SB-800, SB-900) können kein DTTL, dafür aber iTTL, was wiederum die älteren Modelle nicht verstehen, die Automatik-Modi funktionieren wohl. Ich habe mir relativ günstig den SB-80DX zugelegt und bin mit mit diesem völlig zufrieden. Und von wegen Schock wegen des Suchers - natürlich ist es ein Unterschied, ob ich durch eine F80 oder D100 gucke - einen Schock habe ich davon aber nicht bekommen... ;) !

Einspruch: SB-600 und SB-800 sprechen sowohl D-TTL als auch I-TTL, sind also universal verwendbar.

Gruss, Tom
 
Entschuldigt bitte ich habe nun erst die Zeit gefunden nochmal genau nach den Objektiven zu schauen. Also er hat ein; Nikon AF 70-300mm Tele, Nikon AF 28-80mm und ein Tamron SP 24-135mm Makro Objektiv.

Kann er diese nun weiterverwenden? Oder könnte es da schwierigkeiten geben z.B bei einer Nikon D80/90?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten