_tobias_
Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): _Canon EOS 70D_
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[3000-4000] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): _5D2, 6D, D800, 70D, A7_
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _Canon + Nikon_
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
Verwende bitte folgende Zeichen:
- = "gar nicht/unwichtig"
0 = "eher selten/nicht so wichtig"
+ = "eher viel/ist mir wichtig"
? = "unsicher/weiß noch nicht"
[0] -> Architektur
[+] -> Landschaft
[+] -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[0] -> Konzerte, Theater
[0] -> Partys
[0] -> Pflanzen, Blumen
[+] -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[-] -> Nahaufnahmen, Makros
[-/0] -> Nachtaufnahmen
[-/0] -> Astrofotografie
[-] -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[-] -> Industrie, Technik
[0] -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[-] -> Stillleben, Studio
[-] -> Produktfotos, Werbefotografie
[+] -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
So jetzt ist es so weit… Ich bin dabei meine APS-C Ausrüstung zu verscherbeln, um auf Vollformat umzusteigen. Vollformat möchte ich haben, da ich mittlerweile so unglaublich „pro“ geworden bin und die technischen Grenzen des amateurhaften APS-C Formates meine künstlerischen Gestaltungstriebe so dermaßen einschränken, dass ich hier etwas ändern muss!
Ne Spaß bei Seite. Der Habenwollentrieb spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Tolle Bilder kann ich auch mit meiner 70D machen ohne sie ausreizen zu können.
Aber in ein paar Situationen hätte ich mir manchmal ein paar Besserungen gewünscht, die ich mir vom Vollformat erhoffe.
- Fotos in Innenräumen, Hochzeitsfeier (ich war nicht der Fotograf , nur etwas rumknipsen), ISO 3200, Blende 1.8, trotzdem nur sehr bescheidene Verschlusszeiten. Höher mit der ISO will ich bei dem Sensor nicht gehen (in RAW), gefällt mir sonst nicht mehr. Mehr Reserven im ISO Bereich und größere Pixel die mehr Licht aufnehmen wären da bestimmt hilfreich….
- Cropreserven um manchmal auch im Nachhinein freier zu sein, einen Ausschnitt zu wählen.
- Bessere Leistung mancher Objektive am Vollformat, z.B. mein Tamron 150-600. Wenn ich mir die Leistung bei 600mm an der 70D anschaue und mit FF vergleiche, fressen die Cropreserven am FF die gefühlte Brennweitenverlängerung am APS-C auf. Ist jetzt nicht direkt ein Vorteil für FF, aber es entkräftet einen der Vorteile der APS-C Kameras. Es ist ja an sich auch logisch, dass ein gecropptes Bild weniger Reseven bietet wie ein ungecropptes
- Weitwinkel ist eine feine Sache. Habe im letzten Urlaub gemerkt, wie gerne ich doch recht weitwinklig fotografiere (besondere Innenräume, Landschaft…). Dabei noch etwas freistellen können ist der Hammer und am FF vermutlich besser möglich wie am Crop.
- Freistellung! Mehr Freistellung!
Jetzt zum schwierigsten Teil… Welcher Body? Welches System? Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden. Bei meinen Objektiven sind viele nur für APS-C gerechnet und müssten bei einem Wechsel so wie so ersetzt werden. Nur das Tamron 150-600 würde ich behalten, wenn ich bei Canon bleibe.
Was ich fotografieren möchte bzw. was mir bei einer neuen Kamera wichtig ist.
• Im Wildlife Bereich sollte die Kamera schon eine gewissen Geschwindigkeit (sony a7 fallen da weg, sony a-mount FF übrigens wegen dem geringen, sau teuren Objektivpark auch) beim Auslösen bieten und die Seriengeschwindigkeit ist auch nicht unwichtig.
• Einen besseren Dynamikbereich, bei der 70D kann ich bei der Nachbearbeitung doch nur relativ begrenzt Details aus den Schatten holen.
• Die Fokusfeldabdeckung sollte möglichst weit verteilt sein. Eine hohe Anzahl an Fokuspunkten ist nice to have, aber wenn die alle recht zentral angehäuft sind bringt es nur die Hälfte. Ich fotografiere öfter mit außermittigem Fokus und bin sehr froh, wenn ich dabei nicht verschwenken müsste.
Die 6D ist wohl raus raus – zu geringe Feldabdeckung, zu wenige Kreuzsensoren.
D600/D610 traue ich mich zum einen nicht (Öl und Staub… ich komme ja erst von einer 70D
) und der AF gefällt mir bei der D750 deutlich besser (in der Theorie, ist wohl etwas dezentraler, ob ich wirklich bis -3EV brauche weiß ich nicht. Bis her konnte ich bei solchen Lichtverhältnissen eh kein vernünftiges Bild ohne Stativ machen).
D800 – sehr reizvoll auf Grund der günstigen Gebrauchtpreise. Aber mir gefällt das Rauschen auf Beispielbildern bei höheren Isozahlen nicht so sonderlich, wie oft ich bei Vollformat auf größer 3200 gehen müsste, kann ich nicht abschätzen. Aber ich hätte hier schon gerne die Möglichkeit dazu ohne wieder ein ähnlich verkraupeltes Bild zu bekommen wie an meiner 70D. Großer Vorteil ist wohl die tolle Dynamik die der Sensor bietet. Die Serienbildgeschwindigkeit von 4 B/s ist schon ein Minuspunkt… Bei der 70D hatte ich im RAW-Modus zwar auch oft nicht deutlich mehr (silent Mode) aber wenn jetzt echt die Post abgeht, hätte ich durchaus auf 7 B/s hoch gehen können (silent Mode off)
5D3 finde ich auch sehr interessant. + Toller AF vermutlich der Beste von den Modellen die mich reizen. + Angenehmes high ISO Verhalten. + Objektivpark vielleicht ein ticken günstiger als bei Nikon - Nicht ganz so tolle Dynamik wie die großen Nikons – Gebraucht auch noch nicht wirklich günstig.
D750 ist bei mir zurzeit auf einer Stufe mit der 5D3, nur mit dem höherem Sexappeal + AF soll auch sehr gut sein. + ISO Verhalten auch sehr gut (siehe vibo photodesing
) + Klappdisplay finde ich super! + Großer Dynamikbereich o Wlan ist ganz nett, der interne Blitz… Naja blitzen tue ich bisher nicht. Und wenn ich das noch für mich entdecke, vermutlich nicht mit einem internen Blitz…
Vermutlich wird es zwischen einer gebrauchten 5D3 und der D750 entschieden. Hier würden mich besonders Vergleiche bzw. Erfahrungen im Bereich der Dynamik, des AFs und des high ISO Verhaltens interessieren.
Wie ich meine Objektive neu sortieren möchte, weiß ich auch noch nicht. Aber ich glaube, dass ich bei Canon und bei Nikon alles finden kann, was ich haben möchte. Deswegen ist es vermutlich zielführender erst die Entscheidung für den Body zu treffen und den Rest im jeweiligen Unterforum zu diskutieren.
Rein der Vollständigkeit halber:
Etwas Weitwinkliges unterhalb der 24mm soll dabei sein, am liebsten zum zoomen. Kenne mich hier am FF nicht aus. Abgesehen davon dass das Nikon 14-24 2.8 ein teurer Traum ist, kenne ich keine Empfehlungen in dem Bereich.
Das Tamron 150-600 werde ich noch behalten bzw. mir beim Wechsel auf Nikon wieder gebraucht kaufen.
Dann entweder ein Standardzoom welches Freistellung bietet (Tamron 24-70 2.8) und keine lichtstarke Festbrennweite. Oder ein längeres Standardzoom mit f4 und Zusätzlich ein schönes 50mm 1.4 Art. Ich glaube das Tamron würde sich beim Sigma Art nicht lohnen, bzw. sie würden sich gegenseitig etwas aufheben. Die Kombi 24-105 50mm bzw. 24-120 + 50mm haben den Vorteil, dass ich relativ nahe an die 150mm des Tamrons komme und dadurch für die Lücke nichts mehr zwischenrein kaufen müsste.
Über eure Hilfe und Ratschläge wäre ich sehr froh und sage schon mal danke im Voraus
Viele Grüße
Tobias
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): _Canon EOS 70D_
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[3000-4000] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): _5D2, 6D, D800, 70D, A7_
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _Canon + Nikon_
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
Verwende bitte folgende Zeichen:
- = "gar nicht/unwichtig"
0 = "eher selten/nicht so wichtig"
+ = "eher viel/ist mir wichtig"
? = "unsicher/weiß noch nicht"
[0] -> Architektur
[+] -> Landschaft
[+] -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[0] -> Konzerte, Theater
[0] -> Partys
[0] -> Pflanzen, Blumen
[+] -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[-] -> Nahaufnahmen, Makros
[-/0] -> Nachtaufnahmen
[-/0] -> Astrofotografie
[-] -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[-] -> Industrie, Technik
[0] -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[-] -> Stillleben, Studio
[-] -> Produktfotos, Werbefotografie
[+] -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
So jetzt ist es so weit… Ich bin dabei meine APS-C Ausrüstung zu verscherbeln, um auf Vollformat umzusteigen. Vollformat möchte ich haben, da ich mittlerweile so unglaublich „pro“ geworden bin und die technischen Grenzen des amateurhaften APS-C Formates meine künstlerischen Gestaltungstriebe so dermaßen einschränken, dass ich hier etwas ändern muss!
Ne Spaß bei Seite. Der Habenwollentrieb spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Tolle Bilder kann ich auch mit meiner 70D machen ohne sie ausreizen zu können.
Aber in ein paar Situationen hätte ich mir manchmal ein paar Besserungen gewünscht, die ich mir vom Vollformat erhoffe.
- Fotos in Innenräumen, Hochzeitsfeier (ich war nicht der Fotograf , nur etwas rumknipsen), ISO 3200, Blende 1.8, trotzdem nur sehr bescheidene Verschlusszeiten. Höher mit der ISO will ich bei dem Sensor nicht gehen (in RAW), gefällt mir sonst nicht mehr. Mehr Reserven im ISO Bereich und größere Pixel die mehr Licht aufnehmen wären da bestimmt hilfreich….
- Cropreserven um manchmal auch im Nachhinein freier zu sein, einen Ausschnitt zu wählen.
- Bessere Leistung mancher Objektive am Vollformat, z.B. mein Tamron 150-600. Wenn ich mir die Leistung bei 600mm an der 70D anschaue und mit FF vergleiche, fressen die Cropreserven am FF die gefühlte Brennweitenverlängerung am APS-C auf. Ist jetzt nicht direkt ein Vorteil für FF, aber es entkräftet einen der Vorteile der APS-C Kameras. Es ist ja an sich auch logisch, dass ein gecropptes Bild weniger Reseven bietet wie ein ungecropptes
- Weitwinkel ist eine feine Sache. Habe im letzten Urlaub gemerkt, wie gerne ich doch recht weitwinklig fotografiere (besondere Innenräume, Landschaft…). Dabei noch etwas freistellen können ist der Hammer und am FF vermutlich besser möglich wie am Crop.
- Freistellung! Mehr Freistellung!
Jetzt zum schwierigsten Teil… Welcher Body? Welches System? Ich kann mich noch nicht so richtig entscheiden. Bei meinen Objektiven sind viele nur für APS-C gerechnet und müssten bei einem Wechsel so wie so ersetzt werden. Nur das Tamron 150-600 würde ich behalten, wenn ich bei Canon bleibe.
Was ich fotografieren möchte bzw. was mir bei einer neuen Kamera wichtig ist.
• Im Wildlife Bereich sollte die Kamera schon eine gewissen Geschwindigkeit (sony a7 fallen da weg, sony a-mount FF übrigens wegen dem geringen, sau teuren Objektivpark auch) beim Auslösen bieten und die Seriengeschwindigkeit ist auch nicht unwichtig.
• Einen besseren Dynamikbereich, bei der 70D kann ich bei der Nachbearbeitung doch nur relativ begrenzt Details aus den Schatten holen.
• Die Fokusfeldabdeckung sollte möglichst weit verteilt sein. Eine hohe Anzahl an Fokuspunkten ist nice to have, aber wenn die alle recht zentral angehäuft sind bringt es nur die Hälfte. Ich fotografiere öfter mit außermittigem Fokus und bin sehr froh, wenn ich dabei nicht verschwenken müsste.
Die 6D ist wohl raus raus – zu geringe Feldabdeckung, zu wenige Kreuzsensoren.
D600/D610 traue ich mich zum einen nicht (Öl und Staub… ich komme ja erst von einer 70D

D800 – sehr reizvoll auf Grund der günstigen Gebrauchtpreise. Aber mir gefällt das Rauschen auf Beispielbildern bei höheren Isozahlen nicht so sonderlich, wie oft ich bei Vollformat auf größer 3200 gehen müsste, kann ich nicht abschätzen. Aber ich hätte hier schon gerne die Möglichkeit dazu ohne wieder ein ähnlich verkraupeltes Bild zu bekommen wie an meiner 70D. Großer Vorteil ist wohl die tolle Dynamik die der Sensor bietet. Die Serienbildgeschwindigkeit von 4 B/s ist schon ein Minuspunkt… Bei der 70D hatte ich im RAW-Modus zwar auch oft nicht deutlich mehr (silent Mode) aber wenn jetzt echt die Post abgeht, hätte ich durchaus auf 7 B/s hoch gehen können (silent Mode off)
5D3 finde ich auch sehr interessant. + Toller AF vermutlich der Beste von den Modellen die mich reizen. + Angenehmes high ISO Verhalten. + Objektivpark vielleicht ein ticken günstiger als bei Nikon - Nicht ganz so tolle Dynamik wie die großen Nikons – Gebraucht auch noch nicht wirklich günstig.
D750 ist bei mir zurzeit auf einer Stufe mit der 5D3, nur mit dem höherem Sexappeal + AF soll auch sehr gut sein. + ISO Verhalten auch sehr gut (siehe vibo photodesing

Vermutlich wird es zwischen einer gebrauchten 5D3 und der D750 entschieden. Hier würden mich besonders Vergleiche bzw. Erfahrungen im Bereich der Dynamik, des AFs und des high ISO Verhaltens interessieren.
Wie ich meine Objektive neu sortieren möchte, weiß ich auch noch nicht. Aber ich glaube, dass ich bei Canon und bei Nikon alles finden kann, was ich haben möchte. Deswegen ist es vermutlich zielführender erst die Entscheidung für den Body zu treffen und den Rest im jeweiligen Unterforum zu diskutieren.
Rein der Vollständigkeit halber:
Etwas Weitwinkliges unterhalb der 24mm soll dabei sein, am liebsten zum zoomen. Kenne mich hier am FF nicht aus. Abgesehen davon dass das Nikon 14-24 2.8 ein teurer Traum ist, kenne ich keine Empfehlungen in dem Bereich.
Das Tamron 150-600 werde ich noch behalten bzw. mir beim Wechsel auf Nikon wieder gebraucht kaufen.
Dann entweder ein Standardzoom welches Freistellung bietet (Tamron 24-70 2.8) und keine lichtstarke Festbrennweite. Oder ein längeres Standardzoom mit f4 und Zusätzlich ein schönes 50mm 1.4 Art. Ich glaube das Tamron würde sich beim Sigma Art nicht lohnen, bzw. sie würden sich gegenseitig etwas aufheben. Die Kombi 24-105 50mm bzw. 24-120 + 50mm haben den Vorteil, dass ich relativ nahe an die 150mm des Tamrons komme und dadurch für die Lücke nichts mehr zwischenrein kaufen müsste.
Über eure Hilfe und Ratschläge wäre ich sehr froh und sage schon mal danke im Voraus
Viele Grüße
Tobias