• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Von 450d auf 70d umsteigen?

*** Gelöscht wg. Mißverständnis! ***
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das war ja klar. Und weshalb genau bist du dann hier der selbsternannte Experte für diese Kameras?
Da ich keine Besitze, dementiere ich deinen vorurteilsbeladenen Kommentar, von wegen eigenen Zeugs verteidigen. Dass heisst aber nicht, dass ich diese Kameras und besonders die Bilder daraus nicht kenne. Dafür muss man kein Experte sein, es genügt schon, wenn man kein Fanboy ist.
Das Fazit ist und bleibt für mich, dass die zweistellige 70D, selbst die 50D schon, gegenüber der dreistelligen 450D ein deutlich besseres Arbeitsgerät ist, nicht nur ein schöneres Spielzeug. Die Handhabung überzeugt...
Das ist alles schön und gut, hat aber nichts damit zu tun, dass jede Zweistellige angeblich eine bessere Bildqualität, mit weniger Rauschen und mehr Cropreserven abliefert als jede Dreistellige. Denn Folgendes hat rein gar nichts mit der Modelllinie zu tun:
... die Bildqualität besonders unter besagten widrigen Umständen und beim Crop in der ambitionierten Nachbearbeitung, zeigt knackig mehr Reserven.

Wer das auf irgendeine Art und Weise belegt haben möchte, kann ja einen Einsteigerkurs Fotografie machen, wo ihm die Kameras mal vorgestellt werden :evil:
Ah ja, und da lernt man dann, dass in jeder Zweistelligen, auch bei generationsgleichen Modellen, der bessere Sensor sitzt, selbst wenns derselbe ist :confused:

Schau, die Sache ist ziemlich eindeutig:
Du wirfst hier mit (bestenfalls) Halbwissen um dich, pauschalisierst etwas rein für dich Gültiges, behauptest auch etwas, das einfach falsch ist, wirst dann auch noch überheblich und bist sowieso der Einzige mit KnowHow hier. Je mehr du schreibst, desto unglaubwürdiger wirkst du. Denn "belegt" haben das Gegenteil des von dir Behaupteten schon zig User diverser Modelle.
 
Das Fazit ist und bleibt für mich, dass die zweistellige 70D, selbst die 50D schon, gegenüber der dreistelligen 450D ein deutlich besseres Arbeitsgerät ist, nicht nur ein schöneres Spielzeug. Die Handhabung überzeugt, die Bildqualität besonders unter besagten widrigen Umständen und beim Crop in der ambitionierten Nachbearbeitung, zeigt knackig mehr Reserven.

Wenn die Bildqualität das ausschlaggebende Argument ist, sollte zumindest der gleiche Sensor bei den Vergleichskameras vorhanden sein. Ansonsten werden Vergleiche sinnfrei. Die 50D ist aktueller als die 450D und hat einen anderen Sender verbaut. Des weiteren spielen andere Komponenten wie die Software eine Rolle. Die 7D und die 60D haben zwar den gleichen Sensor, die 60D kam aber ein ganzes Jahr später auf den Markt. Wäre laut deiner Aussage die 7D trotzdem die bessere Kamera? Rein auf die Bildqualität bezogen? Ich habe schon mit beiden Kameras fotografiert und die Bildqaulität betreffend konnte ich genau keinen Unterschied feststellen.
Pauschalisierte Aussagen sind, wie in den meisten Fällen, wenig sinnvoll.

Ob der Threadersteller, der sich leider nie wieder gemeldet hat, hiermit überhaupt etwas anfangen kann sei dahingestellt.
Deswegen hatte ich direkt zu Beginn gefragt was ihm an seiner 450D aktuell fehlt und was er sich von einem Wechsel hofft.
Vielleicht hat ihn der Verlauf der Diskussion einfach so "verschreckt", dass er sich deswegen nicht mehr meldet :rolleyes:
 
Ob der Threadersteller, der sich leider nie wieder gemeldet hat, hiermit überhaupt etwas anfangen kann sei dahingestellt.
Solange er nicht hunderte Euro in etwas investiert, dass ihn schlussendlich nicht weiter bringt, ist alles gut. Darum dementiere ich den Teil bezüglich BQ so wehement.
 
Ist ja gut Jungs :ugly:

Jaja, eine 450D ist genauso gut wie eine 50-70D, und man muss gar kein zusätzliches Geld ausgeben, um mit einer 450D sogar die Bildqualität einer Profikamera zu erreichen :evil: :lol:

Wenn ihr so davon überzeugt seid und mit dem geballten Fachwissen punkten wollt, solche Kameras selber gar nicht zu besitzen - dagegen kommt natürlich auch kein pöhses mehrjähriges Halbwissen von Nutzern dieser Modelle an :top:

Ich denke mal, der TO wird sich seinen Teil denken können und aus den Aussagen seine eigenen Schlüsse ziehen können, ob sich der Umstieg auf eine 70D lohnt.

DSLR Forum in Reinkultur - immer wieder ein Hochgenuss ...
 
Mal die albernen Privatfehden weggelassen,
Keiner hier hat die 450 mir der 70D auf eine Ebene gestellt, es wurde nur kritisch angemerkt, dass Sensoren verschiedener Generationen nicht zu vergleichen sind, die Sensoren der 2 oder 3 stelligen des gleichen Jahres aber nicht weit auseinander liegen.

Implizit wurde Dir damit recht gegeben, dass 70D besser ist als 450D.

Verneint wurde aber, dass die raw Daten des Sensors der 70D deutlich besser seien als 700 oder gar 760D
 
Verneint wurde eher, dass JEDE Zweistellige grundsätzlich und damit immer besser abbildet, als JEDE Dreistellige, auch generationsübergreifend. Da gehts gar nicht um irgendwelche speziellen Modelle, auch wird niemand dagegenreden, wenn User fud sagt, dass die 70D besser abbildet und mehr Reserven bietet als die 450D. Aber bei bspw 700D vs 60D ist das eben nicht mehr so. Rein auf die BQ bezogen kann sowas demnach nicht pauschalisiert werden, die Unterschiede finden sich in allen möglichen Bereichen, aber nicht zwingend auch dort.
 
Ich finde es eh komisch. Hier wurde pauschal gefragt, ob der Umstieg von 450d auf eine 70d lohnt. Der Hintergrund ist ein Angebot für eine gebrauchte 70d, die ich im Übrigen als gebraucht nicht so günstig finde.

Wer so fragt erwartet im Allgemeinen neben evtl. technischen Daten und Fakten auch einfach nur subjektive Meinungen und Gedanken. Diese sind meist wichtiger als die Frage nach dem Sinn.

Und was kann der TO seitenweise lesen? Eine zu nichts führende Diskussion bei der beide Seiten Pauschalstatements abgeben. Wer eine solche Diskussion führen möchte, kann doch einen eigenen Thread eröffnen. Dem TO hilft das nicht weiter.
 
...wenn man das vor Stunden schon so geschrieben hätte, dann wäre doch alles gut. Warum sich gegenseitig bestänkern?

Zurück zur Ausgangsfrage: Ich würde wechseln - aber nur bei einem Angebot und dann auch wieder im Hinterkopf behalten: das Glas ist eigentlich wichtiger. Wenn ich eine 550D mit 17-55 2.8 IS USM betreiben könnte (und das Geld nur exakt dafür reicht), dann brauche ich keine 70D, zu der ich mir nur ein 17-85 Kit leisten kann. Oder andersherum formuliert: Natürlich ist die 70D nett und fortgeschritten und sie macht Spass und hat Vorteile, aber das Bild macht immer noch das, was an Glas davor ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
^
Sehe ich nicht ganz so, denn der Spaß beim Umgang mit der Kamera ist ebenso nicht unwichtig. Wenn die 70D einem besser in der Hand liegt, man sich über die zusätzlichen Funktionen wie den höher aufgelösten, klappbaren Bildschirm, das Schulterdisplay die höhere Auflösung und die unzähligen extra-Funktionen freut, dann lohnt der Umstieg schon selbst wenn man in die Objektive nicht investiert.
Von dieser Warte heraus würde ich den Umstieg auf die 70 empfehlen. Ich bin selbst kürzlich von der 600D auf die 80D umgestiegen und fand eine völlig neue Kamerageneration vor. Selbst bei den gleichen Objektiven bekomme ich durchaus bessere Bilder dabei heraus, weil mir der Umgang mit der Kamera neuen Spaß bietet.
Neue Objektive kann man sich dann immernoch kaufen.

Aber wenn der TO seine 450 schon nicht mehr so toll findet und an ein Upgrade denkt finde ich es irgendwie am Thema vorbei, ihm stattdessen höherwertige Objektive zu empfehlen. Wenn ich mit meinem alten Herd nicht kochen will kauf ich doch auch keine neuen Kochtöpfe.
 
...wenn man das vor Stunden schon so geschrieben hätte, dann wäre doch alles gut. Warum sich gegenseitig bestänkern?
Weil das Verbreiten falscher Fakten schädlich für den Ein oder Anderen sein kann. Wenn sich der TO nun gutgläubig bspw eine 30D anschafft, weil die ja per se bessere Bilder liefern soll, viel weniger rauscht, viel mehr Reserven bietet, dann ist die Enttäuschung diesbezüglich vorprogrammiert. Ich finde es nicht gut, wenn man sowas einfach unkommentiert stehen lässt, nur um "brav" zu bleiben, immerhin investiert ein Anderer vielleicht in etwas Unangemessenes aufgrund solcher Aussagen.
 
Der TO hatte aber ein Angebot für eine 70D ;)

Und eine solche Korrekturmeinung kann man dann auch nett formulieren und als Statement einfach stehen lassen statt seitenweise zu diskutieren.
 
Man sollte sich beim Aufstieg von einer dreistelligen zu einer zweistelligen Canon allerdings auch immer bewusst sein, dass die neue Kamera ungleich komplexer in ihren Möglichkeiten und in ihrer Konfiguration ist - und gerade in Bezug auf letzteres sorgsam auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden sollte.

Ein komplexeres Werkzeug erfordert auch eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Handbuch und den Erwerb neuer Erfahrungen in Bezug auf Fähigkeiten und Grenzen der Technik.

Als ich seinerzeit von einer 300D auf eine 40D umgestiegen bin, hatte ich fast zwei Monate mit den neuen technischen Features zu tun - allein das Sucherbild ist deutlich komplexer. So etwas kann einem - zumindest in einer Übergangszeit - auch das Gefühl für das Motiv abhanden kommen lassen, weil man nur noch auf technische Dinge fokussiert ist.

Also sollte ein solcher Generationssprung auch immer von einem eigenen Lernprozess begleitet werden. Ich kann mich an Fälle erinnern, wo Leute ihre damals neue 7D wieder verkauft hatten, weil sie sie überaus gründlich "verkonfiguriert" hatten und damit letzendlich nicht zurechtkamen.

LG Steffen

PS: Die aufgekommenen Auseinandersetzungen betrachte ich hier mit Befremden. Es sollte die Beratung des TO im Mittelpunkt stehen - und nicht die Frage, wessen Geweih mehr Enden aufweist (ja ist's denn schon wieder Brunftzeit?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich der TO nun gutgläubig bspw eine 30D anschafft, weil die ja per se bessere Bilder liefern soll, viel weniger rauscht, viel mehr Reserven bietet, dann ist die Enttäuschung diesbezüglich vorprogrammiert.

Dann übertreib doch einfach nicht so. Ich sprach von Kameras, die in etwa vergleichbaren Generation angehören, bzw. von der direkten Frage nach 450D und 70D, die in der Praxis typisch sind für einen Vergleich der Modellreihen.

Wenn du meinst, die fotografische Welt vor Fehlkäufen retten zu müssen, dann gibt einfach den kurzen Einwand, dass man bezüglich der auf die Frage des TO bezogenen Aussage zum generellen Unterschied zweistellig zu dreistellig, deiner Meinung nach etwas relatvieren muss.

Stattdessen die Gemüter zu provozieren, indem du die volle verbale Breitseite abfeuerst, trollen unterstellst und ähnlichen Unfug, ist thematisch nicht zielführend.

Es geht um den speziellen Vergleich der dreistelligen 450D zur zweistelligen 70D. Und da ist eben meine Meinung, dass die Zweistelligen schon immer ein schönes Pfund auf die Leistung der Dreistelligen drauf legen, sei es durch die Ausstattung oder die herstellerseitig so ausgelegte bessere Verarbeitung der vom Sensor zur Verfügung gestellten Daten.

Wenn es um die die Frage nach einem Aufstieg von einer aktuellen Dreistelligen zum aktuellen Zweistelligen Schwestermodell geht - da kann man in einem eigenen Thread sicher drüber grundsätzlich diskutieren.

Aber hier geht es um den in der Praxis typischen Aufstieg von der ein paar Jahre alten 450D zur ebenfalls nicht mehr taufrischen 70D, und nicht um die am Gebrauchtmarkt auch gar nicht mehr relevante 30D von vor vielen Jahren.
 
Ich hatte mich in Bezug auf die Unpassendheit der aufgekommenen Auseinandersetzungen doch eigentlich klar und deutlich ausgedrückt. Es ist hier weder Ort noch Zeit, sich überwiegend untereinander zu kabbeln - statt auf die Fragen des TO einzugehen.

Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn der TO verschreckt das Weite sucht.

Steffen
 
Wenn du höhere ISO für deine Anwendung brauchst, dann nützt Glas nichts.

Das Argument verstehe ich nicht. Die benötigte ISO ist direkt verdrahtet mit Belichtungszeit und Blende, wobei diese wiederum abhängig ist von dem, was das Objektiv überhaupt ermöglicht.

Dass es einen Use case für hohe ISO gibt finde ich nicht strittig, aber wenn man das von mir gesagte umdreht: Mit schlechterem (langsamerem) Glas wird er noch höhere ISO brauchen. Das 17-85 habe ich übrigens absichtlich gewählt. Erstens war es weit verbreitet als Kit, zum anderen haben mich alle bisher in der Hand gehabten angelächelt und "Ich bin eine Gurke!" in die Augen geschrien.

Oder was wolltest Du mir damit sagen?
 
Das lichtstärkere Objektive kein Allheilmittel für alle Situationen sind.
Und aus meinem Umstieg von der 400D auf die 70D weiß ich, wie groß der Unterschied ist und ich schätze diese Verbesserung.
Dazu mehr Pixel, beim Verkleinern reduziert man ebenfalls Rauschen.
 
Auch ein hochoffenes Glas ist bei ISO an der Grenze nicht immer die Rettung - nämlich dann nicht, wenn Du Schärfentiefe brauchst oder schlimme CA vermeiden willst. Dann kann eventuell ein Bildstabilisator oder ein Stativ weiterhelfen.

Dazu mehr Pixel, beim Verkleinern reduziert man ebenfalls Rauschen.

Das dürfte fast auf ein Nullsummenspiel hinauslaufen, denn die verdoppelte Pixelanzahl wird begleitet von einem deutlich angestiegenen Rauschen auf Pixelebene (Verbesserungen beim Sensor mal außen vor gelassen). Das ist ja auch der Grund, warum Vollformat (größerer Sensor und dadurch auch größere Pixel) immer noch mehr technische Qualität liefert als die Cropkameras.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte fast auf ein Nullsummenspiel hinauslaufen, denn die verdoppelte Pixelanzahl wird begleitet von einem deutlich angestiegenen Rauschen auf Pixelebene (Verbesserungen beim Sensor mal außen vor gelassen). Das ist ja auch der Grund, warum Vollformat (größerer Sensor und dadurch auch größere Pixel) immer noch mehr technische Qualität liefert als die Cropkameras.
Das habe ich beim Umstieg von der 400D auf die 70D trotz verdoppelter Pixelzahl überhaupt nicht empfunden, gerade bei einem Sprung von einem recht alten Modell auf eine aktuelle Kamera hat man da schon noch deutliche Vorteile.
Bei der 400D habe ich immer versucht unterhalb der Iso 400 zu gehen, bei der 70D habe ich die Autoiso mittlerweile bei ISO 800 stehen ohne mir Gedanken über das Rauschen zu machen. Da drehe ich mittlerweile fast nicht mehr an der Entrauschung.
Immer auf gleiche Zielgröße betrachtet.

Vergleiche ich natürlich aktuelle Modelle, dann sieht das wieder anders aus.

Ich bleibe dabei, die 70D kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten