• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

von 400D zur 40D ein Aufstieg?

Erstmal vielen Dank an alle für eure Meinungen!

Besitzt eigentlich die 50D einen anderen Sensor als die 40D oder ist der 50D Chip "nur" ein aufgepumpter 40D Chip?
Wie verhält sich denn das Rauschen bei höheren ISO Werten im Vergleich 40D-50D?

Thomas
 
nö nicht wirklich, daher auch die Frage hier im Forum:)

Die grundlegende Technik (CMOS) ist noch die gleiche, wie in den ersten Canon-Crop-DSLRs.

Alles andere unterscheidet sich, die 50D hat immerhin 25% mehr Auflösung bzw. 50% mehr Pixel als die 40D, das kann also nicht der gleiche Chip sein.
 
ich bin vor 2 jahren von 400D auf 40D umgestiegen und bereue es nicht.

grösste Vorteile aus meiner Sicht:
* dass es ein zweites Einstellrad gibt. Das lohnt sich besonders, wenn man häufig auch im manuellen Modus "M" fotografiert, sprich Zeit UND Blende einstellen möchte
* besserer Sucher
* gehäuse liegt deutlich besser in der Hand

Alles andere - insbesondere und explizit auch der Servo-AF - ist an der 40D für mich und meine Anwendungen (besonders die gelegentlichen Sportbilder, aber auch Kinder in der Bewegung) nicht wirklich nennenswert besser, sondern im gegenteil immer noch eher kläglich, wenn man sich nicht nur auf das zentrale AF-Feld beschränkt. Die 50D ist diesbezüglich leider auch nicht besser.

Für plane-spotting sollte es aber gut funktionieren, solange der Vogel gegen den ansonsten leeren Himmel aufgenommen wird, sollte der AF schon die Schärfe darauf halten können. :)

Insgesamt ist die 50D kein echter Fortschritt gegenüber der 40D. Man bezahlt den Aufpreis für
* ein gutes LCD-Display (das schon an der 40D verbaut hätte werden sollen)
* einen 15 Megapixel Sensor (neu, anders asl bei der 40D) statt 12 MP (40D), der aber in der Praxis kaum einen nennenswerten Auflösungsvorteil liefert, dafür aber ein minimal schlechteres Rauschverhältnis aufweist
* Mikro-AF Anpassung, die mir bis heute noch nicht abgegangen ist, vermutlich hatte ich Glück mit meinen Objektiven

Ich selbst würde dafür nicht 300 Euro Aufpreis bezahlen, das kann aber natürlich jeder anders sehen. :)


Eine andere Welt sind bei Canon erst die 1er. Alles andere ist einfach etwas mehr oder etwas weniger kastriert in der Funktionalität. :evil:
 
beim Aufsteigen musst Du immer auf den Suchtfaktor und den "mehr" Faktor aufpassen :)
Ich hab vor 2,5 Jahren mit der 400d angefangen, Ende 2007 auf die 40d aufgestockt, Ende 2008 auf die 1d MK II (gebraucht) aufgestockt und kurz danach noch die alte 1 Ds (natürlich auch gebraucht) nachgelegt.
Obwohl die Technik der alten 1d Modelle Jahre zurückliegt, möchte ich nicht mehr zurück zu den mehrstelligen....

Ausser vielleicht wegen dem Gewicht.....:lol:

Die 40d ist gegenüber der 400d schon ein sehr ordentlicher Schritt der sich auch bemerkbar macht (vor allem seit ich letzte Tage die von einem Freund in der Hand hatte)
 
beim Aufsteigen musst Du immer auf den Suchtfaktor und den "mehr" Faktor aufpassen :)
Ich hab vor 2,5 Jahren mit der 400d angefangen, Ende 2007 auf die 40d aufgestockt, Ende 2008 auf die 1d MK II (gebraucht) aufgestockt und kurz danach noch die alte 1 Ds (natürlich auch gebraucht) nachgelegt.
Obwohl die Technik der alten 1d Modelle Jahre zurückliegt, möchte ich nicht mehr zurück zu den mehrstelligen....

Ausser vielleicht wegen dem Gewicht.....:lol:---

Sehr interessente Entwicklung. Was waren den die Gründe für den Wechsel zu den 1stelligen? Worin bestehen aus deiner Sicht die größten Unterschiede? Verdienst du mit Fotografieren dein Geld?

Ich frag mich auch schon länger ob ein Aufstieg auf eine 40/50D Sinn macht oder ob ich gleich auf eine 1stellige umsteigen soll. Einziger Punkt ist bei mir, ich verdiene bislang keinerlei Geld mit Fotografieren und wahrscheinlich auch in Zukunft nicht und denke dass diese hochwertige Technik einfach übertrieben ist... für mein ambitioniertes Hobby!

Vielleicht kannst du da deine Erfahrung schildern?
 
Das würd mich auch mal interessieren, besonders der Erwerb der Ur-1Ds nach dem Kauf der 1DMk2 verwundert mich doch etwas. :)

Grüße
Peter
 
:confused:

Von den Randbereichen mal abgesehen: Je größer der Sensor, um so weniger Anspruch muss an die Objektive gestellt werden.

Grüße
Peter

Ok! Das wusste ich z.B. nicht. Ich hab an meiner 400D ein 17-55 als Immerdrauf und das ist das beste in dem Bereich was ich bislang an der Kamera gehabt habe. An einer einstelligen muss ich also nicht unbedingt ein L-Objektive haben? Die Qualität ist also am VF generell besser auch bei schlechteren Optiken?

Bei VF wird in der Regel hier immer vom 24-70L oder 24-105L oder 16-35L gesprochen und die sind alle teuer. Daher meine Frage, wenn ein Wechsel auf eine 1stellige nicht zwangsläufig zu teuren greifen? Aber wahrscheinlich macht es mehr Sinn, oder?

Meine Frage geht auch eher in Richtung: Braucht man als ambitionierter Hobbyfotograf der wahrscheinlich nie mit seinen Bildern Geld verdient ein so teueres Fotoequipment? Was bringt einem Amateur eine VF DSLR?
 
:confused:

Von den Randbereichen mal abgesehen: Je größer der Sensor, um so weniger Anspruch muss an die Objektive gestellt werden.

Grüße
Peter

Das würde ich so nicht sagen. Je größer die Fläche eines einzelnen Pixels, desto weniger Anspruch muss an das Auflösungsvermögen der Objektive gestellt werden.

Gruß
Klaus
 
Ok! Das wusste ich z.B. nicht. Ich hab an meiner 400D ein 17-55 als Immerdrauf und das ist das beste in dem Bereich was ich bislang an der Kamera gehabt habe.

Mein Glückwunsch dazu, gute Entscheidung. Ich habs schließlich auch! :D

Sieh es mal so: Die 400D bring auf ihrer Sensorfläche 10 Mio. Pixel unter, die 450D auf der gleichen Fläche 12 Mio., die 50D sogar schon 15 Mio.!

Die 5D hat dort (auf der gleichen Fläche!) lediglich 5 Mio., die 5D Mark II und die 1Ds Mark III jeweils ca. 8 Mio.

Somit werden Auflösungsgrenzen der Objektive derzeit an der 50D am schnellsten offensichtlich.

Natürlich wird sich niemand Schund an eine 1er oder 5er schrauben, für die er mal viel Geld bezahlt hat. Man will ja schließlich das Maximum herausholen. Aber so manche Altlast, die es an der 50D absolut nicht mehr bringen würde, könnte man dort noch einigermaßen vernünftig einsetzen.


Das würde ich so nicht sagen. Je größer die Fläche eines einzelnen Pixels, desto weniger Anspruch muss an das Auflösungsvermögen der Objektive gestellt werden.

Korrekt! Du hast es besser formuliert als ich. Beim derzeitigen Stand der Technik bei Canon decken sich unsere Aussagen aber noch. :)

Grüße
Peter
 
Meine Frage geht auch eher in Richtung: Braucht man als ambitionierter Hobbyfotograf der wahrscheinlich nie mit seinen Bildern Geld verdient ein so teueres Fotoequipment? Was bringt einem Amateur eine VF DSLR?

Die 400D mit 17-55/2.8 IS (eine hervorragende Kombination!) bringt ungefähr das gleiche wie eine 5D mit 24-105/4L. Mit einer 5D II hat man natürlich nochmal eine höhere Auflösung. Ob man die braucht, ist eine andere Frage.

Der größere Unterschied ergibt sich, wenn man die lichtstarken Festbrennweiten an die KB-Kamera setzt. Das Freistellungspotential ist ca. 1 Blende größer. Das Rauschen bei hoher Empfindlichkeit ist auch nochmal um einiges niedriger, sodass man mit den gleichen Objektiven noch bessere AL-Möglichkeiten hat. Das macht, je nach KB-Kamera, auch so ungefähr 1 oder 2 Blenden Gewinn aus.

Wenn man in diesen beiden Bereichen nicht wirklich etwas vermisst, braucht man IMHO keine KB-Kamera.

Persönlich habe ich meine 400D mit 17-55/2.8 IS gegen eine gebrauchte 5D mit 24-105/4L getauscht. Außer den 3 mm mehr WW, was ganz nett sein kann, aber auch nicht so gravierend für mich ist, hat das ganze bildtechnisch erstmal nicht viel gebracht. Natürlich ist die Bedienung der 5D mit dem Daumenrad verbessert. Andererseits ist die Kombination größer und schwerer als die vorherige, was für mich manchmal ungünstig ist.

Die Vorteile kommen für mich durch die FB wie 50/1.4 und 85/1.8 an der 5D, wie oben geschildert. Es macht mir z.B. einfach Spaß, die 5D mit 50/1.4 auf Blende 2 voreinzustellen und im AL- und /oder Portrait-Bereich loszulegen.
 
Ich hab 350D gg. 40D getauscht vor nem 3/4 Jahr ... hat sich sehr gelohnt.
-AF besser
-Rauschen besser
-Bedienung besser
-Handling, Haptik besser

-Aufpreis zur 50D ??? für mich eher nicht lohnend ... stehe eher in den Startlöchern für 1D Mk III/IV oder Canon bringt noch was mit APS-H equivalent zur 5D?

Es reicht übrigens eine Extrem III gut aus finde ich ... habe die alten Ultra II und neuere Version der Extreme III im Gebrauch ... fuzzzt
 
Die 400D mit 17-55/2.8 IS (eine hervorragende Kombination!) bringt ungefähr das gleiche wie eine 5D mit 24-105/4L. Mit einer 5D II hat man natürlich nochmal eine höhere Auflösung. Ob man die braucht, ist eine andere Frage.....

Danke dir für deinen ausführlichen Bericht. Ich finde es interessant mal die wirklichen praktischen Unterschiede zwischen den Kamera im 2 und 1stelligen Bereich zu lesen. Ich werde wahrscheinlich mir in der Zukunft mal eine 5D ausleihen und vielleicht eine 50D und dann mal losziehen. Ich glaube die Frage oder das Bestreben eine VF Kamera zu haben lässt mich sonst nicht mehr los. Ich nutze halt die Kamera rein privat...

Nimmst du die 5D auch mit auf Reisen? Ich kann mir vorstellen, dass man da mit den Objektiven einiges zu schleppen hat.

Gruss
 
Hallo,

noch 3 Fragen:
Lässt sich bei der 40D/50D die Blitzsynchronisationszeit verändern? Bei der 400D ist das auf 1/200s festgesetzt.

Schaltet sich das Display auch automatisch ab, wenn man fotografiert so wie bei der 400D?

Reichen für die 50D Extreme III Karten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten