• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vom Kalten ins Warme...

Jup. Ist zwar ein wenig "komisch", wenn der Fotograf da mit einem Fön nach der nächsten Steckdose sucht, aber manchmal hat man keine Zeit zu warten...
Man kann ja schlecht dem Brautpaar sagen, es soll sich mal noch 15 min. gedulden :lol:
 
Vielleicht sollten einige gut sortierte Fotoläden in Zukunft Plastiktüten und Föns mit in ihr Angebot aufnehmen. Ebensoschön wäre eine Kameratasche/rucksack mit Föneinsatz^^
 
Funktioniert es eigentlich uach wenn man wärmekissen in die Fototasche legt und die kamera kurz bevor man ins warme geht auf/an die kissen legt???
Dann dürfte sie doch eigentlich nicht beschlagen.
 
Funktioniert es eigentlich uach wenn man wärmekissen in die Fototasche legt und die kamera kurz bevor man ins warme geht auf/an die kissen legt???
Dann dürfte sie doch eigentlich nicht beschlagen.
Ich denke, dass sie dann ebenfalls beschlägt. Denn ob sie jetzt vom Kalten in einen "großen warmen Raum", nämlich ein Zimmer, oder einen "kleinen warmen Raum", die Fototasche, kommt, ist für die Kondensation eigentlich egal.
 
Ich denke, dass sie dann ebenfalls beschlägt. Denn ob sie jetzt vom Kalten in einen "großen warmen Raum", nämlich ein Zimmer, oder einen "kleinen warmen Raum", die Fototasche, kommt, ist für die Kondensation eigentlich egal.

sicher ?

die Luft draussen ist ja nicht nur kälter sie ist entsättigter
wenn die Cam auf dem Weg ins Warme schon aufwärmt (auf dem Wärmelissen ind der Fototasche) kann die gesättigte Luft im Warmen nicht mehr an der Cam kondensieren

draussen in der gewärmten Tasche kondensiert auch nix, die Luft ist ja nicht gesättigt


ich glaube hier wird Ursache (gesättigte Raumluft) mit Wirkung (Kondensation dieser vorgenannten an kalten Flächen) verwechselt
 
habe momentan ein ähnliches problem. ich habe nachts fast überall in der wohnung die fenster offen, bei den momentanen temperaturen draußen wird es da schon ziemlich kalt. nun habe ich die tage gemerkt, dass meine kamera inkl. objektive sowie der blitz über nacht sehr kalt werden und auch spür- und sehbar kondenswasser rund um die gehäuse bilden. auch wenn ich das gesamte equipment in den entsprechenden fototaschen habe und in den schrank sperre tritt dieses problem auf. kann dies mitunter zu schädigungen führen? irgendwelche ideen, wie ich die nächtliche unterkühlung vermeiden kann? ich meine, ich will meine kamera nicht jede nacht über ins bad oder in die küche legen :D
 
Wenn's zu Hause mal schnell gehen muss, hilft ein Fön auf der untersten Heiz-Leistungsstufe und mit der höchsten Luftleistung!
g.
 
habe momentan ein ähnliches problem. ich habe nachts fast überall in der wohnung die fenster offen, bei den momentanen temperaturen draußen wird es da schon ziemlich kalt. nun habe ich die tage gemerkt, dass meine kamera inkl. objektive sowie der blitz über nacht sehr kalt werden und auch spür- und sehbar kondenswasser rund um die gehäuse bilden. auch wenn ich das gesamte equipment in den entsprechenden fototaschen habe und in den schrank sperre tritt dieses problem auf. kann dies mitunter zu schädigungen führen? irgendwelche ideen, wie ich die nächtliche unterkühlung vermeiden kann? ich meine, ich will meine kamera nicht jede nacht über ins bad oder in die küche legen :D
Wie wär's mal mit "HEIZEN" bei geschlossenen Fenstern? :eek:
g.
 
sicher ?

die Luft draussen ist ja nicht nur kälter sie ist entsättigter
wenn die Cam auf dem Weg ins Warme schon aufwärmt (auf dem Wärmelissen ind der Fototasche) kann die gesättigte Luft im Warmen nicht mehr an der Cam kondensieren

draussen in der gewärmten Tasche kondensiert auch nix, die Luft ist ja nicht gesättigt


ich glaube hier wird Ursache (gesättigte Raumluft) mit Wirkung (Kondensation dieser vorgenannten an kalten Flächen) verwechselt
Bei den heutigen überheizten Räumen hat die Raumluft im WInter kaum mehr als 25% relative Feuchte! Dass da viel "kondensiert" wage ich zu bezweifeln! Und wenn, dann ist in ~10min der Spuk vorbei! War zu Silvester draußen um Feuerwerke zu fotografieren. Es hatte so um die -7° bei leichtem Ostwind und das Ganze dauerte etwa 40min. Danach keinerlei Beschlag im warmen Zimmer! (Haben auch nur 19% Luftfeuchte!). Übrigens wer in der kalten Jahreszeit viel lüftet, verringert die Luftfeuchte nochmals nachhaltig!
Das Problem sind eher Regenwaldhäuser im Zoo! Doch da gibts zumeist an den Eingängen sogenannte Warmluftduschen um die Kamera vorzuwärmen!
g.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das Problem sind eher Regenwaldhäuser im Zoo! Doch da gibts zumeist an den Eingängen sogenannte Warmluftduschen um die Kamera vorzuwärmen!

Das Problem kann ich bestätigen.
Palmengarten Frankfurt: Wechsel von einem Bereich einer "gemäßigten Zone" in einen "Tropenbereich" führte innerhalb kürzester Zeit zum Beschlagen. Aufnahmen der tropischen Pflanzen waren nach der ersten Minute nicht mehr möglich so daß ich aufs Fotografieren dort verzichtete und die Cam rasch in die Tasche packte.
Nach dem Verlassen des Regenwaldbereiches hat sich der Feuchtigkeitsniederschlag wieder rasch von selbst entfernt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten