• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollzeiteingiff stm objektive

Majo83

Themenersteller
Hallo Gemeinde...

hab gerade gelesen, dass das "neue" 55-250 stm Objektiv von Canon Vollzeiteingriff in die Fokusierung haben soll...
Jetzt stellt sich mir die Frage, warum das beim 18 -135 stm nicht so ist??
Oder hab ich einen Defekt am Objektiv??
 
Echt jetzt :eek: ich mach doch nichts falsch?

Schalter auf AF und dann mal an der Fokusierung drehen..bei mir ändert sich da nichts....

Kann mir das jmd noch bestätigen????
 
Bist du im AI-Servo-Modus? Wenn ja, schalte mal um auf One-Shot.
 
Ja, das sollte gehen, in der Praxis gestaltet es sich manchmal etwas lästig, praxisfern bzw. unausgegoren implementiert.

Nach dem Betätigen des AF hat man ein überraschend kurzes Zeitfenster, um manuell zu fokussieren, tut man das nicht, geht der Fokusmotor scheinbar in einen Ruhezustand und man kann sich einen Wolf drehen ohne dass fokussiert wird. Drückt man dann den Auslöser wieder halb durch oder betätigt die AF-On Taste, geht es wieder.

Konnte mir anfangs auch keinen Reim drauf machen wann es geht und wann nicht, aber das von mir beschriebene Verhalten kann ich zumindest am 55-250 STM zuverlässig reproduzieren.

Inwiefern sich das ändert, wenn man auf MF schaltet, habe ich noch nicht gänzlich erforscht ;)
 
Nach dem Betätigen des AF hat man ein überraschend kurzes Zeitfenster [...]Drückt man dann den Auslöser wieder halb durch oder betätigt die AF-On Taste, geht es wieder.

Bei mir geht da nix...adrücke auslöser halb duch (AF).. es fokusiert und ich drehe SOFORT am Ring..-> Keine Reaktion:confused:
 
Wir denn in der Bedienungsanleitung deines Objektivs der Vollzeiteingriff erwähnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
So...wenn ich auf AI Fokus stelle dann hat man für den Bruchteil einer Sekunde die Chance den Fokus noch manuell nachzustellen...

Sehr merkwürdig..
 
Ich habs...:D

mann muss den Auslössr gedrückt halten und dann am Fokusring drehen...
damit kann man nachträglich nachfokusieren...

(versuch macht klug :ugly: )

Bei meinem Tamron muss ich das nicht machen und deswegen die Verwirrung

Danke Gemeinde :top:
 
es ist das gleiche wie beim 40 2.8stm...
der fokusring arbeitet "by wire" es gibt also keine direkt verbundene mechanic zum fokusglas.
 
Ich werf mal eine Frage dazwischen:
Welchen Sinn hat eingentlich die manuelle Nachfokussierung?
Ich habe sie noch nie verwendet und wüsste ehrlich gesagt garnicht wann ich das gebrauchen könnte, wenn der AF das gewünschte scharfstellt.
 
Manchmal stellt der Autofokus eben nicht auf das Gewünschte scharf, sondern auf das Auffälligste. Ich brauchte das manuelle Nachfokussieren kürzlich, als er einfach nicht auf das in der Sonne schillernde Spinnennetz scharfstellen wollte, sondern immer auf den Hintergrund.

Natürlich kann man in solchen Fällen auch gleich den Schalter auf MF stellen und dann manuell fokussieren, aber es geht einfacher, wenn man nicht erst an den Schalter muß...

In der MF-Position muß der Auslöser übrigens nicht gedrückt sein. Man kann beliebig hin- und herfokussieren. Erst wenn man eine gewisse Zeit nicht am Fokusring dreht, gibt's einen Timeout, und Fokussieren ist dann nicht mehr möglich. Kurz den Auslöser antippen, und es geht wieder.

Ein bissel umständlich ist das schon. Aber der lautlose Fokus, der weich laufende Fokusring und die feststehende Frontlinse haben schon was. Mir fehlen allerdings beim manuellen Fokussieren (vor allem auf unendlich) die Anschläge, an denen man merkt, daß das Ende des Fokusbereiches erreicht ist.
 
Hatten wir schon hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1264087
(Ab Beitrag 5/6)...

Achja: Und lautloses Scharfstellen, feststehende Fontlinse, weicher AF-Ring gibt es schon seit einigen Jahrzehnten unter dem Namen "USM" von Canon.
Große Vorteile: Ich kann jederzeit auch ohne Strom und "Freigabe" durch die Kamera scharfstellen
Und so ein schöner Ring-USM ist schneller als der STM-Schrittmotor, der eigentlich nur bei Videoaufzeichnungen mit kontinuierlichem AF seinen Vorteil hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn hat eingentlich die manuelle Nachfokussierung?
Ich habe sie noch nie verwendet und wüsste ehrlich gesagt garnicht wann ich das gebrauchen könnte, wenn der AF das gewünschte scharfstellt.

Also ich brauchs ja eigentlich nur beim Makro.
Schnell mit AF ungefähr scharfstellen und dann noch manuell nachjustieren.

(Zwar selten im Einsatz aber effektiv...meist nehm ich da gleich MF)
 
Und so ein schöner Ring-USM ist schneller als der STM-Schrittmotor, der eigentlich nur bei Videoaufzeichnungen mit kontinuierlichem AF seinen Vorteil hat...

Ich wundere mich immer wieder warum ein STM gesteuerter AF nur für Video als Vorteil angesehen wird, das ist m.M. nach nur ein praktischer Nebeneffekt:
Der STM ist sehr schnell und äußerst präzise, daher für jegliche Art der Fotografie sehr gut geeignet und nahezu gleich schnell als ein USM.

Zum Teil sogar zuverlässiger als ein USM-Antrieb:
So hakt z.B. beim 70-200 2.8 L IS USM II von Naheinstellgrenze auf unendlich der AF fallweise, beim 55-250 IS STM gibts so was nicht.

VG
Ernst
 
Achja: Und lautloses Scharfstellen, feststehende Fontlinse, weicher AF-Ring gibt es schon seit einigen Jahrzehnten unter dem Namen "USM" von Canon.

Ich habe zwei (meiner Meinung nach) sehr hochwertige USM-Objektive (EF 35 f/2 IS und EF 70-300L) und ein STM-Objektiv (EF-S 18-135 STM) und kann zwar sagen, dass die USM-Objektive viel leiser sind als Mikromotoren aber im Gegensatz zum STM doch "laut" sind. Den STM kann man wirklich nur hören, wenn man mit dem Ohr am Objektiv hängt, USM hört man eigentlich immer, wenn man durch den Sucher schaut.
 
Ich wundere mich immer wieder warum ein STM gesteuerter AF nur für Video als Vorteil angesehen wird, das ist m.M. nach nur ein praktischer Nebeneffekt:
Der STM ist sehr schnell und äußerst präzise, daher für jegliche Art der Fotografie sehr gut geeignet und nahezu gleich schnell als ein USM.
Naja, es gibt durchaus einen Unterschied zwischen "Vorteil" und "gut geeignet". Ich gehe mal davon aus, dass sämtliche eingesetzte AF-Motoren gut geeignet sind, sonst würde der Hersteller diese nicht verbauen.
Dennoch bleibt der Vorteil beim USM, was Geschwindigkeit und manuellen Eingriff angeht (für mich persönlich übrigens ein K.O. Kriterium, wenn ich mein Objektiv nur bestromt manuell scharfstellen kann...).
Der STM hat eben nur den Vorteil, für Videos besonders sanft und unhörbar nachzuführen.

Zum Teil sogar zuverlässiger als ein USM-Antrieb:
So hakt z.B. beim 70-200 2.8 L IS USM II von Naheinstellgrenze auf unendlich der AF fallweise, beim 55-250 IS STM gibts so was nicht.
VG
Ernst
Ist das Deine persönliche Statistik oder die einer Reparaturwerkstatt? Ist da die unterschiedlich lange Verfügbarkeit eingerechnet (Das erwähnte 70-200 ist 3.5 Jahre länger auf dem Markt als das noch nicht mal ein Jahr alte 55-200)? Und nur zwei spezifische Objektive bzgl. der grundsätzlichen Zuverlässigkeit der Komponenten zu vergleichen ist jetzt auch nicht sehr sinnvoll...
Ich denke, der USM hat seit seiner Einführung 1987 in sehr vielen Objektiven seine Zuverlässigkeit eindrucksvoll bewiesen.
 
Wenn der Auslöser (excl. AE-Servo) halb gedrückt ist, kann man manuell nachfokussieren. Sollte dies bei Dir nicht der Fall sein, so hast Du entweder ein Modell ohne "STM", oder dein Objektiv weist einen Defekt auf. Punkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten