• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollschutz Sinnvoll?

Hattori1000

Themenersteller
Hi,

ich möchte mir eine Canon 60D im Kit mit einem 135er Objektiv kaufen.
Der Händler Bietet einen 5 Jährigen Vollschutz für 90€ an.

Details:
Deckungstabelle:
• Ungeschicklichkeit des Geräteinhabers (Fehlbedienung, Sturz, Bruch, Flüssigkeit) mit Selbstbehalt (33%).
• Mechanisch einwirkende Gewalt, Implosion oder sonstige Wirkung unter Unterdruck.
• Wasser oder Feuchtigkeit aller Art durch Elementarschäden, Schäden an Gebäuden (Rohrbruch etc.).
• Elementarschäden, wie Hochwasser, Steinschlag, Sturm, Frost, Überschwemmung, Lawinen.
• Brand, Blitzschlag, Explosionen aller Art sowie relevante Schäden durch Feuerlöschung.
• Versengen und Verschmoren, Rauch und Ruß durch äußere Einwirkung.
• Indirekter Blitzschlag.
• Unmittelbare Wirkung elektr. Energie infolge Erdschluss, Kurzschluss, Überspannung etc.
• .Material- und Herstellungsfehler.
• Über- oder Unterspannung, elektronische Aufladung, elektromagnetische Störung.

mfg,
Hattori1000
 
Ich möchte niemandem was unterstellen.
Aber meine Erfahrung mit Versicherungen besteht darin, das genau diese "Einwirkungen" von dir im Schadensfall nachgewiesen werden müssen.
Und der "Versichere" versichert per "Gutachten" immer, das es gerade in dem Fall nicht so war.
Dann liegst du mit Gutachten und Gegengutachten bis zum OLG in zweiter Instanz bei weitmehr als das "Gerät" wert ist.
helene

Vollschutz kenn ich nur für AKWs; der ist aber auch nichts wert.
Die Anzüge zur Beseitigung (der Schäden) halten auch nicht mehr als 5 Stunden Strahlung aus.
 
Hallo Hattori!

- Selber aufpassen ist günstiger.
- Wenn doch mal etwas passiert, kann so eine Versicherung sinnvoll sein. Speziell dann, wenn das Geld bei Dir nicht so locker sitzt, dass Du mal eben Ersatz 'aus dem Ärmel schüttelst'.
- Was mir auffällt: Wie ist das mit Verlust/Diebstahl, der scheint bei diesem "Vollschutz" zu fehlen?

Lesestoff dazu gibt's reichlich im Forum, für den Einstieg: https://www.dslr-forum.de/search.php?do=process&query=*versicherung&titleonly=1. Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=171.

Gruß, Graukater
 
Aber meine Erfahrung mit Versicherungen besteht darin, das genau diese "Einwirkungen" von dir im Schadensfall nachgewiesen werden müssen.
Das ist normal, wer einen Anspruch anmeldet muss ihn auch nachweisen.
Ausnahmen bestätigen hier die Regel, z. B. die Beweislastumkehr während der
ersten sechs Monate der gesetzlichen Gewährleistung aus der
Sachmängelhaftung.
Und der "Versichere" versichert per "Gutachten" immer, das es gerade in dem Fall nicht so war.
Der Versicherer ist ja auch ein Wirtschaftsunternehmen und will / soll / muss
Geld verdienen. Schadenzahlungen mindern den Gewinn.

Aber davon abgesehen:
Welche der genannten Gefahren sind denn bisher durch bereits bestehende
Versicherungen nicht abgedeckt?
Ist dort der Einschluss dieser Gefahren möglich?
Was würde der Einschluss dieser Gefahren dort kosten?

Hanno
 
Ja, nichts anders sage ich.
Nur erhebt sich die Frage, was der Versicher "Versichert"!
Eine Zusicherung zu zahlen "versichert" er bestimmt nicht.
Daher sind die 90€ im Gulli gleich gut "investiert".
helene
 
Mir sind Versicherungen suspekt. - Jedem der ein Elektrogerät kauft eine solche Versicherung oder Garantieverlängerung aufzuquatschen ist die neueste Masche in den GeizisGeilmärkten :grumble: Alsbald ist da Spülmaschine, Fersehen, DVD-Player, Kamera, Kühlschrank, Handy, elektrisch betriebenes Hamsterrad und was_weiss_ich_noch bestens versichert.

Wunderbare Sache für die Versicherungen :D und auch der Versicherte fühlt sich bestens abgesichert. :top: - Meist doch nur so lange bis er seine teuer bezahlten Versicherungen mal in Anspruch nehmen will:

- erstmal ist keiner zuständig ("WIR versichern Fotoapperate, wer sagt das?"),
- muss Formblatt XY ausgefüllt werden
- erstmal alles ordentlich 'belegt' werden!
- dann fällt man erstmal ungeniert unter den Pauschalverdacht des versuchten Versicherungsbetrugs
- wird Formblatt XY und alle Belege nach Gründen/Formulierungen/Formfehlern/Fristen/Fehlfarben der Tinte etc. durchsucht um den Schaden nur nicht begleichen zu müssen
- um das Ersuchen schliesslich mit Hinweis auf das Kleingedruckte oder/und die 65 eng bedruckten Seiten der Versicherungsbedingen abschlägig zu bescheiden :evil:


Lieber TO, wenns dir damit besser geht, dann vollversichere deine Kamera, wenn nicht steht sicher schon der nächste an der Tür der gern 90€ von dir haben will :D

 
Der Versicherer ist ja auch ein Wirtschaftsunternehmen und will / soll / muss
Geld verdienen. Schadenzahlungen mindern den Gewinn.

Ganz genau so ist es und aus diesem Grund lohnen sich Versicherungen für "Alltagsdinge" auch fast nie. Die sind entweder extrem teuer, versichern nur Sachen, die eh nie auftreten, oder man hat ewig Scherereien an das Geld zu kommen (man könnte es auch "Verarschung" nennen).

Versicherungen mögen bei Dingen, die wirklich selten auftreten (dafür dann aber existenzbedrohend sind) sinnvoll sein, aber bei Alltagsdingen wirds mit Versicherung meist teurer als wenn man das Geld für die Police einfach beiseite legt :).
 
Hi!

Kling wie meine Versicherung, von Europas grössten Fachhandelsverbund (ob ich den Namen nennen darf weiss ich net) ;)

Umgerechnet sind es etwas weniger als 20 € im Jahr und es deckt doch einiges ab. Diebstahlschutz war bei mir damals nicht möglich da der Kaufbetrag zu gering war. Ausserdem ist meine Kamera mit Objektiv anhand der Seriennr. versichert und die Versicherung kann problemlos übertragen werden, bei einem Gebrauchtverkauf z.B.

Für die Inanspruchnahme braucht man nen KV eines autorisierten Servicepoints des Herstellers und man muss ne kl. Geschichte schreiben (3 Zeiler) was passiert ist. Mein Händler hatte bis zu meinem Kauf ca. 4-5 Fälle die alle schnell und problemlos erledigt wurden.
Wobei ich mir denken kann, dass es bei einem zweiten oder gar dritten schaden u.U. immer etwas schwieriger wird. Versicherungen leben ja auch net von Luft und Liebe ;)

Falls es sich um ne andere Versicherung handelt, kann ich leider keine Auskunft geben, wobei ich persönlich denke das dort keine allzu grossen Unterschiede auftauchen.

Meine Überlegung war damals das 5 Jahre echt ne lange Zeit sind und man nie weiss was kommt, obwohl ich sie hüte wie meinen Augapfel.

Ist aber alles eben persönliche Ansichtssache :)
 
Mir sind Versicherungen suspekt. - Jedem der ein Elektrogerät kauft eine solche Versicherung oder Garantieverlängerung aufzuquatschen ist die neueste Masche in den GeizisGeilmärkten :grumble: Alsbald ist da Spülmaschine, Fersehen, DVD-Player, Kamera, Kühlschrank, Handy, elektrisch betriebenes Hamsterrad und was_weiss_ich_noch bestens versichert.

Wunderbare Sache für die Versicherungen :D und auch der Versicherte fühlt sich bestens abgesichert. :top: - Meist doch nur so lange bis er seine teuer bezahlten Versicherungen mal in Anspruch nehmen will:

- erstmal ist keiner zuständig ("WIR versichern Fotoapperate, wer sagt das?"),
- muss Formblatt XY ausgefüllt werden
- erstmal alles ordentlich 'belegt' werden!
- dann fällt man erstmal ungeniert unter den Pauschalverdacht des versuchten Versicherungsbetrugs
- wird Formblatt XY und alle Belege nach Gründen/Formulierungen/Formfehlern/Fristen/Fehlfarben der Tinte etc. durchsucht um den Schaden nur nicht begleichen zu müssen
- um das Ersuchen schliesslich mit Hinweis auf das Kleingedruckte oder/und die 65 eng bedruckten Seiten der Versicherungsbedingen abschlägig zu bescheiden :evil:


Lieber TO, wenns dir damit besser geht, dann vollversichere deine Kamera, wenn nicht steht sicher schon der nächste an der Tür der gern 90€ von dir haben will :D


:top:

Weiß man doch auch aus den Alltagsversicherungen, vorher rundum versichert, nachher dummversichert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten