• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollmond - wird einfach nicht scharf

Wenn Du den "einfach" auf unendlich drehen kannst, ja.. Der Fokusring lässt sich aber im Regelfall über unendlich hinaus drehen, damit der AF etwas Spiel hat, somit dürfte das also manuell nicht so einfach sein.. ;)
 
Ich würde sagen: da geht noch was - aber eher durch Veränderung der Aufnahmeparameter als durch Bearbeitung - und immer brav auf die Thermik achten...

Hier ein Beispiel für Schärfe vom Balkon - allerdings mit einem 300er mit 2 TKs (1.4 + 2.0), die CAs mitgebracht haben - oberer Rand - könnte man durch EBV beseitigen, war aber nur ein Testshot. Effektive Brennweite 840mm ~1260mm KB. Blende - die an den alten TKs verrückt gespielt hat - war dann 8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es so machen:

0. Stativ verwenden
1. Das beste ISO einstellen (normalerweise ISO/ASA 100)
1a. Weißabgleich setzen (falls möglich)
2. Die Blende festlegen (zwei Blenden unter der größten Blende sollte es OK sein)
3. Belichtungszeit ermitteln und setzen.
4. Streulicht vermeiden (Gegenlichtlende, Kompendium verwenden)
5. Auf Unendlich scharf stellen.
6. Spiegel voraus lösen einstellen (falls möglich).
7. Mit Fernauslöser bzw. Selbstauslöser (Verzögerung etwa 8 sek.) belichten.

Gruss Adrian
 
Zuletzt bearbeitet:
habe den mond selbst noch nicht fotografiert, aber schon oft durchmeine teleskope beobachtet. daher will ich zwei dinge anmerken:

1. wird der trabant ab einer gewissen vergrößerung echt schnell, von daher wäre eine kürzere belichtungszeit besser, ggf iso höher machen.
2.ist der mond so hell, dass die details auf seiner oberfläche vollkommen überstrahlt werden, außer in den randbereichen. beim beobachten löst man das entweder durch sehr dunkle kontrastfilter, oder indem man einfach viel höher vergrößert. dadurch wird das bild dann dunkel genug, allerdings ist dann eine nachführung von nöten, weil sogar kopernikus im nullkommanix aus dem gesichtsfeld des okulars verschwunden ist.

gruß

alex
 
1. wird der trabant ab einer gewissen vergrößerung echt schnell, von daher wäre eine kürzere belichtungszeit besser, ggf iso höher machen.
Du kannst den Mond bei 300mm effektiver Brennweite fast 2 Sekunden belichten, erst dann hat er sich um etwa 1px auf dem Sensor fortbewegt.
Erdrotation 15"/Sek. Winkelauflösung bei 300mm KB: 6,36". Nach 2 Sekunden ist der Mond als um etwas mehr als 1px gewandert. Wir sprechen hier aber von Belichtungszeiten von WEIT unter 1 Sekunde.
Die Mondbewegung selbst brauch man gar nicht mit einbeziehen 360° in 28 Tagen => 0,5"/Sek.
Damit eine Belichtungszeit von 1/200s "kritisch" wird müsste man ein Objektiv mit etwa 25m (also 25000mm) Brennweite haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO

der nachfolgende tip mag "zu einfach" klingen, doch ich würde ihn einfach mal anwenden, ggf. als alternative zum live viewing:

eine sucherlupe (mit faktor von bspw. 1,3x) anschaffen.

ein gar nicht so schlechtes modell (mit vergrößerungsfaktor 1,3x) gibt's für knapp 20 euro, von einem versender aus china. bedingt durch den langen versandweg, bei günstigem preis, sind zwei wochen einzukalkulieren.
mit der sucherlupe sind meine 30d's endlich tauglich für manuelles fokussieren.

noch mehr an vergrößerung holst du aus einem sog. lupensucher; diese liegen in der bucht für etwa 50...70 euro, zeigen aber nicht das volle bild.
 
Hallo zusammen,

ein gaaaanz wichtiger Tip hat gar nichts mit der Ausrüstung zu tun: Mond dann fotografieren, wenn er möglichst hoch am Himmel steht, also Vollmond gegen Mitternacht (Luftmasse und damit Luftunruhe minimieren) ...

Gruß
derrick2
 
:)und wie kommst du auf die idee, der mond würde um mitternacht besonders hoch am himmel stehen? aber das mit der luftunruhe stimmt schon, wobei das erst bei hoher vergrößerung relevant wird.

gruß

alex
 
Nur Neumond und Vollmond verhalten sich spiegelverkehrt zur Sonne. Daher kann man den Vollmond um Mitternacht als "High Moon" im Zenit betrachten.
Zu allen anderen Zeiten stimmt es nicht weil der Mond pro Tag der Sonne um 48 bis 51 Minuten hinterher läuft.

Vollmond ist aber nicht wirklich sehenswert. Ab oder Zunehmende Phasen sind am Terminator (Hell/Dunkelgrenze) besser zu fokussieren.

Hat die Kamera keinen High-Spot Messung sollte es mit Spot und zusätzlich knapperer Belichtung reichen.

Den AF kann man auch über einen in reichlicher Entfernung stehenden Strommasten auf Unendlich trimmen und dann auf MF umschalten.

Das Wetter oder besser das "Seeing" sollte sehr gut sein.
Und das Gestirn möglist hoch am Himmel stehen; das ist der kürzeste Weg durch die Atmosphäre.

mfG
 
:)und wie kommst du auf die idee, der mond würde um mitternacht besonders hoch am himmel stehen? aber das mit der luftunruhe stimmt schon, wobei das erst bei hoher vergrößerung relevant wird.

gruß

alex

Er sagte genaugenommen: der VOLLmond stehe um Mitternacht besonders hoch am Himmel. Was hast Du an dieser Aussage auszusetzen?
Schönen Gruß
Karl
 
Nur Neumond und Vollmond verhalten sich spiegelverkehrt zur Sonne. Daher kann man den Vollmond um Mitternacht als "High Moon" im Zenit betrachten.

mfG

Beispiel:
Am 26.7.2010 war um 13:30 Vollmond, für uns nicht sichtbar da er erst um ca. 22Uhr aufging und um ca. 2 Uhr seinen höchsten Punkt erreicht hat, der allerdings weit unterhalb des Zenits im Sternbild Steinbock bei Deklination -14° lag. :rolleyes:
 
Beispiel:
Am 26.7.2010 war um 13:30 Vollmond, für uns nicht sichtbar da er erst um ca. 22Uhr aufging und um ca. 2 Uhr seinen höchsten Punkt erreicht hat, der allerdings weit unterhalb des Zenits im Sternbild Steinbock bei Deklination -14° lag. :rolleyes:

ja, das ist die astronomische sichtweise. aber es stimmt tatsächlich, dass der vollmond, wenn er denn zu sehen ist, um mitternacht seinen höchsten punkt erreicht, relativ zum horizont.

gruß

alex

p.s.: wer will soll sich einfach cdc oder easysky runterladen, und sich das mal ansehen...
 
Leute, Leute ... wer lesen kann ist klar im Vorteil ...

Wie schon richtig erkannt, habe ich VOLLmond geschrieben, außerdem GEGEN Mitternacht, weil mir der orts- und tagesabhängige Unterschied zwischen realer Ortszeit und unserer ME(S)Z (Zeitgleichung) durchaus bekannt ist ... Zudem war das Vollmondbeispiel nur ein Beispiel!

Gruß
DK
 
Was meint Ihr, ist das jetzt eine typische und zu erwartende Qualität oder ist da bei Feintuning noch viel drin?

Grüße, Günther

also von mir auch mal zwei Bilder.
Meine allerersten Mond Versuche. Einfach mal mit dem Stativ auf den Balkon.
Müsste das selbe Objektiv wie deines sein.

OOC, 100% Crop
Lässt sich sicher noch verbessern

Gruss Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten