• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Vollformat vs. Crop Belichtungsverhalten

Ironbird

Themenersteller
Liebe Community.

Lange ist es her, dass ich mich intensiv mit Kameras beschäftigt habe, aber Heut muss ich mich wieder hineinwuchsen.
Kurz zur Info. Ich bin eher Hobby-Fotograf (Reisen) aber nutze intensiv meine Kamera beruflich im Macro und Porträt-Bereich.

Besitzer tue ich die D300s (crop) schon seit fast 15 Jahren und ist vor allem Beruflich mein treuer Begleiter. Ich habe meine Einstellungen, und habe relativ wenig Nachbearbeitung.
Ausserdem besitze ich die D810 (Vollformat) Diese kommt hauptsächlich privat in den Einsatz wenn ich verreise.

So, nun ist aber der Tag gekommen, wo ich beruflich nun doch auf die Vollformat Kamera umschwenken möchte, da ich nun immer mehr meine Bilder für den Print-Bereich verwenden muss/möchte. Also benötige ich Auflösung. Und bei meinem letzten größeren Pint Project, kam oft von der Agentur die Aussage, dass die Auflösung zu klein sei (D300s).

Also habe ich nun meine große D810 für meinen beruflichen Bereich aktiviert.
Habe zuerst mal die selben Einstellungen gewählt, wie bei meiner kleinen Crop-Kamera. Selbes Licht Set-Up, usw.

Ergebnis: Die Bilder sind allesamt viel viel dunkler.
Habe mit der Blende rumgespielt, also geöffnet, aber dann verliere ich die Tiefenschärfe, die ich bewusst will.
ISO ist wie bei Crop auf 200 (auch wenn die D810 64 kann) aber ich habe wie gesagt alle Werte nun gleich.

So, vor 10 Jahren, habe ich mich intensiv mit Einstellungen etc. beschäftigt. Aber irgendwie komm ich nicht mehr drauf, wie ich nun meine Einstellungen setzen soll, dass ich ähnliche Bilder vor allem "Helligkeit" wieder her bekomme.

Wie ist denn nun das Belichtungsverhalten zwischen einer Crop-Kamera und einem Vollformat-Kamera. Wie muss man hier nun Gegensteuern um auf ähnliche Belichtungsergebnisse zu kommen?

Vielen Dank schon mal für Eure Tips.

Danke
 

Anhänge

In deinem Fall, kurz und Knapp die Belichtungszeit verlängern, wenn alle anderen Einstellungen auch die Bel. Korrektur identisch sind.
Zwischen den 2 Cams liegen ja auch einige Jahre Entwicklung
 
Wenn bei beiden das Belichtungsdreieck Blende-Zeit-Iso ident ist bzw. auch gleiche EBV bzw. Picture Control eingesetzt wird, sollte grob ein ähnliches Histogramm rauskommen - Brennweitenequivalenz für guten Bildvergleich ist vorrausgesetzt (z.B. 35mm DX ~ 50mm FX).

Gefühlsmässig wurde aber bei beiden Aufnahmen mit selber Brennweite an DX & FX getestet und dementsprechend hat Matrixbelichtung (richtig?) jeweils unterschiedlich belichtet - also wäre dann das Belichtungsdreieck nicht ident.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht das die Belichtungsmessung damit zu tun hat,
aber ich habe wie gesagt alle Werte nun gleich.
Da gehe ich auch von der Bel.Zeit aus.
 
und dementsprechend hat Matrixbelichtung (richtig?) jeweils unterschiedlich belichtet
Ich würde meinen es wurden manuell die gleichen Einstellungen gewählt!

Zu den Belichtungseinstellungen, da ist die Sensorgröße egal, gleiche Zeit, Blende und ISO sollten immer eine gleich helles Bild ergeben, wobei leichte Abweichungen möglich sind.

Das trifft aber nur zu wenn auch alle anderen Einstellungen gleich sind, Bildstil D-Lighting usw., bzw. bei RAW die gleichen Parameter gewählt wurden.

Zu beachten wäre noch die Schärfentiefe, es kann sein, dass man an der KB Kamera eine Blende mehr abblenden muss, hängt natürlich von der Brennweite, dem Abstand usw. ab, man muss halt probieren welche Blende reicht.
Bei statischen Motiven vom Stativ ist es am sinnvollsten mit niedriger ISO und der benötigten Blende zu arbeiten und die Helligkeit über die Belichtungszeit zu steuern.
 
DSC_8194.jpg (Crop-Kamera)

Farbraum: sRGB
Komponentenkonfiguration: 1, 2, 3, 0
Komprimierte Bit pro Pixel: 4
Kontrast: Normal
Selbst gerendert: Normaler Prozess
Zeitpunkt Digitalisierung: 29.11.2024, 18:27:12
Zeitpunkt Aufnahme: 29.11.2024, 18:27:12
Digitalzoom-Vergrößerung: 1
Exif-Version: 2.2.1
Belichtungskorrektur: 0
Belichtungsmodus: Manuelle Belichtung
Belichtungsprogramm: Manuell
Belichtungszeit: 1/125
Dateiquelle: DSC
Blitz: Ein, Vorblitz nicht entdeckt
FlashPix-Version: 1.0
Blendenwert: 22
Brennweite: 105
Brennweite bei 35-mm-Film: 157
Gain Control: Ohne
ISO-Empfindlichkeit: 200
Lichtquelle: Blitz
Maximale Blendenöffnung: 3,4
Messmethode: Spot
Pixel X-Abmessung: 4.288
Pixel Y-Abmessung: 2.848
Sättigung: Normal
Szenenmodus: Standard
Szenentyp: Ein direkt fotografiertes Bild
Abtastmethode: Farb-CCD-Sensor mit einem Chip
Schärfe: Normal
Motiv-Entfernungsbereich: Unbekannt
Zeit (< 1 Sek): 00
Zeit (< 1 Sek), digitalisiert: 00
Zeit (< 1 Sek), original: 00
Benutzerkommentar:
Weißabgleich: Manueller Weißabgleich
AFInfo: 0,196, 0,649, 0,042, 0,054, n, 0,26, 0,649, 0,042, 0,054, n, 0,325, 0,649, 0,042, 0,054, n, 0,399, 0,676, 0,048, 0,061, n, 0,476, 0,676, 0,048, 0,061, n, 0,553, 0,676, 0,048, 0,061, n, 0,634, 0,649, 0,042, 0,054, n, 0,698, 0,649, 0,042, 0,054, n, 0,762, 0,649, 0,042, 0,054, n, 0,132, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,196, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,26, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,325, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,399, 0,573, 0,048, 0,061, n, 0,476, 0,573, 0,048, 0,061, n, 0,553, 0,573, 0,048, 0,061, n, 0,634, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,698, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,762, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,827, 0,561, 0,042, 0,054, n, 0,132, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,196, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,26, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,325, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,399, 0,469, 0,048, 0,061, n, 0,476, 0,469, 0,048, 0,061, F, 0,553, 0,469, 0,048, 0,061, n, 0,634, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,698, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,762, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,827, 0,473, 0,042, 0,054, n, 0,132, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,196, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,26, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,325, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,399, 0,366, 0,048, 0,061, n, 0,476, 0,366, 0,048, 0,061, n, 0,553, 0,366, 0,048, 0,061, n, 0,634, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,698, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,762, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,827, 0,385, 0,042, 0,054, n, 0,196, 0,297, 0,042, 0,054, n, 0,26, 0,297, 0,042, 0,054, n, 0,325, 0,297, 0,042, 0,054, n, 0,399, 0,263, 0,048, 0,061, n, 0,476, 0,263, 0,048, 0,061, n, 0,553, 0,263, 0,048, 0,061, n, 0,634, 0,297, 0,042, 0,054, n, 0,698, 0,297, 0,042, 0,054, n, 0,762, 0,297, 0,042, 0,054, n
Blitzkompensation: 0
Entfernungseinstellung: 0,501
Fokussierungsmodus: AI Servo AF
Bildnummer: 107.238
Bildstabilisierung: Schwenken
Objektiv-ID: -8.479.035.194.326.348.786
Objektivinformationen: 105, 105, 2,8, 2,8
Objektivmodell: AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Seriennummer: 6074487


DSC_8343.jpg

Farbraum: sRGB
Komponentenkonfiguration: 1, 2, 3, 0
Komprimierte Bit pro Pixel: 4
Kontrast: Normal
Selbst gerendert: Normaler Prozess
Zeitpunkt Digitalisierung: 29.11.2024, 18:56:46
Zeitpunkt Aufnahme: 29.11.2024, 18:56:46
Digitalzoom-Vergrößerung: 1
Exif-Version: 2.3
Belichtungskorrektur: 0
Belichtungsmodus: Manuelle Belichtung
Belichtungsprogramm: Manuell
Belichtungszeit: 1/125
Dateiquelle: DSC
Blitz: Ein, Vorblitz nicht entdeckt
FlashPix-Version: 1.0
Blendenwert: 22
Brennweite: 105
Brennweite bei 35-mm-Film: 105
Gain Control: Ohne
Lichtquelle: Blitz
Maximale Blendenöffnung: 3,5
Messmethode: Muster
Pixel X-Abmessung: 7.360
Pixel Y-Abmessung: 4.912
Sättigung: Normal
Szenenmodus: Standard
Szenentyp: Ein direkt fotografiertes Bild
Abtastmethode: Farb-CCD-Sensor mit einem Chip
SensitivityType: Empfohlener Belichtungsindex (REI)
Schärfe: Normal
Motiv-Entfernungsbereich: Unbekannt
Zeit (< 1 Sek): 80
Zeit (< 1 Sek), digitalisiert: 80
Zeit (< 1 Sek), original: 80
Benutzerkommentar:
Weißabgleich: Manueller Weißabgleich
AFInfo: 0,284, 0,607, 0,03, 0,038, n, 0,33, 0,607, 0,03, 0,038, n, 0,375, 0,607, 0,03, 0,038, n, 0,428, 0,626, 0,034, 0,044, n, 0,483, 0,626, 0,034, 0,044, n, 0,538, 0,626, 0,034, 0,044, n, 0,595, 0,607, 0,03, 0,038, n, 0,641, 0,607, 0,03, 0,038, n, 0,687, 0,607, 0,03, 0,038, n, 0,238, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,284, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,33, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,375, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,428, 0,552, 0,034, 0,044, n, 0,483, 0,552, 0,034, 0,044, n, 0,538, 0,552, 0,034, 0,044, n, 0,595, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,641, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,687, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,733, 0,544, 0,03, 0,038, n, 0,238, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,284, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,33, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,375, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,428, 0,478, 0,034, 0,044, n, 0,483, 0,478, 0,034, 0,044, F, 0,538, 0,478, 0,034, 0,044, n, 0,595, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,641, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,687, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,733, 0,481, 0,03, 0,038, n, 0,238, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,284, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,33, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,375, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,428, 0,404, 0,034, 0,044, n, 0,483, 0,404, 0,034, 0,044, n, 0,538, 0,404, 0,034, 0,044, n, 0,595, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,641, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,687, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,733, 0,418, 0,03, 0,038, n, 0,284, 0,355, 0,03, 0,038, n, 0,33, 0,355, 0,03, 0,038, n, 0,375, 0,355, 0,03, 0,038, n, 0,428, 0,33, 0,034, 0,044, n, 0,483, 0,33, 0,034, 0,044, n, 0,538, 0,33, 0,034, 0,044, n, 0,595, 0,355, 0,03, 0,038, n, 0,641, 0,355, 0,03, 0,038, n, 0,687, 0,355, 0,03, 0,038, n
Blitzkompensation: -2
Entfernungseinstellung: 0,447
Fokussierungsmodus: AI Servo AF
Bildnummer: 27.137
Bildstabilisierung: Schwenken
Objektiv-ID: -8.479.035.194.326.348.786
Objektivinformationen: 105, 105, 2,8, 2,8
Objektivmodell: AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Seriennummer: 6012897
 
Ja ich habe die selben Einstellungen verwendet.
Verschlusszeit 1/125
Blende 22
ISO 200


Blende auf, würde ich die Tiefenschärfe nach hinten verlieren
Verschlusszeit verlängern...... Wackeligere Bilder. Für Stativ ist einfach keine Zeit, bzw. zu Aufwendig. In der Praxis muss die Fotodokumentation zügig gehen.
 
Unabhänig von der Belichtung f22 ist für das 105er schon zuviel des guten. Ab f14 verliert es doch zusehend an Schärfe. Hier würde ganz klar etwas mehr Abstand zur Kauleiste dem Bild in der Schärfe gut tun,
Der Rest ist in der EBV leicht zu Korrigieren.

Bltz auch Manuell gleich eingestellt ?
Streulichtblende bei beiden gleich ?
Verschlusszeit verlängern...... Wackeligere Bilder.
Naja beim Blitzen hat man schon etwas mehr Spielraum, 1:60 inkls. VR sollte kein Problem sein, aber da du eh mit der EBV ranmusst, ist der Unterschied so oder so egal, da mit 1 Klick ausgeglichen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst!!

Danke für die Vielen Antworten und Hilfe.

Es war tatsächlich die "Blitzkompensation" Ich hab die nicht gesehen in den EXIF-Daten. und an der Kamera diesen einen Knopf an der Seite total vergessen.

Weiß aber auch nicht, wann ich den jemals verändert habe.

Hab die Blitzkompensation auf 0 gestellt, so wie es bei meiner D300s auch ist.
Mit 200 ISO sind die Bilder jetzt sogar noch heller.
ISO 100 ist jetzt mit der D810 wunderbar.

Vielen herzlichen Dank.
 

Anhänge

Ich weiß zwar nicht welcher Blitz verwendet wurde aber wenn es nicht um die Miteinbeziehung des Umgebungslichts geht -und das sieht hier nicht so aus - kann man die Blitzbelichtung nicht über die Verschlusszeit steuern. Sondern nur über die Blende bzw. Blitzleistung. Die Abbrenndauer von besseren Systemblitzen ist ca. 1/4000 oder evtl. kürzer. Da ist es vollkommen egal ob man 1/250 oder 1/125 einstellt. Und auch die Bewegungsunschärfe ist bei reiner Blitzfotografie kein Thema. Daher braucht es auch keinen Stabi.
 
Es ist ein Fehler zu glauben, die ISOs unterschiedlicher Kameras seien vergleichbar, die Kameras würden insgesamt immer gleich reagieren, die Belichtungsmessungen wären vergleichbar, nicht mal bei Verschlußzeit kann man sicher sein, ob eine 1/1.000s auch wirklich 1/1.000s ist, außerdem gibt es selbstverständlich auch Streuungen in der Produktion, je teurer die Kamera oder Objektive sind, je geringer ist in der Regel die Streuung. Teure Kameras von Nikon führen z.B. eine Selbstkorrektur des Verschlusses durch, andere nicht, selbst gleiche AF-Module bedeuten noch lange nicht, daß AF verschiedener Kameras dann gleich ist. Es gibt derart viele Parameter die unterschiedlich sind, daß die Wahrscheinlichkeit, daß unterschiedliche Kameras gleich abbilden doch relativ gering ist. Bei einer D4s ist der Unterschied zu einer D6 manchmal nicht vorhanden, bei anderen Situationen kann der Unterschied hingegen durchaus groß sein. In diesem Fall hier, kann schon eine unterschiedliche Version bei der Komprimierung schon einen Unterschied erzeugen. Außerdem gibt es ja auch Unterschiede bei den Objektiven, die Blende ist ja auch nur ein relativer Wert zu Öffnung, unterschiedlich Objektive lassen dann auch unterschiedlich viel Licht durch, das muß auch noch berücksichtigt werden und die unterschiedlichen Belichtungsmessungen verarbeiten das zu allem Überfluß auch noch wieder unterschiedlich. Hinzu kommt auch noch, daß die Kameras auch im RAW unterschiedlich viele Korrekturen vornehmen.

Übrigens würde ich nicht sRBG wählen, aber das nur am Rande.

Eigentlich ist in dem Beispiel doch gar nichts gleich, es wurde nicht dasselbe Objektiv verwendet, wenn man den Weißabgleich unterschiedlicher Kameras gleich einstellt, heißt das doch auch noch lange nicht, daß der gleich ist, der Sensor ist anders, die Firmware ist unterschiedlich, die Elektronik ist stark unterschiedlich, die D300s hat einen Expeed1 Prozessor, die D810 einen Expeed 4 Prozessor, die Dynamik ist auch noch unterschiedlich, wieso erwartet man dann ein identischen Ergebnis? Vermutlich sind beide Kameras nicht mal kalibriert worden, das allein kann schon für unterschiedliche Ergebnisse sorgen.
 
Es ging hier aber um satte -2 EV (-300% Abweichung), welche [bereits wissend: durch BliBelKorr] bei manueller Einstellung (Belichtungsmesser ist nur beim Blitzen dabei) zustande kamen!

Nicht nur um 1/3..2/3 EV, wo das (nachtfüllende) Geschriebene, über Initial- (Streuung / Kalibration) & Drift- (Alterung / Temperatur / Schmutz) Fehler, sicherlich zutreffen kann & wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das spielt keine Rolle, unterschiedliche Kameras, noch dazu mit unterschiedlichen Objektiven, können in der Belichtung weit auseinander sein, schon der Algorithmus bei der Belichtungsmessung ist unterschiedlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten