WERBUNG

Vollformat Objektive Nikon Weitwinkel

CLW

Themenersteller
Hallo,


bin gerade umgestiegen von meiner D5300 auf eine D700 und bin nun auf der suche nach passenden Weitwinkelobjektiven. Hauptsächlich fotografiere ich Landschaft und Sterne, daher ist mir eine kleine Blende wichtig.
Welche Objektive könnt ihr mir empfehlen, die derzeit für ca. 600€ erschwinglich sind?

Danke vorab!
 
Hallo und vorab: Willkommen im Forum :)

Die Frage wird so leider keiner genau beantworten können da es sehr viele Objektive im Weitwinkelbereich für FX gibt. Festbrenner oder Zoom ? Welche Brennweiten ? Welche Lichtstärke ? MF oder AF ? Neu oder gebraucht ?

Fragen über Fragen, aber die sind erforderlich um präzise antworten zu können. Alternativ: Werfe einfach mal die Suche an, hierüber kann man schon sehr viel Lesestoff finden. :top:
 
Die eierlegende Wollmilchsau ist wohl Tamron SP 15-30mm f2.8 Di VC USD. Diesen kriegt man mit Glück für 600 Euro gebraucht. Ansonsten kann man für die Sternenfotografie Walimex/Samyang 14mm f2.8 gut empfehlen. Nikon AF-S 18-35mm 1:3,5-4,5G ED ist auch eine gute Linse für 600 Euro, jedoch fehlt da für die Astroaufnahmen einwenig die Lichtstärke.
 
Auch meinerseits Hallo und Willkommen im Forum.

...bin gerade umgestiegen von meiner D5300 auf eine D700...

Gratuliere!

..Weitwinkelobjektiven..kleine Blende ...für ca. 600€....

Lichtstarke Objektive sind üblicherweise die teureren Modelle, daher würde ich an deiner Stelle beispielsweise mal nach einem gebrauchten AF-S 20/1.8 oder AF-S 24/1.8 suchen, wenn's AF sein muss. Ansonsten wurde bereits ein manuelles 14/2.8 genannt.
 
In erster Linie fällt mir da das Tokina16-28/2.8 ein. Optisch ordentlich, solide verarbeitet, schöne Blendensterne und lichtstark.

Flares können jedoch tagsüber bei ungünstiger Sonnenposition und nachts bei hellen Lichtquellen ein Ärgernis sein.

Abgesehen davon ein empfehlenswertes Glas.
Gebraucht für ca. 400-450€ zu ergattern.
 
Die Frage wird so leider keiner genau beantworten können da es sehr viele Objektive im Weitwinkelbereich für FX gibt. Festbrenner oder Zoom ? Welche Brennweiten ? Welche Lichtstärke ? MF oder AF ? Neu oder gebraucht ?

sorry, da war ich bei meiner Fragestellung wohl zu voreilig.
Prinzipiell ist mir egal ob Festbrenn oder Zoom, die untere Brennweite sollte zumindest nicht über 20mm sein. Da ich gerne die Sterne/Milchstraße fotografiere zumindest eine Blende von 2.8 und Fokus eigentlich auch egal...tagsüber auf Blende 8 und nachts wird sowieso vorfokusiert :) da ich ein gutes Objektiv haben will, allerdings begrenzte mittel habe präferiere ich ein gebrauchtes Objektiv, da die natürlich in der Anschaffung günstiger sind.
 
Die eierlegende Wollmilchsau ist wohl Tamron SP 15-30mm f2.8 Di VC USD. Diesen kriegt man mit Glück für 600 Euro gebraucht. Ansonsten kann man für die Sternenfotografie Walimex/Samyang 14mm f2.8 gut empfehlen. Nikon AF-S 18-35mm 1:3,5-4,5G ED ist auch eine gute Linse für 600 Euro, jedoch fehlt da für die Astroaufnahmen einwenig die Lichtstärke.

Das Tamron ist auch mein Favorit, habe mir schon einige Tests durchgelesen und denke, dass es in dieser Preisklasse einfach das beste ist. Bei dem Samyang fühle ich mich fast schon ein bisschen zu eingeschränkt.
 
Lichtstarke Objektive sind üblicherweise die teureren Modelle, daher würde ich an deiner Stelle beispielsweise mal nach einem gebrauchten AF-S 20/1.8 oder AF-S 24/1.8 suchen, wenn's AF sein muss. Ansonsten wurde bereits ein manuelles 14/2.8 genannt.


Welche 20/1.8 bzw. 24/1.8 gibt es und wie erkenne ich eigentlich, ob ein Objektiv für Vollformat oder Crop ausgerichtet ist? Blende 1.8 wär ja Traum, geht das schon unter 600€ gebraucht und falls manuell, sind ältere Objektive überhaupt so "scharf" wie die neueren? Hatte für die D5300 ein altes manuelles 50mm 1.8 mit dem ich nicht so zufrieden war, wenn es um die Randschärfe ging und freistellen war auch nicht der Hit.
 
In erster Linie fällt mir da das Tokina16-28/2.8 ein. Optisch ordentlich, solide verarbeitet, schöne Blendensterne und lichtstark.

Flares können jedoch tagsüber bei ungünstiger Sonnenposition und nachts bei hellen Lichtquellen ein Ärgernis sein.

Abgesehen davon ein empfehlenswertes Glas.
Gebraucht für ca. 400-450€ zu ergattern.


Das Tokina ist auch in meiner näheren Auswahl, allerdings würde das Tamron 15-30 nicht viel mehr kosten und das soll ja doch noch einmal eine Klasse besser sein. Da ist halt die Frage, ob es nicht besser wäre einmal ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen und dafür ein ordentliches Objektiv für längere Zeit zu haben?
 
Welche 20/1.8 bzw. 24/1.8 gibt es

Eine wirklich vollständige Übersicht kenne ich nicht. Du kannst z.B. für Nikon und Sigma in die Gebrauchtpreislisten schauen.

Für Nikon gibt es hier auch eine schöne Übersicht. Für Sigma ist beispielsweise diese Seite recht interessant.


wie erkenne ich eigentlich, ob ein Objektiv für Vollformat oder Crop ausgerichtet ist?

Bei Nikon ist alles, was nicht explizit mit "DX" gekennzeichnet ist für FX geeignet. Bei Sigma steht "DG" für FX-Tauglichkeit (im Ggs. zu DC -> DX), bei Tamron Di (im Gegensatz zu Di II -> DX).

Blende 1.8 wär ja Traum, geht das schon unter 600€ gebraucht und falls manuell, sind ältere Objektive überhaupt so "scharf" wie die neueren?

Genrell sind ältere Objektive nicht unschärfer. Ich habe einige alte Optiken, die sehr scharf sind. Bei älteren Optiken ist es aber oft der Fall, dass sie nicht so scharf bis zum Rand sind, wie aktuelle Gläser. Auch sind die Vergütungen oft noch nicht auf dem Niveau, wie sie es heute sind. Ggf. können auch andere optische "Fehler" mehr ins Gewicht fallen, als bei aktuellen Gläsern - hier lohnt sich aber immer der Einzelfallvergleich je nach Anforderungsprofil.

Das AF-S 20/1.8 G ED ist auf jeden Fall eine Suche wert. Es neigt offenblendig leicht zu Coma, am äußeren FX-Rand offenblendig etwas mehr, s.a. diesen Bericht, Abschnitt 11. Leichtes Abblenden behebt es schon sehr gut. Es gibt viele gute Berichte zu dem Glas und summa summarum sind die Stimmen sehr positiv. Ich mag mein sehr günstig gebraucht erstandenes gerne, hatte bisher aber noch keine Gelegenheit den Sternenhimmel abzulichten. Im Beispielbilderthread zu diesem Objektiv findest auch drei oder vier Astrofotos. Und schöne Blendensterne macht es.
 
Hauptsächlich fotografiere ich Landschaft und Sterne, daher ist mir eine kleine Blende wichtig.
:confused:

Meinst du etwa eine kleine Blendzahl, ergo eine große Blende ?

Für Landschaft sähe ich eine kleine Blende ja ein, aber zumindest für Sterne will man normalerweise soviel Licht wie nur irgend möglich ...



Welche Objektive könnt ihr mir empfehlen, die derzeit für ca. 600€ erschwinglich sind?
Da habe ich keine originell anderen Vorschläge als Andere hier: AF-S 20mm f1.8, AF-S 24mm f1.8, Tamron 15-30mm f2.8 VC. Alles Spitzenobjektive, alle gebraucht für etwas mehr als 600€ die Festbrennweiten mit etwas Glück auch zu diesem Preis oder leicht darunter zu bekommen.

Ich würde ja die Festbrennweiten empfehlen, beim Tamron hat man danach einen sehr teuren Spaß dafür Filterlösungen zu bekommen.



Welche 20/1.8 bzw. 24/1.8 gibt es und wie erkenne ich eigentlich, ob ein Objektiv für Vollformat oder Crop ausgerichtet ist?
Bei Nikkor: die für Crop haben ein "DX" im Namen. Für Tamron etc weiß ich es nicht auswendig. Von Zeiss/Voigtländer gibts eh nur Vollformat-Objektive.
 
Also ich würde mit dem 20/1.8 AF-S anfangen. Das lichtstärkere, viel schwerere und teurere 20/1.4 ART ist so vile bsser nicht. Das Nikon AF-S 20/1.8 gibt es neu für ca. 750, soll ja wohl gebraucht für 600 gehen.

Die grosse Herausforderung wegen der Sternefotos ist nichtmal Schärfe offen, sondern Coma.
Da ist das Sigma 20/1.4 eben nicht wirklich besser als das AF-S 20/1.8

Nikkor:
https://www.lenstip.com/416.7-Lens_...mm_f_1.8G_ED_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Sigma:
https://www.lenstip.com/457.7-Lens_...f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html


Das 20mm kann amn zudem günstig nach unten ergänzen mit dem Samyang (Walimex) 14/2.8, das auch gut geeinget ist für Atro Fotos. Meine hat gebraucht unter 250 Euro gekostet, ist halt ohne AF, aber da wohl egal:

https://www.lenstip.com/239.7-Lens_review-Samyang_14_mm_f_2.8_ED_AS_IF_UMC_Coma_and_astigmatism.html

Auch da gibt es was mit f/1.8, aber viel, viel teurer. Wenn auch sehr gut. Das Sigma Art 14/1.8

Mein Budget Tipp wäre aber jetzt für 500 bis 600 ein AF-S 20/1.8, und ggf. später für die Hälfte davon noch ein 14/2.8 dazu.
 
Möchte mich noch einmal herzlich für alle Antworten bedanken, habt mir wirklich sehr geholfen. Habe mich noch nicht ganz zu einer Entscheidung durchringen können, aber bis dato favorisiere ich das Tamron 15-30.
 
Ich persönlich habe mich sehr lange an diesem Thema aufgerieben. Wenn Du eine Festbrennweite haben möchtest, kann ich sicher das 14/2.8 Walimex und das 20/1.8 Nikon empfehlen. Wenn Du Glück hast, kannst Du auch ein altes 18/3.5 Zeiss Distagon ergattern, qualitativ sehr gut, aber wie das Walimex eben manuell.
Wenn es ganz billig sein soll, tut es auch das 17/3.5 Tokina, ebenfalls manuell, im Gegensatz zum Zeiss aber nicht mit offener Blende zu gebrauchen.

Bei den Zooms ist es eher schwierig. Das 16-35/4 von Nikon ist wahrscheinlich etwas zu teuer für Dich, aber ungeschlagen im Hinblick auf seine Flexibilität, filtertauglich und ein wesentlich kleineres, leichteres (und billigeres) Geschoss als das 14-24/2.8. Letzteres mag zwar qualitativ über viele Zweifel erhaben sein, ist aber auch eine echte Ansage in Sachen Grösse und Gewicht.
 
Hallo,
ich kann das Tamron 15-30 wärmstens empfehlen.
Ich habe mein Nikon 16-35/4.0 gegen das Tamron eingetauscht.
Ein Freund hat das 14-24, welches von Nikon manuell nachjustiert wurde.
Wir haben beide Linsen an der D810 an einem Siemensstern getestet.
Die Auflösung lag bei beiden im Bereich von 32MPixel!!!!
Die Randschärfe ist bei beiden Top und das schon bei Offenblende. Über die unterschiedlichen Brennweiten ist mal das Nikon und mal das Tamron besser.
Ich habe eines erwischt, wo der Fokus exakt sitzt und die Linsen super zentriert sind. Das kann man ebenfalls mit einem Siemensstern testen.
Es gibt zwei Nachteile beim Tamron. Zum einen ist das Teil schwer und dick und zum anderen passen keine Filter vorne drauf...
Alles in allem bekommst du für etwa 700 Euronen eine Linse, welche auf dem Niveau des Nikon 12-24 ist....plus Bildstabilisator.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten