• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Vollformat Objektiv zur Ergänzung - preiswert / empfehlenswert

Dannyo84

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich - mittlerweile das zweite Mal - mit der D600 die für mich passende Kamera gefunden habe (hier der Ursprungsthread)
bin ich hauptsächlich mit dem AF 50mm f/1.8D unterwegs. Wenn 50mm etwas zu lang sind, nutze ich hin und wieder das 35mm 1.8 DX Objektiv welches ich noch im Bestand hatte.

Mit dem 35er DX bin ich an der D600 aber noch nicht so richtig warm geworden - nicht wegen der Abbildungsleistung, die ist völlig in Ordnung - muss einen anderen Grund haben.

Aktuell halte ich die Augen nach einem Objektiv im Bereich um 85-105mm für Produkt- und Portraitfotos offen.
Ist das Nikon AF 85mm / 1.8D der heilige Gral was Preisleistung angeht? Oder gibt es hier Alternativen die ich noch nicht auf dem Schirm habe?

 
Mit dem 35er DX bin ich an der D600 aber noch nicht so richtig warm geworden - nicht wegen der Abbildungsleistung, die ist völlig in Ordnung - muss einen anderen Grund haben.

Ich gebe zu, dass es nicht ganz nett, ist von der eigentlichen Frage abzuschweifen - aber was erwartest Du von einem DX-35er am Vollformat? Das liefert doch auch nur den Bildwinkel des 50 mm. Wenn Du 35 mm haben willst, solltest Du auch vollformatige 35 mm einsetzen.

Gegen das 1,8 85 mm spricht eigentlich nichts. Abhängig von der Art der Produktfotos könnte man auch das PC-E 85 mm in Erwägung ziehen, zum Shiften und Tilten. Das gibts nur noch gebraucht, aber vergleichsweise (!) günstig (vergleichsweise = in Relation zum früheren Neupreis). Es gibt dazu noch ein Vorgängerobjektiv ohne E.
 
Ich gebe zu, dass es nicht ganz nett, ist von der eigentlichen Frage abzuschweifen - aber was erwartest Du von einem DX-35er am Vollformat? Das liefert doch auch nur den Bildwinkel des 50 mm. Wenn Du 35 mm haben willst, solltest Du auch vollformatige 35 mm einsetzen.

Du sitzt da einem Missverständnis auf, die Brennweite eines 35 mm Objektives ist eine Objektiveigenschaft und immer gleich, egal an welchem Sensor.
Der wesentliche Unterschied zwischen DX und KB Objektiven ist der Bildkreis, der entscheidet, ob der Sensor komplett ausgeleuchtet werden kann.
Das 35 1.8 DX hat hierfür grade genug Resserven, ein KB kompatibles 35er bring keine wesentliche Änderung und hat den selben Bildwinkel.
 
Ist das Nikon AF 85mm / 1.8D der heilige Gral was Preisleistung angeht? Oder gibt es hier Alternativen die ich noch nicht auf dem Schirm habe?

Das 85 1.8 G ist offenblendig schärfer. Aber Offenblende ist nicht alles. Insofern ja, es ist, was P/L angeht ok.
 
Du sitzt da einem Missverständnis auf, die Brennweite eines 35 mm Objektives ist eine Objektiveigenschaft und immer gleich, egal an welchem Sensor.
Der wesentliche Unterschied zwischen DX und KB Objektiven ist der Bildkreis, der entscheidet, ob der Sensor komplett ausgeleuchtet werden kann.
Das 35 1.8 DX hat hierfür grade genug Resserven, ein KB kompatibles 35er bring keine wesentliche Änderung und hat den selben Bildwinkel.

Nein, kein Missverständnis hinsichtlich der Brennweite. Ich war aber davon ausgegangen, dass das DX-Objektiv faktisch aufs DX-Format limitiert ist, zumindest hinsichtlich brauchbarer Auflösung. Aber solange nicht automatisch umgeschaltet wird (da bin ich jetzt nicht sicher, was die D600 macht), ist das eine Ermessensfrage.
 
kommt immer darauf an, was man denn so fotografieren möchte.
Für Porträts ist das 85/1.8D ein ganz brauchbares Objektiv, hat allerdings den Nachteil, dass man damit eben keinen M/A Modus hat, bei dem man sofort automatisch von AF auf M geht, wenn man den Fokusring dreht. Beim 85/1.8D kannst du hier nur an der Kamera selbst zwischen AF und M umschalten. Weswegen ich persönlich z.B. eher ein AF-S 85/1.8G kaufen würde, da ich immer auch viel manuell Fokussiere bei so was, selbst wenn ich den AF gern dazu nutze. Aber ist eben auch immer eine Frage des Budgets, das AF-D 85/1.8 kostet mit rund 150€ bis 200€ nur etwa die Hälfte eines AF-S 85/1.8G (gebraucht), das aber auch nur bei 300€ oder so liegen wird (pi mal Daumen), also immer noch deutlich unter den 85/1.4 Objektiven.

Und was das 35mm an geht:
Das 35/1.8DX kann man nebenbei an der D600 zwar durchaus verwenden als 35mm - aber du wirst damit schon bei f/4 eine ordentliche Vignettierung haben, die dann mit f/2.8 (und weiter offen) oder mit f/8 und mehr dann schon wirklich massiv wird. Kann man alles korrigieren nach der Aufnahme, kostet aber Bildqualität. Oder du musst eben den DX-Ausschnitt des Sensors in der Mitte nutzen, mit dann nur 10 Mpix und eben "50mm Äquivalent", also eben 47° Bildwinkel, wie 50mm am Vollformat . Zudem ist das Bokeh der Linsen etwas "sehr unsanft", genau wie sie schon ziemlich stark verzerrt. Und es gibt wirklich bessere Objektive.
(Aber wenn man vor allem ein möglichst günstiges, möglichst kleines, möglichst lichtstarkes DX-Objektiv mit Normalbrennweite haben will, dann ist es natürlich ideal, mit ein Grundm warum ich sie mal gekauft hab, da ist es halb so schlimm, wenn sie mal kaputt geht oder wenn sie weg ist)
 
Mit dem 35er DX bin ich an der D600 aber noch nicht so richtig warm geworden
Logisch nicht, weil das als DX-Objektiv mit seinem Bildwinkel einem 50er FX entspricht. Entweder versuchst Du es mit dem AF-S 35 f/1.8 für FX oder gleich dem Sigma Art 35 f/1.4.

Ist das Nikon AF 85mm / 1.8D der heilige Gral was Preisleistung angeht? Oder gibt es hier Alternativen
Um irgendwelche Heiligtümer habe ich mich nie gekümmert. Das AF-D 85 f/1.8 ist soweit nicht schlecht, das hatte ich eine Weile. Weil ich aber dann parallel zur D5 eine Z6 hatte, habe ich es verkauft und mir ein AF-S 85 f/1.8 zugelegt. Das ist etwas schärfer, aber vor allem ist der AF schneller, präziser und leiser als der Schraubenzieher. Insofern würde ich das AF-S empfehlen.
 
Logisch nicht, weil das als DX-Objektiv mit seinem Bildwinkel einem 50er FX entspricht. Entweder versuchst Du es mit dem AF-S 35 f/1.8 für FX oder gleich dem Sigma Art 35 f/1.4.
Nein, siehe #3, solange die automatische Umschaltung auf DX nicht aktiv ist, ist der Bildwinkel identisch zu einem KB 35er und das genutzte Objektiv ist fähig einen KB Sensor auszuleuchten (mit Einschränkungen).
 
Nein, siehe #3, solange die automatische Umschaltung auf DX nicht aktiv ist, ist der Bildwinkel identisch zu einem KB 35er und das genutzte Objektiv ist fähig einen KB Sensor auszuleuchten (mit Einschränkungen).
Ich dachte mir schon, daß diese Erbsenzählerei kommt. Eben mit sigar deutlichen Einschränkungen, was das Objektiv an DX nicht tut, da sein Bildkreis es nur auf den DX-Sensor gerechnet ist. Einen FX-Sensor kann es nicht ausleuchten, das vignettiert entsprechend. Das AF-S 35 f/1.8 G ED hat an DX auch entsprechend nur den Bildwinkel eines 50ers an FX. Crop-Faktor 1,5 ist und bleibt 1,5.
 
D600 (...) hauptsächlich mit dem AF 50mm f/1.8D unterwegs. Wenn 50mm etwas zu lang sind, ...
... würde ich das 50er um ein 24er ergänzen, das alte AF 24/2,8 D hat eine feine Abbildungsleistung und ist günstig zu erwerben.
Nach oben könntest du über ein 105er Makro nachdenken, ist evtl. universeller als ein 85er zu gebrauchen.

Die ungefähren Marktpreise kannst du hier schnell herausfinden.
 
Ich dachte mir schon, daß diese Erbsenzählerei kommt. Eben mit sigar deutlichen Einschränkungen, was das Objektiv an DX nicht tut, da sein Bildkreis es nur auf den DX-Sensor gerechnet ist. Einen FX-Sensor kann es nicht ausleuchten, das vignettiert entsprechend. Das AF-S 35 f/1.8 G ED hat an DX auch entsprechend nur den Bildwinkel eines 50ers an FX. Crop-Faktor 1,5 ist und bleibt 1,5.

Das ist aber doch schon längst bekannt, dass es ein paar DX-Objektive gibt, die fast den FX-Bildkreis ausleuchten. Hier ein Bericht mit ein paar Beispielbildern, damit man sieht, wie groß der Einfluss ist. Auf Unendlich fokussiert ist die Vignette stark, aber im Nahbereich bei relativ offener Blende durchaus erträglich:

Im Bericht wird ja das Tokina 11-16 auch als brauchbares 15-16/2.8 an FX dargestellt.

Und auch das 10-20 AF-P kann man ab ca 13mm als "vollwertiges" FX nutzen. Der Ken Rockwell probierte früher so Zeug gern aus:
 
Du hast aber anscheinend den Eingangspost nicht gelesen. Denn der Kollege beschwert sich beim 35er DX ja gerade nicht über die Abbildungsleistung, sprich starke Vignette oder mangelnde Randschärfe, sondern kann den Grund ja selbst nicht benennen, warum er damit nicht warm wird. Von daher gehen die Einwände, es würde an der fehlenden Ausleuchtung des FX Kreises und der Verwendung am DX-Crop liegen, an der Sache vorbei.

Weiß ich, mußt Du mich nicht aufklären.

Dein erster Post lässt aber nicht vermuten, dass Du es wüsstest...

Logisch nicht, weil das als DX-Objektiv mit seinem Bildwinkel einem 50er FX entspricht.
 
Besten Dank erstmal für eure Antworten & die Ideen.
Was in meinem Anfangspost noch nicht so konkret rübergekommen ist: das Setup sollte möglichst alltagstauglich sein -> nicht zu schwer & nicht zu exklusiv (teuer) - deshalb ist die Kamera auch schon ein paar Jahre älter.


was erwartest Du von einem DX-35er am Vollformat? Das liefert doch auch nur den Bildwinkel des 50 mm. Wenn Du 35 mm haben willst, solltest Du auch vollformatige 35 mm einsetzen.
erwartet habe ich mir eine etwas kleinere Brennweite, demnach einen größeren Bildausschnitt (Bildwinkel) was auch so ist - dennoch nutze ich es nicht so häufig (gern) wie das AF 50mm 1.8... und das liegt m.E.n. nicht an der Vignettierung.
Wie oben schon geschrieben hatte ich das Glas sowieso noch bei mir -> wurde also nicht extra als 35mm KB gekauft. Aber das nur nebenbei.

Abhängig von der Art der Produktfotos könnte man auch das PC-E 85 mm in Erwägung ziehen, zum Shiften und Tilten.
Danke für deinen Tipp. Das ist sicherlich ein klasse Glas, aber nichts was meiner Budget- und Gewichtsorientierung angeht.

Für Porträts ist das 85/1.8D ein ganz brauchbares Objektiv, hat allerdings den Nachteil, dass man damit eben keinen M/A Modus hat, bei dem man sofort automatisch von AF auf M geht, wenn man den Fokusring dreht. Beim 85/1.8D kannst du hier nur an der Kamera selbst zwischen AF und M umschalten. Weswegen ich persönlich z.B. eher ein AF-S 85/1.8G kaufen würde, da ich immer auch viel manuell Fokussiere bei so was, selbst wenn ich den AF gern dazu nutze. Aber ist eben auch immer eine Frage des Budgets, das AF-D 85/1.8 kostet mit rund 150€ bis 200€ nur etwa die Hälfte eines AF-S 85/1.8G (gebraucht), das aber auch nur bei 300€ oder so liegen wird (pi mal Daumen), also immer noch deutlich unter den 85/1.4 Objektiven.
Klar muss man Abstriche machen wenn das Objektiv günstiger ist, aber für einen amtlichen Aufpreis ein Feature zu haben welches - von mir - nicht genutzt wird wäre quatsch. Für die Produktbilder fällt das Argument ohnehin raus, für Portraits ist es sicherlich angenehm.
Es ist jetzt aber auch nicht so das ich 4-5 Portraits die Woche schieße und sich damit jemand bewerben muss ;-) Bei mir beschränkt sich das auf den privaten Nutzungsalltag.

Logisch nicht, weil das als DX-Objektiv mit seinem Bildwinkel einem 50er FX entspricht. Entweder versuchst Du es mit dem AF-S 35 f/1.8 für FX oder gleich dem Sigma Art 35 f/1.4.
ohne Umschaltung der D600 auf DX bleiben das trotzdem 35mm, aber das wurde ja jetzt schon mehrfach thematisiert. Und das Objektiv selbst ist vom Gewicht, Größe und Preis halt wirklich gut - wenn man mit der Vignettierung leben kann.
Ich werde wohl mit der Brennweite nicht richtig warm und werde vermutlich früher oder später auf das von Ulrich56 empfohlene AF 24/2.8D gehen... nur 270g und der Preis sind ein gutes Argument.
Das Sigma Art ist ein top Objektiv, aber Preis, Brennweite und Gewicht sind nicht das was ich aktuell suche.

Nach oben könntest du über ein 105er Makro nachdenken, ist evtl. universeller als ein 85er zu gebrauchen.
Ja an 105mm hatte ich auch schon gedacht - meinst du das Micro oder Makro? Das AF 85mm ist gefühlt etwas häufiger vertreten und deshalb vermutlich etwas günstiger zu bekommen.
 
Weiß ich, mußt Du mich nicht aufklären.
Dein erster Post lässt aber nicht vermuten, dass Du es wüsstest...
Mansplainer-Ambitionen? Oder einfach nur mal wieder zu viel vermutet und gleich losgeschossen?

hne Umschaltung der D600 auf DX bleiben das trotzdem 35mm
Noch so ein Erklärbär. Ich weiß, daß auch bei verstärktem dran zerren aus 35mm keine 50mm werden. Ich habe das auch nie behauptet, sondern sehr bewußt von Bildwinkel, Bildkreis und Cropfaktor geschrieben.
 
Ja an 105mm hatte ich auch schon gedacht - meinst du das Micro oder Makro? Das AF 85mm ist gefühlt etwas häufiger vertreten

Makroobjektive werden bei Nikon durch den Zusatz "Micro" in der Bezeichnung kenntlich gemacht: AF 105/2,8 D Micro
... und bedeutet keineswegs, dass man damit ausschließlich im Nahbereich fotografieren kann!

Falls du mit "AF 85mm" das AF-S 85/3,5 gemeint hast: Das ist ein DX-Objektiv und nix für deine D600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mansplainer-Ambitionen?

Warum denn so aggressiv? Und woher soll ich wissen, dass Du eine Frau bist und Dich von Erklärungen, die einen Sachverhalt richtig stellen, gleich angegriffen fühlst und einen Kampf der Geschlechter heraufbeschwörst?

Oder einfach nur mal wieder zu viel vermutet und gleich losgeschossen?

Überleg mal, wer hier unerklärliche Schnellschüsse abgibt?

Ich habe das auch nie behauptet, sondern sehr bewußt von Bildwinkel, Bildkreis und Cropfaktor geschrieben.

Und genau das war Dein Argumentations-Fehler, den Du aber (immer noch) nicht erkannt hast. Das Objektiv wird nicht im DX-Crop verwendet, daher erübrigen sich Auslassungen über Bildwinkel, Bildkreis und Cropfaktor. Und nicht mehr und nicht weniger habe ich erläutert und auch in einem Ton, der der Sache angemessen war. Mansplaining hin oder her. Das musst Du schon mit Dir selber ausmachen.
 
Ich habe mich damals bewusst gegen das 85/1.8G und für das 85/1.8D entschieden - ich fand es von den Resultaten einfach "schöner" obwohl es technisch bzgl. der BG schlechter ist. ABER..ich habe es durchaus bereuht, denn an DSLMs ist das D nicht wirklich sinnvoll verwendbar, während das G adaptierbar ist und damit einen irgendwann anstehenden Wechsel auf eine DSLM erleichtern würde.
 
Ich würde für Produktfotos das 28-105mm AF-D empfehlen. Hat von 50-105mm eine 1:2 Makrofunktion. Und Lichtstärke brauchst du nicht, eher Schärfentiefe. Das Glas habe ich seit über 10 Jahren im Einsatz und es liefert wirklich erstaunlich gute Ergebnisse. Gebraucht um € 120 zu finden in gutem Zustand.
Das 85 AF (mit oder ohne D, meins ist ohne) ist ein schönes Glas für Portraits, die Naheinstellgrenze von 85cm (!) macht es aber nicht so gut nutzbar für Produktfotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten