Finde den Denkfehler...![]()
Ich sehe keinen



Fläche des Sensors hat nichts mit dessen Technologiestand zu tun. Wollen wir jetzt Haare spalten und uns auf Ausleseelektronik AD-Wandlung usw. verschieben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Finde den Denkfehler...![]()
Ich sehe keinen.
Fläche des Sensors hat nichts mit dessen Technologiestand zu tun. Wollen wir jetzt Haare spalten und uns auf Ausleseelektronik AD-Wandlung usw. verschieben?
Nein, nur der viel zu oft bemühte Pixeldichte. Wenn ein 24MP-Cropsensor auf Pixelebene genauso rauscht wie ein ....
MMn kann man schon davon ausgehen das zwei theoretische Sensoren die die gleiche Art von Mikrolinsen, das gleiche Material und die gleiche Auswerteelektronik benutzen und sich nur im Fertigungsprozess unterscheiden schon der gleichen Technologie zuordnen sind.
Das Einhalten von Rahmenbedingungen ist keine Haarspalterei, sondern Grundlage von genauem und korrektem Vergleichen. Mehrfache Senseldichte pro Fläche ist nicht die gleiche Sensortechnik und muss (für gleiches Rauschen pro Sensel) durch andere Maßnahmen ausgeglichen werden. Du kannst nicht zwei Faktoren (z.B. Sensorfläche und -dichte) ändern und das resultierende Ergebnis nur auf einen der beiden zurückführen.
Es ist Haarspalterei weil Sensortechnologie nicht das Thema ist sondern die Auswirkung der Sensorfläche
… bei gleicher ISO und Belichtung (Blende/Belichtungszeit) und Vernachlässigung von Leserauschen usw. ist das so. Bei "äquivalenter" ISO und Belichtung nicht.Man vergleiche ein 24mp FF Bild mit einem 24mp APS-C Bild:
FF rauscht in 100% Ansicht weniger, gleiche Ausgabegröße hat es ja schon, rauscht also auch da weniger.
Man vergleiche ein 54mp FF Bild mit einem 24mp APS-C Bild (gleiche Pixeldichte):
FF rauscht in 100 gleich stark wie APS-C, auf gleiche Ausgabegröße skaliert rauscht FF weniger da man starker verkleinert hat und somit mehr Rauschen eliminiert hat.
Und um da einen Zusammenhang herstellen zu können muss man nunmal von einer möglichst ähnlichen Basis ausgehen. Unter der Annahme dass ein Senorhersteller keine absichtlich stark rauschenden Sensoren verkauft kann man davon ausgehen dass Sensoren die zeitnah erscheinen einen vergleichbaren technischen Stand haben. Ein 24mp Sensor mit FF ist demnach gegenüber APS-C einfach nur "skaliert".
… bei gleicher ISO und Belichtung (Blende/Belichtungszeit) und Vernachlässigung von Leserauschen usw. ist das so. Bei "äquivalenter" ISO und Belichtung nicht.
L.G.
Burkhard.
"Äquivalente Blende" ist zweideutig.
Mit ISO wird genau die Weiterentwicklung der Sensoren ausgeglichen. Sonst würde eine Kamera von vor 10 Jahren bei gleicher Blende und Zeit ein dunkleres Bild abgeben.
Bei der D800 und der D7000 sind die Pixel gleich gross, die Kameras rauschen aber trotzdem unterschiedlich. Liegt es wirklich an der Pixelgröße?![]()
Ich glaube ich habe auch mal gelesen die "Zwischenräume" zwischen den einzelnen Pixeln auf dem Sensor wird immer geringer ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Denn anders als im fertigen Bild ist ein Pixel auf dem Sensor nicht direct neben dem anderen und rechteckig. (bzw. Sensel wie Rudi erläutert hat).
Das ist einer der Unterschiede verschiedener Sensortechnologien: möglichst lückenlose Mikrolinsen (=bessere Lichtausbeute) vs. größere Abstände zwischen den Mikrolinsen (z.B. beim digitalen Mittelformat: bringt stärkere Mikrokontraste zu Lasten der Empfindlichkeit - man verzichtet dann bewusst darauf, den Größenvorteil nur zur Rauschverminderung zu nutzen). Genau deshalb kann man selbst aus gleicher Dichte der Sensel nicht auf gleiche Technologie schließen.
Und genau darum ging es. Gleich große Pixel warden im Laufe der Zeit empfindlicher. Sie registrieren mehr Photonen.
Das Bild würde dadurch immer heller werden mit jeder neuen Sensorgeneration.
Was tut man? Man verstärkt das Signal bei ISO100 genau so, dass es ein definiertes Grau ergibt. Bei dem D800 Sensor muss weniger verstärkt werden da der Sensor empfindlicher ist. Darum rauscht es weniger.
Tja, die D800 rauscht aber in der 100%-Ansicht genau so stark, wie die D7000... es sind also ~ die gleichen Sensel verbaut. Nur ist der Sensor größer und damit passen mehr der gleichen Sensel drauf. Durch den größeren Sensor muss das finale Bild für die gleiche Ausgabegröße weniger stark vergrößert werden und damit fällt das Rauschen weniger auf.