• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Vollformat für breiten Anwendungsbereich

wamsler

Themenersteller
Hallo,

ich möchte wieder in die Fotografie einsteigen und bin ehrlich gesagt von der Vielzahl an Kameras und auch Objektivangeobten einfach erschlagen.
Nun möchte ich versuchen mit eurer Hilfe das alles etwas einzugrenzen.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
ich interessiere mich für viele Dinge die ich auch fotografisch begleiten will. Daher ist es schwierig direkte Disziplinen zu nennen.
Aber um trotzdem mal eine Aussage zu machen
-Blüten mit schönem Bokeh
-Landschaft
-Architektur (genauer Kirchen, Lost Places, Bunker, etc.)
-"Licht und Schatten" unabhängig des eigentlichen Motivs finde ich sehr interessant
-etwas Makro
-etwas Tiere
-etwas Action wie Amateur Motorsport, Fußball, spielende Kinder, Kajak


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Vor ein paar Jahren hatte ich eine D500 & ein Sigma 18-35

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
5000 Euro insgesamt --- für Kamera und Objektiv(e)
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Ich würde eigentlich nur einen Gebrauchtkauf in Betracht ziehen. Außer zum kommenden Black Friday wäre irgendwas neues preislich sehr spannend.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Fuji H2 & GFX 100s
Nikon Z6 & Z7
Sony A7IV und A7R5

[] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Ergonomisch fand ich alle gut und mehr kann ich im Moment einfach nicht sagen

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[x] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

irgendwo zwischen drin

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[x] Freistellung
[x] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):

-----
Ich habe mich im Grunde schon auf Vollformat festgelegt, da ich den großen Vorteil des Crop-Faktors für meine Art der Fotografie nicht benötige.
Ebenso benötige ich auch keine Kamera die mehr als 10 Bilder die Sekunde machen kann, da reichen mir eigentlich auch 5
Rolling Shutter sehe ich für mich nicht als großes Problem, denn das was ich vorrangig fotografieren möchte kann ich auch easy mit dem mechanischen Verschluss knipsen.
Schön wäre wenn die Kamera von den Funktionen etwas breiter aufgestellt ist. Z. B. Pixelshift & Fokus bracketing, das Stacking würde ich in Photoshop machen.

Mir fällt es schwer die passende Kamera zu finden weil ich glaube fast alle erfüllen meine Anforderungen in soweit, sicher bin ich mir aber nicht.
Farbanpassungen etc. würde ich sowieso in der späteren Bildbearbeitung machen also brauch ich nicht viel auf "Filmsimulationen" wie es z. B. Fuji hat geben?
Würde z. B. auch nur in RAW fotografieren
Interessanter ist z. B. der Dynamikrange. Ich hatte mir Beispielbilder im RAW Format runtergeladen und mit diesen mal etwas gespielt. Da war die Fuji 100s schon interessant, auch die 100MP sind durchweg schön bei einer Bearbeitung und Gestaltung. Ich hatte auch das Gefühl, dass bei dieser Kamera mehr Farbe im Bild steckt die sich bearbeiten lässt. Allerdings ist mir diese Kamera dann doch etwas zu spezialisiert und daher eher raus.
Als Alternative sehe ich im Moment die Sony A7R5, hier empfand ich die Beispielbilder bei der Bearbeitung als sehr ähnlich. Aber auch eine Nikon ist nicht so weit weg und ob das im Alltag für mich eine dann überhaupt eine nennenswerte Rolle spielen wird ist schwer zu sagen. Ich bräuchte da für einen konkreten Vergleich meine eigenen Motive oder zumindest immer die gleichen...

Für mich war die Fotografie vorrangig immer eine Art künstlerisches Werk und das möchte ich auch wieder so ausleben. Natürlich gehört die Bearbeitung dazu, aber die Kamera sollte eben eine gute Basis dafür schaffen.
Da fällt mir noch ein, dass Gegenlicht gut bis sehr gut (was heute eben so machbar ist...) gemeistert werden soll(te).

Bezüglich AF bin ich mir sehr unsicher. Ich würde sagen, dass ich zu 80% keinen besonderen AF brauche. Aber bei den letzten 20% zumindest gern einen zuverlässigen AF hätte. Ob hier nun die Objekterkennung wirklich auf höchstem Niveau stattfinden muss kann ich nicht beantworten, sicherlich ist das eine spannende und tolle Sache, aber ich frage mich ob ich nicht einfach mit der Zone fotografieren soll.
Auf der anderen Seite wäre es unerträglich wenn ich spielende Kinder nicht einfach "schnell aus der Hand" fotografieren könnte

Fast am wichtigsten ist für mich auch die Frage der Objektive.
So wäre z. B. interessant welches Objektiv ein schönes cremiges und weiches Bokeh für die Blütenfotografie erzeugt. Bisher schwebt mir vor dies mit einem Makroobjektiv zu realisieren. Zusätzlich wäre mir hier auch eine gute Freistellung sehr wichtig

Für Lostplaces, Kirchen, Bunker und Co braucht es einfach ein lichtstarkes Objektiv, ich finde da führt kein Weg dran vorbei. In einer Kirche hätte ich z. B. angedacht mit Belichtungsreihen zu fotografieren und diese dann später zu einem Bild zu verrechnen, das scheint mir im Sinne der besten BQ das sinnvollste oder liege ich da falsch?
Ich finde dabe ist wichtig, dass die Farben gut dargestellt werden

Fokusstacking habe ich noch nie gemacht, möchte ich für Blüten und Insekten aber in jedem Fall mal ausprobieren und gelegentlich auch machen.

Für Tiere möchte ich meine Anforderungen nicht so hoch stellen. Ist mehr so ein Nebenplatz, genau wie die Actionfotografie. Ich habe vor hier vielleicht mit einem 400mm Objektiv zu fotografieren und den Rest einfach zu cropen. Freistellung und Bokeh sollte ein weiches, cremiges Bokeh sein da ich das für Naturaufnahmen am besten finde.

Oben hatte ich ja noch "Licht und Schatten" geschrieben. Das ist meiner Meinung nach mit das schönste was man in der Natur erleben kann und ich möchte dieses Spiel sehr gerne in meine Bilder mit einbauen (sofern die Situation es ermöglicht). Wobei das letztlich über den Dynamikrange erledigt wird wenn ich es richtig verstehe?

Im Moment komme ich immer wieder auf die Sony A7R5. Vor allem auch weil hier die Objektivauswahl sehr groß ist und ich Möglichkeiten habe bis ich das gefunden habe was mich anspricht. Die hohe MP Zahl finde ich ebenfalls angenehm weil ich das letztlich für cropen nutzen kann, wobei sicherlich auch etwas im Bereich von 50 MP ausreichend wäre.
20-30MP schließe ich im Moment eher aus weil ich da befürchte dass mir zu viel Spielraum bei der späteren Bearbeitung genommen wird.

Zu guter letzt... Die D500 hatte ich nur verkauft weil ich damals aus beruflichen Gründen absolut keine Zeit mehr zum Fotografieren hatte.
 
Budget für Body und Objektive 5000€. Da bleibt selbst bei einer gebrauchten Alpha 7RV für die Objektive nicht viel übrig und die hohe Auflösung erfordert schon sehr gutes Glas. Da ist eine gebrauchte Nikon Z7 II schon etwas realistischer.
 
Hallo, das hatte ich dann tatsächlich noch vergessen zu schreiben. Es muss keine A7R5 sein, es darf auch gerne etwas günstiger sein. Ich hatte bisher nur das Gefühl, dass die A7R5 als Kamera in jedem Fall das bietet was ich möchte.
Eine A7R4 hat kein Fokus bracketing, aber nur dafür deutlich mehr für eine A7R5 zu bezahlen ist auch happig. Die günstigere Variante in Form einer A7IV hat auch kein bracketing...
Ich habe letztlich auch kein Problem Sony komplett von der Liste zu streichen wenn mir nicht das geboten wird was ich haben möchte oder andere Hersteller mir das bieten was ich möchte aber im Vergleich deutlich günstiger sind.

Wie sind denn die Objektivmöglichkeiten für Nikon an dem Z-Mount, besonders auch für den Fremdhersteller?
Hat man Möglichkeiten auf schöne Bokeh?
Wie ist der Dynamikumfang, haben die Bilder z. B. im Wald bei viel grün in der Umgebung schnell einen leicht rötlichen Stich oder ähnlich?
Was ist so der Nachteil schlechthin bei Nikon mit den aktuellen Kameras, in Bezug auf meinen beschriebenen Einsatzzweck?

Falls ich Sony streichen würde dann wäre neben Nikon nur noch Canon als Option vorhanden. Canon bietet aber nur die eigenen Objektive an und wenn ich da kein passendes für mich finde ist das auch direkt erledigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie s
Falls ich Sony streichen würde dann wäre neben Nikon nur noch Canon als Option vorhanden. Canon bietet aber nur die eigenen Objektive an und wenn ich da kein passendes für mich finde ist das auch direkt erledigt...
Panasonic L-Mount :)
 
5000 € sind erst einmal viel Geld, zumindest für viele. Wenn man deinen Text so ließt, wirst du aber mehrere Objektive brauchen, manche nennst du ja konkret, einige ergeben sich dann aus deinen Wünschen. Versuche das doch einmal für dich zu konkretisieren, welche Linsen es sein sollen und welche davon zumindest in der Oberliga spielen müssen und welche dir qualitativ nicht so wichtig sind und wo du Abstriche machen kannst. Dein gewünschter hochauflösender Sensor will ja auch vom Objektiv bedient werden. Anhand der Objektive würde ich dann schauen welche Marke das bestmöglich abdeckt und was dann für den Body übrig bleibt. Gibt es eigentlich einen Grund warum Canon nicht erwähnt hast, ist ja nicht ohne Grund der Marktführer. Mit einer R5 hättest du eine Kamera die alles gewünschte kann und gebraucht ab 2500 € zu haben ist und bei den Objektiven könntest du auch auf das inzwischen sehr günstige Sortiment an EF L Gläsern zurück greifen, zumindest für Anwendungsfälle, die nicht so häufig auftreten. Das Adaptieren erfolgt absolut problemlos, alle R Kameras sprechen auch das EF Protokoll.
 
Also ich würde gerne den Weg über die Objektive zur Kamera gehen. Mir fehlt es da an Wissen, es gibt ja nicht nur die Originalhersteller sondern auch noch Sigma, Tamaron usw.. Überall werden ähnliche Objektive angeboten die Recherche ist dementsprechend sehr aufwändig. Ich suche neben den Kommentaren im Internet auch viele Beispielbilder, aber das ist auch immer etwas mühselig sich die EXIF Daten anzuschauen und wie viel bearbeitet wurde ist unklar.

Panasonic L-Mount :)
Du meinst damit die S1R?


Gibt es eigentlich einen Grund warum Canon nicht erwähnt hast, ist ja nicht ohne Grund der Marktführer.
Nein kein direkter Grund. Wenn ich bei Canon die Objektive bekomme die ich haben will ist es ein Treffer.

Ich bin für alle Hersteller offen und die 5000€ betrachte ich als Richtwert. Wenn ich eine Kamera für 2500€ bekomme die meine Anforderungen erfüllt und damit noch genug für 1-2 gute Objektive übrig bleibt ist das vollkommen okey.
Ohnehin verändern sich die Interessen in der Fotografie manchmal, dann bentögit man das ein oder andere Objektiv vielleicht nicht mehr. Heißt man kann ja auch verkaufen und was anderes dafür kaufen.
Ich werde zu 99% ohnehin nur gebraucht kaufen
 
Wenn du ausschließlich native Objektive verwenden möchtest, wirst du auf jeden Fall bei Sony das größte Angebot finden, da hier auch alle Fremdhersteller anbieten dürfen und du wirklich gute Objektive mit nur kleinen Einschränkungen auch von Sigma, Tamron etc. bekommen kannst. Auch an Sony kannst du z,B, Canon EF Objektive adaptieren, was früher als das Angebot für Sony noch nicht so groß war auch viel gemacht wurde. Allerdings brauchst du einen Adapter der die Protokolle übersetzt und somit zumindest Zeit braucht und gelegentlich auch Fehler machen kann. Nikon hat sein Bajonett etwas geöffnet, alles an Drittherstellern gibt es aber auch hier nicht. Canon hat sein RF Bajonett angeblich auch geöffnet. Es gibt nur noch keine Angebote am Markt, man verhandelt wohl noch über die Bedingungen/Kosten. Wann da was kommt steht also noch in den Sternen. Das Angebot an Objektiven für den EF Mount ist aber riesig und die Objektive können wie gesagt ohne Übersetzer direkt angesprochen werden, da alle R Kameras quasi zweisprachig sind. Das gilt auch für die meisten Objektive von Drittherstellern, z.B. Sigma Art oder Tamron SP. Ich selbst benutze an meinen R Kameras deutlich mehr EF als RF Objektive. Bis auf die Mehrlänge durch den Adapter, steht für mich der Mehrpreis von RF meist in keinem guten Verhältnis zur ggf. etwas besseren optischen Leistung. Wenn ich mit Stativ arbeite oder ein größeres Tele verwende, fällt der Adapter für mich dann nicht mehr ins Gewicht.
 
Du willst also ein lichtstarkes (Weitwinkel?) Objektiv für lost places sowie ein 400mm Objektiv und ein Makro mit jeweils guter Freistellung und seidenweicher Hintergrundzerstreuung für eine Kamera mit Pixelshift, Fokusstacking und über 30MP.
Das wird zum genannten Budget nichts werden.

Die Frage ist, wo willst Du Abstriche machen, was muss unbedingt sein und welche Erweiterungen des Systems sind in Zukunft wichtig?
Es bringt ja nichts, heute zum Beispiel Z- oder L-Mount zu kaufen, wenn Du vor hast später, für absolutes Creme-Bokeh, ein Objektiv mit Apodisation einplanst.


Wie sind denn die Objektivmöglichkeiten für Nikon an dem Z-Mount, besonders auch für den Fremdhersteller?
An Fremdherstellern für Z nativ mit AF gibt es aktuell Tamron, Sigma (nur APS-C bisher), TTArtisan, Viltrox und Yongnuo. Ohne AF noch ein gutes Dutzend mehr.
Canon EF und Sony E funktionieren zumeist gut mit Adapter, das umfasst bereits einen großen Teil des Objektivangebotes.

Hat man Möglichkeiten auf schöne Bokeh?
Sicher, z.B. das 135 Plena, 85/1,2, 50/1,2. Spitzen Optiken aber Apo-Creme liefern sie nicht.

Wie ist der Dynamikumfang, haben die Bilder z. B. im Wald bei viel grün in der Umgebung schnell einen leicht rötlichen Stich oder ähnlich?
Bezüglich Dynamikumfang ist die Z7II im Spitzenfeld. Sollte der Auto-Weissabgleich mal daneben liegen, was bei jedem Hersteller passieren kann, ist das mit einem Klick bei der Raw-Konvertierung behebbar.

Was ist so der Nachteil schlechthin bei Nikon mit den aktuellen Kameras, in Bezug auf meinen beschriebenen Einsatzzweck?
Der AF der Z7II ist eher von gemütlicher Natur, nicht ganz so schlimm wie DFD aber für Action und "spielende Kinder einfach schnell aus der Hand" wird sie nicht unbedingt die besten Trefferquoten liefern. Wenn Action und Tiere nur ein Nebenschauplatz sind dann kommt man ganz gut damit zurecht. Pixelshift hat sie auch nicht.
Die Z7I hatte in Szenen mit sehr starkem Kontrast selten aber doch mal Probleme mit PDAF Banding, bei der II ist das praktisch komplett verschwunden.
 
Im Moment komme ich immer wieder auf die Sony A7R5.
20-30MP schließe ich im Moment eher aus...
Der 61 MP Sensor der A7R IV und A7R V gehört zum Besten was man aktuell im 10 fps Bereich kaufen kann. Detailreichtum und Dynamic Range sorgen für echte Freude beim Entwickeln der RAWs. Für Landschafts- und Architekturfotografie ein Träumchen. Hinzu kommt durch die Offenheit für Dritthersteller, eine sehr große Auswahl an Objektiven. 5 k€ sind aber, selbst im Gebrauchtbereich, deutlich zu wenig für Body plus Objektivpark. Bist du eher Zoom- oder Prime Fan?
 
Bezüglich AF bin ich mir sehr unsicher. Ich würde sagen, dass ich zu 80% keinen besonderen AF brauche. Aber bei den letzten 20% zumindest gern einen zuverlässigen AF hätte.
Das gibts nicht. Entweder willst Du nen zuverlässigen AF oder eben nicht.

Ob hier nun die Objekterkennung wirklich auf höchstem Niveau stattfinden muss kann ich nicht beantworten, sicherlich ist das eine spannende und tolle Sache, aber ich frage mich ob ich nicht einfach mit der Zone fotografieren soll.
Wenn ich unten Deine Aussagen zur Tierfotografie lese, dann wird das so nicht funktionieren.

Auf der anderen Seite wäre es unerträglich wenn ich spielende Kinder nicht einfach "schnell aus der Hand" fotografieren könnte
Da wären wir wieder beim Thema AF....

Fast am wichtigsten ist für mich auch die Frage der Objektive.
So wäre z. B. interessant welches Objektiv ein schönes cremiges und weiches Bokeh für die Blütenfotografie erzeugt. Bisher schwebt mir vor dies mit einem Makroobjektiv zu realisieren. Zusätzlich wäre mir hier auch eine gute Freistellung sehr wichtig

Für Lostplaces, Kirchen, Bunker und Co braucht es einfach ein lichtstarkes Objektiv, ich finde da führt kein Weg dran vorbei. In einer Kirche hätte ich z. B. angedacht mit Belichtungsreihen zu fotografieren und diese dann später zu einem Bild zu verrechnen, das scheint mir im Sinne der besten BQ das sinnvollste oder liege ich da falsch?
Ich finde dabe ist wichtig, dass die Farben gut dargestellt werden
Hochlichtstarke, sauber zeichnende Objektive. Haben wir alle gern. Könnte in Summe dann mit dem Budget bisschen eng werden.

Fokusstacking habe ich noch nie gemacht, möchte ich für Blüten und Insekten aber in jedem Fall mal ausprobieren und gelegentlich auch machen.
Stativ und Kopf hast Du budgetmäßig mit eingeplant?

Für Tiere möchte ich meine Anforderungen nicht so hoch stellen. Ist mehr so ein Nebenplatz, genau wie die Actionfotografie. Ich habe vor hier vielleicht mit einem 400mm Objektiv zu fotografieren und den Rest einfach zu cropen. Freistellung und Bokeh sollte ein weiches, cremiges Bokeh sein da ich das für Naturaufnahmen am besten finde.
400mm und cremiges Bokeh incl. Freistellung heisst lichtstark. Das könnte mit Deinem Budget problematisch werden. Wohlgemerkt nicht beim Gesamtpaket, sondern nur beim 400er...

Und reincroppen ist so ne Sache. Die ganzen Naturfotografen schleppen nicht grundlos 600er und 800er durch die Gegend, wenn sich alles so einfach mit Croppen erledigen lassen würde.

Im Moment komme ich immer wieder auf die Sony A7R5. Vor allem auch weil hier die Objektivauswahl sehr groß ist und ich Möglichkeiten habe bis ich das gefunden habe was mich anspricht. Die hohe MP Zahl finde ich ebenfalls angenehm weil ich das letztlich für cropen nutzen kann, wobei sicherlich auch etwas im Bereich von 50 MP ausreichend wäre.
20-30MP schließe ich im Moment eher aus weil ich da befürchte dass mir zu viel Spielraum bei der späteren Bearbeitung genommen wird.
Du zäumst den Gaul von der falschen Seite her auf. Auflösung und Crop ist kein Allheilmittel. Zumal Du für die Kombi auch entsprechende Objektive brauchst, die die hohe Auflösung in entsprechender Qualität liefern können, damit das überhaupt funktioniert.

Ich würde erst mal drüber nachdenken welche Ausgabegrößen du regelmäßig bespielen willst. Danach würde ich mir Gedanken über die notwendige Auflösung machen. So nebenbei: auch mit "nur 20-30MPx" kann man problemlos mehrere Meter groß printen. Mit den heutigen Möglichkeiten beim Hochskalieren sogar noch deutlich einfacher als vor paar Jahren.

BTW: Höhere Auflösung bedeutet auch mehr Speicherplatzbedarf, mehr Rechenleistung,....
 
5.000€ klingt erst einmal nach einen sehr schönen Budget. Aber mit Deinen Anforderungen - top AF, 50MP, Objektive (u.a. 400mm), die dann die 50 MP ausnutzen, bist Du schnell beim Doppelten.

Deine D500 hatte 21MP. Hast Du da was vermisst? Bist Du sicher, dass 24 MP nicht reichen? Das würde das Budget enorm entlasten, und zwar nicht nur bei der Cam, sondern auch für die Objektive.

Z:B. eine Panasonic S5ii für nur rund 2.000€ hat zwar nur 24 MP, aber auch einen Highres-Mode für statische Motive mit 80 (!) MP, der mit der aktuellen FW auch aus der Hand funktioniert. Mit dem Kompromiss hättest Du mal eben rund 2 K gespart. Und wenn Du auch beim top AF Kompromisse machen kannst und Highres auch vom Stativ sein kann, dann eine S5 für unter 1.500€ für den Body mit KIT. Objektive gibt es zwar nicht ganz so viele wie bei Sony, aber zusammen mit Sigma eine breitere Auswahl als bei Canon und Nikon.

Ein günstiges, aber dennoch sehr leistungsstarkes Einstiegspaket wäre Panasonic S5, 20-60, 50/1.8 und Sigma 105/2.8 Makro. Alles zusammen für nur rund 2.700€ neu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe noch zu Bedenken, dass wenn du einen Sensor mit 50mp oder mehr hast, und du entsprechend aufwändig bearbeiten möchtest, du einen recht leistungsstarken Rechner haben solltest, sonst wird es ziemlich zäh....
Falls du schon einen hast, einfach überlesen :)
 
Z:B. eine Panasonic S5ii für nur rund 2.000€ hat zwar nur 24 MP, aber auch einen Highres-Mode für statische Motive mit 80 (!) MP, der mit der aktuellen FW auch aus der Hand funktioniert.
Es sind keine 80 MP, sondern 96 MP, und macht sich sehr gut aus der Hand seit dem Update.
 
Hallo, dies ist eine subjektive Antwort einer Sony-Kamera Inhaberin:
Ich fotografiere sehr viel Blüten, hauptsächlich draussen, wo sie wachsen. Ich zumindest möchte den Autofokus dabei nicht missen - Blüten wackeln zumeist im Wind. Weiter ist mir daher die Naheinstellungsgrenze bei all meinen Objektiven sehr wichtig.
Macro ist natürlich sehr gut, 1:2 funktioniert für Blüten aber auch noch gut, ab 1:5 beginnt es mich zu stören, dass ich nicht nah genug an die Blüte ranromme.
Ich habe zur Zeit die Sony A7 RIV, überlege aber umzusteigen, weil mich Focus-Bracketing schon reizen würde. Das können neben der A7 RV auch die neuen A7 CII und A7 CR. Ich vermute aber, dass mir das in der Praxis nicht viel nützen würde, da ich dann wohl mit Stativ arbeiten müsste und die Blüte nicht wackeln dürfte, also eher Studiofotografie. ( Wenn da jemand Anmerkungen dazu hat, das würde mich auch sehr interessieren.)

Meine Lieblingsobjektive für Blüten sind zur Zeit das Sony macro 90 und seit neuestem das Sigma 24 3,5 Contemporary.
Vor allem das letztere könnte ich dir empfehlen: Schneller und präziser Autofokus, schönes Bokeh und schöne Farben, dazu verhältnismäßig klein und leicht. Wermutstropfen ist dabei die Anfangsblende von 3,5, also ist es nicht für Aufnahmen in der Dämmerung, Nachtfotografie oder sehr schlechte Lichtverhältnisse geeignet.

Damit hättest du schon mal Blüten, außerdem ist es durch den relativ großen Weitwinkel auch gut für Landschaft geeignet. Schließlich finde ich es als Festbrennweite auch nicht schlecht zum "künsterlisch Fotografieren Lernen".

Dazu eventuell das Tamron 28-200 als Allrounder.
Das habe ich auch und benutze es relativ viel. Eigentlich immer, wenn ich losziehe ohne so recht zu wissen, was mir vor die Linse kommt: Die Blüte am Weg ( Naheinstellungsgrenze ist ziemlich gut ), die Ente auf dem See (dafür reichen 200 mm locker)
oder die Wolken am Himmel ( die 28 mm sind etwas knapp für Landschaft, aber es geht.)
Die Bilder sind gut, wenn auch nicht sensationell hervorragend - was für ein Zoomobjektiv mit dieser Brennweitenspanne schon sehr ordentlich ist.

Damit hättest Du viel abgedeckt, einiges allerdings nur mäßig : 200 reichen einigermaßen für Tiere im Zoo, aber nicht für das Eichhörnchen im Baum, schlechte Lichtverhältnisse sind ebenfalls noch nicht gut abgedeckt, Action kenne ich mich nicht aus.
Mit dem 28-200 kannst du aber "alles ein bisschen" und würdest langsam in der Praxis merken, was für deine Bedürfnisse noch fehlt.

Womit wir beim "Objektivdeckel", sprich bei der Kamera wären.

Hier hast du im Prinzip drei Möglichkeiten:

1. Du "verschiebst" die Entscheidung und kaufst zunächst tatsächlich einen "Objektivdeckel" d.h. eine gebrauchte, sehr günstige ältere Sony Vollformat oder APSC Kamera (an der du ja auch Vollformat Objektive betreiben kannst), kaufst ein bis drei gute
Vollformat-Objektive und fotografierst los. Welche Kamera es endgültig werden soll, entscheidest du, sobald du etwas Erfahrung und damit einen besseren Überblick darüber hast, was Dir wichtig ist.

2. Du passt deine Wünsche ans Budget an, nimmst bei der Kamera etwas "Gutes", aber nicht das allerneueste und startest wahrscheinlich mit zwei Objektiven.

3. Focus Brackting ist dir sehr wichtig. Dann kann es sein, dass es neben der Kamera nur für ein Objektiv "reicht". In diesem Fall würde ich dir raten: Nimm eine "gute" Festbrennweite, mit der du die Möglichkeiten der Kamera wirklich ausreizen kannst.
Und nimm dafür in Kauf, das erst einmal nicht alle Anwendungsgebiete möglich sind. Zum einen "lernt" man das Fotografieren mit einer Festbrennweite nach meiner Erfahrung leichter.
Zum anderen kann einem (auch meiner Erfahrung nach) nichts schneller die Freude am Fotografieren verderben als die Kombination schöne teure Kamera mit schlechtem bis mäßigem Objektiv.

Schon beim Tamron 28 - 200 habe ich das Gefühl, die Möglichkeiten meiner Kamera nicht ganz auszureizen, aber da man damit halt super bequem ohne Ojektivwechsel alle Mögliche fotografieren kann, sitzt es als "Spaziergangs-Ojektiv" doch sehr oft an meiner Kamera. Könnte ich aber nur ein Ojektiv haben - nein, dann wäre es nicht das Tamron 28 - 200.
 
Canon R53200
EF 16-35/4 L IS USM550
EF 100/2.8 USM Macro220
RF 100-400/5.6-8.0 IS USM550
RF 50 1.8 STM130
RF-EF-Mount-Adapter100

Gebrauchtpreise. Kommt ziemlich genau mit dem Budget hin (4750 in Summe).

Da hättest du eine gute Kamera mit 45mp, Focus-Bracketing und guten Autofokus. Sensor-Shifting bietet sie nicht, jedoch einen internen Stabilisator.

Mit den nativen RF-Objektiven könntest du relativ leicht unterwegs sein und hättest auch die 400mm Brennweite (wenn auch bei Blende 8 - aber die R5 bietet einiges an ISO-Potential). Alternativ könntest du ein RF 600/11 als Festbrennweite zum ähnlichen Preis nehmen.

Der EF-Adapter funktioniert ohne Einschränkungen und bietet dir mit dem EF 16-35 eine sehr hochwertige Weitwinkel-Linse und mit dem 100er-Makro den möglicherweise günstigsten Einstieg in die Makro-Fotografie mit guter Bildqualität. Hier wären aber natürlich auch andere Optionen möglich, das EF 100 L oder noch teurer (ggf. später) das RF 100.
 
Wenn du ausschließlich native Objektive verwenden möchtest, wirst du auf jeden Fall bei Sony das größte Angebot finden, da hier auch alle Fremdhersteller anbieten dürfen und du wirklich gute Objektive mit nur kleinen Einschränkungen auch von Sigma, Tamron etc. bekommen kannst. Auch an Sony kannst du z,B, Canon EF Objektive adaptieren, was früher als das Angebot für Sony noch nicht so groß war auch viel gemacht wurde. Allerdings brauchst du einen Adapter der die Protokolle übersetzt und somit zumindest Zeit braucht und gelegentlich auch Fehler machen kann. Nikon hat sein Bajonett etwas geöffnet, alles an Drittherstellern gibt es aber auch hier nicht. Canon hat sein RF Bajonett angeblich auch geöffnet. Es gibt nur noch keine Angebote am Markt, man verhandelt wohl noch über die Bedingungen/Kosten. Wann da was kommt steht also noch in den Sternen. Das Angebot an Objektiven für den EF Mount ist aber riesig und die Objektive können wie gesagt ohne Übersetzer direkt angesprochen werden, da alle R Kameras quasi zweisprachig sind. Das gilt auch für die meisten Objektive von Drittherstellern, z.B. Sigma Art oder Tamron SP. Ich selbst benutze an meinen R Kameras deutlich mehr EF als RF Objektive. Bis auf die Mehrlänge durch den Adapter, steht für mich der Mehrpreis von RF meist in keinem guten Verhältnis zur ggf. etwas besseren optischen Leistung. Wenn ich mit Stativ arbeite oder ein größeres Tele verwende, fällt der Adapter für mich dann nicht mehr ins Gewicht.
Nur mal etwas zum Verständnis. Bin da jetzt etwas am grübeln, weil ich es gerade so beschrieben bekommen habe. Wenn ich EF an R adaptiere, hab ich doch weniger MP zur Verfügung?
Stimmt das so? Oder ist das Vernachlässigbar, wenn man keine große Ausdrucke macht?
Stehe vor der selben Wahl. Bei mir soll es von einer 700D zur RP gehen.
Vielen Dank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten