• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat, APS-C oder MFT - allgemeine Frage

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 542325
  • Erstellt am Erstellt am
Sicher – wollte man die Pixelzahl einer HR-Aufnahme alle zugleich auf der Sensorfläche unterbringen, so müßten die Pixel deutlich kleiner werden. Doch bei HR sind sie ja nicht zugleich, sondern nacheinander auf der Sensorfläche, und dabei überschneiden sie sich.

Doch für die Auflösung ist nicht die Fläche der einzelnen Pixel entscheidend, sondern der Pixelabstand. Und der wird tatsächlich kleiner, auch wenn es die Pixel selber nicht tun. Deswegen ist der Einwand von reofoto gegenstandslos.
Nein, der Pixelabstand bleibt bei jedem der 8 einzelnen Fotos gleich. Man kann das ganze nicht wie ein einzelnes Foto betrachten. Ein 80 MPx MFT Sensor würde nicht zu so einer Auflösungssteigerung führen.
 
Willkommen in der Äquivalenz-Diskussion - und wie immer gibt es die Verfechter, die Leugner, die Missversteher und Gar-Nicht-Versteher und es wird ein riesen Fass... und es juckt mich in den Fingern, aber ich lasse es lieber :D

Ich habe von mft bis KB digital schon alles durch und ich komme immer wieder zu KB zurück und zum Status Quo ist es aus meiner Sicht auch tatsächlich das günstigste Gesamtsystem.
 
Und wenn ich mit der Freistellung von Mft bei der unbedenklich benutzbaren f4 genau das habe, was ich will und nicht die kleinere Schärfentiefe des Kleinbildes bei f6.3 und ich auf die f8 abblenden müsste, dann ist das mit dem mehr an Licht wieder hinfällig.
 
Nein, Wiso? Das ist dafür unerheblich. Wenn man ein Kleinbildobjektiv mit F4 an eine MFT adaptiere verhält es sich bezüglich Belichtung auch exakt so wie ein natives MFT Objektiv mit F4?
das sagte ich bereits im Beitrag darüber
 
Es geht nicht um absolute Flächen, sondern um Licht pro Fläche. Hatte ich schon weiter vorn geschrieben. zwei Rasenflächen, eine doppelt so gross wie die andere. Die grössere sammelt Absolut mehr Regen, pro Fläche sammeln beide aber gleich viel.
Mein Reden!
Bei VF ist der Rasen aber etwas größer. Aber er wird dadurch pro einzelnen Grashalm nicht grüner
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Pixelabstand bleibt bei jedem der acht einzelnen Fotos gleich.
Natürlich bleibt er das. Aber eine (Stativ-)HR-Aufnahme ist nicht acht einzelne Fotos, sondern die Kombination aus acht Fotos. Irgendwie kommt's mir so vor, als hättest du das Funktionsprinzip der Auflösungssteigerung durch Pixelverschiebung noch nicht so ganz verinnerlicht.


Man kann das ganze nicht wie ein einzelnes Foto betrachten.
Doch, das HR-Bild schon. Das ist doch der Sinn der Sache! Und das besteht aus 80 MP mit halben Pixelabstand, im Vergleich zur Normalaufnahme mit 20 MP. Darüber hinaus sind's auch noch bessere Pixel. Ergo: höhere Auföung und niedrigeres Rauschen. High Resolution eben.


Ich habe von Mikrovierdrittel bis Kleinbild digital schon alles durch, und ich komme immer wieder zu Kleinbild zurück ...
Schön für dich. Ich hingegen bin vor zehn Jahren von Kleinbild auf Mikrovierdrittel gewechselt, nachdem ich endlich meine Vorurteile gegen das Vierdrittel-Format über Bord geworfen hatte, und sofort wurden meine Bilder besser. Das einzige, worüber ich mich anschließend ärgerte: daß ich nicht schon viel früher umgestiegen war. Ein gewisser Verlust an technischer Bildqualität ist unbestritten – aber minimal, nur bei seehr genauem Hinsehen wahrnehmbar und in der Praxis vollkommen bedeutungslos. Kein einziger meiner Kunden hat von dem Wechsel etwas bemerkt. Dafür schleppe ich jetzt weniger als halb so viel Geraffel durchs Gelände und bin schneller und beweglicher.

Dabei benutze ich für die kontemplative Fotografie durchaus weiterhin digitales Kleinbild – aber nicht wegen des Formates, sondern wegen des Meßsuchers. Und dabei merke ich immer wieder aufs neue, daß hinsichtlich der technischen Bildqualität das Aufnahmeformat sowas von egal ist ... jedenfalls im Bereich zwischen Vierdrittel und Kleinbild.
 
Natürlich bleibt er das. Aber eine (Stativ-)HR-Aufnahme ist nicht acht einzelne Fotos, sondern die Kombination aus acht Fotos. Irgendwie kommt's mir so vor, als hättest du das Funktionsprinzip der Auflösungssteigerung durch Pixelverschiebung noch nicht so ganz verinnerlicht.


Doch, das HR-Bild schon. Das ist doch der Sinn der Sache! Und das besteht aus 80 MP mit halben Pixelabstand, im Vergleich zur Normalaufnahme mit 20 MP. Darüber hinaus sind's auch noch bessere Pixel. Ergo: höhere Auföung und niedrigeres Rauschen. High Resolution eben.

Mit den "besseren Pixel" sagst du doch nichts anderes als ich. Denn der reale 80 MPx Sensor hätte nicht diese "besseren" Pixel und damit nicht die so viel höhere effektive Auflösung.
 
Denn der reale 80-MP-Sensor hätte nicht diese "besseren" Pixel und damit nicht die so viel höhere effektive Auflösung.
Ein realer Vierdrittel-Sensormit 80 MP hätte sogar eine noch höhere effektive Auflösung, weil die Pixelverschiebung nie so 100%ig präzise läuft wie echte, gleichzeitig belichtete Pixel. Deswegen ist der tatsächliche Auflösungsgewinn durch die HR-Funktion nicht soo irre hoch, wie es die beeindruckende Zahl von 80 MP auf dem Papier erwarten ließe. Dafür würde ein echter 80-MP-Vierdrittel-Sensor deutlich stärker rauschen, weil er – im Vergleich zur 80-MP-HR-Aufnahme – mit nur einem Achtel der Lichtmenge klarkommen müßte.
 
Ich hingegen bin vor zehn Jahren von Kleinbild auf Mikrovierdrittel gewechselt, nachdem ich endlich meine Vorurteile gegen das Vierdrittel-Format über Bord geworfen hatte, und sofort wurden meine Bilder besser.
Ich hingegen habe vor 3 Jahren KB zum MFT-System hinzu erworben, nachdem ich endlich meine Vorurteile gegen das 35mm-Format (groß, schwer, teuer) über Bord geworfen hatte, und sofort wurden meine Bilder besser. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege zu meinem APS-C System eine MF Zweitkamera zuzulegen, nachdem ich meine Vorurteile gegen MF über Bord geworfen habe und hoffe auch auf bessere Bilder 😏. Das können wir jetzt ewig so weitertreiben 😉.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten